Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Wer bestellt denn sowas für einen Saab?
  2. Bei mir läuft es andersherum: mit ein paar netten 9ks in der Garage kann ich sehr entspannt auch mal andere Fabrikate austesten. Ein C4 ist nett zu fahren und hat sicher auf Dauer auch das Zeug dazu, ein solider Wegbegleiter zu werden.
  3. Ich halte das eher für Geschmacksache. Ich will meine Bremskraft gut dosieren können, und das fällt mir bei modernen Autos mit fast-digitaler Bremse schwerer. Ich denke, dass ich mit sehr feinfühliger Motorik ausgestattet bin und ich kann natürlich auch ein modernes Auto ruckfrei durch den Verkehr bewegen, aber was ich nur ganz schlecht bis gar nicht hinbekomme, ist die Bremskraft gegen Ende der Bremsung so dosiert zurückzunehmen, dass der Wagen ganz sanft die Ruhestellung ausfedert ohne zu nicken. Es mag sein, dass der gemeine Fahrer damit besser bedient ist auch im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit, aber ich finde es suboptimal. Liegt vielleicht auch daran, dass der sehr kurze Pedalweg nicht besonders exakt und reproduzierbar auf das Bremskraftverhalten abgebildet ist, und es gibt tatsächlich Unterschiede von Modell zu Modell (Toyota finde ich durch die Bank unangenehm in dem Punkt, Volvo, Mercedes und VAG wenigstens akzeptabel). Naja, in Schweden kommt die Bremse im Schnitt wohl nur einmal pro gefahrene 1000 km zum Einsatz... da passt das... Also ganz ehrlich, ja, es stimmt, besonders toll verhält sich bisher keine Saab-Bremse bei wiederholten Vollbremsungen aus hohem Tempo, und die einmalige Bremswirkung ist bestenfalls mittelmäßig verglichen mit modernen Autos. Doch andererseits sind die Saab-Bremsen im 9k, 9-3 und 9-5 überdurchschnittlich gut dosierbar und ich habe wirklich auch in >1.000.000 km noch nie zwei mal hintereinander aus wirklich hohem Tempo abbremsen müssen, ich erinnere mich an 2x insgesamt. Also wer so über die Bremse jammert, sollte vielleicht doch auch mal die eigene Fahrweise unter die Lupe nehmen unter vielerlei Gesichtspunkten. Saab-Ingenieure hatten ja auch immer schon ein Gefühl für effizientes Fahren, und vielleicht ist ein Saab auch einfach das falsche Auto in dieser Hinsicht, wenn man meint, digital fahren zu müssen...
  4. Am besten immer vorausschauen fahren und nicht erst nach 1-2 Vollbremsungen... Klar geht das, aber genauso kann man im öffentlichen Straßenverkehr auch >1 mio km in Saabs mit Serienbremsanlage ohne Glühorgien abspulen... Solche "richtigen Autofahrer" habe ich dennoch gerne außer Sichtweite im Straßenverkehr...
  5. Wurde hier glaube ich noch gar nicht erwähnt als Option, in meinem 900 GLE hatte ich damals (späte 80er, frühe 90er) zuerst ein Blauburg Bamberg, später dann ein Bremen SQR 45... beide mit KW...
  6. ... muss man also gar nicht die "We love Russia"-Videos angucken, findet man auch zuhause...
  7. ... aber nur abgesehen davon, dass die ölende Leitung mal einige hundert Euro kostet schon nur als Ersatzteil und der Aus- und Einbau sehr aufwändig ist, und die Repartur einer Klima i.d.R. nicht weit unter 1000 Euro (wenn überhaupt) machbar ist. Aber ich gebe Dir absolut recht, erwarten kann man das nicht bei einem dreistelligen Preis...
  8. Das muss man anders sehen: der Mensch ist wohl Flugkapitän und muss in seiner Uniform herumlaufen, auch bei Sauna-Temperaturen... Die Frage habe ich mir schon oft gestellt, was ich im 900 in den oberen Schacht setzen würde. Früher hatte ich das Problem auch konkret, aber da gab es (für mich zumindest) nicht so viele Optionen. Instrumente sollte man immer im Blick haben, und die gehören daher nach oben. Auf der anderen Seite bedient man ein Radio auch manchmal, und gehört deshalb auch nach oben, und schon wird es eng... je nach Radio sehen sowohl die Instrumente als auch das Radio gut aus oben...
  9. Wenn ich es mir recht überlege, fahre ich meine 9000er genau aus dem Grund, dass sie eben trotz Ausstattung und zeitgemäßer Motorisierung ganzheitlich relativ langzeittauglich sind. Und dazu braucht man auch gar nichts weglassen. mehr als was ein 9k Aero bietet brauche ich nicht zum automobilen Glück, aber eben auch nicht viel weniger...
  10. So wirklich komfortabel bei Deinem Fahrstil aber auch nicht wirklich...
  11. Das klingt nun aber doch so, dass Du grundsätzlich am Limit fährst... ich kann auch meine Autos sicher fahren, die keine Sport-Bremse haben... Guck doch mal bei Movit nach einer Bremse für Deinen 9-5. Ich fahre eine in einem 9k...
  12. All das gilt auch für den E420... aber eben doch spürbar agiler...
  13. Mit Deinem Talladega FTP ? HTTP wäre deutlich schneller…
  14. Reichen tut das alle Mal, ich fand ihn aber bei der Probefahrt noch etwas träger als den E420, den ich dann letztendlich gekauft habe...
  15. Da hat sich ja wirklich noch jedes Jahr was getan im Angebot...
  16. War auch mein erster Gedanke, aber bei Licht passt das Radio auffallend gut zum Holzarmaturenbrett...
  17. Tja, aber selbst als 560 nicht wirklich flott... der M116/117 mit 5.6 l Hubraum hat auch nur die 280 PS des E420, und der ist jetzt auch keine Rakete, trotz 400 kg weniger auf den Rippen. Aber ja, gediegen ist der W126...
  18. ... und ohne wirkliches Auto im damaligen Angebot. Die Heckschleudern laufen bei mir als Spaßuntersatz... 928 käme mir sicher vom Fahrverhalten entgegen, aber ohne Fondtüren kommt das für mich nicht in Frage.
  19. Ah, Tipo, hatte auch eine ehemaliger Klassenkamerad damals, ich glaube sogar neu, mit g*len Digital-Instrumenten und satten 75 PS oder so. Finish war aber wirklich Mist... Ah, S6 mit 4.2 l Hubraum, stimmt. Hm, muss ich mal drüber nachdenken...
  20. Yep, genauso denke ich auch, und größeres ist selbst der 4.2 zu schwachbrüstig...
  21. Natürlich sind die V8 antriebstechnisch leiser und angenehmer, aber ich meinte nur die Fahrgeräusche der Karosse. Die sollten sich nicht unterscheiden von anderen Motorisierungen. Es gab zwar manche technische Änderungen und sicher auch Versteifungen der V8-Modelle, aber ich erinnere mich auch an andere W124, die haben sich karosserietechnisch genauso angefühlt - als Mitfahrer zumindest. Karosseriebezogene Geräusche sind deutlich geringer im Vergleich zum 9k. Deutlich weniger Windgeräusche, wirklich Null Klappern oder Knirschen, bei meinen 9ks ist immer irgendwas. Der W124 ist sogar fast leiser bei offenem Schiebedach bei höheren Geschwindigkeiten als der 9k geschlossen... ich gehe davon aus, dass meine 9k ziemlich nahe am Auslieferungszustand sind, einer von 1998 auch mit nur 110 kkm und Neuwagenduft. Selbst der ist lauter als der 1995er W124. Die Verwindungssteifheit der Karosse Ist ja auch ein Kritikpunkt der Saabs, insbesondere der 9000er, das dürfte der Hauptgrund für den Unterschied sein. Mein MB nervt nur mit leicht quietschendem Fahrersitz... aber da der sowieso Mist ist, fliegt der auch irgendwann raus und wird durch was von Recaro ersetzt... wenn ich den Hobel auch langfrisitg behalte...
  22. Ist sicher auch vom Ohr abhängig. Ganz so empfindlich wie OnkelKopp bin ich sicher nicht, aber ich nehme schon Dinge wahr, die Mitfahrer auch nach Hinweis nicht wirklich hören können. Der W124 - ähnlich alt und mit ähnlicher Laufleistung - ist in dem Punkt (für mich) auffällig besser. Aber beim 9k ist das bei mir alle Mal im Rahmen und nicht störend. Ich erwarte im Auto sowieso keinen geräuschfreien raum... ich warte allerdings noch auf das Autoradio mit ANC... Ja, der CS ist in dem Punkt um Welten besser... Ok, verglichen mit dem Fiat aus der Zeit ist alles Premium... der C4 macht in der Tat einen besonders soliden Eindruck (vergleichbar mit hochpreisigen MB aus der Zeit), aber antriebstechnisch gab es nichts auf ordentlichem (Leistungs-)Niveau, mit dem man sich auch heute noch überlegen im Verkehr bewegen könnte. Wenigstens gab es irgendwann in der E-Klasse die V8 Motoren, sonst hätte ich so einen nie in Betracht gezogen. Auch die 220 Sauger-PS des E320 fühlen sich lahm an, wenn man 2,3 Turbo gewöhnt ist... Mir passt er auch. ich suche wirklich auch nach Alternativen, aber der 9k passt mir wie ein Maßanzug - in allen Belangen.
  23. Jo, genauso habe ich das verstanden und genau das versuche ich auch umzusetzen, auch wenn ich nicht auf der Insel, aber doch jwd wohne...
  24. Gefällt mir auch sehr... der Equalizer ist offenbar auch DIN. Wäre vielleicht auch was für einen frühen 9k, wo man beide Komponenten direkt übereinander positionieren kann...
  25. Wobei aber beim 9k das Knarzen nicht immer vom Fahrwerk kommen muss... Autos, deren Innenausstattung durch Mechanikerhände gingen, sind leider auch meist nicht mehr ganz geräuschfrei im Betrieb. Da ich ja hauptsächlich auch die Innenausstattung meiner Autos aufwerte, kommt im Laufe der Lebenszeit eines Autos bei mir auch mal alles davon ab, und da wundert mich nicht, wenn es Geräusche gibt. Und selbst dann, wenn alles wieder so ist wie es ab Werk war, macht ein 9k mehr Geräsuche als ein W124... stört mich nicht weiter, aber ist eben so... die Qualitäten des 9k liegen woanders...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.