Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Das war auch mein erster Gedanke beim Lesen dieses Threads. Sind denn eigentlich nicht nur 3 wesentliche Maße interessant und von Antrieb zu Antrieb etvl unterschiedlich? Die beiden Durchmesser und die Länge? Und auf einen mm hier oder da sollte es wohl auch nicht so drauf ankommen. Und die Erstausrüsterqualität muss ja wenigstens die versprochene Garantiezeit überstehen. Also meine Tendenz, mal bei Kia gucken mit seinen 7 Jahren Garantie, und bei den verschiedenen Modellen die Manschetten vergleichen. Oder anderer Ansatz, wenn man direkt keine passenden Manschetten findet, den Erstausrüsterzulieferer ausfindig machen und direkt anschreiben. Sollte ja auch nicht so unmöglich sein für den, die Formen anzupassen und ein paar tausend Stück mit gutem Gummi herzustellen... Die Taktik, zu einem beliebigen Händler nicht mehr hinzugehen, wenn er mal Mist geliefert hat, funktioniert auf Dauer nicht. Denn, wie schon gesagt, wie soll er denn wissen, dass die Teile Mist sind, wenn sie es sind? Hatte ich auch schon bei genanntem Händler, gab mir die Wahl, zwischen billig und Mist, und teurer und besser (die sagten bewusst nicht "gut" ). Denen braucht man auch keine ölverschmierte Manschette in die Zahnleiste knallen, klappt bei denen auch und vor allem besser mit freundlichen Worten. Mit den Managern von Herstellern, die bewusst minderwertige Produkte herstellen, sollte man hingegen exakt so verfahren, und zwar jeder einzelne Kunde und die Zwischenhändler zusätzlich... Es gab Zeiten, da hätte ich von einem Händler erwartet, alle Produkte im Angebot zu kennen und getestet zu haben, aber bei der Fülle von Produkten und Varianten heutzutage ist das mit Sicherheit schlicht nicht machbar. Vermutlich auch etwas, was früher ™ besser war, aber ja, WIR Kunden mit unserem globalen Geiz und unserer Kurzsichtigkeit sind mindestens mit schuld. - - - Aktualisiert - - - Und alles in einer Kartoffelkiste?
  2. Der 901 ist aus den frühen 70ern, der 9k ist aus den frühen 80gern, streng genommen geht dessen Entwicklung ja wohl sogar auf 1979 zurück... Wenn die Automobilindustrie wirklich bahnbrechend Neues bieten würde, wäre ich als technisch sehr Interessierter einer der ersten, der beim Händler auf der Matte stehen würde. Ich verfolge schon recht genau, was die Automobilindustrie auf den Markt wirft. Ich bezahle sogar Geld für "vernünftige" Mietwagen, die für mich theoretisch als Neuwagen oder junge Gebrauchte in Frage kämen. Hat u.a. den Vorteil der Verfügbarkeit, weil die große Masse die Kleinwagen bevorzugt... darunter befand sich letztens auch von Dir erwähnter 535d, eine aktuelle E-Klasse, jeweils für 1 Woche. Klar fährt sich das alles toll, aber wie Du auch sagst, einen wirklichen Mehrwert in der Größenordnung des Neupreises abzüglich der Kosten, einen 9000 zu erwerben und sogar in einen richtig guten Zustand zu befördern sehe ich nicht auch nur ansatzweise. Zumal es ja auch nicht nur um das Fahren geht, das Gesamtpaket muss man sehen. An den Dingern geht bei der Masse an features auch oft was kaputt. Oder sie bleiben ganz stehen. Und dann geht nichts mehr, egal wie gut Du Dich mit Autos auskennst. Sowas würde man wohl vollkasko-versichern, sowas provoziert Neider und so weiter. Dann wird man Sklave seines Autos, nicht wenn man ab und zu mal an seinem Alt-Saab etwas reparieren muss. Das ist es, was ich nicht will, aber es kommt automatisch mit dem modernen Auto, insbesondere mit der Art und Weise, wie die Industrie uns diese verkauft. Ich finde es eine Frechheit, dass die Industrie nicht verpflichtet ist, alles an Werkstattdokumentation mit herauszugeben, und ich somit nicht an meinem Eigentum Hand anlegen kann. Wir kaufen die modernen Autos ja nicht mal wirklich, wir mieten sie ja tatsächlich nur, dürfen nicht frei darüber verfügen, müssen uns auf die Werkstattaussagen der Mitarbeiter verlassen, die schon bei Autos aus den 80ern und 90ern an ihre Verständnisgrenzen gestoßen sind. Nein danke. Sicherlich ist einiges an wirklichen Neuerungen zu erwarten in den nächsten Jahren, der Opel Ampera hat mich vom Konzept her schon überzeugt, aber mir fehlt noch ein bisschen Konkurrenz auf dem Markt und Massenerfahrung im Alltag. Aber selbst mit modernem Fahrzeug würde ich dieses erhalten wollen, solange es geht, nur das ist schwerer teilweise aus obengenannten Gründen. Nur Du selbst hast die Motivation, Dein Eigentum bestmöglich zu erhalten. Schon wenn man auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich kaum kümmert, ist der Verfall vordefiniert... und der ist nur im Sinne der Wirtschaft, nicht in dem des Einzelnen... Nur wechseln um zu wechseln macht weder mikro- noch makrowirtschaftlich Sinn, noch ökologisch, auch wenn uns Politik und Industrie anderes verkaufen wollen.
  3. Warum, wenn das Auto gut gewartet und gepflegt ist? Wenn Du es runtergeritten hast, dann mag es vielleicht jemanden geben, der sich mit weniger zufrieden gibt oder geben muss, oder es wieder auf Vordermann bringt. Insgesamt aber ist es allemal einfacher und aus globaler Sicht gesehen sinniger, den Zustand von vornerein zu erhalten, auch wenn der einzelne dann vielleicht mal in den sauren Apfel beißen muss und bei uniformem Verhalten aller Käufer die Wirtschaft, so wie sie heute funktioniert, dadurch ins Stocken geraten würde. Aber was soll's, so geht's sowieso nicht ewig weiter... für den einzelnen zahlt sich Ausdauer auch öfter aus als man denkt... Dadurch deklassierst Du das Auto aber als Verbrauchsgegenstand... über einen langen Zeitraum von 20-30 Jahren ist es das natürlich, aber Deine anderen Ge- und Verbrauchsgüter gibt's Du ja auch meist nicht nach Halbwertzeit ab. Sag mir, warum Du ein Auto, dessen einzige Funktion es ist ja in der Tat ist, von A nach B zukommen, verkaufen willst, solange es diese Aufgabe erfüllt? Hier passt etwas nicht. Entweder, Du siehst mehr in einem Auto, dann kann ich ja verstehen, dass man auch mal was Neues haben will. Oder eben man sieht es so wie Du sagst, dann fährt man damit, solange es geht. Kein technischer Eingriff in Form von Wartung oder Reparatur wird je teuerer kommen als sich Ersatz zu besorgen, der noch dem Wertverlust unterliegt. Das Ende des Ge- und Verbrauchsgegenstandes Auto ist nur durch den Zustand der Karosserie bestimmt.
  4. Genau hier hast Du offenbar etwas nicht ganz verstanden. Der Zeitwert spielt nur eine Rolle, wenn man das Auto verkaufen will, nicht aber, wenn man es fahren will...
  5. Natürlich, aber die Frage ist: zu welchem Preis. Für manche ist dieser ausschließlich monetär, aber selbst dann ist es häufig teurer, sich wirklich gleichwertigen Esatz zu besorgen als vorhandenes zu erhalten. Wenn dazu noch Faktoren wie Seltenheit und Sammlerleidenschaft dazukommen, dann gibt es oft keine Alternative. Eben, nur dieser finanzielle Rahmen wird leider allzu oft am Zeitwert bemessen, und hier liegt das Problem. Wird man, ja, aber einschließlich Aus- und Einbau kann das durchaus noch Kopfschmerzen bereiten. Es können Fehler beim Einbau passieren, die einem auch langfristig Ärger bereiten und evtl Geld kosten. Merke: irgendwas ist leider fast immer... jedenfalls ist nur mit Geldeinsatz sehr oft leider nicht getan, und zusätzlich "kostet" so etwas Zeit und Nerven. Eine Motorüberholung bietet m.E. weniger Risiken...
  6. Sicher, aber was haben wir hier im Forum gelernt? Zeitwert ist vollkommen Banane... selbst die B234 werden gerne bei 200-250 kkm überholt, warum soll das beim 9-5 anders sein? Man kann die Kiste auch einfach runterfahren und fertig, klar. Aber eine Revision jetzt stoppt den Ölverbrauch und sichert weiter 200 kkm... die Laufleistung ist das Potential, das es zu erhalten gilt, nicht der Marktwert...
  7. Und vollkommen egal, was bei MB gang und gäbe ist, bei Saab - auch beim 2x5 - ist es das nicht. 500 ml auf 1000 km deutet auf zu viel Spiel irgendwo hin, das ja womöglich bei gleicher Fahrleistung und -profil nicht beim 2x4 entstanden wäre, aber dennoch Grund zur Sorge bereiten sollte.
  8. Ich habe die Prozedur heute auch durch. Nicht, weil der Antennenstab geknickt war, sondern weil der Vorbesitzer sich seine Automatische Antenne auf eine manuell zu bedienbare (mit einem Fensterheberschalter aus einem 901 anstelle der Knopfblende neben dem Innenraumtemperatursensor ) hat umbauen lassen.Hat auch da übel gefrickelt, dass ich eine Antenne aus einem Schlachtobjekt eingebaut habe, aber mit dem intakten und schwarzen Antennenstab der originalen. Beim Einfädeln - von außen hatte ich Schwierigkeiten, das Ende der Seele durch die Öffnung unten am Antennenrohr in die Mechanik einzufädeln. Bei einer alten Antenne habe ich mir das mal angeguckt, und ist kein Wunder: die Seele - besonders eine gebrauchte - hat ja eine Vorspannung, und neigt demnach dazu, immer am Rand des Rohres zu bleiben. Die Öffnung ist aber kleiner als der Rohrinnendurchmesser und in der Mitte. Also was tun? Mich hatte der Ehrgeiz gepackt, das ganze von außen zu bewerkstelligen. Mir kam dann der Einfall, mit einem langen Strohhalm die Seele so zu führen, dass sie durch die Öffnung passt. Und das hat sogar ziemlich auf Anhieb geklappt. Danach Strohhalm zerschneiden und dann das Spiel mit dem Radio durchführen. Hilfreich war dabei mein Tristan Moniceiver, der schaltet nämlich verzögert den Antennenmotorausgang. Ging also ganz alleine...
  9. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Davon gehe ich aus.
  10. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Kleines Update. Immerhin scheinen trotz vollkommen anderer Kabelfarben die Polbelegungen die gleichen zu sein, so konnte ich die einzigen beiden Kabel, deren Kappen eine Rolle spielen konnte, ausfindig machen. Auf dem besagten Kabelnetz (ein Gegenstück zum 25-poligen Steckverbinder der Alarmanlage) waren genau 3 Brücken angebracht, und nur eine davon konnte durch den nachträglichen Einbau der Wegfahrsperre betroffen sein. Laut Plan waren die betroffenen Pole zuständig für die Steuerung des Benzinpumpen-Relais. Übrigens Pole 21 und 9... Richtig blöd war der Umrüster, denn anstatt einfach sich aus dem vorhandenen Brückenadapter einen Anschlussstecker für die Aftermarket-Alarmanlage zu basteln, hat er am autoseitigen Kabelbaum herumgefrickelt. Viel mehr Aufwand, und nicht einfach zurückrüstbar. Aufgehängt gehört so jemand, oder wenigstens aus dem Gewerbe entfernt... wieder ein Beispiel, warum man sich am besten um alles, aber wirklich alles, selbst kümmert... Ich werde mir jetzt erstmal die Kontakte besorgen, die in den Stecker passen. Ich habe nun drei Möglichkeiten: 1. Original Alarmanlage mit Immobilizer habe ich noch liegen, dazu müsste ich aber den 25-poligen Stecker austauschen und zwei Änderungen am Kabelbaum vornehmen; überschaubar, die Hälfte der Pole sind ja eh schon gekappt... 2. Original Alarmanlage ohne Immobilizer, wäre einfacher im Einbau, müsste ich mir aber erst besorgen 3. Aftermarket-FFB einbauen, habe noch eine neue Avital rumliegen, eigentlich für den Pontiac gedacht Mal sehen... Danke für die Unterstützung...
  11. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Dummerweise stimmt nicht eine Kabelfarbe in den Plänen mit meinem Auto überein... entweder hat sich da von1996 auf 1997 alles geändert, oder ich gucke auf den falschen Stecker... bei meinem sind fast alle Kabel schwarz in der Grundfarbe, teilweise mit kurzen Farbstreifen. Der Stecker ist gelb. Als Brücken dient ein Gegenstück mit der Saab-Nummer 4665733. Sagt das jemandem etwas?
  12. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ähm, stimmt... in dem Italiener mache ich das besser nicht... Handschalter.
  13. ich hatte einen 900 GLE von 1982. Ist aber schon 26 Jahre her, das Auto konnte damals nicht als Oldtimer durchgehen... ging mir schon damals mächtig auf den Geist mit Rostansätzen an Radläufen... aber fuhr sich gut und machte Spaß, auch ohne Turbo-Bumms...
  14. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Nachrüsst FFB, man mit allem Drum und Dran: Motorstart, Standheizung, Fensterheber automatisch zu beim Abschließen und so weiter.. Mal sehen. Danke für die Pläne, scheinen aus dem Kopf nicht den Kabelfarben am Stecker zu entsprechen (da ist sehr viel schwarz mit irgendwas dran, weshalb ich alleine mit den Kabelenden nicht viel anfangen kann... ). Zunächst muss ich erstmal die Kiste wieder zum Laufen bringen...
  15. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Oft besser als original, und evtl mit Fernstart des Motors... ja, aber in dem Punkt mag ich original mehr...
  16. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    "Standart" im Deutschen ist aber auch keine Kunst, sondern nur die Art, wie etwas steht... Standard-Funkeier brauche ich, ja, sorry... Hab ich ja geschrieben, die WSS interessiert mich nicht sonderlich, natürlich klaut mir den 9k niemand. Aber ich hatte bisher nur VSS-9ks (mal abgesehen vom 1988er 9000i ), und wollte eben eine der alten Steuergeräte in den neuen umbauen. Das Kabel liegen hatte ich mir schon gedacht, aber dass der Stecker anders ist, nicht... eine FZV, die an den im Auto vorhandenen Stecker passt, habe ich leider nicht im Regal, wusste nicht mal, dass es die gibt... ich dachte, wäre halt ein ECU image ohne VSS Funktion, und alles andere identisch... Andererseits habe ich ja auch den kompletten Kabelbaum samt Stecker der alten Autos, und wenn nur der Stecker anders ist, dann sollte ich den vielleicht verpflanzen...
  17. Sagen wir mal, ich habe mir eine (und noch eine halbe) Werkstatt langsam dahin erzogen. Die wissen, dass ich richtig böse werde, wenn ich viel Geld bezahle und mich dennoch um Dinge selbst kümmern muss, aber auch, dass ich von Tag zu Tag mehr über mein Auto weiß und sie mir immer weniger erzählen können... andererseits trage ich pro Auto und Besuch auch mehr Geld in die Werkstatt, als viele hier für ihre Autos in der Anschaffung bezahlen... Wenn man den Eindruck macht, dass man keine Ahnung hat, öffnet man nun mal Tür und Tor für Beschiss... deshalb geht man als Frau besser nicht zur Werkstatt, wenn man nicht gerade eine Kfz-Lehre hinter sich hat... aber genauso haben es wohl Anzugstypen schwer, wirklich akurate Informationen zu bekommen und entsprechend behandelt zu werden... letztlich geht es um Interaktion, und als kompletter Dummy schneidet man da immer schlecht ab... irgendeine Art von Respekt muss man sich auch mit dem Meister erarbeiten...
  18. Trotzdem erwarte ich das von einer guten Werkstatt, weil es die einzige Rechtfertigung ist, einer Werkstatt prinzipiell "treu" zu bleiben.... und wenn ich mir schon diesen Luxus gönne, und ich finde raus, die versäumen mir als Kunden die entsprechenden Hinweise zu geben, dann würde ich denen aber sowas von das Dach über'm Kopf zusammenfalten... Allerdings würde ich bei denen Kunde bleiben wollen, denn meist reicht es, einmal dem Chef klipp und klar zu sagen, was man erwartet... klar ist auch, dass sich die Werkstätten nur wenige "anspruchsvolle" Kunde leisten können... heißt im Umkehrschluss, es ist überhaupt nicht möglich, für die aufgerufenen Preise den vollen Service zu erhalten, und wenn überhaupt bekommen nur die ihn, die ihn auch einfordern. Nicht schön, aber so ist das in unserer Welt. Und deswegen kümmern sich hier so viele selbst um ihre Autos...
  19. Ich fürchte, da ist etwas nicht ganz original... zur Sicherheit habe ich immer eine passende Batterie für den Funksender im Portemonnaie...
  20. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    In erster Linie um die FZV. Wusste bisher nicht, dass es da zwei unterschiedliche Steuergeräte gab. Dachte das wäre im Motorsteuergerät nur durch die Software geregelt. Allerdings führen an den Stecker sehr wohl Kabel, die offensichtlich auch irgendwas an der Motorsteuerung lahmlegen, denn der Motor springt nicht an, jetzt, da die 3rd-party Alarmanlage ausgebaut ist. Also sieht mir das nicht wie der Anschlussstecker für eine FZB aus. Die entsprechenden Kontakte könnten natürlich in diesem anderen Steuergerät überbrückt sein, aber warum dann einen anderen Stecker?
  21. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Mein Neuzugang aus Italien (MJ 1996) hat keine Wegfahrsperre, jedenfalls nicht die serienmäßige mit den Funkeiern. Es wurde nachträglich eine WFS eingebaut, und dabei ordentlich an dem Stecker, an dem sonst das WFS Steuergerät angeschlossen wird, gepfuscht. Zunächst will ich den Originalzustand wieder herstellen. Dabei würden die passenden Stromlaufpläne mit Kabelfarben und Steckerbelegung sehr helfen. Wenn jemand sowas hat und mir schicken kann, wäre toll! Meine eigentliche Frage aber ist eine andere: ich habe noch zwei WFS herumliegen, eine aus einem 1996er, die andere aus einem 1998er. An den im Auto vorhandenen Stecker passen beide nicht. Der Stecker ist sehr ähnlich, aber passt schon alleine deswegen nicht, da die Zunge, die zuerst an der Seite eingefädelt werden muss, nicht in die Öffnung am Steuergerät passt. Gab es da unterschiedliche Modelle? Modelljahrabhängig jedenfalls schien die wohl den meisten bekannte WFS zwischen 1996 und 1998 nicht zu sein, denn meine beiden haben die gleiche Bestellnummer: 45 88 869. Aber ja vielleicht marktabhängig. Oder für Fahrzeuge ohne WFS wurde ein anderer Stecker verbaut, mit Dummy für drei Brücken bestückt. Weiß darüber jemand etwas oder kann das nachschauen? Ich würde gerne eine meiner WFS einpflanzen, damit ich die Standart-Funkeier verwenden kann. WFS als solche ist mir erstmal nicht so wichtig, käme dann aber auch noch im Zuge eine ECU-Software-Anpassung.
  22. Und eigentlich könnte man von der betreuenden Werkstatt erwarten, das Ölwechselintervall an die Nutzungsbedingungen des betroffenen Fahrzeugs anpassen. Geht natürlich heute nicht mehr, da ja viele nur zur jeweils tagesgünstigsten Werkstatt laufen - bzw fahren, wenn sie denn noch können . Da kann sich kein Verhältnis zwischen Werkstatt/Auto/Kunde aufbauen. Aber wer immer sich um die Wartung eines Fahrzeugs kümmert, sollte das Nutzungsprofil mitbedenken. Eine Stammwerkstatt mit gutem Kundendienst mag teurer sein, bietet aber immerhin die Chance auf eine sinnvolle Langzeitbetreuung. Wer dies nicht in Anspruch nimmt, muss sich halt selber Gedanken machen. "Aber halt, Ölwechsel kostet ja, dann lieber noch warten. Wird schon nichts passieren." Ich möchte nicht Opfer eines solchen Denkens werden... Wenn also der betreuende Meister meint, bei einem bestimmten Fahrzeug sei eine Kontrolle des Ölsiebs nicht nötig, dann KANN das natürlich bedeuten, dass es das Fahrzeug wirklich gut kennt und genau weiß, dass keiner der bekannten Risikofaktoren zutrifft. Aber weiß man's? Wenn ich meinen 9-5 je verkaufe, kann ich immerhin guten Gewissens sagen, diese Kontrolle kann man sich sparen... aber wird man es mir glauben?
  23. Ich selbst hatte noch keinen Motortod zu beklagen, so gesehen wiederhole ich nur, ja... aber, dieses Thema wurde ja nun schon wirklich so oft diskutiert, und es gibt ja nun auch nicht den geringsten Zweifel darüber, dass UNTER UMSTÄNDEN das von Saab vorgeschriebene Ölwechselinterval NICHT häufig genug ist. Schon beim 9000 stand das in der Betriebsanleitung, nur beim 9-5 häuften sich die Fälle, weil eben noch mehr Faktoren bzw die gleichen verstärkt hinzukamen. Wenn man nur etwas sagen kann, wenn man es selbst erlebt hat, dann gut, ansonsten kann man wohl dieses Problem als gegeben hinnehmen... Als das Thema aufkam, habe ich den Einsatz meines 9-5 Aero massiv eingeschränkt und konsequent alles getan, um dem entgegenzuwirken, was dem Vernehmen nach das Problem mit hervorruft. Ein Motorversagen aus diesen Gründen werde ich demnach hoffentlich nie haben. Darf ich dann nicht mehr mitreden?
  24. die KGE solltest Du nicht daneben sondern darüber und ganz groß schreiben... und darüber schreibst Du noch größer: ÖLWANNE ABNEHMEN! "sei nicht nötig" habe ich auch schon oft gehört, und auch dass Werkstätten meinen, bei ihrer Wartung seien die Motoren automatisch in Ordnung. Klingt beeindruckend, aber es ist Dein Auto, und auch dieser Werkstattmensch kann nicht in Deinen Motor hineingucken. Und wenn er nichts davon weiß, dass 20 kkm zumindest etwas zu grenzwertig ausgelegt ist (um es milde zu formulieren), dann würde ich ihm auch nicht über den Weg trauen... wenn er nun nachweislich alle 10 kkm gewechselt hätte, könnte man seiner Aussage schon eher vertrauen...
  25. ralftorsten hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Wie ging das Kühlwasser verloren? Oder füllst Du noch nach?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.