Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Nun, ja, letztes Wochenende bin ich insgesamt gute 1500 km Lancia Thema gefahren... war nett, und werde ich wieder machen, aber es liegen tatsächlich Welten zwischen dem Fahrgefühl. Begonnen bei den Sitzen über die Motorcharakteristik bis hin zum Geräuschniveau. Alles beim Saab deutlich überlegen, und das obwohl der 9000 nicht gerade als Leisetreter verschrien ist... Mein Thema hat kaum Macken (mal gucken, wie lange das so bleibt ), also wenigstens ärgert mich (noch) nichts an dem Auto. Aber edel ist er, das muss man im lassen, und so manche Detaillösung ist durchaus überzeugend. Naja, soll ja kein Daily Driver werden, und für mein Projekt ist der Thema eine gute Basis.
  2. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das nicht, aber soweit ich mich erinnere, war in meinem 88er CC die 3 Stelle im linken Teil des SID erstens abgesetzt und kleiner, und zweitens zeigte die nur 0 und 5 an. Entweder gab es dann auch CCs mit dem neueren SID, oder bei dem hier diskutierten wurde das Kombiinstrument getauscht...
  3. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wobei sich das aber auch angehen lässt... Aero-Fahrwerk mit PU-Buchsen und 16" Felgen halte ich aber auch nach Ausflügen zu Hirsch (einmal Federn und Dämpfer, einmal nur Dämpfer mit original Aero-Federn) für die ausgewogenste Alternative...
  4. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ja, stimmt, ist kein CS.
  5. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    also gut, ich lasse mal bei nächster Gelegenheit den rechten Fuß auf Vollgas...
  6. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Nee, außergewöhnlich nicht, aber bei über 230 fast genauso wie bei 200... bei 200 gehen meine deutlich besser (wenn das hier Vollgas ist), aber das lässt ab 230 nach, Der hier macht weiter... und das mit lächerlichem Ladedruck...
  7. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Da ist schon auch was dran, Vollgas tue ich meinen Autos kaum länger an, und um das zu testen sollte der Fuß ja schon mal ein paar Minuten kostant auf Bodenblech stehen...
  8. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ein LPT erreicht 250 km/h laut Tacho? Das wird ja immer schöner... als nächstes erzählt ihr mir, die Sauger schaffen das auch... Also, meine kamen im Serienzustand schon irgendwann in die Nähe Tachoende, allerdings bei weitem nicht so zügig. Mit Leistungsteigerung ist das durchaus überzeugender, aber so flott wie der im Video schaffen die das auch nicht... meine Tachos gehen aber definitiv auch nicht vor, gemessen mit GPS. Wohlgemerkt hier geht es um 5 (in Worten "fünf" ) 9000er, nicht um einen, der vielleicht mal leistungstechnisch nach unten streut.
  9. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    stimmt, auch die Getriebeübersetzung spricht dafür. Das ist nicht die lange aus den späteren Baujahren. Aber trotzdem, der Turbo bläst laut Anzeige ja nur ein laues Lüftchen...
  10. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Tja, das weiß ich seit Jahren, aber mir kann keiner sagen, was...
  11. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Dieser hier muss vernünftig sein, denn mit nur mäßigem Ladedruck locker über 250... das geht mit keinem von meinen, aber ich habe ja auch keinen vernünftigen 9000... Und was ist bei dem jetzt anders? Geht dessen Tacho so weit vor?
  12. Aber immerhin scheint der Saab "vorne" zu sein...
  13. Genau, vielleicht schafft die Pumpe bei Leerlaufdrehzahl nicht genug, vielleicht wegen verstopftem Zugang, vielleicht weil sie schwächelt und die zusätzliche Wege zum und vom Verdampfer nicht bewältigen kann. Das Zucken der Anzeige ist glaube ich mehr ein Kontakt-/Sensorproblem...
  14. Das verstehe ich nicht so recht. Ist doch normal, dass die Anzeige mit steigender Kühlwassertemperatur auch steigt und umgekehrt. Wie meinst du das? Wenn der Thermostat in offenem Zustand hängt, dann ist doch die Kühlmitteltemperatur insgesamt niedriger, aber tendenziell doch noch niedriger beim Fahren als im Stehen (verbinde ich jetzt mal mit Leerlauf). Oder denke ich da gerade falsch? Wenn nicht, müsste doch die Lufttemperatur aus den Heizungsdüsen auch und gerade beim Fahren niedriger sein. Dazu kommt, bei jetziger Witterung sollte die Temperatur des Kühlwassers auch bei komplett offenem Thermostat kaum unter 50 Grad fallen, und für einen warmen Innenraum reicht das doch allemal. Habe ich nämlich gerade selber in einem Auto. Deutlich zu merken an der Temperaturanzeige, die kaum über 50 Grad kommt, aber Innenraum ist warm. Dauert halt länger bei kaltem Motor, auch klar.
  15. Achja, zeitgenössisches könnte auch ein Grundig sein...
  16. Ich persönlich finde dass sich die meisten Becker-DIN-Radios mit grüner Beleuchtung gut in das Gesamtbild - insbesondere Nightdesign - einfügen. Die Sony-Radios mit Multicolor-Display könnten auch sicher einen passen Grünton erzeugen...
  17. ralftorsten hat auf rs-webregie's Thema geantwortet in 9000
    Wieso, das was Du definierst ist der Marktpreis. Der reelle Wert ist, was Du mit einem Gegenstand real anstellen kannst, im Falle eines Autos km abspulen, und beim 9k nicht wenige... Immer dieser fast ausschließliche Blick auf den Marktwert... der spielt nur beim Besitzerwechsel eine Rolle. Und da man die Saabs meist ziemlich lange weitgehend problemlos fahren kann, kann der Besitzer auch bleiben... Ein Auto ist ein Gegenstand, der einen Nutzwert hat und gebundenes Kapital darstellt, das je nach Fahrzeugtyp und -alter sich typischerweise nach unten bewegt. Laufende Kosten würde man vermutlich erstmal mit dem Alter als steigend ansehen, aber bei langlebigen Autos ist der Trend nicht so eindeutig, weil bei systematischer Vorgehensweise das Auto irgendwann so durchrepariert ist, dass es danach für einige Zeit ähnlich eines Neuwagens keine außerplanmäßgen Zwischenstopps benötigt. Bei zunehmendem/r Alter/Laufleistung sinkt natürlich auch der Nutzwert. Bei den 9000ern ist das Kapital im Keller, auch schon beim Kauf, d.h. wer heute zuschlägt, profitiert bereits von diesem Umstand. Hat man nun so einen 9000er, bietet es sich in meinen Augen an, den Marktwert komplett zu vergessen und sich ausschließlich darum zu kümmern, dass der einzige noch verbliebene Wert - der Nutzwert - mit so geringen Kosten wie möglich hoch bleibt. Sparen ja, aber nicht am falschen Ende. Der Marktwert würde dabei nur eine Rolle spielen, wenn ein Auto entweder ausschließlich zum Weiterverkauf wieder hergerichtet würde, aber das ist ja meist nicht das Vorgehen bei Privatleuten, oder aber so kurzlebig ist, dass der Nutzwert nur mit hohem Aufwand erhalten werden kann.
  18. Vorne, wenn sichtbar, ist zwar nicht mehr zu retten, aber dafür austauschbar. Hinten ist natürlich schlimmer. Und warum behälst Du den Aero nicht als Teileträger/-spender? Ist der andere auch ein Aero? Wenn nicht, dann kannst Du doch prima einen rostfreien Quasi-Aero haben, und den alten entweder als Nicht-Aero verkaufen, oder als Teileträger aufheben...
  19. Vordere oder hintere Radläufe? Aber klingt doch nicht soooo schlimm...
  20. Rate mal... und nochmal billiger...
  21. Naja, schöner Sound (wobei der Alfa-3.0-V6 auch eine nette Melodie spielt), sicher nettes Ansprechverhalten, aber leistungsmäßig haut der einen auch nicht gerade vom Hocker, jedenfalls nicht, wenn man Saab-Motoren gewohnt ist... Der ausfahrbare Heckspoiler ist ein nettes Spielzeug, aber mehr auch nciht wirklich, dazu noch mechanisch anfällig. Dann mit jeder Menge Bauteile, die es schon gar nicht mehr gibt, z.B. die Dämpfer... Und enorme Wartungskosten. Nein, danke! Außerdem kommt der Motor sowieso zu gegebener Zeit raus... Ich selber auch... Interessant finde ich auch, dass auch damals jeder FPT Saab deutlich mehr maximales Drehmoment aufweisen konnte (wenn auch mit weniger klassischer Leistungscharakteristik) und das niemandem wirklich aufgefallen war, galt doch der 8.32 als der Über-Thema und überhaupt als das Über-Modell aus der Gemeinschaftsentwicklung von Saab, Fiat, Alfa und Lancia. Ein bisschen leichter als der Saab waren wohl die italienischen Modelle, aber auch der 8.32 keinesfalls wirklich überlegen motortechnisch.
  22. ein anderer "freut" sich dann über das vllt vermeintliche Schnäppchen? Oder wie offen willst Du beim Verkauf sein?
  23. ralftorsten hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    ... aber löst das Problem nicht im Ansatz...
  24. So, den Kauf des "flaschengrünen" Thema habe ich bestätigt, am Wochenende hole ich ihn auf eigener Achse ab... Mal sehen, was das wird. 9000er kaufen ist inzwischen langweilig geworden... und 9000er fahren macht zwar immer wieder riesigen Spaß, aber ist kein Abenteuer mehr...
  25. Ist das ein Gesetz? aber der Hinweis mit den Leitungen ist wichtig, denn die Garrett-Lader haben andere Anschlüsse. Oft sind die Leitungen vor allem motorseitig auch zu vergammelt dass neue her müssen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.