Alle Beiträge von ralftorsten
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Das vermute ich ja auch, deshalb ja überhaupt der Vorschlag mit der Heizung. Aber die Frage stand eben im Raum, ob der Motor auch bei warmem Motor hochdreht, oder ob auch so lange. Und die Frage macht durchaus Sinn, wenn es nur um die Temperatur des Brennraumes oder des Kats geht.
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Vielleicht weiß die ECU auch einfach nur, wann der Motor zuletzt gelaufen ist...
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Wenn das die Logik ist, ja. Aber wissen wir das? Deswegen die Frage nach dem Warmstartverhalten. Natürlich nicht. Wenn aber die Sensorik eine andere ist, dann kann durchaus warmes Kühlwasser von warmem Kat (z.B.) unterschieden werden.
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Du wirst lachen: JA! Aber wenn dieser erhöhte Leerlauf schnellstmöglich die Brennraumtemperatur und den Kat erwärmen soll, vermutlich wegen Euro 5 Auflagen, dann dürfte die Heizung wenig Einfluss haben... und dann wird auch kaum die Kühlwassertemperatur in die Entscheidung mit einfließen...
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Wie verhält sich denn das Ganze bei - sagen wir - seit einer Stunde abgestelltem Motor? Das dürfte ja ähnliche Verhältnisse im Motor bedeuten. Gleiches Verhalten wie beim Kaltstart am Morgen? Aber selbst wenn die Standheizung keinen Einfluss auf den erhöhten Leerlauf hätte, das Benzin, das die Standheizung verbrennt ist erwiesenermaßen weniger als der Mehrverbrauch über die ersten km (wir reden von weniger als einem halben Liter). Ich glaube daran können auch 30 Sekunden höherer Leerlauf nicht viel ändern.
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
Sagt Nordic. Die sollten es ja wissen...
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
Ok, ich geb mir selbst die Antwort: 0.5-0.6
-
Grundladedruck Nordic Stage 3
Mein ehemaliger LPG bekommt heute seinen TD04 samt Ferrita-Sportauspuffanlage. Er soll mit einer Nordic Stage 3 Software betrieben werden. Hat jemand zufällig den einzustellenden Grundladedruck zur Hand? Ich meine mich an 0,5 bar zu erinnern, wäre aber dankbar für Bestätigung...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Dann versuch es mal mit Fett... verdrängt immerhin das Wasser und rostet nicht mehr... komisch war, dass es immer nur eine Schraube war, und die war kaum dauerhaft fest zu bekommen. Bei den anderen kein Problem. Nunja, liegt schon ca. 20 Jahre zurück...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Was komisch ist, ist das t9000 von "gut eingefetteten" Schrauben spricht...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Nimmst Du wirklich Fett? AllzweckfetT? Hatte ich auch mal probiert, mit dem Resultat, dass sich eine Schraube immer wieder von selbst löste...
-
Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD
Wie wär's mit einer Standheizung? die klingt so ein bisschen wie eine Turbine und wärmt zudem Motor und Innenraum optimal...
-
Prüfsummenfehler Motorsteuergerät... Kennt das jemand?
die haben's ja...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
immerhin könnten sich ja mal die Radschrauben lösen... dabei könnten wir uns dann selbst helfen...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Immerhin war das mal das Thema...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Einen Ersatz, der in den serienmäßigen Werkzeugkasten passt, hat wohl keiner von Euch... So ein Teleskopdingens hab ich in einem mit LPG-Anlage, weil ich durch die Kofferraumanhebung jede Menge Platz und geeignete Fächer gewonnen habe. Paradoxerweise hätte ich kein Ersatzrad...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Sind sie nicht, aber ich "eiche" hin und wieder mein Gefühl mit Drehmomentschlüssel, also es liegt sicher nicht am zu fest Anziehen... besonders an der Hinterachse rosten manchmal Schrauben fest. Etwas Einsatz von Kupferpaste hat in der Tat Besserung gebracht, aber gerade vor ein paar Tagen musste ich wieder bei 3 oder 4 Schrauben mit langem Hebel arbeiten. Vllt öffne ich meine Schrauben nicht oft genug.
-
Kabelschuhe Zentralelektrik
Musste vor Kurzem feststellen, dass sich die großen Kabelschuhe im Hauptsicherungskasten verabschieden... Der Sicherungskasten stammt wohl aus einem 9000 CC Ende der 80er. Die Seiten der Kabelschuhe brechen beim bloßen Hingucken ab. Vielleicht kommt daher auch so manches unangenehmes Problem in der Elektrik. Bei mir nicht weiter schlimm, da ich den Sicherungskasten komplett neu verkabeln will, und der auch in keinem genutzen Auto eingebaut ist. Aber vielleicht lohnt sich für den ein oder anderen ein Blick in den Sicherungskasten. Kennt jemand eine gute Quelle für die breiten Kabelschuhe? Bei "meinen" üblichen Verdächtigen hab ich nichts gefunden...
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Diese Schraubenschlüssel im 9000er Werkzeugkasten sind Mist! Habe jetzt schon 3 ohne Verlängerung und nur mit den Händen kaputtbekommen. Und zwar reißt einfach die Nuss. Was habt Ihr im Auto? Am besten was, was in den serienmäßigen Werkzeugkasten passt. Oder hab wieder nur ich diese Probleme? Wenn man einen längeren Hebel ansetzen will, kann man diese Schlüssel natürlich gleich ganz vergessen...
-
Transport Heckklappe
Nee, ein manuell verstellbarer Fahrersitz steht für solche Transportfahrten zur Verfügung... wenn ich mal keinen Platz mehr haben sollte auf der Rückfahrt, dann könnte ich auch auf den verzichten und irgendwo entsorgen...
-
Transport Heckklappe
Dann fährt man eben mit dem hin, der die Klappe bekommen soll... wenn er denn fahrbereit ist...
-
Transport Heckklappe
Evtl aber soll doch die Heckklappe des Lastesels ersetzt werden... Nur eine 2. Garnitur schon, aber ich kombiniere doch so gerne meine Fahrten und Abholungen...
-
Transport Heckklappe
Nummerschild lässt sich ja wohl auch der Stoßstange befestigen, und man muss ja nicht unbedingt bei Nebel fahren...
-
Transport Heckklappe
Die eigene Heckklappe abbauen, dann ohne hinfahren, die "neue" provisorisch anbauen ist zu aufwendig? So hole ich Sitzgarnituren ab (also indem ich die Sitze ausbaue, nicht die Heckklappe )... Aber ist wohl nicht so toll ohne Heckklappe zu fahren wegen Sog.
-
Anhängerbetrieb - Motor startet manchmal nicht
Natürlich ist die Wasserflasche keine dauerhafte Lösung, da manuell. Aber Du könntest einen Schlauch von der Scheibenwaschanlage zum Schaltlagensensor legen... dann einmal kurz spritzen, und Auto startet wieder... nicht vergessen, Bohrungen in den Unterboden zu bohren, dass das Wasser gut ablaufen kann...