Alle Beiträge von ralftorsten
-
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle....
nur auf Basis einen vernünftigen 9000... also keine Chance für mich...
-
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle....
Achja, aber meine 9000er sind ja erwiesenermaßen unvernünftig, also komme ich nicht an Lichtgeschwindigkeit heran... ich vermute aber eher, wenn jemand seinen 9000 mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle prügelt, dann ist dieser eher in Rente als die ruhenden Beamten...
-
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle....
witzig, aber zuch konzeptionell ein Denkfehler... denn das Gewicht spielt bei der Geschwindigkeit und dem Luftwiderstand keine Rolle... ABER: durch das Gewicht hängen die Spiegel etwas mehr und es ändert sich die Geometrie der Silhoutte von vorne/hinten gesehen...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Es gibt Fahrer-Auto-Verbindungen die funktionieren, und solche, die nicht funktionieren... so mancher MB würde mir zwar auch gefallen (gerade die W126 V8 haben es mir angetan - ja Martin, Du hast einen zum Abgeben... ), aber Sitzposition, Motorcharakteristik und manches andere sind einfach nicht für mich gemacht, stelle ich immer wieder fest. Müsste ich mich heute für ein Auto entscheiden, wäre es der 9k, auch wenn mich mein fast noch jungfräulicher 2000er 9-5 noch nie enttäuscht hat, und mich so manch anderes Auto fasziniert. Seit Anfang meiner Führerscheinzeit vor immerhin gut 24 Jahren begleitet mich mindestens ein 9000, und keiner hat mich je im Stich gelassen. Ich bemühe mich, keine Montagsautos zu erwischen, indem ich bei Gebrauchten die Historie genau studiere und beim Neuwagen den Händler anweise, die Bestellung entsprechend zeitlich abzustimmen. Ob's damals half, weiß ich nicht, aber mein 9-5 ist definitiv kein Montagsauto... Wenn Hintern, Gasfuß und Co. nicht zum Auto passen, dann äußert sich das wohl früher oder später in Defekten... das wird wohl bei "Daimler Small" mit eine Rolle spielen, denn MB und Saab würde ich an gegenüberliegenden Enden der Skala sehen: Daimler eher heavy duty, Saab eher filigran. Endsprechend anders muss damit umgegangen werden, und ebtsprechend anderes kann man vom Auto erwarten. Im engeren Freundeskreis liefen mehrere S-Klasse (W126 und W140), die waren alles andere als billig und problemlos in der Unterhaltung. Aber die Werkstätten haben immerhin mangelnde Qualität der Bauteile durch guten Service ausgeglichen, d.h. die Fahrer waren immer mobil, aber was selbst in den ersten beiden Jahren ab Neukauf teilweise für Geld in die Kisten floss, ist gedenkwürdig. Dazu kommt, jedes Auto kann einen Defekt haben, der das Weiterfahren verhindert, auch bei akribischer Wartung. In einem solchen Falle bin ich auch lieber unabhängig und greife ins hauseigene Teilelager wie René, als dass ich mein Auto einer Werkstatt anvertraue und evtl mit einem Ersatzwagen vorlieb nehmen muss. Aber ich verstehe gut Menschen, die sich damit nicht auseinander setzen wollen. Aber der Preis ist nun mal der der Abhängigkeit. Kein Problem bei vertrauenswürdiger Partnerwerkstatt, aber es gibt nicht nur solche. Ein bisschen Verständnis halte ich für sinnvoll, auch wenn totale technische Ignoranz zeitgemäß für Neuwagenkunden ist. Ich denke, ein Gerät, das man täglich benutzt und von dem man sich sehr abhängig macht, sollte man etwas besser verstehen im eigenen Interesse... wer es nicht tut, sollte hinterher nur nicht jammern über "Inkompetenz".
-
Toter Winkel
Der Punkt ist doch: wer hat sein Fahrzeug und die Verkehrssituation im Griff und wer nicht? Mit den Berufs- und geübten Vielfahrern klappt das "Spiel", nur die Amateure stören... und das sind leider die Mehrzahl...
-
Kühlwasserthermostat
Ok, ich auch. Aber auch wenn weniger ausgeprägt, auch bei LPI dürfte dem Motor eher zu heiß als zu kalt werden. aber das Verdampferproblem ist natürlich nicht LPI-relevant... Interessanter Gedanke. Aber womöglich erlaubst Du damit, dass die Brennräume bzw Ventil(sitze) dauerhaft zu heiß werden...
-
Kühlwasserthermostat
Was denn ausprobieren? Es geht doch hier mehr um Langzeiterfahrungen... Eben, weil Turbomotoren (wegen einzelner Komponenten) thermisch empfindlicher sind. Gleiches gilt doch für LPG Betrieb. Also @René, warum schreibst Du, bei LPG nur 91er Thermostat?
-
Winterreifen V oder doch H?
Evtl fahr doch eine Nummer kleiner... im Sommer hab ich auf meinem auch diese Dimension, im Winter fahre ich 16"-Griffin-Felgen, wenn der 9-5 dann überhaupt die Straße zu Gesicht bekommt...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Da wäre ich aber 2008 nicht bei Saab gelandet... Was mich stört, ausnahmslos ALLE Hersteller bauen inzwischen an meinen Vorstellungen vorbei. Damit meine ich noch nicht mal die Optik, die mir in den seltensten Fällen gefällt, sondern die Technik ohne Reserven. Alles wird zu knapp ausgelegt, und die Elektronik nicht gut genug dokumentiert. Selig die Zeiten, in denen man zum Auto einen kompletten Schaltplan bekam. Wenn mit jedem Auto auch ein Werkstattcomputer bzw eine Software für den Laptop ausgeliefert würde mit ausführlicher Dokumentation der verwendeten Protokolle, Anschlüsse usw könnte ich mich eher für moderne Autos erwärmen. Aber so bleibe ich erstmal autotechnisch in den 90ern... hoffe, das geht noch eine Weile gut. Aus der Zeit käme für mich noch Volvo in Frage und eben Lancia Thema, wie ich mir kürzlich einen zugelegt habe... ansonsten bleibt für mich nicht viel... tolerieren tue ich aber jedes Auto, wenn es nicht offensichtlich Raubbau an unseren Resourcen betreibt. Benzin- und Dieselschleudern würde ich am liebsten in die Luft jagen... Ich kann Leute verstehen, wenn sie einen Kia, Skoda oder Toyota mit bis zu 7 Jahren Garantie erwerben, weil man sich quasi von Sorgen um den fahrbaren Untersatz freikauft. Nicht dass ich denke, dass Garantien (und Versicherungen) sozialtechnisch funktionieren, aber aus individueller Sicht ist das durchaus nachvollziehbar, gerade für jemanden, der auf ein Auto angewiesen ist und nicht die Zeit oder Lust hat, sich genauer damit zu befassen. Die Konsequenz ist aber auch klar: es gibt immer weniger interessante Gebrauchtwagen... vielen Leute empfehlen ich sogar, sich bei Kia oder Skoda umzuschauen, auch wenn ich das selbst vermutlich niemals tun werde...
-
Kofferraum Schloss
Zentralverriegelungsmotor unter der Heckklappenverkleidung tauschen...
-
ZV: Kofferraumschloss funktioniert nicht
Der Öffnermotor wird es hinter sich haben, dürfte auch beim 900II hinter der Kofferraumklappenverkleidung zu finden sein. Aber die Wahrscheinlichkeit wird im richtigen Forum sicher noch erhöht, dass jemand was dazu weiß... aber schön, dass Du die Suche vorher benutzt hast...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Der 9-5 liegt wohl bei 2055 mm, was noch im geduldeten Toleranzbereich liegt. Der 9000er dürfte noch etwas darunter liegen. Also fahre ich auch da, wo 2m maximal steht...
-
Steuerketten Umfrage?
Das war aber nicht immer so... Aber man kann natürlich im Nachhinein nur diejenigen als "erfahren" definieren, die den prophylaktischen Tausch nicht empfohlen haben - dann passt's wieder...
-
Steuerkette bei 120.000 km fällig?
Zufällig ein Automatikfahrzeug?
-
Steuerketten Umfrage?
Naja, Panik insofern, dass doch oft empfohlen wird/wurde, die Ketten mal ab 200 kkm prophylaktisch zu erneuern, weil ja anscheinend jeden Moment danach die Kette reißen kann. Keiner meiner 2.3 FPT hatte je eine gerissene Kette, der älteste mit knapp 400 kkm hatte noch genügend Reserve beim Spanner für ein paar weitere 100 kkm, und die Ritzel sahen auch nur gut eingelaufen aus... So, die Kette meines einzigen 9000 Automaten allerdings verdient Erneuerung bei 250 kkm. War noch nicht kritisch, aber bald. Gehört habe ich auch schon von einigen speziell Automaten, bei denen die Kette riss, auch bei solchen ohne besonders viel Leistung. Ich habe folgende Theorie dazu: 1. dreht der Automat grundsätzlich höher (höhere Fliehkräfte, die ja einen wesentlichen Teil der Gesamtkräfte auf die Kette ausmachen) 2. dreht ein Motor mit Automat schneller hoch, und wird auch meist schneller eingebremst durch das Schalten (auch diese Drehbeschleunigungskräfte machen einen wesenlichen Anteil der Gesamtkräfte auf die Kette aus) Vielleicht kann das ja jemand der Fachleute bestätigen oder wiederlegen...
-
Kühlwasserthermostat
Naja, wie schnell sich das Kühlwasser aufwärmt, ist ja nicht so wichtig. Durch den Thermostat wird das Kühlwasser grundsätzlich konstant gehalten, solange das gesamte System korrekt funktioniert und nicht an seine Grenzen gerät. Aber ich würde auch eher dazu neigen, wegen heißerer Verbrennung des LPG das Kühlwasser ein paar Grad niedriger zu halten, obwohl vermutlich ein Problem nur sehr lokal in der Nähe der Ventile auftreten sollte, was durch ein paar Grad weniger Kühlwasser- oder Motorblocktemperatur wohl kaum großartig beeinflusst werden kann... aber Kleinvieh macht auch Mist?! Aber René's Logik interessiert mich auch sehr...
-
Neuer 9-5 3.0t V6 SE Kombi
Aha, bin ich also doch nicht der einzige 4-Zyl-Fan, der das so sieht...
-
Autotelefon im 9000er
ach, meine iphones beziehe ich nicht aus D-Land...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Naja. Wieviele Autofahrer haben verloren und standen für Stunden im Stau, damit der Skania gewinnen konnte? Ich mag solch rücksichtslose Typen auch nicht, und wenn er denn wirklich andere behindert oder gar genötigt und gefährdet haben sollte, irgendwie natürlich gerecht, aber ist ja nicht gesagt. Gerade SUV-Fahrer und Fahrer anderer großen Schiffe sind ja schon arme Schweine, müssen sie ja bei Baustellen auf die LKW-Spur... und ansonsten ist Stau bzw zähflüssig....dann können sie wegen mir auch mal über den Parkplatz (umsichtig) überholen, sonst kommen die Armen ja nie zuhause an... Und so ganz engelsgleich benehmen sich LKW-Fahrer auch nicht immer...
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Der wird doch wohl nicht dauernd draußen stehen...
-
Neuen Motor einfahren?
Ich denke eher, NICHTS hat sich geändert diesbezgl in den letzten 10-15 Jahren, außer vielleicht dass man ein Öl erfunden hat, was ziemlich genau nach 1000 km am Ende ist... also, ja, Öl unbedingt wechseln nach spätestens 1000 km...
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Gab doch kürzlich welche für freundliche 750 Euro bei eBay...
-
Neuen Motor einfahren?
Das hieß es schon bei meinem vor 11 Jahren... aber sicher ist sicher...
-
Neuen Motor einfahren?
Was denn? Welche bahnbrechenden Errungenschaften gab es denn in der Herstellung von Ottomotoren in den letzten 3 Jahren? Und welche davon sollen das Einfahren beeinflussen? Aber dass sich einige scheiden, steht ja nun mal in dem Artikel... merke: es findet sich immer jemand, der anderer Meinung ist, man muss nur lange genug suchen... Meinen einzigen Neuwagen habe ich damals fast am Stück eingefahren... 800 km eine Richtung, nicht mehr als 3000 U/min (beim Aero Automatik ja immerhin auch 140 km/h) dann Ölwechsel, am nächsten Tag zurück (mit immer steigender Drehzahl), und noch ein Ölwechsel... velleicht hält mein Motor jetzt ewig?
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Hätte ich schon, weiß aber nicht, ob das gut ist, die abzugeben...