Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Weniger anfällig nur insofern, dass es keinen Turbo gibt, der kaputt gehen könnte. Dem Motor als solchem schadet die Mehrleistung jedenfalls nicht, die machbaren Laufleistungen sind auch mit Turbo bei guter Pflege sehr viel höher als die 200 kkm bei dem hier. Beliebt ist aber der Extra-Schub mit Turbo...
  2. knapp über 200.000 ist für den Motor nicht viel. Viel wichtiger um nicht zu sagen entscheidend ist die Wartungsmoral des (der) Vorbesitzer(s). Zu bedenken auch, Buchhalterausstattung und nicht-Turbo sind nicht begehrt und daher billig(er)...
  3. Wobei mir gerade etwas einfällt. Bei einem meiner 9000er (mit Eberspaecherheizung) habe ich bisher noch keinen Keramikwiderstand entdeckt - bei den anderen beiden ist der jeweils auf dem rechten Radkasten platziert. Vielleicht ist die Lüftersteuerung bei dem tatsächlich genau so realisiert. Dem muss ich mal auf den Grund gehen...
  4. Möglich. Ich werde es auch mal ausprobieren am W-e... danke jedefalls für die Mühe...
  5. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Mein LPG-Tank
  6. @Saabfreund Hast du zufällig einen Schaltplan des Saab-Webasto-Einbaukits? Ok, bisher war mir nicht bewusst, dass es sich um 2 Wechselrelais (und als solche eingesetzt) handelt. Ich ging bisher von einer zum serienmäßigen Lüfterstromkreis parallel geschalteten Stromversorgung aus. Ok, macht Sinn jetzt. Genau das meine ich. Es WÄRE eine elegante Lösung, wenn durch ein Signal an Kl 3 der ACC diese auch den Lüfter entsprechend schaltet, was silberpfeil ja wohl bestätigt hat. Aber, warum würde dann ein Einbaukit von SAAB(!) (denn anders wie z.B.bei Eberspaecher, die die fahrzeugspezifischen Einbaukits entwickeln, kam das Einbaukit für die Thermotop C mit 9000-spezifischer Halterung und Saab-Relaiskasten wohl nicht von Webasto) diese elegante Lösung nicht umsetzen?
  7. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Hm, also bei meinem 9kaero sieht das etwas anders aus: 9l super+ x 1,10 = 9,90€/100km 11l LPG x 0.50 + 1l x 1,10= 6,60€/100km Ok, sind Luxemburger Preise... ABER: der Verbrauch des Aero lässt sich bei dir vllt noch etwas drücken, und das Auto mit LPG betreiben. Wie war das? Der 9-7 hat 5.3 l Hubraum, oder? Irgendwelche Probleme mit der LPG Anlage? Welcher Hersteller?
  8. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    brauche dazu aber noch einen Karosseriebauer...
  9. Ein Teil wird in Wärme umgesetzt, aber nicht die gleiche Leistung. Mit dem Widerstand begrenze ich ja den Strom, und die Leistung ergibt sich ja aus dem Produkt aus Strom und Spannung, also nein. Deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Ohne Widerstand und 30 Minuten Heizen Batterie leer, mit nicht... Sicher wäre eine getaktete Spannungsregelung besser. Ich muss einfach mal mit einem Netzgerät den Motor betreiben und bei der gewünschten Drehzahl Spannung und Stromfluss messen - bisher noch keine Lust gehabt... dann kann ich mir hoffentlich den optimalen Widerstand ableiten.
  10. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es keine Spezialistem, die einem das Getriebe länger übersetzen?
  11. Ohne Widerstand (10 Watt) würde der Lüfter volle Drehzahl laufen und dir die Batterie schnell leer saugen. Die ACC steuert nicht den Lüfter wenn ein Signal an Klemme 3 anliegt, sondern nur die Luftverteilung = Defroster-Funktion. Mein Keramikwiderstand hatte sich irgendwann in seine Bestandteile aufgelöst. Irgendwo hatte ich etwas von 4,7 Ohm gelesen, habe mir also so einen besorgt, aber das ist zu hoch, Lüfter dreht zu wenig. Also irgendetwas zwischen 0 und 4,7. Wäre für deine Erfahrung dankbar...
  12. Niemals. Du hast es doch erkannt...
  13. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Naja. Auch ohne Einschränkung der Sicht sehe ich das so, aber fairerweise muss man auch sagen, dass man viele Überholvorgänge gar nicht erst machen würde mit weniger Nm, das dürfte den Sicherheitsvorteil locker in einen Nachteil verwandeln. Nur im Falle, dass man wirklich nur dann überholt, wenn man mit jedem anderen Auto auch überholt hätte, wären die Extra-Nm ein Vorteil, aber wer macht das schon...
  14. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
  15. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Wollte eigentlich schreiben: sicherere Variante... Beim Automat kommt halt noch dazu, dass er grundsätzlich schwächer ausgelegt ist, und das komplett abgeschaltet sein kann... (beim Schalter muss es ja wenigstens noch soweit an sein, die Hand zu bewegen... )
  16. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, wie bei allem, kommt es sehr auf die Nutzung an. Bei vielen scheint der Gedanke zu sein: egal, ist ja sowieso automatisch! Bei sorgsamem Umgang und Wartung kann ein Automat auch sehr lange halten. Aber besonders bei einem Automatikgetriebe halte ich für wichtig, wie der Vornutzer damit umgegangen ist. Also wenn die Möglichkeit besteht, den Verkäufer bei einer Probefahrt fahren lassen, damit man sich ein Bild machen kann. Die sichere Variante ist gerade beim 9000 immer das Schaltgetriebe...
  17. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Das liegt aber u.U. an unterschiedlicher (teilweise falscher) Einstellung und ist so nicht gewollt. Meines Wissens nach gibt es nur zwei Versionen, die für die Saugermotoren und den 2.0 LPT, und das eines für alle anderen. Das kürzer übersetzte schaltet frühestens ab ca. 55-60 in den 4., das länger ab 70.
  18. ralftorsten hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Nervtötend fand ich, dass der Automat erst sehr spät (ca. 70 beim FPT) in den 4. schaltet. Dafür ist der 4. immer direkt und umgeht den Wandler. Wer viel unter 80 km unterwegs ist, dürfte mehr als einen Liter Mehrverbrauch zu verzeichnen haben...
  19. Also runterschalten tut der Automat NICHT, und mit 130 kommt jeder Aero wohl jede Steigung auch im höchsten Gang hoch, eben, du schreibst es ja...
  20. Nein, eben nicht, mit der Drehmomentkurve unserer Turbomotoren ist ein stufenloses Getriebe überhaupt nicht notwendig oder wirklich sinnvoll. Genau, jeder wägt Vor- und Nachteile ab, für mich bringt der 5. Gang im Automatikgetriebe ab 2002 mehr Nachteile als Vorteile, und deswegen würde ich in so einem eher ein Schaltgetriebe wählen. Schon im 9-5I war die Entscheidung sehr knapp, aber weil es eben nciht zu nervös umhergeschaltet hat - und mein Kopf funktioniert, keine Sorge... - fiel die Entscheidung zugunsten des Automaten aus.
  21. Hi, hat schon mal jemand die T5 bzw T7 bzw das CarPCControl mit wine unter Linux zum Laufen gebracht? Hab da so meine Schwierigkeiten...
  22. Sicher, in der Theorie. Aber dieser Vorteil ist beim Fahren verschwindend gering wegen der Turbo-charakteristischen Drehmomentkurve. Ich kenne keinen Automaten, der auch nur ansatzweise zu der Charakteristik eines Turbomotors passt. Schalten kostet übrigens auch Sprit, gerade beim klassischen Automaten. @peacer Was hat Automat mit Tempomat zu tun?
  23. Natürlich ist auch die 5-Gang-Automatik ok. Aber der Aero-Motor hat ein so hohes Drehmoment über einen großen Drehmomentbereich (meiner noch deutlich mehr als Serie), dass schon die 4-Gang dieses nicht wirklich ausnutzt. So besonders sanft und präzise arbeiten die Saab-Automaten eben nicht, dass sich in meinen Augen mehr Gänge lohnen würden. Natürlich, ein Doppelkupplungsgetriebe ohne Schlupf wäre was andereres, mit einer Schaltcharakteristik, die der Leistungsentfaltung des Turbomotor entspricht, aber letzteres ist Saab auch nicht bei der Sentronic gelungen. Daher meine Schlussfolgerung: wenn Saab mit Automatik, dann nicht zu viele Gänge.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.