Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    So, hier sind sie nun, meine beiden 9000... :lol Und noch mal die Anmerkung, der 1996er ist mir einer zuviel und wer Interesse hat, kann sich gerne melden. Jedoch steigt sein Wert und damit der Preis zur Zeit fast von Tag zu Tag... :lol
  2. ralftorsten hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    So, jetzt noch Bilder von der sich im Kreis drehenden Ladedruckanzeige, und ich bin beeindruckt... :lol
  3. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...zumal 1998 gerade mal das erste Modelljahr des 9-5 war. Allerdings gab es ab Werk keinen 2.3 über 185 PS, und das war ein LPT. Der B235R im 9-5 kam erst zum Modelljahr 2000 im Aero, und der ist i.d.R. die Basis für die Trolle. Auf welcher Basis also dieser Troll gebaut wurde, ist mir nicht ganz klar. Aber ja, ganz wichtig ist, dass alle Serviceintervalle eingehalten wurden, wenn ja, ist das u.U. gar kein schlechter Kauf.
  4. Naja, wenn der Antrieb als solcher funktioniert, also sich der Sitz nach hinten verstellen läßt, würde ich als erstes mal den Schalter genauer inspizieren...
  5. ralftorsten hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=18263&item=4549863824&rd=1 Der Verkäufer von dem hier sollte wohl mal einen Turbo fahren... :lol
  6. Yep, das ist in der Tat komisch. Um zu überprüfen, ob es nur subjektiv so ist, nimm doch mal den Gasfuß genau in dem Moment etwas zurück, wenn du glaubst, in der Vollgasstellung zu wenig Kraft zu haben. Hast du schon mal ab sagen wir ab 3000 U/min in einem Gang voll beschleunigt bis Höchstdrehzahl - wie verhält sich dann der Ladedruck? Video?
  7. ralftorsten hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    1-2 :lol
  8. ralftorsten hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    Naja, ich meinte natürlich offen, dass man den Kopf rausstrecken kann, aber war ja eh nicht ernst gemeint...
  9. ralftorsten hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    Sitzriese? :lol Deine Sitze sind aber schon höhenverstellbar, oder? Und dies funktioniert auch? Die Bedienung ist für Nicht-Saab-Fahrer zunächst mal ungewöhnlich, aber dennoch sehr einfach gelöst. Wenn der Sitz ganz unten ist und du immer noch zu hoch sitzt, tja, dann such dir ein Modell mit Schiebedach... ;-)
  10. ralftorsten hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Also merklich abfallen dürfte der Ladedruck aber nicht, also kräfitg rot, und dann nur noch gelb/rot und dann konstant ist nach meiner Erfahrung nicht normal. Bei mir geht der Ladedruck bis zu einem Maximalwert, dann setzt das APC ein, und regelt kaum auf der Anzeige sichtbar den Ladedruck etwas zurück, aber dann geht's wieder auf max. und so weiter. Das Phänomen wie beschrieben hatte ich auch, anfangs genauso, später fiel der Ladedruck nach dem steigenden Peak immer stärker ab. Die erste Vermutung APC hatte sich nicht bestätigt, der Wechsel der DI-Box hat dann Besserung gebracht. Und wie muss ich mir dann die Initialisierung bei der Trionic vorstellen?
  11. ralftorsten hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht Besch...ss? ;-) naja, kann wie gesagt auch das APC sein, oder auch irgendein undichter Unterdruckschlauch. Ist beides wesentlich billiger als die DI... ;-) wie waren denn die Symptome, dass du dich veranlasst sahst, eine neue DI einzusetzen?
  12. Ja, nicht schlecht, wenn aber täglich gefahren sind mir meine 170.000 in meinem 96er lieber... :lol Die Kabel sollten bis unter die Lautsprecherträger liegen. Linda hat recht, es reicht, die Verkleidung zu lösen und man kommt zumindest an die Schrauben für die Gitter und sogar den ganzen Träger ran. Solltest du den Träger abbauen, er ist mit 5 Schrauben befestigt, nit mir 4, wie man vermuten könnte... ;-)
  13. ralftorsten hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du keine neue DI Box hättest, hätte ich gesagt, probier mal probehalber eine neue... :lol ein Zusammenhang zwischen DI Box und diesem Verhalten ist sehr gut möglich. Wirklich neue DI? Kann aber auch ein sich verabschiedenes APC sein, was man da initialisieren soll, ist mir allerdings schleierhaft. Ein neues rein und ausprobieren. Das APC steuert den Ladedruck mit.
  14. ralftorsten hat auf 9000 CS's Thema geantwortet in 9000
    Auto eben (oder umgekehrt) abstellen! :lol Ich parke mein Auto manchmal bergab in der Einfahrt, und wenn es dann regnet, läuft das Wasser wie geplant in die Heckklappe, aber nicht mehr an der Unterkante raus, weil das Wasser dann unterhalb der Heckkante steht und nicht ablaufen kann. Bei offener Heckklappe läuft das Wasser dann durch den Scheibenrahmen in Richtung Scharniere und durch die Kabelführungen zwischen Dachhimmel und Dach ganz hinten an der Kante, und von da auf die Kopfstützen. Chris, wo soll das Wasser denn hinlaufen, wenn man die Klappe langsam aufmacht? Egal ob langsam oder nicht, bei mir nimmt das Wasser immer den gleichen Weg. Wenn ich vor dem Öffnen das Auto auf ebener Fläche abstelle, läuft das Wasser an den drei Öffnungen an der HEckklappenunterkante raus.
  15. Bestreitet ja auch niemand, wohl aber die Notwendigkeit einer Ladedruckanzeige, und wenn trotzdem (irrtümlich?!) vorhanden, der zitierte Ausschlag deutlich in den roten Bereich.
  16. 2,3 der 1. Serie heiß 1997? Oder 2,3 FPT der 1. Serie = AERO = 2000? Ja, das Kit mit veränderten Ölfalle ist wohl inzwischen von Saab wieder zurückgenommen worden. Bestellnr 5962428, oder? Sollte am besten wieder rückgängig gemacht werden... :sad Jedenfalls habe ich heute den Boden der Ölwanne genauestens untersucht, nix zu finden außer sauberstes Öl... *denschweißvonderstirnwisch* :lol
  17. Was für ein Modelljahr ist das? Angeblich sollen die 2000er teilweise besser gehen wie die 2002er und 2003er, die 2001er sind wohl durch die Bank sowieso eher lahm... mich hat kürzlich der Werkstattchef einer Saab-Werkstatt gefragt, ob denn meiner getunt wäre. "Nein" hab ich gesagt und "naja, NOCH nicht" gedacht... :lol "Ah, dann ist es aber ein 2000er. Und der ist aber wirklich gut beisammen!" :lol
  18. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    ah ja, zünftig...: lol sowas brauch ich dann, wenn mein anderes Hobby die 1000 PS knackt... :lol du wirst ja dann sicher irgendwie dabei sein... ;-)
  19. ralftorsten hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    Also, einfach nur Plug & Play funktioniert nach meiner Erfahrung wirklich nur, wenn die Baujahre stimmen. Auch wenn Funktion und Optik wohl von 1992-1998 (übrigens nicht 1997!) die gleiche ist, bei meinem 1996 habe ich ein SCC von 1993 eingebaut, ging, aber ohne Schaltplan bzw Ausmessen ging nichts. Der Stecker passte halt nicht. Wenn Strom (Klemme 15 UND 30 und natürlich Masse) richtig anliegt, sollte eigentlich schon fast alles funktionieren. Der einzige Sensor ist der Geschwindigkeitssensor, auf dem bauen fast alle Funktionen auf. Dann noch die Instrumentenbeleuchtung, und das war's. Frühere SCC's hatten noch mehr Funktionen und daher Anschlüsse. Wenn gar nichts angezeigt wird, tippe ich mal auf ein defektes Gerät... Ralf
  20. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Ich meinte, WENN die serienmäßige Hydraulik mehr Druck abkann, UND die Kolben jeweils die gleiche Kraft übertragen können, dann kann man den Druck erhöhen, und bei mehr Kolben insgesamt mehr Kraft übertragen. Das hängt halt davon ab, welches das schwächste Glied in der Kette ist... Die Verteilung auf 3 Druckpunkte muss in jedem Fall besser sein, aber kann (und wahrscheinlich hast du Recht und wird) durch schwächere Auslegung kompensiert werden. :sad Die geringere Reibfläche könnte man auch so interpretieren: unsere Bremse bremst so saugut, wir brauchen noch nicht mal die gesamte, uns zur Verfügung stehende Fläche ausnutzen... :lol aber daran glaube ich auch nicht... ;-) andererseits wenn das das Problem sein sollte, es wäre doch ein leichtes, größere Beläge zu verwenden, wenn der Platz schon da ist... wäre mir auch unverständlich, dass da jemand die Entscheidung zu kleineren Belägen trifft... :confused Eigentlich frage ich mich nur: sind die WP jetzt vergleichbar mit den Serienbremsen? Sogar schlechter :staun ? Oder irgendwo zwischen Brembo und Serie, und wenn ja, dann wo etwa? Muss man wohl ausprobieren... :sad teueres Experiment... Naja, ja Daniel, die Bremse wäre was für mich. Da werden aber auch 17'' Zöller nicht reichen, oder? :lol
  21. Außer vielleicht, BIS es soweit ist und Saab das Problem nicht nur in der Produktion sondern auch für alle bereits ausgelieferten Modelle gelöst hat, wüsste ich eigentlich schon ganz gerne, wie es dazu kommt, damit ich mich drauf einstellen kann...
  22. ralftorsten hat auf aeropappi's Thema geantwortet in 9000
    Dieses Gestell legst du dann unter dein Auto... macht natürlich wie schon gesagt nur Sinn, wenn der Marder nur an einer Stelle Zugang zum Auto hat und sonst der Wagen im Marder-freien Gebiet steht... ;-)
  23. Nein, das sagt ja auch keiner. In einem Motor herrschen natürlich hohe Temperaturen, angeblich allerdings nicht bedeutend höher durch die Positionierung des Kats. Was hier offenbar zusammenkommt, sind viele Einflüsse auf einmal, die so offenbar nicht ausreichend getestet wurden. Durch die klimatischen Bedingungen in einem der gefährdeten Saab-Motoren neigt das Öl eben schneller zur Verschlammung, und da KANN es in meinen Augen durchaus sein, dass nur der Überdruck den Ausschlag gibt. Bei den letzten 9000er ist nach meinem Verständnis die Entlüftung ähnlich gelöst, und da funktioniert sie - zumindest besser. Bedeutende Unterschiede im 9-5 sind der näher am Motor montierte Kat, die geringere Ölmenge und die elektronisch gesteuerte Drosselklappe, die wohl sehr viel schnellere Drosselklappenstellungsänderungen und damit Druckwechsel ermöglicht. Gegen die Theorie mit dem Kat (die mir auch nachvollziehbar erscheint) spricht auch, dass es wohl auch nach der Zweiteilung immer noch Probleme mit Ölverschlammung gab, denn es werden weiter Lösungen für den Überdruck auf den Markt geworfen... Welche Änderungen gibt es noch? Ein Anschluß für einen Öltemperatursensor ist sicher schon da, mit einer Schraube verschlossen. Ist vermutlich mal eine Standartbohrung. Ölsensor da reingeschraubt, Kabel in den Innenraum verlegt und Anzeige auf das Armaturenbrett geklatscht... :lol

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.