Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf aeropappi's Thema geantwortet in 9000
    Erstmal lass dir deine Unterbodenplatten vorne wieder anbringen... beim letzten Mal haben die gänzlich gefehlt. Würd' mich jetzt wundern, wenn es die Modelljahr 1994 (übrigens, ändere mal deine Signatur... :lol ) noch nicht gab. Das sind drei Teile, die beiden äußeren dienen gleichzeitig als Belüftungskanäle der Bremsen. Tja, dann gibt es eben diese Ultraschall-Teile, so eines habe ich, scheint bei mir zu helfen, denn ich hatte seit dem Einbau keinen Zwischenfall mehr, davor öfter... soll aber von der Gegend abhängen, manche nervt's halt mehr und die halten sich fern, andere sind davon völlig unbeeindruckt... Es gibt auch so Teile, die eine ganze Ultraschall-Tonleiter abspielen... so einen habe ich auch in einem Auto, nur ist's es bei dem eher Vorbeugung als Verzweifelung. Ich kann dir also nicht sagen, wie gut dieses Teil wirkt, sollte aber die Königklasse unter den Ultraschallgeneratoen sein. Tja, dann gibt unterschiedliche Hochspannungslösungen, ein paar Metallplättchen strategisch im Motorraum verteilt, teilen heftige Stromschläge beim Berühren aus... :lol oder ein unter Spannung stehendes Metallnetz, dass unter dem Motor montiert wird müsste auch helfen. Zu den ganzen "Naturmitteln" kann ich gar nichts sagen, außer dass ich auch die abenteurlichsten Dinge gehört habe... Wenn der Marder aber nur an einem Ort die Möglichkeit hat, in dein Auto zu kriechen, dann sollte auch reichen, ein Drahtgeflecht unter das Auto zu schieben... Wo ist das Foto vom Unteil, dass der dem Tode geweihte Marder angerichtet hat? :lol
  2. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Ja, insbesondere auch dann, wenn nicht mal alle 17'' Felgen in Verbindung mit der Brembo-Anlage in Frage kommen. Mit den AZEV A könnte ich mich ja noch anfreunden, aber mir gefällt sonst leider nichts... :sad als das geringste Übel empfinde ich dann doch noch die von Hirsch... Trotzdem will mir nicht in den Kopf, dass nur die (sichtbare) Auflagefläche der Beläge ausschlaggebend sein soll. Sicher ist der Druck in den Leitungen entscheidend für die Bremskarft, aber bei Erhöhung des Drucks dort kann man mit 3 baugleichen Kolbenpaaren mehr Kraft übertragen wie mit nur einem oder zweien, denn die maximale Kraftübertragung pro Kolben kann ich aufsummieren zu meiner maximalen Gesamtkraft - gesetzt den Fall, die Hydraulik macht das mit. Doch die ist beim 9000 soweit ich weiß zumindest nicht unterdimensioniert... Außerdem sollten mehr Kolben eigentlich in jedem Fall gleichmäßigeres Andrücken der Beläge sicherstellen, was sich rein rechnerisch auch als größere Auflagefläche darstellen sollte. Vorausgesetzt natürlich, die WP Bremse ist richtig dimensioniert und verzieht sich nicht enorm...
  3. Saab wird auch mit Maptun Stufe 6+ nicht sehr weit oben in dieser Liste stehen, weil einfach der Tacho nicht weit genug geht... :lol oder ein Zusatzinstrument muss her, oder vielleicht das bild des Navis... :lol Mini Cooper mit über 240 km/h... :lol Wieso, ist doch kein Problem, mit beiden Händen die Kamera schön festhalten... :lol
  4. den 2.0 Turbo auf Platz 219 übersehen? :lol
  5. Schlecht aufgepasst in Physik... :lol Auch erhöhter Druck kann eine chemische Reaktion hervorrufen bzw begünstigen. Aber ob das die richtige Erklärung in unserem Fall ist, wer weiß es..? :sad
  6. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ja, aber bei turbo9000 kommt die Fehlermeldung ja offensichtlich NICHT wieder, wenn man bei laufendem Motor die Funktionen durchschaltet. Ich würde auf einen schlechten, aber noch vorhandenen Kontakt irgendwo schließen. Es könnte ja sein, dass beim Einschalten eben ein Sensor tatsächlich einen Moment braucht, um für das Messgerät sinnvolle Werte zu liefern. Welche Sensoren kommen in Frage? Welches EDU ist es denn? Das neue, mit Temperaturanzeige? Wenn meine Vermutung stimmt, dann sollte bei eingeschaltetem EDU und gerade eingestecktem Stecker z.B. für den Temp-Sensor es auch einen Moment dauern, bis die Err-Anzeige augeht. Das Problem ist wohl, dass beim Einschalten des EDU ein Systemcheck gemacht wird, bei dem ein Fehler entdeckt wird, dieser aber zur besseren Wahrnehmung des Fahrers vermutlich ein paar Sekunden angezeigt wird. Beim Suchen des Fehlers wäre bei obiger Annahme wieder verschwunden, wenn die Err-Anzeige erlischt.
  7. Naja, bis Mittwoch hat dir sowieso dein Marder das ganze Auto zerkaut... :lol
  8. Finde ich jetzt interessant: meine Trionic Modelljahr 96 sieht ganz anders aus... :staun ich dachte, hardwaremäßig seien alle Trionic 5 gleich... :confused
  9. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    @jorgmartin Fällt mir jetzt erst auf, du hast ja gerade eine Aero/Anni Frontschürze, aber CSE Schwellerverkleidung und Türleisten... baust du auch von CSE auf Aero-Optik um? Oder umgekehrt? Dann hätte ich noch ein paar Teile für dich... :lol
  10. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Genau, sehe ich genauso... :sad Vermutlich greift man dann am besten doch nur auf andere Scheiben und Beläge zurück, die Serienmäßige Hydraulik und Mechanik ist ja i.O., wenn auch nicht Rennstreckentauglich, aber das muss ja auch nicht... oder man wartet, bis WP die Qualität anhebt... :lol
  11. Nix da. Du kommst. Wegen mir können wir uns auch gerne erst um 20:30 treffen...
  12. ralftorsten hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Sind ja wirklich zierlich, die Backen... :staun andererseits, mehr Kolben mit angenommen vergleichbarem Druck wie in den 4-Kolben-Anlagen läßt auf insgesamt höhere Anpresskraft schließen, weshalb eine geringe Auflagefläche ausreichend sein könnte. Das frage ich mich: - Wie gleichmäßig und stark drücken die 3 Kolben-Paare pro Bremse? - Wie gut ist die Mechanik/Hydraulik der Bremse? - Bremsen die nicht so gut wegen den Belägen, den Scheiben oder der Druckkraft der Backen oder wegen all dem? - Wird die eher kleine Auflagefläche der Beläge evtl kompensiert durch höheren Anpressdruck? - Was heißt "besser"? Bremsen die Brembo stärker oder standhafter oder beides?
  13. ralftorsten hat auf aeropappi's Thema geantwortet in 9000
    Wegen dem Modelljahr, lass doch mal die Fahrgestellnummer rüberwachsen...
  14. Bei mir ist zur Zeit Dienstag und Donnerstag schlecht, also wie wär's Mittwoch?
  15. ralftorsten hat auf aeropappi's Thema geantwortet in 9000
    Ich vermute, du hattest einen Marder als Gast. ;-) Guck mal, ob alle Schläuche oben auf dem Motor intakt sind...
  16. Meine Theorie bisher ist halt, dass der Kat wohl doch nicht den großen Einfluss hat, wie oft behauptet wurde, und sich daher keiner die Mühe macht. eine eher einfache Lösung wie den Hitzeschild umzusetzen. Eine Aussage aus verlässlicher Quelle (die kann sich natürlich irren, aber hat mir bestimmt in bester Überzeugung gesagt) war mal in der Beziehung, dass die Zweiteilung des Kats nur gemacht wurde, um bessere Abgaswerte zu erreichen, und aus sonst keinem Grund. Ob's stimmt? :confused Mehrere Werkstätten haben mir in letzter Zeit in fester Überzeugung gesagt, dass die Ölverschlammung im Wesentlichen durch den Überdruck im Kurbelwellengehäuse entsteht, woran zwar bei der Entwicklung gedacht wurde, die dann umgesetzte Lösung aber offenbar nicht ausreichend getestet wurde. Also sind alle Modifikationen bisher, die deswegen angeleihert wurden, darum bestrebt, diese Entlüftung zu verbessern. Es gibt Gerüchte, dass im Modelljahr 2005 wieder eine Änderung diesbezgl eingeführt wurde, woraus man schließen müsste, dass das Problem NICHT ab Modelljahr 2004 behoben ist. Das mir mehrfach angebotene Kit zur Verbesserung dieser Entlüftung lässt sich nachrüsten, und entspricht meines Verständnisses nach der Werkslösung vom Modelljahr 2002. Spätere Veränderungen hatten wohl auch Veränderungen am Block zur Folge, weshalb diese NICHT nachgerüstet werden können. Andererseits ist die Wirksamkeit solcher neuerer Lösungen nicht bestätigt, im Gegenteil, zumindest eine wurde zurückgezogen... :sad
  17. Moment, den großen Ölverlust konnte man aber nur bei einer bestimmten Modifikation beobachten, und diese wurde auch (als einzige meines Wissens nach) von Saab zurückgezogen (also die Empfehlung, diese durchzuführen). Eine Ölfalle ist ab Werk eingebaut, auch bei den frühen Modellen, nur funktioniert die Regelung wohl nicht unter allen Bedingungen. Mein bisheriger Wissensstand ist, dass durch die nicht vorhergesehenen Druckverhältnisse durch den Überdruck im Kurbelwellengehäuse das Öl schneller altert (wohl auch unterstützt durch den Kat in der Nähe, obwohl es doch ein einfaches wäre, irgendeinen Hitzschild auch nachträglich zwischen Kat und Motor anzubringen) und dass dann irgendwelche chemische Reaktionen ablaufen, die das Öl verschlammen lassen. Dieser Schlamm setzt dann nach und nach den Filter in der Ölwanne zu.
  18. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Danke! Heute gab's das erste Kompliment für meinen CSE im Aero-Outfit... :lol
  19. Also, ich mag meinen 2000er 9-5 Aero... :lol Verarbeitung scheint mir auch besser als in jüngeren Modellen, wäre da nur nicht das Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung, aber das ist in meinen Augen nicht wirklich Qualität, denn die Teile als solche sind ja wohl i.O., aber in der Kombination nicht... :sad aber gut, dafür findet sich sicher auch noch eine Lösung - irgendwann...
  20. Nun, ich verfolge das ja auch, und zumindest alle threads in diesem Forum habe ich auch intensiv verfolgt, und auch die meisten Querverweise studiert. Aber meine eigentlich Frage von oben beantwortet dies alles nicht: Gibt es jemanden, der diese Ölfalle (also diese Druckreduzierung) eingebaut hat, und DANACH einen Motorschaden hatte. Genau dies ist nämlich die Aussage der Händler inzwischen, scheint mir.
  21. ralftorsten hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Die Aeros sind technisch gesehen nicht mehr und nicht weniger anfällig gegenüber den anderen Modellen, die ca. 10%ige Mehrleistung und das leicht härtere Fahrwerk (was sich über die Jahre sicherlich auch minimal auf die Steifigkeit der Karosse auswirkt) mal ausgenommen. Das Problem ist menschlicher Natur, viele werden ihren Aero sicher prügeln, weil er halt das sportliche Top-Modell der Palette ist... :sad deshalb mein Tipp, einen 2.3 LPT Anni zu kaufen mit kompletter Ausstattung, und dann mit APC, evtl Sitzen, Fahrwerk nachzurüsten - und beim nächsten Turbo-Ladertausch den Mtsubishi Lader nehmen, der im Aero (nur Schalter) verbaut ist.
  22. Yep, Daniel hat alles bezgl Hirsch es auf den Punkt gebracht. :lol Es gibt aber noch einige Tuner mehr (z.B. Nordic, BSR, Maptun, Abott), und der ein oder andere ist durchaus eine Alternative, finde ich. Viele verkaufen nur immer die gleichen images. Verlassen würde ich mich nur auf solche Firmen, die auch selber programmieren und damit auch testen müssen. Ich habe kürzlich ein Tuning von Nordic bestellt, und bin sehr zufrieden, vor allem mit den Auskünften der Verantwortlichen. Natürlich gibt es keine ABE dafür. Mehr Leistung bei einem Turbo-Motor ist keine wirklich Kunst, diese aber so umzusetzen, dass die Lebenserwartung deines Motors nicht enorm heruntergesetzt wird, sehr wohl. Also, informiere dich gut!
  23. Mir wird seit mehr als einem Jahr nur eine Lösung angeboten. Weißt du genaueres über die verschiedenen Lösungen, insbesondere was die beinhalten und was sie kosten? Was hast denn du für ein Modell?
  24. Noch mal dieses traurige Thema: inzwischen behaupten immer mehr Händler, dass bei allen von dem Ölschlammproblem betroffenen Fahrzeugen, bei denen sie dieses Druckreduzierungskitt (ein paar Schläuche und eine "Ölfalle") für ca. 175 Euro eingebaut haben, nie wieder ein Problem aufgetaucht ist. Gibt es hier jemanden, der das Gegenteil behaupten kann? :lol Oder kann man das hier bestätigen? Angeblich gibt es sogar Fahrzeuge, die in den ersten 100 km ab dem Hof der Vertretung einen Motorschaden hatten... :sad
  25. mich interessiert dann noch, ob es in Ösi-Land auch Satzzeichen gibt... :lol

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.