Alle Beiträge von ralftorsten
-
Waeco Zentralverriegelung ohne Funktion
In dem Zusammenhang gibt es tatsächlich 2 Steuergeräte, einmal das, das das Funksignal der Schlüssel empfängt (ich vermute, dieses wurde getauscht, weil Du wohl auch neue Funksender bekommen hast), und dann das, welches [mention=196]turbo9000[/mention] meint, welches im Prinzip nur aus zwei Relais besteht und den Strom an die ZV-Motoren weiterleitet... letzteres benötigt oft nur neues Lötzinn an den hauptstromführenden Relaiskontakten.
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Ok, dann bin ich gespannt, wie sich die defekte ACC in einem anderen Auto verhält...
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Ja, Glückwunsch, aber wer kann mir den Zusammenhang zwischen Kühlmitteltemperatur (im Anfangs-Thread steht, dass diese nur mit Mühe auf 80 Grad steigt) und dem ACC-Steuergerät erklären? Selbst wenn die ACC einen Schuß hat, sollte das doch das Kühlwasser nicht oder nur minimalst beeinflussen. Die Steuerung kann doch nur das Ventil vor dem Wärmetauscher beeinflussen. Im schlimmsten Fall ist das halt immer offen (und das Kühlwasser durchströmt wie bei den meisten Autos halt immer den Wärmetauscher). Wie soll das einen so großen Einfluss auf das Kühlwasser haben??? Oder ist der Klimakasten des 9-5 so unvorteilhaft gebaut, dass die Klimaanlage das Kühlwasser kühlt?
-
Stage 1,2,3 im 9k. Macht das noch jmd.?
Ernsthaft?
-
Stage 1,2,3 im 9k. Macht das noch jmd.?
Inzwischen wird es ja kaum noch Hardwarekombinationen geben, die eine "neue" Software erfordern. Ich hätte z.B. Nordic Stage 1-5 Software und einige Hirsch Stage 1 für verschiedene Modelle, die ich zur Vervielfältigung zur Verfügung stellen könnte... Hirsch Stage 1 für 2.3 Handschalter hätte ich noch gerne in meiner Sammlung. Hat sowas irgendwer?
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Naja, weil bessere Kühlleistung hierzulande doch nicht wirklich benötigt wird... ich habe noch nie maximale Kühlleistung benötigt...
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Wenn das stimmt, dann zumindest hierzulande noch ein Grund mehr, das Ventil einfach zu umgehen... Oder?
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Schon klar, dass das Ventil nicht Dein Problem erklärt, das war nur so ein Gedankenspiel. Ich glaube, ich werde das mal probieren und das Ventil einfach ausbauen. Zu Deinem Problem: was macht denn der Lüfter? Geht der irgendwann mal an oder läuft gar ständig? Wenn AC-Kompressor aus und Kühlwassertemperatur unter 100 Grad dürfte der eigentlich nie laufen...
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Dieses Heizungsventil trennt den Durchfluss zum Wärmetauscher, richtig? Wozu? Nur damit der Motor noch schneller warm wird (unter 25 Grad, richtig?) und evtl im Sommerbetrieb für eine noch optimalere Kühlung? Wie wäre es, wenn man sich Ärger mit dem Ding einfach dadurch spart, es komplett auszubauen und den Wärmetauscher direkt zu verbinden (wie im 9k). Hat ja ohne Ventil auch immer prima funktioniert, und der 9k wird ja nun auch schnell genug warm...
-
Stage 1,2,3 im 9k. Macht das noch jmd.?
Leistung muss man ja nicht immer nur aus dem Stand und in den unteren Gängen abrufen... Solange im 5. Gang die Kraft auf die Straße gebracht werden kann (und die Zahnräder, Achsen etc das mitmachen ) ist die Leistung nicht umsonst...
-
Passen 9-5 Sitze in den 9-3?
Nope. Also nicht wirklich. Einbauen kann man sie, aber die Sitzfläche befindet sich dann nicht mehr mittig vor dem Lenkrad. Alles schon ausprobiert...
-
Zu wenig Ladedruck!
Naja, VOR der Drosselklappe ist so ein Verlust ja für die Motorsteuerung nicht wirklich störend. Der gleiche Verlust hinter der Drosselklappe z.B. bei der anderen Messingbuchse bleibt nicht ganz so unbemerkt...
-
Zu wenig Ladedruck!
Offenbar... Auf einem meiner Lieblings-T-Shirts steht: bevor wir an künstlicher Intelligenz arbeiten, sollten wir erstmal die natürliche Verblödung beseitigen...
-
Zu wenig Ladedruck!
Ersetze "Laserdrucker" mit "Ladedruck", aber das war den meisten hier wohl klar, nur meiner Handy-Fehlerkorrektur offenbar nicht...
-
Zu wenig Ladedruck!
Bei mir war es bei genau gleichem Fehlerbild (maximaler "Ladedruck" bei Übergang grün/gelb die Messingbuchse unten vor der Drosselklappe. Dort ging fast der ganze Ladedruck flöten.
-
Zu wenig Ladedruck!
Anfang gelb heißt eher gar kein Laserdrucker. Sicherung des APC Ventils, das APC Ventil selbst sowie Verwchlauchung wäre wie geschrieben der erste Verdacht bei maximal GLD. Gar kein Laserdrucker spricht eher für größere Undichtigkeit VOR der Drosselklappe (gerne genommen das Messingrohr für die Abzweigung zum Leerlaufregler und der große 90 Grad Schlauch direkt davor (oft unten und nicht sofort sichtbar).
-
9000 gibt ständig Gas
Zusätzlich zum Kleber weite ich etwas den Stutzen mit einer Konstruktion aus langer Schraube, großen Unterlegscheiben und 1/2" Nuss.
-
9000 gibt ständig Gas
Ja, klingt nach massiv Falschluft...
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
Abgastemperatur wäre nett...
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Ja, ich weiß dass die K-line oft mit 9600 oder 10400 Baud betrieben werden, aber mit wieviel im 9000 konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, und mit wieviel der Bus auf Pin 8 betrieben wird, leider auch nicht.
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Stimmt, das wäre einen Versuch wert. Gute Idee! Vermutlich wurden Pin 7 und 8 nur deswegen nicht zusammen gelegt, weil andere Taktraten benutzt werden. Weiß jemand was zu den technischen Details? Wenn ich richtig verstanden habe, dann operiert der CAN Bus im 9k mit 500000 Baud, richtig? Die K-line macht nur einen Bruchteil davon, aber wieviel? Ich möchte mir selbst einen Paket-Monitor schreiben für die unterschiedlichen Signalleitungen.
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
Für den Öldruck musst Du den vorhandenen Öldruckschalter (unter Ansaugbrücke), der die Öldrucklampe steuert, durch einen Öldruckgeber ersetzen, der parallel dazu einen diskreten Ausgang für den Öldruck hat. Bei der Gelegenheit würde ich darauf achten, dass der Ausgang für die Öldrucklampe möglichst hoch schaltet, also sehr früh fehlenden Öldruck anzeigt. Gibt da verschiedene Ausführungen,
-
elektrische Stabantenne und Android Radio
Schau doch mal in den Einstellungen des Android-Radios. Vielleicht lässt sich dort das Verhalten des ANTB Anschlusses konfigurieren. Wenn nicht, entweder anderes, besseres Android-Radio kaufen (meine schalten ein ordentliches 12V Signal nur bei Radio AN) oder einen Schwellwertschalter für die Stromaufnahme des Radios basteln...
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Das heißt dann also, die einzigen Unterschiede zwischen dem, was Saab als Trionic OBDII und Trionic bezeichnet hatte, sind die 2. Lambda Sonde, die Shiftup Lampe und dieses Taktventil für den Tankdruck? Aber nicht die Verkabelung und die Protokolle. Prima, das beantwortet die meisten meiner Fragen. Danke hierfür! Weiß vielleicht noch jemand, warum am Diagnoseport (pin 14) das Steuersignal für die Benzinpumpe anliegt? Ich möchte nämlich den CAN Bus anschließen, und CAN low müsste dann stattdessen auf 14. Braucht das Tech2 das Signal vielleicht? Die Frage nach der Taktfrequenz der ECU kommt ja in der Trionicsuite beim Flashen. Mangels Information zur tatsächlichen Taktfrequenz der vorliegenden ECU habe ich immer zufällig gewählt (meist 16MHz) und hat immer funktioniert. War das Zufall? Was passiert theoretisch, wenn die Angabe nicht stimmt? Und die letzte Frage dazu denke ich: zu den Protokollen der Zusatzgeräte auf Pin 8 der Diagnosebuchse ist nichts bekannt? Das ist wohl sowas wie die K-line aber eben mit Saab-eigenen Paketen?
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Gut, dass Du die Taktung ansprichst. Wollte ich auch schon mal nachfragen. Welche Regel gibt es da? Welche ECUs haben 16MHz, und welche 20MHz?