Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Das mache ich ja meistens, aber im Schalter geht halt 200 km/h bei knapp über 4000 U/min... Dieser Schongang macht aber auch Druchschnittsverbräuche von unter 7 l/100 km und damit Reichweiten von ca 1000 km möglich... hat auch was... auf Langstrecken möchte ich kein kurzes Getriebe, auf Landstrassen meinetwegen...
  2. Genau. Das 2.0t/T Getriebe entspricht übersetzungstechnisch ziemlich genau dem der ZF-Automatik im 2.3, und mit so einem habe ich mir meinen einzigen Motorschaden in fast 2 Millionen km im 9k eingehandelt, weil ich länger 200 km/h bei ca 5000 U/min gefahren bin. Weil ich von der mangelnden Drehzahlfestigkeit des 2.3 wusste, waren es auch "nur" 5000 U/min... Als Schalter kommt für mich nur das lange Getriebe in Frage, ein kürzer übersetztes (Automatik oder Schalter) gehört meines Erachtens am besten an einen 2.0 FPT.
  3. Wenn bitte noch ein Moderator "Anlassung" im Titel in "Anlasser" ändern könnte... Hier ist die entsprechende Seite aus dem Werkstatthandbuch: 9000_3_2_Electrical_System_wiring_diagrams-Page36.pdf
  4. Das Werkstatthandbuch gibt Aufschluss: die erforderliche Brücke hängt vom Getriebetyp und Vorhandensein einer Alarmanlage ab. Ich musste eine Brücke von 1 nach 3 legen, im Spender war 1 mit 2 gebrückt. Also Projekt erfolgreich beendet...
  5. Weiß ist nur das mit der Teilenummer 4665055. Im belgischen AT war ein Stecker mit zwei blau-weißen Brücken drin.
  6. Zwischenstand: hab den Stecker gefunden, aber es waren unterschiedliche in beiden Autos verbaut mit unterschiedlichen Brücken. Im Schalter war 4665055 verbaut, im AT 4665048. Keiner von beiden funktioniert im ehemaligen AT, aber jetzt habe ich wenigstens was durchzumessen und im EPC nachzuschauen.
  7. Schon alleine deswegen nicht, weil es ja kein passendes Gegenstück zu dem Stecker gibt, der ordentlich gegen Abfallen gesichert ist. Klar könnte ich einen Schnellverbinder ("Stromdieb") nehmen, meinetwegen noch mit doppelter Klinge, aber damit baue ich eine unnötige Fehlerquelle ein. Die "richtige" Brücke wäre mit Sicherheit auch rückrüstbar... Aber genau diese Information brauche ich... Ein Brückenstecker für das VSS Steuergerät macht keinen Sinn, weil ja das Motorsteuergerät ja auf einen Code wartet.
  8. Diese Brücke ersetzt das nicht-VSS-StG... ...sondern das "normale" Alarmanlagen-StG.Dessen Stecker ist gelb, der des VSS ist schwarz... Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Wäre unlogisch... diese Logik hat nämlich dort nichts zu suchen... "Form follows function" war ja Saabs Motto, und das wäre irgendwie "Form follows nonsense"...
  9. Werde ich prüfen, aber ich glaube nicht. Die Kiste lief ja mit Automatik... d.h. die Brücke dort muss ja schon vorhanden sein. Es muss aber noch eine geben, die die Wählhebelstellung P/N beim Schalter abbildet... und die wiederum hat an dem Stecker der Alarmanlage nichts zu suchen. Moralische Unterstützung hilft auch...
  10. Das Auto hat übrigens eine Belgische Erstzulassung und den Kabelbaum für Nicht-VSS Fahrzeuge, aber ohne verbaute Alarmanlage, dafür den Stecker mit Kabelbrücken an der Stelle des Alarmanlagensteuergerätes.
  11. Ob ich Automatik oder Schaltgetriebe favorisiere, hängt in erster Linie von der Umsetzung ab. Beim 9000 Turbo ziehe ich eindeutig ein Schaltgetriebe vor, hätte ich also nur einen als Automatik, dann würde ich den Umbau durchziehen. Den V6 mag ich mehr mit Automatik.
  12. Der Umbau kam folgendermassen zustande: ein Kollege hat gute Schalter-Technik in einer rostigen Karosserie, ich dagegen eine rostfreie Karosse mit ehemals Automatikgetriebe und defektem Motor, aber nur 170.000 km. Das Automatikgetriebe lege ich mir auf die Seite. Weil rostfrei, konnte ich die Karosserie nicht einfach wegwerfen, auch wenn ich silber nicht besonders mag. Steht bei mir schon seit Jahren trocken in der Halle. Also habe ich eine Chance gewittert, einen Stellplatz durch deren Verkauf zu gewinnen. Der Umbau selbst ist viel Arbeit, aber kein wirkliches Problem. Motor musste sowieso raus, Pedalerie und Schalthebel müssen natürlich umgebaut werden, Kupplungsleitung und -schlauch (Bremsflüssigkeitsbehälter hat den Anschluss schon vorgesehen, ist aber verschlossen). Kannst mich gerne anschreiben wegen konkreter Details, noch sind sie frisch in meinem Kopf... Ich hätte auch noch das eine oder andere komplette Automatikgetriebe...
  13. Saab hat offenbar aber nur einen Kabelbaum benutzt. Der für den Schalter hat ja die Stecker für den Wählhebel, und der für die Automatik hat auch den Stecker für den Rückwärtsgangschalter im Getriebe. Wäre ja Unsinn, wenn diese Brücke nur in einem anderen Kabelbaum wäre.
  14. Ich wälze gerade die originalen Pläne. Die russischen zeigen für den Schalter nur eine durchgehende Verbindung, was logisch gesehen ja auch stimmt, aber physisch eben nicht...
  15. Genau die Stelle meine ich. Beim Schalter sind die Stecker, die an die Wählhebel-Einheit kommen, ungenutzt. Also muss 1 und 5 irgendwie anders gebrückt werden. Kabelbäume sind ja offenbar die gleichen. Diese Brücke befindet sich aber nicht am Stecker. Hätte man ja einfach so lösen können, dass der entsprechende Stecker im handgeschalteten 9000 zwischen 1 und 5 eine Brücke bekommt. Aber das ist nicht der Fall. Zur Not werde ich das so machen, aber original wäre mir lieber...
  16. Habe einen Umbau Automatik auf Schalter in einem 1997er hinter mir. Genau genommen Umbau der kompletten Technik aus einer Karosserie mit Schalter in eine Karosserie ehemals mit Automatik. Soweit so gut. Beim Automatik sind ja Zündung und Anlasser unterbrochen, wenn eine Fahrstufe eingelegt ist. Der entsprechende Stecker ist beim Schalter ungenutzt. D.h., irgendwo muss beim Schalter eine Brücke sein. Aber wo? Beim Schalter ist dieser Stecker ungenutzt, also auch nicht mit einer Brücke versehen. Im Sicherungskasten ist mir schon öfter eine Brücke aufgefallen, kann aber nicht sagen ob nur beim Schalter. Weiss das zufällig jemand hier? Schaltpläne wälzen wäre sonst der nächste Schritt...
  17. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Mess auch mal an der Batterie selbst. Ich hatte jetzt schon öfter, dass am Kombiinstrument ein Übergangswiderstand entstanden ist und die Anzeige nicht mit der tatsächlichen Spannung an der Batterie übereinstimmt.
  18. Je nach Modelljahr und Markt scheint es auch eine Logik im Tempomaten zu geben, die ihn (und damit die Cruise-Kontrollleuchte) erst dann aktiviert, wenn das erste Mal die Bremse betätigt wurde. Kann natürlich sein, dass die Leuchte mal geht und mal nicht, ist aber doch recht unwahrscheinlich...
  19. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenigstens ein geringeres Magnetfeld sollte sich in weniger durchzugsstarkem Drehen äussern. Aber gut, gleiches Durchdrehen bei höherer Stromaufnahme merkt man nicht, klar.
  20. Wenn man die beifahrerseitige Verkleidungen sowohl eines Rechts- und eines Linkslenkers auftreiben könnte, wäre es perfekt...
  21. Schon im "Anlasser"-Thread geschrieben. Mit neuem Anlasser startet die Kiste wieder normal.
  22. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, das wird es am Ende gewesen sein. Mit neuem Anlasser vom Markenhersteller springt er tadellos an... Komisch finde ich immer noch, dass man dem Anlasser das Sterben nicht wirklich angemerkt hat. Die meisten meiner Saabs, sowohl die mit 1.4kW also auch die mit dem kleinen, klingen beim Durchdrehen genauso. Naja gut, also mal sehen... gut, der neue Anlasser klingt jetzt schon etwas kräftiger. Muss ich jetzt daraus schliessen, dass alle anderen auch gerade sterben? ich habe bei der Gelegenheit auch alle beteiligten Kabelverbindungen neu verschraubt, ich weiss nicht, in wie weit auch das seinen Anteil hatte. Alleine ein neues Massekabel zum Getriebe hatte jedenfalls nichts gebracht.
  23. Wenn es anfangs richtig gut kühlt, würde ich den Kompressor ausschließen und zu wenig Kältemittel erstmal ausschließen. Aber dann müsste die Luft schon deutlich unter Null grad sein, die aus den Luftauslässen kommt. Wenn nicht, würde ich als erstes die Menge des Kältemittels ermitteln (lassen) und ggf auffüllen. Drucksensor könnte kaputt sein, System könnte Verunreinigungen enthalten, die dann das System nach einiger Zeit blockieren.
  24. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja. Mache ich auch noch, nachdem ich einen Spannungsabfall von 8V beim Starten von Polklemme zum Motorblock gemessen habe. Starthilfekabel parallel dazu schafft aber auch keine Abhilfe. Das Phänomen ist: Anlasser dreht mehr oder weniger normal durch, aber es bleibt dann wohl nicht genügend Spannung für die Motorsteuerung übrig. Besonders toll sieht der Anlasser auch nicht mehr aus, der kommt also neu.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.