Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Das könnte ein Hinweis auf Falschluft sein, die der Motor zieht.
  2. Klingt ja wirklich nach einem Schnäppchen für 2.000,-...
  3. Naja, an den Beulen wird's ja kaum liegen, wenn es mit dem Tüv eng wird. wenn Technik i.O., dann wird Rost vorhanden sein, und den kann man doch meist zumindest stoppen, wenn man weiss wo und wie.
  4. Warum lässt Du Deine Autos so herunterkommen, dass sich die Frage nach Verschrotten überhaupt stellt? Gerade Du solltest doch wissen, wo man am besten nach zeitig schaut...
  5. Offenbar weiss dieser 9-5 das nicht... alle meine anderen Saabs sind da klüger. darunter sind auch andere 9-5. Die springen bei schwacher Batterie deutlich besser an. Na gut, da die Verarbeitung des Signals ja in dem Fall zwingenderweise geschehen muss, während der Anlasser dreht, könnte es also schon sein, dass die Bordspannung einen Einfluss hat. Aber wie gesagt, bei anderen T7-Autos ist dies so nicht der Fall...
  6. Ich erwarte auch keinen Fehlercode, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Saab nicht daran gedacht, ein für den Motorlauf und Startvorgang so wichtiges Element nicht einfach überprüfen zu können... Wie dem auch sei, ich habe mal die Batterie getauscht, und siehe da, keinerlei Start-Schwierigkeiten mehr seit fast 2 Wochen, auch nach ein paar Tagen Standzeit. Befriedigen tut mich das aber nicht... denn gerade bei schwacher Batterie muss der Motor ganz schnell anspringen, so wie ALLE meine anderen Saab... Jetzt eine neue Frage: ist das ein Hinweis auf den KWS als Fehlerursache? Dass evtl das Signal nicht (mehr) so ausgeprägt ist bei schwächerer Spannung?
  7. Habe ich auch in einem 9k verbaut. Die freie Fläche eignet sich hervorragend zur Montage für die Zeitschaltuhr der Standheizung.
  8. Naja, der Reedkontakt reagiert deutlich früher als der Schalteri m Holm. Das lässt sich also leicht beobachten...
  9. Über den Reedkontakt wird das Relais NICHT geschaltet, aber über den Türkontaktschalter am Holm, der auch die Innenbeleuchtung steuert. Reed-Kontakt ist zustänidg für das Piktogramm und die Funktionen der Alarmanlage.
  10. Ok, dann beschränkt sich die zusätzliche Arbeit auf das Abschrauben der Druckplatte. Das ist so vernachlässigbar zum ganzen Rest, dass ich nicht drüber nachdenken würde. Ich habe auch 9000er, bei denen sich die Kupplung deutlich leichter betätigen lässt als in anderen. Ähnliches auch bei der Lenkung. Spätere Baujahre tendenziell leichtgängier. So wirklich habe ich dafür auch keine Erklärung gefunden, zumal die relevanten Teilenummern übereinstimmen. Auf erhöhten Verschleiß kann man deswegen jedenfalls nicht schließen. Vielleicht waren Lenk- und Kupplungskomponenten tatsächlich verändert ab 1997, aber da kompatibel auch als Ersatzteile für ätere Autos aufgeführt...
  11. Ich verstehe das Problem nicht. Beim Getriebetausch kommst Du doch sowieso an die Kupplung ran. So wie [mention=196]turbo9000[/mention] schreibt, lohnt sich ein Tausch der Kupplungsscheibe (und des Nehmerzylinders!) in jedem Fall, wenn nicht gerade kurz vorher nachweislich gemacht bzw augenscheinlich neuwertig. Oder erwägst Du Getriebe samt Motor aus dem Spenderfahrzeug zu implantieren? In dem Fall würde ich aber auch das Getriebe abbauen und die Kupplungskompenten inspizieren, das ist in ausgebautem Zustand kein besonderer Aufwand.
  12. Ich würde sagen, die numerische Anzeige ist noch träger... Nein, da kann gar nichts...
  13. Ja, genau darüber denke ich jetzt nach. Bin aber vom Tech2 enttäuscht...
  14. Genau, das hatte ich auch noch gelesen... also, auch bei funktionierendem KWS sehe ich in der Graph-Anzeige im Tech2 keinen Ausschlag der Drehzahl, also wie der Drehzahlmesser. Schade. Einen gesonderten Punkt im Tech2, den KWS auszulesen, kann ich auch nicht finden. Wie soll man das denn dann ordentlich diagnostizien?
  15. Ja, genau, klar, habe Drehzahlsignal gemeint und Geschwindigkeitssignal geschrieben. Sorry. Ich hatte wohl an Motorgeschwindigkeit oder so gedacht. Passiert halt nur sporadisch und ich kann es daher nicht immer testen. Ich frage mich, wie und ob ich eben ein fehlendes KWS Signal während des Startvorgangs mit Hilfe des Tech2 am besten diagnostizieren kann. Dass es keinen Fehler gibt, habe ich auch so verstanden. Hätte man sicher auch hingekommen können, aber gut. Da man andere Sensorwerte ja auch über Tech2 auslesen kann dachte ich mir halt, warum soll das mit dem KWS nicht gehen, und dann kommt halt die Frage, ob das nicht einfach die Drehzahl selbst ist. Ich werde es ausprobieren. Danke für die Antworten.
  16. Die T7 bekommt doch das Geschwindigkeitssignal vom KWS. Wenn also die Ursache für einen nicht startenden Motor das fehlende KWS Signal ist, dann müsste man das doch sofort z.B. mit dem Tech2 an fehlender Drehzahl merken. Dann bräuchte man nicht auf Verdacht tauschen. Stimmt der Gedankengang?
  17. Mein Anlasser wirkt auch eher schwach und ein neuer liegt schon bereit... Benzindruck werde ich als nächstes prüfen.
  18. Ich habe auch gerade einen 9-5er, der nicht immer gerne starten möchte. Kalt oder warm scheint egal zu sein. Ich tippe auch auf Benzinzufuhr wie hier in diesem Thread, weil, wenn er nach langem orgeln dann startet, dann nur zögerlich, so, als ob sich erst Benzindruck aufbauen müsste... wenn er läuft, dann prima, auch Höchstleistung ist abrufbar (weshalb ich nicht an eine sterbende Benzinpumpe glauben mag). Ich habe jetzt mal einen KWS bestellt, denke aber nicht, dass der das Problem ist. Wenn dieser nur hin und wieder ein plausibles Signal liefern würde, dann müsste der Motor ja dann, wenn es kommt, sofort anspringen, und nicht zögerlich. Oder?
  19. ralftorsten hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ich verstehe auch nicht so ganz, was Du meinst. In #2 geht es doch um die Umluftklappe, ist das nicht auch "die Öffnung von aussen"?
  20. Der perfekte Umbau auf E-Sitze ist in der Tat nicht ohne, also inklusive Ding-Dong Signal bei Speichern der Sitzposition, Schaltung über DICE etc. Aber für eine fast umfängliche Funktion braucht es nur ein Dauerpluskabel. Das lässt sich schon machen.
  21. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Genau, Schonung der Reflektoren ist auch meine größte Motivation, die DRL zu nutzen. Ich habe schon ein paar Sätze neu-beschichteter Reflektoren im Einsatz, ob diese evtl besser sind als original werde ich sobald aber nicht sagen können, vermute ich. Hat schon jemand Erfahrungen damit, ob die Reflektoren der Nachbauscheinwerfer aus Taiwan auch nicht besonders haltbar sind? Die Schwachstellen der originalen Scheinwerfer sind ganz klar die Reflektoren und der feste Aufhängepunkt des Reflektors. Die der Nachbauscheinwerfer sind die Fassungen der Standlichtbirnen bisher.
  22. Am hinteren Ende des Batteriekastens. Der Bowdenzug setzt an der Drosselklappe an, "parallel" zum normalen Gaszug.
  23. ralftorsten hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise wird der Kühlkreislauf zwischen Motor und Wärmetsuscher unterbrochen und über die Heizung umgeleitet. Die originale Anleitung sieht vor, dass nur eine zusätzliche Schlaufe gelegt wird zur Heizung, deren Durchfluss durch das Ventil gesteuert wird. Das Ventil sitzt genau da, wo die originale Kühlwasserleitung unterbrochen ist und hat zwei Anschlüsse zur und von der Heizung.
  24. ralftorsten hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    Wenn das damalige Kit für den Saab 9000 nach Anleitung installiert wurde, dann gibt es da ein Kugelventil im Kühlkreislauf, das das Wasser nur während der Heizphase durch die Standheizung strömt. Ich habe damit zwar noch keine Probleme gehabt, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Fehlverhalten dieses Ventils komische Effekte nach sich zieht...
  25. ralftorsten hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    Das hatte ich noch nicht. Bei mir waren es immer Teile der Verbrennung (Flammwaechter, Gluehkerze). Bei Dir bekommt entweder die Heizung keinen Strom bzw kein Signal zum Starten, oder die Zeitschaltuhr ist kaputt. Bei Variante mit Schaltuhr gibt es kein eigenes Steuergeraet. Man kann die Heizung erweitern mit Modulen fuer den Start ueber Fernbedienung oder Handy, aber bei der Grundvariante liefert die Schaltuhr das Signal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.