Alle Beiträge von ralftorsten
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
ich musste bei meinem Ex-V6 mal den Regler tauschen, der erste von Skandix war nix, erst der von Bosch tat dann, was er sollte...
-
EFB Batterie
Hat schon mal jemand mit Bleigel-Batterien experimentiert in den Saabs?
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Auch passend für den 9k? Damals schon? Lichtmaschine wurde meines Wissens bei keinem meiner aktuellen 9ks getauscht.
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Wobei die Batterie nicht die einzige Einflussgröße ist. Ich habe 9ks, bei denen dreht der Anlasser sowas von freudig durch, auch bei schwacher Batterie, und andere, da scheint sich der Anlasser ordentlich zu quälen, auch bei ganz frischer Batterie...
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Ok, klar, das ist die Anzeige der minimalen Spannung während des Startvorgangs, den Schritt habe ich ausgelassen, weil der für meine Frage nicht relevant war. Aber danke... Ok, dann ist das doch normal. Dann frage ich mich, was kann ich daraus schließen, wenn bei einem Auto die Ladespannung NICHT etwas absinkt nach einiger Fahrzeit? Ich habe zwar über 10 9k, aber nicht alle im gleichzeitigen Gebrauch. Aber ich achte mal gesondert darauf, wenn mal wieder ein anderer bewegt wird
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Ich habe zwei unterschiedliche Verhaltensweisen beobachtet: Erstes Auto: EDU zeigt bei laufendem Motor immer ca. 14.2 V an Zweites Auto: EDU zeigt kurz nach dem Start 14.2 an, je länger der Motor läuft, strebt die Spannung Richtung 13.6-13.7. Was ist jetzt normal? Oder, was man ich aus dem Verhalten schließen? Ich meine ja, dass die meisten meiner Autos sich so wie Auto 1 verhalten, andererseits erscheint es mir sinnvoll, dass die Ladespannung leicht reduziert wird, wenn die Batterie voll geladen ist nach ein paar km, und tatsächlich eine Regelung stattfindet. Meine Vermutung ist aber, bei Auto 2 verabschiedet sich etwas. Aber was? Die Batterie? Der Regler? Der Generator?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Technisch sicher beherrschbar, WENN man eine Werkstatt findet, die sich damit auskennt, aber das ist heutzutage schwierig. Aber hier im Forum gibt es Leute, die sich damit auskennen. Viel mehr würden mich die Angaben über beginnenden Rost an Trägern und Bodengruppe im TÜV-Bericht abschrecken
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Ersatz beschaffen dürfte deutlich einfacher, billiger und schneller sein. Die passende Software lässt sich zur Not aufspielen. Achte nur auf Trionic 5.5, also alles ab 1994. 1993 passt NICHT, ist eine 5.2
-
Tempomat 9000-CS 1997 Kontroll-Leuchte
Eingelötet sind die Kontrollleuchten übrigens nicht, sondern nur gesteckt. Hatte ich auch mal. das Birnchen brennt ja meist wohl dauerhaft wenn Zündung an. Ich aktiviere den Tempomat nur, wenn ich ihn auch benutze, aber von anderen 9k Fahrern kenne ich das so, dass er einfach immer einsatzbereit ist, also das Birnchen immer brennt.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Ja, an den schmalen Seiten der Buchse ist jeweils eine Lasche, die Du von außen nach innen drücken, und dann die Buchse nach innen drücken kannst.
-
Der Blinker ist stumm
Sei doch froh? ich finde kaum etwas nerviger als die akustische Gurtwarnung, die man meist ja gar nicht mehr abstellen kann...
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Tja, und genau deswegen bezweifle ich, dass ein "neuer" Reflektor dauerhaft besser ist als ein aufgearbeiteter originaler...
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Ich hatte so einen Satz mal vor Jahren bei Skandix bestellt. Wo es die heute noch gibt und ob überhaupt, weiß ich nicht. Inzwischen verwende ich nur noch die originalen geriffelten Kugelstifte wieder... geht auch ohne Hülse, aber die ist nur ein Stück aus einem Gummischlauch...
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Die halten offenbar nicht lange. Genauso wie Aftermarket Blinker. Hatte mal ein Auto erworben, da waren die drin, wohl keine 4 Jahre, war Schrott. Gehäuse vor allem, alles gebrochen und spröde. So wie bei den original Scheinwerfern nur diese Plastikdinger. Ich weiß natürlich nicht, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, aber mehr als fahren ja wohl auch nicht. Sahen schlimmer aus als meine originalen nach 20 Jahren. Aber vielleicht sind die Gläser ja passend, bei Glas kann vielleicht in der Herstellung nicht soviel falsch machen...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
- Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Die Aftermarket Scheinwerfer sind ja alles andere als baugleich mit den originalen, aber passen die Streugläser von den Dingern wenigstens auf die originalen?- Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Ob das so stimmt, frage ich mich bei immer mehr Teilen... Hat schon mal jemand versucht, die Gläser zu polieren?- Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Das ist natürlich schick, die Frage ist, wie gut ist das gewählte Plastik und wie lange hält das? So oder so, 23 Euro sind schon recht happig für eine Lösung, die es auch fast umsonst gibt, wenn man ein Gewinde schneiden kann oder jemanden kennt, der das kann... Es gibt auch noch diesen Reparatursatz hier, wenn man kein Gewinde schneiden kann oder will:- Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Ja, das ist meiner Erfahrung nach die einzige Schwachstelle der Scheinwerfer. Mach das Plastikzeug ganz ab und schneide ein Gewinde. Dann einfach mit Muttern und großen Unterlegscheiben befestigen.- Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Tja, aber wenn die Klimaanlage eben gar nicht funktioniert, wie patapaya wohl auch vermutet, dann läuft die Drehzahlanhebung (die ja eigentlich die Drehzahl nicht wirklich anheben sondern nur etwa stabil halten soll bei höherer Last durch den Klimakompressor) ins Leere und der Motor dreht deutlich höher . Allerdings kenne ich das nicht so extrem, eher maximal ca. 1200-1300 Umdrehungen, nicht aber 1500-1800 oder gar noch mehr...- Gebläselüftertausch
Ich meine so sehen die Dinger aus. Ich habe natürlich gerade keines zur, aber dafür sonst oft eines in der Hand. Ich glaube das passt schon so und Du brauchst keinen Ersatz...- Gebläselüftertausch
Ich kann mir nur vorstellen, dass das ACC Steuergerät (oder gar eine Elektronik im Motor selbst) die Stromaufnahme des Motors misst und dann bei einem bestimmten Wert abschaltet. Man hört ja, dass der Motor an die Endlagen kommt und dann mehr arbeitet.- Gebläselüftertausch
Könnte man, ja. Von Tausch alle zwei Jahre war aber auch nirgends die Rede. So wie ich das verstanden habe, besteht neben der Korrosion und Fehlfunktion durch zirkulierende Feuchtigkeit im System auch das Risiko bei alterndem Trockner, dass sich das Granulat aus dem Trockner löst und dann im System verteilt und es dann verstopft. Dem Trockner kann man dessen Sättigungsgrad und damit Effektivität eben nicht ansehen, daher wohl die Empfehlung meines Schraubers, auch aufgrund des überschaubaren Preises und Arbeitsaufwandes, den Trockner lieber zu oft als zu selten auszutauschen. Empfand ich als schlüssig. Gemeint war nicht, dass der Trockner bei jeder Klimawartung getauscht werden sollte, aber alle 3-4 Klimawartungen (also ca 6-8 Jahre) vermutlich nicht vollkommen verkehrt, zumal Folgeschäden deutlich teurer werden können, besonders wenn es dabei den Kompressor erwischt. Wenn man alles selbst macht, dann mag sich das etwas relativieren... ich hoffe ja, dass ich bald ein funktionierendes Klimawartungsgerät mein Eigen nennen kann... Beim 9k schreien die Trockner, bedingt durch die Einbaulage, nach ein paar Jahren im normalen Fahrbetrieb ja sowieso durch den optischen, verrosteten Eindruck nach Austausch... und wer den Scheibenwaschbehälter erhalten will, tut sowieso gut daran, die Muttern, die auch den Trockner halten, immer mal zu bewegen...- Gebläselüftertausch
Ja. Wie sieht es aus mit dem Öl, das dem System beigefügt wird? Wenn das jahrelang in der Werkstatt steht, kann das dann nicht u.U. Luftfeuchtigkeit anziehen und die findet dann so ihren Weg in den Trockner? klar, wobei ich dieser Werkstatt eigentlich immer vertrauen konnte. Die sagte mir auch schon desöfteren, dass etwas NICHT gemacht werden müsste... Stimmt. Aber da steht halt allgemein "Klimawartung" drin...- Gebläselüftertausch
Hatte mir mal eine Werkstatt gesagt. Also nicht jedes Jahr, aber halt schon hin und wieder, weil eben Feuchtigkeit nur einen Weg kennt, nämlich rein ins Granulat, und weil es eben irgendwann gesättigt ist. Du meinst, es gibt gar keine Möglichkeit, dass Feuchtigkeit ins System gelangt? Was ist mit Klimawartung? Wird beim Ziehen des Vakuums wirklich jedes Molekül abgesaugt? Also Deine viel größere Erfahrung ist, Trockner muss normalerweise nicht getauscht werden? Ok. - Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.