Alle Beiträge von ralftorsten
-
Gebläselüftertausch
Jo. Das andere andere Loch neben der Kabeldurchführung. das original mit einer Plastikkappe versehen ist, ist wohl eine Serviceklappe. Was aber genau kann man da hindurch bewirken?
-
Gebläselüftertausch
Der Trocknet entzieht dem System die Feuchtigkeit, Wenn das System offen steht, dann saugt sich das im Trockner enthaltene Granulat aus der Luft soviel Luftfeuchtigkeit, bis es gesättigt ist. Dann kann es bei der Arbeit später keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Der Trockner ist quasi das einzige echte Verschleißteil der Klimaanlage, und kostet nicht die Welt. Sollte wohl sowieso alle paar Jahre getauscht werden... Macht aber wohl kaum jemand... kostet ja Geld...
-
Gebläselüftertausch
Weil er schon arg rostig ist... hatte ich so auch noch nicht. Wenn Du meinst, der hält noch, dann klar, bau ihn wieder ein und mach das System zu, und lass die Füllung erstmal weg. Meinst Du Wasserpumpe, die auch gemacht werden muss?
-
Gebläselüftertausch
Naja, den Verdampfer würde ich auch nicht mehr einbauen...
-
Gebläselüftertausch
was willst Du denn genau testen??? Ob der neue Motor läuft? wenn Du das wirklich testen musst, dann leg doch direkt Spannung von der Batterie an. Bei der Verkabelung drauf achten, dass grün vom Auto an rot am Lüfter geht. Sonst saugt der Radiallüfter ein Vakuum im Innenraum...
-
Gebläselüftertausch
Nein, ist es nicht! Oder besser: es kommt drauf an. Alles, was ordentlich instand gesetzt wurde kann so gut sein wie neu und mindestens noch mal so gut halten. Die Frage ist halt die Qualität der Arbeit UND der Teile. Was nutzt es, wenn man alles z.B. am Klimasystem ordentlich tauscht, aber die Teile nicht mehr die gleiche Lebensdauer haben wie ab Werk? Ich weiß nicht, ob Wärmetauscher, Trockner und Co auch nur ansatzweise die 20 Jahre überdauern können wie die Erstausstattung. Ich fürchte eher nein. Alleine die Wärmetauscher sehen inzwischen richtig billig aus. Muss natürlich nichts heißen. Wir werden sehen.
-
Gebläselüftertausch
Wie groß ist denn bitte daumenmausgroß??? Hatte ich auch mal. Rechtsschutzversicherung hatte die Firma angeschrieben, die meinten nur, ich hätte die Scheibe ja auch zwischendurch woanders getauscht haben können, könne also nicht beweisen, dass das ihr Pfusch war... sie hatten mir angeboten, den Rahmen instandzuserzen für einen günstigen Preis, aber der Wagen stand schon ohne Scheibe bei einer anderen Firma, nur gut ein Jahr nach dem Scheibentausch beim Pfuscher. Die Instandsetzungskosten der neuen Firma wollten sie nicht übernehmen, den Transport zu ihnen auch nicht, also blieb ich auf den Kosten sitzen. Das ist schon sehr lange her, heute würde ich mir vom Kumpel einen Hänger leihen und denen die Kiste vor die Füße stellen. Ich denke, juristisch da hat man keine realistische Chance. Die Firma hat mich nie wieder gesehen, und den ein oder anderen ihrer Kunden habe ich vielleicht auch vergrault. Unterm Strich haben sie größeren Verlust gemacht, ganz sicher, aber ich hatte davon nichts... Aber Du kannst ja versuchen, wenigstens auf Kulanz was zu erreichen. Mach jetzt Deinen Lüfter und Wärmetauscher wie empfohlen, bau die Abdeckung des Scheibenrahmens nicht mehr ein und fahre zu denen. Dann sollen sie mal was zu dem daumenmausgroßen Loch sagen...
-
Gebläselüftertausch
Das Gebläse ist separat befestigt mit zwei Clips, die es unten an den Seiten an der Trennwand zum Innenraum in Position halten. Diese müssen vorsichtig nach außen gedrückt werden, dann Gebläse unten nach vorne kippen. Beim Einbau muss es umgekehrt erst etwas von unten in die Führung oben gleiten, und erst dann eingeclipst werden
-
Gebläselüftertausch
und warum soll das nicht passieren können? Der Bremskolben hat nur einen begrenzten Weg im Sattel, wenn die Abnutzung von Scheibe und Bremsbelag zu groß ist, dann wird der Kolben aus dem Sattel gedrückt und kann dann natürlich auch nicht mehr Bremsdruck ausüben... dann noch lieber Metall auf Metall... Aber ziemlich Off-Topic jetzt hier...
-
Gebläselüftertausch
Das mit dem Öl ist leider so eine Sache. In den Werkstatthandbüchern befinden sich Angaben, wieviel Öl normalerweise in den verschiedenen Komponenten inklusive der Rohre zu finden ist. Beim Tausch der entsprechenden Komponenten kann man dann mit dem tatsächlich abgesaugten Öl zusammen rechnen, wieviel Öl das Klimagerät dazugeben soll. Normalerweise wird nur der Kompressor schon mit Öl befüllt geliefert, die anderen Komponenten nicht. Daraus schließe ich, dass man, wenn nur der Kompressor getauscht werden soll, gar kein Öl hinzugeben muss, bzw nur das, was abgesaugt wurde. Eine Methode, um genau das vorhandene Öl in einem System zu bestimmen und daraus die korrekte Zugabe zu bestimmen, ist wohl nicht bekannt. Nicht überall. Der Festpreis wird so gewählt sein, dass er konkurrenzfähig ist und im Schnitt für die Werkstatt noch genug Gewinn abwirft. Das Gas wird ordentlich getrennt und kann wieder benutzt werden. Das alte Öl wird beim Absaugen in einem separaten Behälter gesammelt und wird nicht wieder verwendet. Ja, das ist ein Kontrastmittel. Wenn im Betrieb nach dem Befüllen ein Leck auftreten sollte, dann kann man meist relativ gut erkennen, wo. Das ist üblich, wird aber besser nicht angewendet, um ein bereits vorhandenes Leck zu finden. Das wird über die Vakuumprüfung oder noch besser über das Abdrücken mit Stickstoff gemacht. D.h. da wird ein Unter- bzw Überdruck erzeugt und geschaut, ob etwas entweicht. Die Vakuumprüfung, die die Klimageräte üblicherweise nach dem Entleeren und vor dem Befüllen durchführen, verhindert zwar, dass in ein stark undichtes System klimaschädliches Gas gefüllt wird, kann aber meist nicht Aufschluss darüber geben, wo ggf ein Leck vorhanden ist, und ist auch nicht so treffsicher in der Leckbestimmung selbst. Es gibt halt Lecks, da entweicht etwas nur bei Überdruck, nicht aber bei Unterdruck. Deshalb wird heutzutage meist mit Stickstoff gezielt die Klimaanlage bereichsweise abgedrückt, um die Stelle zu lokalisieren, wo Gas austreten kann.
-
Stecker gefunden - Welche Funktion?
Nein, ganz sicher nicht... dafür fehlen an dem Stecker ein paar Kontakte... das ist ein eigener Kabelbaum, und der dazugehörige Stecker hat um die 20 Pole..
-
Temperaturanzeige defekt
Ah, ok, verstehe, auf der Platine der EDU. Ok, das ergibt Sinn... das probiere ich dann auch mal... Danke
-
Temperaturanzeige defekt
Das würde ich gerne noch einmal aufgreifen. Welche beiden Kontakte wurden genau nachgelötet? Die EDU hat doch ihren eigenen Kombistecker einschließlich Stromversorgung. Warum soll die komplett ausfallen (inklusive der Beleiuchtung), nur weil evtl die Sensoren (alle gleichzeitig?) schlechten Kontakt haben sollten? Ergibt für mich noch keinen Sinn so. Ich habe jetzt mal die Platine der EDU ausgebaut, erkennen kann ich nichts, aber ich werde wohl mal die Kontakte der Steckerleiste nachlöten.
-
Temperaturanzeige defekt
Zündschloss ist m.E. nur dann die mögliche Ursache, wenn gleichzeitig auch der Tacho ausfällt.
-
Massepunkte Saab 9000
Ja, das wollte ich auch als nächstes tun, aber wie gesagt, da das Problem offenbar auch ohne angeschlossenen Kabelbaum weiter besteht, muss ich ja wohl daraus schließen, dass der Fehler eben doch woanders liegt, oder wirklich alle drei Kabelbäume gebrochen sind. Letzteres erscheint mir doch reichlich unwahrscheinlich...
-
Massepunkte Saab 9000
Ich habe einfach den Steckverbinder zu jeweils einer Tür getrennt und gschaut, ob die (LED-)Einstiegsleuchte der anderen Tür auch leuchtet, wenn Tür geschlossen, Sicherung 16 nicht gesteckt und entweder Rückwärtsgang oder Innenbeleuchtung aktiv wäre (weil ja Sicherung 16 gezogen ist, leuchtet nichts im Auto). Wir reden von offenbar sehr kleinen Strömen, denn nur die LED Leuchtmittel leuchten etwas, normale Leuchtmittel nicht. Ich messe gerne und viel, habe aber bei diesem Problem keine Ahnung, was ich messen soll...
-
Massepunkte Saab 9000
Nicht wirklich. Ich habe aber mal die beiden Türkabelbäume abgetrennt vom Rest des Autos, also nacheinander erst den beifahrerseitigen und dann den fahrerseitigen, und jeweils getestet. Die jeweils andere Einstiegsleuchte leuchtet nach wie vor bei Innenlicht oder eingelegtem Rückgang und gezogener Sicherung 16. Zusammen mit dem Test mit dem Kofferraumdeckelkabelbaum würde ich jetzt schließen, dass entweder alle drei Kabelbaume einen Defekt haben, oder das Problem woanders zu suchen ist.
-
Das Ei....
Du weißt was ich meine...
-
Das Ei....
Nee, wie gesagt, die Zeiten lassen sich separat im Tech2 einstellen, Werkseinstellung ist glaube ich 30 Sekunden für die WFS, und 5min für die Alarmanlage. Wobei das aber vielleicht genau die Antwort auf meine Frage ist, dass nämlich vielleicht tatsächlich nicht die aktivierte Wegfahrsperre sondern eben nur der aktivierte Alarm die Programmierung unmöglich macht, was auch Sinn macht, denn die Wegfahrsperre bei Auto mit VSS (also die Variante, bei der das Motorsteuergerät den Start des Motors nicht freigibt) lässt sich ja eben gar nicht komplett deaktiveren.
-
Das Ei....
Klar. Ja, aber wenn das gemeint wäre, hätte man das so wohl nicht ausgedrückt. Wie heißt es denn in der Deutschen Version? Von welcher Anleitung redest Du eigentlich? Ohne Zündung geht ja sowieso nichts. Ich denke, die Empfehlung im Tech2 ist nur für den Fall, um wirklich ganz sicher zu gehen, dass auch dann nichts passiert, wenn der Mechaniker die Arbeit unterbricht für die Mittagspause oder was weiß ich. Ich habe es auch schon ein paar mal nur mit Zündung an getan, aber ich wollte halt dem Thema mal auf den Grund gehen.
-
Das Ei....
Es heißt im Tech2 "Be sure to disable Self-Arming and Self-Immobilizing (non-VSS) before "'DeprogrammingAll Remote Controls'". Da steht nicht "Avoid arming and immobilizing". Verstehst Du jetzt was ich meine? Na klar habe ich das verstanden. Wenn die entsprechenden Optionen ausgeschaltet sind, dann passiert garantiert nichts. Ich glaube das nicht, weil sich die selbstständige Immobilisierung mit VSS ja nicht mal ausschalten lässt. Doch, ganz prominent in der Anweisung im Tech2. Das ergibt auch Sinn, klar. Wie gesagt, doch und eventuell ja.
-
Das Ei....
Es wird empfohlen, die die Selbst-Aktivierung von Alarmanlage UND Wegfahrsperre (wenn nicht VSS) auszuschalten, bevor man die Fernbedienungen anlernt, weil es eben passieren kann, dass irgendwann keine Fernbedienung im System hinterlegt ist und man dann nicht mehr ins System hineinkommt um neue Fernbedienungen anzulernen. Richtig? Nun also meine Frage, was von beiden denn die Programmierung lahmlegt, die Alarmanlage oder die Wegfahrsperre, wenn aktiv? Oder halt doch beide? Das System erlaubt es offenbar, dass sich die Wegfahrsperre nach 30 Sekunden aktiviert, aber die Alarmanlage erst nach 5 min z.B. Welches Ereignis blockiert dann den Zugang vom Tech2? Jetzt klar, was ich wissen will?
-
Das Ei....
Dann guck mal in die Einstellmöglichkeiten im Tech2. Selbstaktivierung der Alarmanlage lässt sich deaktivieren, die der Wegfahrsperre zumindest mit VSS nicht!
-
Das Ei....
Nein, man kann die Einstellungen im Tech2 getrennt für die Wegfahrsperre und die Alarmanlage vornehmen. Bei der Variante mit VSS lässt sich die Selbst-Aktivierung der Wegfahrsperre auch überhaupt nicht deaktivieren, sondern nur verlängern. Dass es egal ist, wenn man die Zündung anlässt, ist mir schon klar, aber ich hätte halt gerne gewusst, ob hier jemand genau weiß, welche von beiden Funktionen kritisch für die Programmierung ist. Vielleicht hat ja schon mal jemand Lehrgeld bezahlt und kann das hier teilen...
-
Das Ei....
Meine Frage bezog sich darauf, welche Selbstaktivierung während der Programmierung zum Verlust der Verbindung und damit zur Unbrauchbarkeit des Steuergerätes führen kann. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lässt sich sowieso nur die Selbstaktivierung der Alarmanlage komplett ausschalten, die der Wegfahrsperre lässt sich glaube ich nur verzögern, vielleicht eben aus dem von Dir genannten rechtlichen Grund. Ausprobieren will man das ja nicht, aber vielleicht ist es jemandem hier ja schon passiert...