Alle Beiträge von ralftorsten
-
Defekte im VSS Steuergerät?
Ich habe nun wohl die 3. defekte VSS zu beklagen. Hat schon mal jemand genauer untersucht, woran die gerne sterben? Ist doch bestimmt nur eine kalte Lötstelle, wie andernorts auch. Habe mir jetzt zwei der defekten mal etwas näher angeschaut, erkennen kann ich auch mit 5-facher Vergrößerung nichts Verdächtiges. Allerdings bin ich auch nicht so der Elektronikprofi... .
-
Das Ei....
Was gilt es eigentlich zu Vermeiden bei der Programmierung, die Selbstaktivierung der Alarmanlage oder die der Wegfahrsprerre? Oder beides?
-
Massepunkte Saab 9000
Ja, mit normalen Leuchtmitteln habe ich das Phänomen nicht. Daraus lässt sich ja schließen, dass der Strom, der dann unerwarteterweise fließt, relativ gering sein muss. Genau, das Zeitrelais war auch einer meiner ersten Verdächtigen, weil die Leuchten ja auch zeitverzögert nachglimmen. Aber dann habe ich den Spuk eben nur noch wenn Lichtschalter auf Stufe 2, oder eben Rückwärtsgang. Da ich zunächst nur von einem Fehler ausgehe, habe ich das Relais als solches dann als Fehlerquelle erstmal ausgeschlossen. Aber womöglich habe ich ja mehrere Fehler. Mein Versuch war eben, die Gemeinsamkeit von Rückwärtsgang (bei Zündung), Innenbeleuchtung und vorderen Einstiegleuchten herzustellen, und die ist eben der Masseverteiler im Relaiskasten. Aber doch scheint alles in Ordnung zu sein. Die Kontakte der Türschalter schaue ich mir als nächstes an. Habe auch die Kofferraumverkleidung abgenommen, dann die Stecker in der Kofferraumklappe getrennt, das Phänomen bleibt bei der Innenraumbeleuchtung bestehen, verschwindet allerdings bei eingelegtem Rückwärtsgang...
-
Massepunkte Saab 9000
Habe den Kabelbaum zur Heckklappe noch nicht ausgebaut, aber noch einen Test mit entferntem Leuchtmittel der Rückfahrleuchte gemacht. Und siehe da, damit hat auch der eingelegte Rückwärtsgang keinen Einfluss mehr auf die Einstiegsleuchten. Die Innenraumbeleuchtung (bzw das Verzögerungsrelais) allerdings nach wie vor. Das spricht ja dann wohl für zwei Fehler...
-
Massepunkte Saab 9000
Ich gucke mir den Kabelstrang zum Kofferraum nachher an. Aber, selbst wenn der Strang von Sicherung 16 Strom von dort hinten bekommen sollte, erklärt das doch noch nicht das Leuchten der Einstiegsleuchten bei geschlossenen Türen. Dazu wäre ja immer noch ein geschlossener Türkontakt notwendig.
- Massepunkte Saab 9000
-
Massepunkte Saab 9000
Ok, gucke ich mir an. Aber muss ja nicht sein, denn die Rückfahrleuchte läuft doch über ein Relais.
-
Massepunkte Saab 9000
Da war ich schon dran und habe anderen "elektrischen Unrat" entsorgt. Alles trocken.
- Massepunkte Saab 9000
-
Massepunkte Saab 9000
Bei eingesteckter Sicherung habe ich kein auffälliges Verhalten.Aufgefallen, dass was nicht stimmt, ist mir folgendermaßen: die Sicherung 16 flog immer mal wieder raus beim Einlegen des Rückwärtsganges. Irgendwann habe ich dann wohl eine erwischt, die schlechte Kontakte hatte. Das Verhalten mit den Einstiegsleuchten habe ich nur ohne Sicherung 16. Aber ja, stimmt natürlich, die Beleuchtung ist dann nicht an, aber wenn der Knopf auf 1 oder 2 steht, dann leuchten/glimmen die Einstiegsleuchten, oder eben bei eingelegtem Rückwärtsgang, sonst nicht.
-
Massepunkte Saab 9000
Genau, sehe ich auch so, deshalb nochmal die Frage an Kater... Ja, nur die vorderen, ich habe dort LED Leuchtmittel verbaut, ich probiere glaube ich noch mal mit normalen Glühfadenbirnen. Türen sind zu, Zündung an und es befindet sich KEINE Sicherung auf 16 (für die Innenbeleuchtung). Rückwärtsgang oder Innenraumlicht an, die Einstiegsleuchten, beifahrerseitig fast mit normaler Helligkeit, fahrerseitig deutlich schwächer. Auch wenn ich es gerade nicht reproduzieren kann, ich hatte das auch schon mal bei Zündung aus meine ich bei eingeschaltetem Innenraumlicht, wobei gar nicht das Licht selbst entscheidend zu sein schien, sondern die Verzögerung. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, leuchtet es solange, bis man den Rückwärtsgang herausnimmt. Die Verbindung mit dem Licht ist nicht so direkt, die Einstiegsleuchten gehen zwar an, wenn man Licht anmacht, aber nicht sofort wieder aus, wenn man es ausmacht. Da gibt es ein paar Sekunden Verzögerung, und die Einstiegsleuchten werden auch graduell dunkler bis aus, über einen Zeitraum von ca. 1 Sekunde. Deshalb würde ich auf einen Zusammenhang mit dem Innenlichtverzögerungsrelais tippen. So stelle ich mir das jetzt auch vor, aber ich hoffte eben auf den Klassiker Masseproblem, dass irgendein Verbraucher den Weg zur Masse eben auf unliebsame Weise über die Einstiegsleuchten findet. weil dessen Anschluss an die Masse keinen ordentlichen Kontakt hat. Aber ich fürchte auch, ich muss mir den Kabelbaum genauer angucken... Da war die Freude bestimmt groß...
-
Massepunkte Saab 9000
Hm, kannst Du bitte mal erklären warum es danach riecht? Ich bin ja grundsätzlich immer dazu geneigt, von Dir Geschriebenes erstmal als Gesetz hinzunehmen, aber verstehen würde ich das schon auch gerne. Ich scheue mich auch nicht davor, die Türkabelbäume zu zerlegen, zumal ich das gerade bei einem durch gemacht habe, bei dem die Beifahrerseitige Spiegelverstellung nicht funktionierte. Der hatte auch einen Kabelbruch, so wie es aussah auch schon mal repariert, aber nicht richtig. Aber im beschriebenen Fall will mir noch nicht einleuchten, wie ein Kabelbruch in einer Tür mein Verhalten erklären soll. Die vorderen Einstiegsleuchten (die rechte heller) glimmen NUR, wenn Rückwärtsgang eingelegt oder das Innenbeleuchtungsintervalrelais aktiv ist, und das ganze auch nur selten. Die Verbindung dieser drei Komponenten ist nun mal der Massepunkt nahe des Sicherungskastens, und jener liegt außerhalb der Kabelbäume in den Türen... Bisher ist es mir anhand der Stromlaufpläne, die mir @eisensturn freundlicherweise hat zukommen lassen, nicht gelungen, mir ein Szenario auszumalen eines oder mehrerer gebrochener Kabel in einer der Türen, die mein Verhalten erklären könnten. Oder kommt Dein Lösungsansatz einfach daher, dass die Kabel in den Türen eben gerne mal brechen und dann wundersame Phänomene hervorrufen? Und Du einfach aus der Erfahrung erst dort mal schaust, eher Du tiefer abtauchst im Kabelgewirr? Ich gehe da eher von theoretischen Seite heran...
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Ich gehe davon aus, dass es dem TE um eben genau die ersten 5 Sekunden des Videos geht und die letzten zwei als normaler Lauf gewertet werden. Klingt für mich auch nach Anlasserritzel, dass nicht sofort trennt.
-
Massepunkte Saab 9000
Dass Masse-Probleme merkwürdige Symptome haben können und meist besonders dann die Ursache sind, wenn irgendwo etwas nur glimmt, wenn es eigentlich gar nicht leuchten soll, ist mir schon lange bekannt. Deshalb habe ich danach auch als erstes gesucht in meinem Fall. Gemeinsamer Nenner war der Massepunkt G6, der wiederum von G2 die Masse bekommt, wie ich dank [mention=509]eisensturm[/mention] nun bestätigen konnte. Aber leider besteht auch nach Reinigung der Massepunke mein Problem weiterhin. Die vorderen Einstiegsleuchten glimmen manchmal auch bei geschlossenen Türen, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder wenn die Innenraumbeleuchtung an ist.
-
Massepunkte Saab 9000
Vielen Dank hierfür. Auch wenn die Bezeichnungen offenbar nicht zu den öffentlich verfügbaren Plänen passen, kann ich damit schon viel anfangen...
-
Massepunkte Saab 9000
Kann mir jemand sagen, wo genau die Massepunkte G201 und G202 sitzen? In den bekannten russischen Plänen steht: G201 - on left side of electrical distribution box (sollen das die Masseanschlüsse in der Sicherungsbox sein?) G202 - on left facia reinforcing member (welche Verstärkung ist gemeint? Ist das der Massepunkt in der Nähe des vorderen linken Lautsprechers?)
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ja, die Kreativität, Dinge zu verhunzen, scheint grenzenlos bei manchen Mechanikern zu sein...
-
Temperaturanzeige defekt
Ja, ok, dann lag die Sache bei Dir anders. Der Tacho fällt bei meinem definitiv nicht aus, und die Digitaluhr müsste ich zurücksetzen, wenn sie kurz keinen Strom hätte. Also bleibe ich wohl doch erstmal bei meinem Plan, das Kombiinstrument auszubauen.
-
Temperaturanzeige defekt
Hm, laut des Schaltplans für den Trip Computer müsste dann zur gleichen Zeit aber auch der Geschwindigkeitsanzeiger und das SCC/die analoge Uhr keinen Strom mehr haben. Aber gut, ich schaue mal danach, wenn das hier schon öfter die Schlussfolgerung war, dann wird da wohl auch was dran sein, aber anhand der Schaltpläne wäre ich darauf nicht gekommen... Danke!
-
Temperaturanzeige defekt
Das EDU wird doch nicht separat vom Zündschloss mit Strom versorgt, oder? Müsste dann nicht auch anderes ausfallen? Ich würde eher nach einer schlechten Masseverbindung oder Stromversorgung am oder im Kombiinstrument suchen. In einem von meinen habe ich das auch ganz selten mal, hatte noch keine Lust bei dem Daily auch noch das Armaturenbrett zu zerlegen. Aber das Zündschloss hätte ich als letztes vermutet dabei...
-
Temperaturanzeige defekt
Ja, sorry, das muss meine Autokorrektur gewesen sein. EDU ist natürlich richtig.
-
Fading, autsch!
Naja, in den Hauptmärkten Schweden und USA braucht es keine wirklich starke Bremse... ich hätte zwar auch lieber mehr bremsenseitige Reserven, und habe auch schon mit MoveIt und Hirsch experimentiert, komme aber trotzdem durch angepasste Fahrweise auch mit der Serienbremse auf knapp 50k km Laufleistung der Beläge und gut 80k km für die Scheiben. Die Fahrweise sollte halt nicht nur an die Fahrsituation sondern auch an den fahrbaren Untersatz angepasst werden, in dem man gerade sitzt. Und vermeidbares Bremsen ist Umweltbelastung in doppelter Hinsicht, erstens in Form von Feinstaub und zweitens in Form von ansonsten einsparbarer Energie, denn wer bremsen muss hat vorher zuviel Energie verbraucht.
-
Temperaturanzeige defekt
Das dürfte "das mit der ECU" sein. Es gibt verschiedene ECUs, ja, in den letzten Baureihen schon mal mit Unterschied Automatik oder Schalter, wobei sie trotzdem jeweils funktionieren.
-
Temperaturanzeige defekt
Sicher, ich habe mich nur gewundert, wie man von einem niedrigen MOMENTANverbrauch so beeindruckt sein kann...
-
Temperaturanzeige defekt
Silberpfeil ist halt kurz vom Gas gegangen beim Fotografieren. was ist daran besonders, den MOMENTANverbrauch sogar auf Null zu bringen?