Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ich suche im Prinzip sowas, nur eben für den 9k.
  2. Danke, der Kit ist mir auch aufgefallen, aber nach meinem Verständnis enthält dieser nur die Batterien und die SMD-Drucktaster. Was war denn genau drin im Kit? Auch die Gummitasten? Die gab es früher als einzelnes Teil zu kaufen.
  3. ralftorsten hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde ein(en Teil des) Armaturenbrett(es) dafür hernehmen... Vielleicht einschließlich des Warnblinkschalters, den könntest Du dann als Bedienung für das Licht benutzen, falls Du doch nicht dauerhaft beleuchten möchtest...
  4. Gibt es irgendwo noch eine Quelle für die Gummitasten der "Frösche" für 9k und 902?
  5. ralftorsten hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde sagen, die Uhr sieht nur beleuchtet gut aus... bei Tageslicht finde ich sieht sie billig aus... (eigentlich nur) deshalb favorisiere ich den SCC... Die Uhr macht also offenbar mehr als die Hälte des Stromverbrauchs des gesamten Autos im Ruhezustand aus. mit 70Ah Autoakku ist ja auch schon nach ein paar Wochen der Saft alle. Also bleibt doch nur ein Steckernetzteil o-ä., vielleicht kann man noch den Photosensor dazu benutzen, die Beleuchtung automatisch ein- und auszuschalten...
  6. Ja, diese Gummis meine ich, aber noch kein einziger meiner 9000er hatte solche Blindnieten verbaut. Vielleicht frühere Modelle?
  7. Hm, wo diese Nieten hinkommen, hab ich gerade nicht vor Augen. Damit werden jedenfalls nicht die Türdichtungen befestigt. Patapayas Link ist der richtige. Die kosten leider fast 3 Euro das Stück und sind weiß. 4 vorne und 3 hinten, also 14.
  8. Genau diese. Blöd auch, dass sie nicht mehr schwarz sind... Danke für den Link, habe ich mir jetzt auch mal bestellt und werde sie ausprobieren...
  9. Am besten deswegen die Abdeckung unten abbauen um die Scheibenwischer herum. Oder wenigstens die Kappen der Scheibenwischerarme abnehmen, da sieht man ja einen Teil des Blechs.
  10. Bei 80% bin ich noch nicht... eher so bei 50-60... muss ich wohl noch was üben... ich wollte mir einfach etwas Vorrat hinlegen, denn das Plastik auch dieser Clips wird nicht besser mit der Zeit...
  11. Puh, die Einschätzung finde ich jetzt auch sehr pessimistisch. Kommt halt drauf an, seit wann es da wie sehr rostet. Hatte schon Autos, da war die Sanierung mit 400 getan. Das schlimmste waren bisher 800, beides allerdings ohne den Scheibentausch selbst. Die aufwändigste Sanierung mit Einsetzen des kompletten unteren Rahmens aus einem Schlachter habe ich selbst angegangen... Das wäre vielleicht so teuer gekommen inklusive Lackierung, ja. Die Plastikabdeckung kann man ja vielleicht abnehmen lassen vor dem Kauf.
  12. Ich habe mir jetzt mal diese hier bestellt. Mal sehen. Ich werde berichten. Ich brauche die u.a. auch für die Ambassadortür, ja, habe aber auch noch einen (zufällig auch ambassadorblauen) CD, den ich mit den dicken Aero-Schwellerverkledungen versehen habe und bei denen ich daher die Dichtlippen tauschen muss. Das mit den Kunststoffholzschrauben ist auch ein gute Idee...
  13. Nachdem die Clips bei Saab inzwischen über 3 Euro pro Stück (!) kosten, ist es wohl an der Zeit, nach Alternativen zu suchen. Pro Tür werden immerhin bis zu 9 fällig, und die alten lassen sich nur mit Glück retten. Hat schon jemand Alternativen gefunden?
  14. ralftorsten hat auf Saab2222's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da ist nicht viel mit Aufblasen... viel mehr als Serienleistung hält der Block nicht aus... Aber der 3.0 aus dem 9k oder gar dem 9-5 mit asymmetrischem Turbo sollte doch auch passen, hm?
  15. Ja, Du bist da härter im Nehmen als ich... ich erfreue mich lieber daran, dass meine Getriebe halten...
  16. Das "KRACK" im Getriebe würde mir glaube ich noch länger in Erinnerung bleiben als der Glücksmoment davor...
  17. Naja, "Traktionskontrolle" steht drin bei der Ausstattung,..
  18. Aber ein relativ später CS mit TCS... wenn es denn stimmt.
  19. Puh, ja, was reitet den denn? eine nicht verblichene Heckblende mag ja schwer aufzutreiben sein, aber für den Preis könnten ja wenigstens die Felgen makellos sein...
  20. ralftorsten hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Mindestens ein Volvo fehlt ja wohl in der Liste... in Punkto Langlebigkeit ist ja z.B. ein 850 den 9000 mindestens ebenbürtig... die 9000er schwächeln rostmäßig nach 20 Jahren typischerweise schon mehr als die 850. Völlig fertige 850er findet man selten, wenn nicht gerade mutwillig die Versiegelung zerstört wurde. Naja, in italien braucht es gutes Blech nicht so dringend wie bei uns... Sicher kann man schlechte Behandlung etwas kompensieren mit stärker ausgelegten Bauteilen, und damit deren Exitus hinauszögern, aber gerade bei Getrieben, und zwar sowohl Schalt- wie Automatikgetrieben, kann man schon sehr gut sehen, wie gefühlsarm der Fahrer damit und vermutlich mit Technik im Allgemeinen umgeht... ich behaupte: Saab Getriebe müssen überhaupt nicht kaputt gehen, auch bei Leistungsdaten jenseits denen eines Aeros. Nur weil man 250+ PS hat, muss man deshalb nicht Kupplung, Bremsen und Getriebe vernichten. Leistung macht auch - und vielleicht sogar noch mehr - Spaß, wenn man sie mit Gehirn einsetzt. Dass die ZF-Getriebe früher bei den 200PS Varianten regelmäßig kaputt gingen, sagte mir auch mein damaliger Saab-Händler in München. Er sagte aber auch, dass deren Eindruck der Fahrer im Umgang alles andere als Saab-konform war. Saab hat nun mal Autos für Autofahrer mit Grips gebaut, nicht für hirnamputierte Digitalfahrer.
  21. Außer, dass Saab für niemanden mehr eine Konkurrenz darstellt...
  22. Klar, der 2.0 dreht williger, aber hier geht es doch um einen 2.3, und selbst beim 2.0 war Saab Abstimmung schon auch, im niedrigen Drehzahlbereich unter 3000 deutlich mehr Leistungsreserven zu haben als die Konkurrenz.
  23. Untenrum geht der deutlich schlechter als ein Aero. Letzterer hat ja schon satt Turbo-Schub ab 1800 U/min.. welchen Lader fährst Du denn? Mein Nordic Stage 5 kam damals mit dem GTTB30. Druck geht erst ab ca. 3000 U/min los, da ist ein serienmäßiger Aero schon lange weg. Klar, ab 3000 geht es mächtig vorwärts, und das macht auch richtig Spaß. Ich wollte nur auf die Alltagstauglichkeit hinaus, die ist deutlich schlechter als die eines jeden Serien-9000, eben wegen einer Drehmomentschwäche unter 3000 U/min, und gerade die angenehme Kraftentfaltung im niedrigen Drehzahlbereich machte ja immer die Fahrfreude in den Turbo-Saabs aus. Klar, wer eh nur hochtourig unterwegs ist, dem ist das egal, aber der hat die Philosophie von Saab nicht verstanden...
  24. Naja, wenn der Turbo erst jenseits der 3000 einsetzt, ist das - in Verbindung mit dem langen Getriebe im 2,3t/T schon auch etwas gewöhnungsbedürftig. ich mag zwar das lange Getriebe, manche sagen schon im Original-Setup sei es tot übersetzt, in Kombination mit einem Monsterturbo, den es nun mal für Stage 5 braucht, aber schon sehr grenzwertig. Kupplung, ja, klar, verzeiht auch weniger, aber dann entwickelt man wenigstens etwas mehr Gefühl, was viele ja gar nicht haben..
  25. Jo, Platine ausgebaut, eingeschickt und für 150 Euro reparieren lassen, eingebaut, alles wieder gut. geht praktisch ambulant. Die Kiste ist auch beweglich ohne den ABS-Steuerblock.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.