Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Naja, ich hab das so verstanden, dass die Alarmanlage eben nicht aktiv ist. Achso, vielleicht wäre noch zu klären, welche Uhr. Ich habe den SCC Trip computer in allen meinen Autos, vielelicht erklärt auch der den Unterschied zwischen meinen 11-12 mA und den 35 bzw 45...
  2. Naja, bei modernen Autos ist das oft so, dass viele Steuergeräte nur dann im Standby sind, wenn das Auto unverschlossen ist. Erst nach dem Abschließen ist nur noch die Alarmanlage aktiv. Beim 9k würde ich wie gesagt das nicht erwarten, aber vielleicht ja doch.
  3. Ich weiß nicht, warum Du MICH damit zitierst, habe nicht ich geschrieben und mit Prüflampe arbeiten ist auch so gar nicht meine Art... habe nicht mal eine... Du hast Dich im Ursprung des Zitats geirrt, und Du solltest Deine Art digital zu zitieren optimieren... Edit: geht doch!
  4. Hm, ich habe nicht bei jedem einzelnen 9k in meinem Besitz nachgemessen, aber doch bei mindestens drei... die waren alle nur knapp über 10 mA bei eingeschalteter Alarmanlage. Vielleicht zieht ja tatsächlich auch der 9k mehr Strom ohne eingeschaltete Alarmanlage, wie viele moderne Autos. Kennst Du den Ruhestrom bei verschlossenem und elektronisch gesichertem Fahrzeug?
  5. Auch die 45 mA sind meiner Erfahrung nach deutlich zu hoch. Bei abgeschlossenem Fahrzeug mit aktiver Alarmanlage fließen ca 10.12 mA, bei unverschlossenem Auto noch weniger.
  6. Sehe ich das richtig, dass das hier gesagte für alle AS3 gilt? Also auch die AS3 mit Pioneer und später Denso Navi? Sind die Harman Kardon Verstärker alle identisch?
  7. Warum gerade MY 2011? Du meinst ja nicht nur Saab, oder?
  8. Auf Langstrecke würdest Du nicht mal mehr Verbrauch feststellen... im Vergleich mit 2.3 Turbo Automatik. Schalter ist fast in jeder Lage von minimal bis viel sparsamer...
  9. ralftorsten hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab auch noch ein paar 1996er, Schalter, schwarz/schwarz, SD, Deutsche Erstzulassung, Nordic Stage 5 1997er, AT, midnight-blue/beige, SD, Schweizer Erstzulassung, Hirsch Stage 1 1997er, AT, schwarz/schwarz, SD, Luxemburger Erstzulassung, inzwischen mit 2.0T Hirsch Stage 1 1996er, Schalter, scarabäus-grün, SD, Italienische Erstzulassung, inzwischen ein 2.3T Bantansai 1997er, AT, scarabäus-grün, SD, US Modell, Hirsch Stage 1 Und vor Jahren habe ich einen 1997er Schalter in midnight-blue/schwarz geschlachtet, glaube auch mit SD... Meine anderen sind nur Annis mit Aero-Sitzen...
  10. Hat schon mal jemand bei einem AS3 systematisch alle Lautsprecher auf irgendwas besseres und vor allem mit üblicherer Impedanz getauscht? Passt das dann vom Sound her? Bei einem von meinen versagen jetzt auch nach und nach die Harman Kardon Dinger... und auch wenn sie intakt relativ gut klngen, so dolle sind sie jetzt von der Qualität her auch nicht...
  11. Konsequent wäre ja auch, das Display auf orange einzustellen passend zu den Zeigern im Kombiinstrument und die Tastenbeleuchtung auf grün.
  12. Ich dachte mal an rosenquarz metallic... Sah am CC mit braunem Stoff Interieur genial aus, würde ich vielleicht in Kombination aus Leder und Alcantara machen wollen... Aber wenn, dann richtig und komplett zerlegen, und dafür war ich bisher immer zu faul...
  13. Mein FSH empfahl mir in der Tat das Automatiköl zum Auffüllen zu nehmen, war damals allerdings ein 9-5...
  14. ralftorsten hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Beim Kauf hatte mein Lancia Thema, mit dem 9k ja verwandt, einen unsymmetrischen Wendekreis, Einschlagen nach links schien mir etwas mehr als normal zu sein, nach rechts dagegen deutlich weniger. Um die gleiche enge Kurve im Parkhaus kam ich in der einen Richtung gut, in der anderen nicht... Spur und Geometrie wurden eingestellt und gut...
  15. Na, weil mit zunehmendem Alter doch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Realität vom Zustand auf Papier abweicht...
  16. Ja, schon klar, aber mit zunehmendem Alter muss doch mehr und mehr Leuten bewusst werden, dass das Unsinn ist...
  17. Klar, aber genauso sagt ein durchgeführter Service mit Stempel im Servicebuch u.U. auch genau gar nichts aus. Genau, es ist Psycholgie, und ab einem gewissen Alter (Auto und Eigner ) muss doch die Erkenntnis zünden, dass noch so viel Papier über den wirklich Zustand nichts mehr aussagt, und man einfach in die fachliche Zustandsanalyse investieren MUSS. Klar, ein 3-jähriges Auto zerlege ich nicht sondern beurteile es nach dessen Historie, genauso einen rosafarbenen Cadillar, den ich mir auf's Potest in meiner Halle stellen möchte, aber einen soliden Young- oder Oldtimer zum Fahren doch nicht... Effiziente Methoden der genauen Zustandsermittlung werden gefragt sein...
  18. Das mit der Historie habe ich noch nicht verstanden. Mag ja bei einem Sammlerstück im Showroom von J Leno interessant sein, dass da mal Elvis oder Steve McQueen oder was weiß ich wer drin saß. Dann darf da aber auch neimand sonst mit seinem A...h drin rumrutschen und die DNA des Stars abrubbeln. dann geht es ja auch weniger um das Auto denn um den Star. Bei einem Auto aber, das gefahren wird, ist die lückenlose Historie doch bestenfalls tauglich, um den Zustand grob abzuschätzen. Den Zustand sehen ist doch viel besser. Wenn ich z.B. weiß, dass jemand kompetentes ein Auto komplett zerlegt und ordentlich zusammengebaut hat, was kann dann die Historie vor dieser Neugeburt noch für eine Rolle spielen?
  19. Ich fahre 9000 seit Ende 1987, die ersten 5 Jahre allerdings nur ab und zu den "i" vom Vater. Ab Anfang 1993 war mindestens ein 9k bei mir im Fuhrpark, mit nur einer kurzen Unterbrechung von 2000 bis 2001, als ich glaubte, ein 9-5 Neuwagen wäre die Quintessenz des Automobilbaus... das waren insgesamt 13 Autos (nicht gerechnet die vielen Schlachter, die ich über die Jahre zerlegt habe), von denen heute immer noch 9 in meinem Besitz sind. Auf den zurückgelegten ca. 1,5 Mio km mit allen diesen 13 9k hatte ich nur mit genau einem Auto 3 Pannen, von denen 2 davon Folgeschäden der ersten Panne (Motorplatzer bei knapp 300000 km und 5000 U/min ) waren. Da wurde von der Werkstatt beim Motortausch die falsche beifahrerseitige Motoraufhängung angebracht, was die Zwischenwelle nicht so toll fand da zuviel Spiel. Diese Erfahrung hat man als Vertragswerkstatt meist einfach nicht. Natürllich verteilen sich heute meine km besser auf die Autos, aber es gab Zeiten, da fuhr ich die 9k von ca. 80000 km bis 400000 durchgehend, immerhin bei zweien so geschehen. Ich gehe zwar jeder Anomalie direkt auf den Grund und lasse keinen Wartungsstau aufkommen und behebe oder lasse alles bei Kenntnis umgehend beheben, bin aber zugegebenermaßen aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Auto auch nachlässig geworden, und kontrolliere z.B. praktisch nie den Ölstand zwischen den 10kkm Intervallen. War auch noch nie nötig. Bei den 9-5 bin ich da deutlich vorsichtiger.
  20. Klar, die Dinger verrichten zumeist vollkommen unauffällig ihren Dienst, fast egal bei welcher Laufleistung... ich habe zwar auch jüngeres (2004) im Fuhrpark, aber die sind bestenfalls nur genauso unauffällig bis jetzt.
  21. Der Kompressor läuft grundsätzlich nicht mit, wenn das System leer ist...
  22. Ein ähnliches Verhalten hatte ich mal mit einer sterbenden DI, aber der erste Verdächtige ist sicher das APC Ventil, ja.
  23. Ja, bzgl Klimakompressor gab es wohl noch mal eine Änderung ganz zum Schluss der Baureihe, 1997 oder gar erst 1998. Die sind m.E.n. auch nicht kompatibel zueinander.
  24. Das auch ein Volvo viel Auto bietet steht außer Frage, ob mehr oder weniger, beurteile ich immer erst am Ende der Nutzungsdauer einschließlich eines möglichen Verkaufs. wenn mich ein Auto ohne Sprit am Ende an Investitionen (einschließlich Wartung und Reparaturen) unter 10 ct pro km gekostet hat, bin ich zufrieden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.