Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf Trollina's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Büschen weit. Um die Mutter mach Dir mal keine Sorgen, die kann das ab. Die Kappe ist halb Optik und halb „Verletzungsschutz“. -Die Kappe sieht innen so aus wie in dem Link aus #4? (Ist ja von der Firma) -Die Welle steht nicht über den Rand vom Wischerarm? (So sieht es auf dem mittleren Bild in #5 aus) Dann dürfte die Welle nicht das Problem sein. Du schreibst die Kappe „wackelt“. Ist sie da schon im Loch versenkt und hält dort nicht richtig oder liegt sie noch oben auf? Könnte sein das da ein wenig Gewalt von Nöten ist (leichter Hammerschlag), und vielleicht etwas Flutschi (Seifenwasser).
  2. jo.gi hat auf Trollina's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab keinen 9-3 aber normalerweise haben Wischerachsen unter dem Gewinde einen Konus auf den die Wischerarme aufgeschoben werden. Von alleine kommt da nix hoch, deswegen braucht die Welle bestimmt nicht abgeschliffen werden. Wie icesaab schreibt, wenn nichts in der Kappe ist (und es die Richtige(?) ist) sollte es klappen.
  3. Ernsthaft? Wie genau mußt Du denn messen? Unter der Annahme(!) das das Gewebeband die gleiche Temperatur annimmt wie der Untergrund geht es nur darum Reflektion zu verringern. Das Wort „Emissivität“ in Deinem Bild mußte ich erstmal durch die Suchmaschine jagen, da fand sich dann dies . Anfangen kann ich mit den Werten dort nicht wirklich etwas, nur das „mattschwarzer Auspufflack“ als Referenzwert dient. => selber Effekt. Wir haben mal mit einer Thermographiekamera (sehr nettes Spielzeug) experimentiert und auf den Aufnahmen an der Wand hinter dem Meßobjekt einen „komischen Fleck“ gehabt. Die Wand war aus Plexiglas und der Fleck entpuppte sich als die thermische Spiegelung einer Hand. Optisch war die Spiegelung nicht zu sehen.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mich mit dieser Beschreibung vollumfänglich identifizieren. Out
  5. Bei stark reflektierenden Oberflächen (blankes Metall) kleb halt ein Stück schwarzes Iso- oder Gewebeband an die zu messende Stelle. Bei kochenden Wasser ist mir das Aufkleben aber auch noch nicht gelungen.
  6. Jetzt driftet es aber wieder ins Extreme. Lest mal das rotmarkierte in Ebers Beitrag #1235 oben. Nirgendwo steht das z.B. eine Freisprecheinrichtung nicht eingebaut sein darf. Sowas soll nur nicht offensichtlich sein. Und das ist doch wohl hinzubekommen, oder? Und Eure Schmartfons sind Fahrer- und nicht Fahrzeugausstattung.
  7. Das dürfte, wie so oft, im Ermessensspielraum des Prüfers liegen. Im Anforderungskatalog wird beim Radio nur der Einbau erwähnt, siehe vorheriger Beitrag. Es heißt dort aber auch in 3.2.8: „Das Erscheinungsbild der Innenausstattung entspricht weitestgehend dem Originalzustand oder ist zeitgenössisch modifiziert.“ Wenn es soweit ist stecke für die Begutachtung ein „passendes“ Radio in den Schacht. Dann kommt es gar nicht erst zu der Frage.
  8. Das sind ja die hierbei wichtigen Stichworte. Hört man da wirklich nur die E-Fahrzeuge nicht? Und wie laut sollen dann die Soundgeneratoren sein? Mal abgesehen davon das die (Groß-)Stadt nicht das Testgebiet für blindes Straßeüberqueren ist, in dieser Situation kann sich auch ein aktueller Verbrenner „anschleichen“. Die sind doch mittlerweile so gut gedämmt das man sie bei geringer Geschwindigkeit kaum noch hört (Basstölpel und Klappenauspuff-immer-auf-Fraktionen wie immer ausgeschlossen). Aus was besteht denn Straßenlärm/ normale Umgebungsgeräusche der Stadt? Neben Stimmengewirr, Hupen und Motoren auch zu einem guten Teil aus dem Abrollgeräusch der Reifen. „Bei ca. 40 Stundenkilometern ist das Geräusch von Motor und Auspuffanlage gleich laut wie das Rollgeräusch.“ http://www.laerm.ch/de/laerm-und-ruhe/leiser-mobil-sein/laermarme-reifen/laermarme-reifen.html
  9. 3x Gas, das einzelne Ceranfeld ebenfalls mit Schuko.
  10. Ein Solo-Backofen? Der hat, bei mir, einfach `nen Schukostecker für 230V. Die fünfadrigen Anschlüsse kenne ich nur von den Kombinationen mit Herdplatten.
  11. Ab etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit hört man, zumindest bei Autos, die Reifen. Die sind, unabhängig von der Antriebsart, teilweise lauter als der Motor. Und sich ausschließlich auf das Gehör zu verlassen finde ich … sagen wir mal gewagt. Zumindest an Orten wo irgendwelche Fahrzeuge schneller als 20km/h fahren können.
  12. „Motorsoundgeneratoren“ Das gilt dann wohl auch für Fahrräder. Aber mal links und rechts schauen wohin man läuft hilft. Hab´s ausprobiert, das funktioniert tatsächlich.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit dem Rad heute zur Arbeit zu fahren war wohl eine meiner schlechteren Ideen. Aber das Parkhaus ist wegen Wartungsarbeiten noch gesperrt, die Parksituation entsprechend Bäh, Sturmböen waren einkalkuliert und der Regen hat grade Pause gemacht. Die große Pfütze am Straßenrand neben dem Radweg und der flotte LKW kurz vorm Ziel haben mich dann aber doch, im Wortsinne, kalt erwischt. Wie im schlechten Film. So fühlen sich also Pudel die begossen werden, und zwar von oben bis unten. Suuuper.
  14. Würde ich auch sagen, nämlich eine Anschlußmöglichkeit für das Kabel vom Zündschloß (Kl.50). Auch bei Fiat wird das wohl nicht an den Anlasser gelötet werden müssen. Die „Trommel“ mit den elek. Anschlüssen ist der Magnetschalter. Der hebelt einmal das Anlasserritzel in den Zahnkranz am Schwungrad, und verbindet zweitens im Inneren die beiden „dicken“ Anschlüsse. An den Höheren kommt das dicke Pluskabel von der Batterie, Masse kommt vom Motorblock. [url= ][/url] Die „Blechlasche“ unterhalb vom hohen Anschluss mit dem Lötklecks (Letztes Bild in #5) irritiert allerdings etwas. Kann aber täuschen, elektrisch sollte da keine Verbindung sein. Wenn möglich frag beim Verkäufer noch mal nach wie der sich das Anschließen vorstellt. Falls Du ihn behalten mußt und Dich traust kannst Du den Magnetschalter auch testen. Am Besten sicher fixiert im Schraubstock. Masse ans Gehäuse und Plus an den Lötpunkt halten sollte ein Klacken zur Folge haben, da reichen dünne Kabel. Aber nicht erschrecken, das Klacken ist heftig (Elektromagnet hebelt das Ritzel). Plus an den hohen, dicken Anschluß darf keine Reaktion hervorrufen. Plus an den niedrigen, dicken Anschluß würde den Anlassermotor in Gang setzen, aber da bitte Vorsicht das sich der Anlasser nicht bewegen kann.Sonst ist die Gefahr groß das man mit dem Pluskabel gegen das Gehäuse kommt. Und das gibt ein Feuerwerk!!! Wenn das unbedingt probiert werden soll also bitte wirklich mit Vorsicht.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gute Vorsätze abzugeben, vom letzten Jahreswechsel sind noch genügend übrig. Garantiert ungenutzt. Eigentlich wollte ich schon auf der Autobahn Richtung München sein. Radio: Starke Schneefälle am Albaufstieg, Zeitverlust ca.1h. Die warte ich lieber zu Hause im Sessel ab und schau dem Regen hier zu.
  16. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ´Tschulligung, Sie haben da einen Origami-Fehler drin. Das heißt Hostessen.
  17. jo.gi hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Waren original da welche drin? Ich hab so ein billig O-Ring-Sortiment geplündert. Irgendwelche passen bestimmt, und für diese Anwendung sollten die auch ausreichen.
  18. https://www.saab-cars.de/threads/was-tun-wenns-keinen-sprit-mehr-gibt.43662/page-5#post-912429 Das hast Du vermutlich gelesen. Es sind 40 LiFePO4-Akkus mit 100Ah verbaut, und nach einer Erfahrung mit Tiefentladung belasse ich es bei Strecken unterhalb 30km. Das reicht auch für meinen normalen Tag. Rechnerisch ist mehr möglich, aber Stadtverkehr frisst Energie. -Ich hab mal um Verschiebung der letzten Beiträge gebeten.
  19. Jup Bis ich den Spaß dran verliere (oder mir vielleicht ein brauchbarer VW181 zum Umbau über den Weg läuft) bleibt das auch erstmal so. Aber nicht das wieder genörgelt wird. Ist völlig OT. Bis auf das mittlere Bild, da ist es an der A-Säule tatsächlich noch undicht. (Bei Kauf 1995/ Renovierung/ Heute)
  20. steht ein Porsche 912 von 1965.
  21. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zeitreise Als Kind hab` ich dort Eiskugeln mir Schokoüberzug gekauft, und für `nen Groschen Brausetabletten aus dem Glas. Das war vor bald 50 Jahren, und das Büdchen gibt es immer noch, beinahe unverändert.
  22. Diese Platine hatte wohl Schluckauf. Der Effekt trat ja nur bei längeren Fahrten auf. Über die Feiertage hatte ich zwei davon und die Lämpchen blieben aus. Warum es auftrat, keine Ahnung. Aber die Ursache liegt wohl in/auf der kleinen Platine. Dankeschön an die Mitwirkenden!
  23. Ihr hattet recht, es war die WSS. Nach Einsatz einer tupfbaren Dichtmasse bleibt das Wasser jetzt wieder draußen. Hatte heut genug Möglichkeit dies zu testen.
  24. Wünsch mir eine Vorrichtung/Luftwirbel die aus dem Fenster geworfene Zigarettenkippen wieder zurück in das Auto des Werfers bugsiert. (Hab den hübschen Funkenregen grad wieder mehrfach erlebt, Sylvester ist ja bald. )
  25. C112 ist hässlich, C111 ist bedeutend hübscher gewesen. Ansonsten, aus der Suchmaschine: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Mercedes-Benz-Modelle Normalerweise steht der erste Buchstabe W für Wagen/Limousine, V = verlängert, S = Kombi, C = Coupé, A = Cabrio, X = „Gelände“/SUV (natürlich gibt es Ausnahmen).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.