Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist jetzt theoretisch, weil ich den Wagen nicht kenne. Wenn man „Batterie Saab 9-3 TiD“ sucht werden auch welche mit 278mm Länge angezeigt. Der Batteriekasten in dem „teilehaber“-Link zeigt nur eine einzige Befestigung, bei „esaabparts“ werden, leicht versetzt, aber zwei Befestigungslöcher angezeigt. Das wäre ja das, was von Dir gesucht wird. (Oder habe ich das falsche Auto ausgewählt?) https://www.esaabparts.com/saab/parts/12761146 Es scheint tatsächlich verschiedenen Batteriekästen zu geben. Du hast geschrieben, dass Dein Befestigungs-„Klotz“ anders aussieht als auf dem verlinkten Bild. Hattest Du Deine Batterie schon mal draußen? Nicht das sich der zweite Befestigungspunkt darunter befindet …
  2. jo.gi hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem 9000 hat der Tausch von Masse- und Pluskabel ein ganz neues Startverhalten bewirkt. Bin also ein Fan vom Kabeltausch. Ein Superduperkabel ist nicht nötig, es sollte halt mindestens den bisherigen Querschnitt aufweisen und für das KFZ geeignet sein (Temperatur-, Benzin-, Ölbeständigkeit). Aber, das gilt für den Anlasser. Da fließen ja ganz andere Ströme als beim Batterie laden. Hier würde ich mir eher mal die Kabel und Anschlüsse an der LiMa anschauen. Hast Du den eSID-Wert mal mit `nem Multimeter direkt auf den Batteriepolen verifiziert
  3. jo.gi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Zerlegen z.B. in einer transparenten Plastiktüte. Wird so etwas in diesen Internet-Videoanleitungen nicht angesprochen?
  4. jo.gi hat auf Lehrter's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Langloch in der Pratze (Klotz) dient aber eher nicht dazu unterschiedliche Batterielängen zu befestigen. 3-4mm Längendifferenz kann man damit sicher noch ausgleichen, aber in erster Linie ist es der Einbaulage geschuldet. Mit Batterie liegt das Teil ja nicht „platt“ auf dem Bodenblech auf, sondern stufenförmig mit dem kleinen abgekanteten Ende auf dem Boden und der anderen Seite auf der Bodenleiste der Batterie. Und dann bräuchte es entweder ein sehr großes rundes Loch um mit dem senkrechten Bolzen verschraubt zu werden, oder eben das Langloch. In meinen Augen ist der im Link gezeigte Batteriekasten (ich kenne das Auto nicht) wirklich nur für die Aufnahme einer einzigen Batteriegröße gedacht. Theoretisch wäre so ein Adapter denkbar, bei dem Gewicht einer Bleibatterie wäre mir aber nicht wohl dabei. Und bei dem zusätzlichen Preis kann man auf gleich eine vorgesehene Batteriegröße nehmen. Was ist denn jetzt drin, und was für eine Batterie möchtest Du verbauen? Grade beim Diesel kommt es ja nicht nur auf die Baugröße, sondern auch auf die elektrischen Werte an.
  5. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das habe ich mich dann auch gefragt. Wer schaut schon hinter die Abdeckkappe. Die anderen sind deutlich besser. Der gezeigte Patient ist aber auch das einzige Fenster dieser Größe dass praktisch täglich aufgerissen wird.
  6. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Interessant was sich so alles hinter Plastik-Verkleidungen abspielt. Ich hatte einen Glaser da, weil ein Fenstergriff Karies hatte (vgl. Fensterhebermechanik beim 900). Der hat dann gleich auch noch andere Fenster wieder eingestellt. Lohnt sich übrigens. Aber bei einem Scharnier bin ich auch als Laie blass geworden. Das wäre nicht mehr lange gutgegangen … Und das bei einem Fensterflügel der nach Schätzung des Glasers gut 60kg auf die Waage bringt. Das macht Aua …
  7. jo.gi hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Damit meinen sie wohl so etwas: https://eshop.boellhoff.de/Schrauben/Schrauben-mit-Aussenkraftangriff/Sicherungsschrauben/Sechskant-Sicherungsschrauben.html
  8. Schöne Idee. Blöd nur für mich das ich da Möbel rücken "darf". Bürozimmer und Halle werden leider aufgegeben und müssen leer werden …
  9. jo.gi hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Jein. Heutzutage sind Blechdoppelungen dieser Größenordnung nicht üblich. Da wird viel zu sehr auf das Gewicht geschaut. Und zumindest bei den Rohbau-Entwicklungen an denen ich bislang mitspielte wird sehr darauf geachtet das dann entweder Kleber dazwischenkommt oder wirklich nur die Stellen Kontakt haben wo Fügetechnik gesetzt wird. Dazwischen haben die Bleche im Idealfall mindestens 3mm Abstand damit die KTL-Soße gut durchkommt. Falls beides nicht möglich ist werden in ein Blech Löcher zwischen den Fügepunkten gesetzt.
  10. jo.gi hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hier zeigt sich auch welche Bedeutung den Schwellern zukommt. Komplettiert, mit Türen und Dach, sieht ja selbst ein offenes Auto recht stabil aus. Aber so ein nacktes Chassis offenbart dann die wahren Verhältnisse …
  11. jo.gi hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    100 Zoll?
  12. Merkwürdig. Sind die Löcher bei Deinem Wagen an der gleichen Position wie auf dem zweiten Bild in #41? Meine Dichtung ist nicht mehr die Beste, trotzdem ist sie bei geschlossener Klappe noch einige Millimeter von den Löchern entfernt. Wenn man genau hinschaut kann man zwischen dem roten „Kreis“ und der grauen Linie den Abdruck der Dichtung auf der Klappe erkennen.
  13. Nochmal zum Wasser in der Heckklappe. Wenn wir die gleichen Spoiler haben befindet sich genau auf der Höhe dieses „Kunststoffteils“ eine Ablauföffnung. Je nachdem wie der Wagen abgestellt ist kann ich mir gut vorstellen das Wasser nicht abtropft, sondern auf der Innenseite der Klappe bis zu diesem Teil läuft. Das sollte aber folgenlos bleiben. Unten in der Klappe gibt es drei recht große Ablauföffnungen (rot) die für Kondenswasser eigentlich ausreichen. Wenn Du von „stehendem Wasser“ sprichst (#10) müßten die durch Schmodder oder reichlich Hohlraumkonservierung komplett dicht sein. Aber da wirst ja bestimmt schon mit einem Kabelbinder oder so gestochert haben. Was mich etwas irritiert sind die beiden Löcher (gelb) die innerhalb des Dichtungsverlaufs (grauer Strich) liegen. Keine Ahnung was die dort sollen. Wenn dann wirklich Wasser in der Klappe steht läuft es dadurch zwischen Dichtung und die Plastikabdeckung der Ladekante. War das dort wo Du meintest …? Jetzt, wo die Verkleidung ab ist, schabe doch mal mit einem Holzspatel innen über die Flächen wo die Ablauflöcher sind. Findest Du dort Schmodder?
  14. Falls der Zahnkranz wie auf dem Bild hier aussieht kannst Du Einstellversuche erstmal hintenanstellen. Das war weiter oben mit „Karies“ gemeint. Und bitte sei vorsichtig mit der Scheibe, die gibt es neu nicht mehr soweit ich weiß. Es geht auch allein, aber grade beim ersten Mal ist eine zweite Person bestimmt hilfreich. Z.B. um die Scheibe festzuhalten.
  15. jo.gi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch hinter dem „Gegner“ steckt eine Versicherung. Und zumindest bei dem hiesigen Automobilhersteller (der mit dem Stern) gibt es eigene Crashtests die sich mit der Kaskoeinstufung beschäftigen. Bei neuen Modellen haben die Versicherungen ja noch keine Realdaten. Beim Heckaufprall beispielsweise geht es darum dass bei dem Testszenario nur leicht tauschbare Anbauteile beschädigt werden (Stoßfänger, Rückleuchte, ..). Heckklappe oder gar Struktur sollen unbeschädigt bleiben. Das wird bei der Entwicklung durchaus berücksichtigt. Diese Tests sind nur für die Versicherungseinstufung und finden bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten statt die für die Insassen noch unkritisch sind. Der Stoßfänger ist unlackiert, oder? Wäre es eine Alternative die vom Gutachter ermittelte Summe zu einem Lackierer zu tragen? Vielleicht kann dieser die Perforation kaschieren. Ein Neuteil wird vermutlich unrealistisch sein.
  16. Über den Wassergraben, also die Rinne, soll Wasser in die Klappe laufen? Wie soll das denn funktionieren? In den Kofferraum, ok. Aber in die Klappe ... Rostlöcher unterm Scheibengummi oder die angeprochen Spoilerlöcher sind da doch wahrscheinlicher.
  17. jo.gi hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht hilft das bei den Klemmenbezeichnungen: http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html Fast ganz unten sind auch (Standard)-Relais abgebildet
  18. War grade nochmal in der Apotheke, äh Garage. "Keine Verbindung ..." `Nen Versuch war es wert.
  19. Nein, diese Abfolge habe ich noch nicht versucht. Nur bei laufendem Motor bewußt aus- und wieder eingeschaltet. "Keine Verbindung ..."
  20. Ist vermutlich die richtige Entscheidung. Bin dabei, bis Freitag ...
  21. Nochmal zu #126. Ich habe es jetzt mal mit angeschlossenem Netzteil probiert, also wirklich externe Stromversorgung. Damit funktioniert das Anzeigen der Werte (LH) nach dem Anlassen des Motors so wie es soll. Tech2 läuft auch durch und wird nicht zum Neustart gezwungen. (Nebenbei werden bei laufendem Motor 13,9V angezeigt, genügend Spannung sollte dann also vorhanden sein.) Ohne Netzteil gibt es wieder den Neustart Tech2 beim Anlassen und ich kann mich bis „LH/ Werte anzeigen“ durchklicken, danach kommt „Keine Verbindung möglich“. Die Werte unter DI/APC anzeigen lassen funktioniert dagegen. Keine Ahnung, was da los ist. Aber Elektronik und ich werden sicher keine Freunde mehr …
  22. LH, ja. Wenn sich das Hamsterrad nicht zu lange dreht werde ich es morgen Abend mal mit dem zusätzlichen Netzteil testen. Aber eigentlich sollten mit laufendem Motor doch mehr Volt zu Verfügung stehen.
  23. Ich konnte das ja auch schon mal, mit genau diesem Gerät und diesem Wagen.
  24. Mein China-Tech2 verwirrt mich. Ich möchte die Temperatur der Kühlflüssigkeit sehen (, dazu wird vermutlich bald eine weitere Frage an entsprechender Stelle kommen ). Bei „Zündung ein, Motor aus“ bekomme ich die Werte auch angezeigt, Verbindung steht also offensichtlich. Wird der Motor gestartet bricht die Verbindung ab (wohl wegen zu geringer Spannung. Denke, das ist noch normal). Versuche ich dann, bei laufendem Motor, wieder auf die Seite mit den Motorwerten zu kommen sagt Tech2 „Keine Verbindung möglich“. Dann Motor aus, Zündung an, und die Werte können wieder gelesen werden. Ohne das irgendetwas am Kabel/Steckern verändert wurde. Was ich noch nicht versucht habe ist die Aktion mal mit externer Stromversorgung zu probieren. Mache ich da irgendwas falsch? Vor einiger Zeit konnte ich genau diese Werte noch während der Fahrt ablesen, es hat also schon mal funktioniert. Fahrzeug ist ein 9000, aber das ist hoffentlich nicht die Ursache ….
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was auch immer das Ding machen soll, vielleicht solltest Du das weiße Teil mal austauschen und anständig an der Gabel befestigen. So richtig „brandneu“ sieht das gar nicht aus … Worin wirst Du denn an der Dosenzerdrückmaschine geschult? Einrichten oder bedienen? Aber kaufen werde ich Zeug bestimmt nicht. Hab ja keinen Trecker.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.