Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Ja schon… (Klugscheißermodus wieder aus) Aber wie so oft im Leben kommt es auf den Standpunkt an. Beam Dich mal ein Stück Richtung Polarstern und blicke zurück. „Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn in rechtläufiger Richtung, also vom Polarstern aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn. Die Bahngeschwindigkeit beträgt im Mittel 29,7859 km/s(107.229 km/h).“ aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbahn
  2. Sö, jetzt bin ich auch wieder im Ländle angekommen. Die Rückfahrt heute war nicht so spaßig wie die Veranstaltung, Scheibenwischer fast durchgängig auf Dauerlauf, „leichte“ Windböen und die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder konnte man ignorieren. Die Zahlen darauf lagen meist deutlich über meiner Wohlfühlgeschwindigkeit, häufig selbst die „100 bei Nässe“. Ein fettes DANKE an den Grünkohlausfahrtchefplanungsdurchführungsorganisator! Es war ein rundrum gelungener Samstag.
  3. Dann grüß mal meinen Geburtsort.
  4. „Wie können Sie behaupten mein 30€-Schein sei falsch wenn Sie vorher noch nie einen gesehen haben?“
  5. Mal ein Erklärungsversuch von `nem Rohbau-Konstrukteur für den Knick. Der Querträger oben ist tiefgezogen, vordere und hintere Flanke laufen nach unten V-förmig zusammen damit das Ding aus dem Werkzeug kommt (wie der Kuchen aus der Kuchenform, Stichwort: Entformschräge). Das ergibt die oberen Anlageflächen der Panhard-Konsole. Der QT erfüllt an dieser Position vielleicht noch andere Aufgaben, vielleicht haben sich auch im Laufe der Konstruktion Änderungen ergeben und die Blech-Inschenöre hatten keine Lust den QT zu ändern. Jedenfalls liegt er nicht über Anbindepunkt Panhardstab der von der Achs-Fraktion vorgegeben wird. Diese Anschraubflächen laufen parallel zueinander. Da sich die Verlängerungen der oberen und unteren Vorgabeflächen entweder an einer ungünstigen Stelle oder garnicht schneiden werden irgendwo Verbindungsflächen geschaffen. Und die ergeben den Knick. Lange Rede, kurzer Sinn: Sowas ist nicht unüblich. Und das es hier orischinol ist hat sich ja schon rausgestellt.
  6. jo.gi hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stilistisch hast Du wohl recht, konstruktiv nur bedingt. -Ganz früher war es dem Rahmen weitgehend egal was für ein Hut draufgesetzt wurde. -Früher , jetzt mit selbsttragender Karosse, mußten massivste Verstärkungen das fehlende Dach ersetzen damit die Bodengruppe nicht durchhing wie ein Dackelbauch. Und die wurden von den Herstellern (nicht den „Aufschneidern“) durchaus mitkonstruiert. -Und heute werden Cabrios von vornherein eigenständig entwickelt und es kann sein das Coupé und Cabrio, obwohl optisch ähnlich, unterm sichtbaren Blech ganz unterschiedliche Autos sind. Ein Beispiel (auch wenn es baujahrmässig hier überhaupt nicht reinpaßt) ist das aktuelle Mercedes S-Klasse Coupé/Cabrio. Ersteres hat im hinteren Bodenbereich das Stahlkonzept der Limousine, der Offene einen hinteren Längsträger aus Aluguß und eine komplett eigenen Heckboden. Mittlerweile wurde die Formulierung wohl durch „Umbauten, die in den ersten 10 Jahren hätten vorgenommen werden können“ ergänzt. Ich glaube! dies ist noch der aktuelle Stand: http://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/h-kennzeichen-neuer-anforderungskatalog Interessant ist hier auch die Aussage das über 30-jährige Fahrzeuge die noch nie zugelassen waren mit Ausnahmegenehmigung doch ein „H“ bekommen können. Das war mir nicht bekannt. Der Graue Aufschnitt gefällt mir übrigens.
  7. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    “… a lot of the nuts and screws are metric, so make sure you use the right tools!” “Bad ass.”
  8. Eingebaut und ohne Zerlegen, gute Frage. OT/ UT könnte man ja vielleicht noch durchs Kerzenloch ermitteln, bei der Bohrung wird`s schwer bis unmöglich. Weißt Du wie bei dem konkreten Motor der Mehr-Hubraum erreicht wurde? 400ccm sind ja eigentlich nicht so wenig. Ob die „nur“ durch Aufbohren zustande kommen können kommt sicher auf die ursprüngliche Motorgröße an. Falls also auch eine andere Kurbelwelle verbaut wurde um mehr Hub zu bekommen könnte die Totpunkt-Messerei vielleicht ein Indiz liefern. Auslitern bei eingebautem Motor? Geht nur wenn mindestens ein Zylinder in die Senkrechte gebracht werden kann. Und dann womit? Wasser, Öl, Benzin? Wie verhindert man das etwas am Kolben vorbei läuft und etwas Ungewolltes unten im Motor anstellt und wie macht man hinterher alles wieder sauber? Aber, weshalb ich überhaupt was schreibe wenn ich keine Lösung kenne, eines wüßte ich gerne. Wie ermittelt man den Hubraum mit einem Luftballon überm Endrohr???
  9. Wieso „Scherz-Mode“? Das war einer der Gründe weshalb ich meinem quitschgelben VW Caddy I nachtrauere. Wegen der Farbe und weil er etwas höher als die meisten anderen Autos war war er auf dem FH-Parkplatz in HH leicht wiederzufinden. Dort stand er halt jeden Tag, aber immer woanders. Das gilt heute für den Saab nicht mehr ganz so (Farbe/ Höhe). Aber immer noch erheblich einfacher als mit einem schwarzen oder silbernen Mercedes die hier in Sindelfingen nur noch anhand des Kennzeichens zu identifizieren sind. Viel Spaß auf dem angesprochenen Großparkplatz.
  10. Da geht man mal ein paar Stunden seinem Tagwerk nach, und ihr seid hier schon drei Seiten weiter. MannMannMann. Als Matchbox-Auto hat der mir richtig gut gefallen, im Original ist er aber wirklich nicht viel größer. Hab mich grade spaßeshalber mal neben einen Europa gestellt (hier im Ex-Meilenwerk steht einer rum), er reicht mir bis zur Hüfte. Die Sitzbank vom Mopped ist nur wenig niedriger. Es bleibt bei Matchbox. Den Rover finde ich gerade wegen dem Reserverad hinten drauf gut. Ich durfte ihn kennenlernen, irgendwann hab ich`s schon mal geschrieben. Und bleibe nach wie vor beeindruckt von seiner Art.
  11. Von wo ist denn DER Tröt herausgelöst worden? Lustig fand ich eine Aussage aus der „Oldtimer Markt“ zu dem Thema vor kurzem. Lustig, weil wir es auf der Grabung in Syrien ebenfalls als Rostlöser und zur Konservierung genutzt haben (, da allerdings weil nix anderes verfügbar war,) und weil „de Bur“ auf dem Hof in meiner Kindheit es auch für an seinen Treckern und Maschinen eingesetzt hat. Muß also gut sein! Aus der OM 12/15, Tipps & Technik „Schrauben lösen“: „Dieselöl, am besten aufgeheizt, funktioniert hervorragend.“ Riecht leider auch etwas, und gibt es seltener in den handlichen Spraydosen.
  12. Ihr seid ja komisch drauf. Habt ihr euren Analytiker schon mal deswegen angesprochen? Vielleicht ist das behandelbar.
  13. `Ne 100%-Zusage wäre bei mir wegen des zeitlichen und räumlichen Abstands noch gelogen. Hab`s mal geändert und schwarzwitti mit aufgeführt. Jörg Teilnehmer---------------------Zusage in %--------------------------------------Ich bringe mit--------------------------------PKW/ Reparatur 1. ssason-------------------------50 ? 2. zweiundvierzig--------------100 ? 3. Onkel Kopp------------------100 4. bantansai---------------------100 5. Sven---------------------------100 6. saabist0611------------------100 7. nibana-------------------------100 8. jo.gi-----------------------------66---------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio/ ? 9. EastClintwood---------------100 10. AeroCV------------------------100------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 11. UZ900-------------------------100-------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 12. Jevo----------------------------100------------------------------------------------------------------------------------900 GLs 13. saapido------------------------100-----------------------------------------Aloholfreie Getränke---------------900/1 Sedan/mal sehen... 14. SAABY65-----------------------50--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15. schwarzwitti------------------100------------------------------------------Grill--------------------------------------9-5 16.
  14. Wir haben spaßeshalber mal so ein Infrarotthermometer auf ein besonntes schwarzes Armaturenbrett im Sommer gehalten. Ergebnis war knapp 90°C Oberflächentemperatur!! (War zwar ein Audi und auch sicher kein Präzisions-Meßinstrument, aber die Tendenz wird doch klar.)
  15. Na, dann streiche ich mir den Tag auch mal im Kalender an. Die „Lady“ würde ich gern mal ansehen. Vielleicht klappt`s ja in Verbindung mit einem Hausbesuch bei Muttern.
  16. Zwanzigjähriges Alltagsauto??? Dann müßte ich ja noch ´nen Wagen kaufen. Der 50-jährige bringt mich die paar Kilometer zur Arbeit und zum Einkaufen. Und der 25-jährige über die Autobahn. Auch wenn das Umfeld darüber den Kopf schüttelt, noch(!)ist das kein Problem.
  17. http://forum.lc8.info/images/smiles/ricky.gif
  18. Dank Euch für den Input. Mal schauen was sich findet. (Das Amazon-Angebot ist momentan weg, dabei hätte das Orange so schön zur KTM gepaßt. ) Bei der Käthe weiß ich nicht einmal wo der Anlasser ist. Das Ding ist, wie ein modernes Auto, einfach nur zugebaut. Die Batterie hab ich aber schon unten vor dem Motor gefunden. OT: Ssason, hast Du schon angefangen das Sitzfleisch zu trainieren? Ich war nie da, aber zum Nordkapp soll es ein ganz schönes Stück Weg sein.
  19. Hast Du, bzw. jemand der hier Anwesenden, mit so `nem Ding wirklich schon mal Starthilfe bei einem Auto gegeben? Also Starthilfe im Sinne von „Batterie war so leer das Anlasser nicht mehr drehte“. Oder hängst Du das Teil nur eine Weile an die Batterie um sie etwas nachzuladen? Ich wollte mir für den nächsten Moppedurlaub eigentlich so eine Notlade-Powerbank für Photo und Telefon zulegen. Vielleicht wäre es eine Idee damit das ev. Thema Starthilfe gleich mit abzudecken. (Allerdings ist es für diesen Einsatz schon ziemlich groß und schwer. Mal sehen. )
  20. Klickt doch einfach mal auf den Original-Link oben links. Den weiteren Videos des Erstellers würde ich entnehmen „Salt Ash, Australia“. „Veröffentlicht am 11.01.2016 11/1/16 Salt Ash No idea what was going on here. The white car ran itself off the road after the SAAB swerved at it while they were trying to pass on the breakdown lane. Can only assume the driver of the white car hit something. SAAB driven by a blonde woman with a car full of dogs. I wasn't involved at all, and the rest of the drive appeared uneventful. Regos recorded. Clip kept short for brevity. Nothing else of interest before or after.”
  21. Die Lage der Drehstäbe (s. SAABOTÖRS #211). Den (fahrzeugseitigen) Aufnahmen sollte es doch eigentlich egal sein wieviel Säulen die Bühne hat, oder?
  22. http://www.pff.de/porsche/index.php?attachment/272437-blond-jpg/ http://www.vitamin-ha.com/wp-content/uploads/2014/01/Bst-Demotivational-Posters-Ever-004.jpg
  23. Das soll jetzt wirklich nicht in eine „Staatsaktion“ ausarten. Soweit ich die oben angesprochene Nummernschild-Aktion mitbekommen habe ging es nicht nur darum das der Porsche-Fahrer sein Kennzeichen auf Klebefolie ausgedruckt hat sondern es auch, seinen Vorstellungen entsprechend, verkleinert hat. Sich so über bestehende Regeln hinwegzusetzen ist in meinen Augen doch ein, zwei Stufen höher einzuordnen als ein Aufkleber im „Europa-Kreis“. Die Höhe der angedrohten? Strafe ist zwar heftig, setzt sich aber doch aus Tagessätzen zusammen, genau wie bei Otto Normalverdiener auch. Es ist aber interessant zu sehen wo und wie die Frage: „Aufkleber auf Nummernschild erlaubt oder nicht?“ diskutiert wird wenn man eine Suchmaschine damit füttert. Unbestritten ist wohl das das Kennzeichen Bestandteil einer zusammengesetzten Urkunde ist. Um jetzt aber mit den Kanonen Urkundenfälschung oder Kennzeichenmißbrauch auf den Spatz Opel-Aufkleber zu schießen fehlt es doch eindeutig an der „rechtswidrigen Absicht“. Ob ein Kennzeichen „verschönert“ werden darf scheint eine Frage zu sein mit der sich sogar Staatsanwälte beschäftigen (dürfen). https://www.spin.de/forum/msg-archive/3/2012/11/485022/485072#m485072 (Die originale Schrift des Aktenzeichens hab ich nicht gefunden. Bin kein Jurist.) Kleiner Aufkleber, große (Aus-)wirkung. Aber es ist doch schön das die anderen Probleme noch die Zeit lassen sich mit sowas zu beschäftigen.
  24. Das Nummernschild von meinem allerallerersten eigenen Auto hängt noch an der Wand. Wegen Kennzeichen-Ver-Fälschung gab es aber nie Stress. Meine Mutter hatte den Wagen, damals noch orangerot, mit der Nummer übernommen und nach dem Verfallsdatum an mich weitergereicht. (Mit meinem heutigen Wissen wäre damit der Tatbestand der versuchten Körperverletzung durchaus erfüllt gewesen so durchgerostet war die Karre. Aber es war ein Auto ganz für mich allein.) Jemand der der französischen Sprache mächtig war machte sie eines Tages auf den orthographischen Faux-pas aufmerksam der dann später von mir mit einem Edding korrigiert wurde. Seither, bis heute, hatten dann alle Autos meiner Eltern diese Buchstabenkombination, selbstverständlich ohne die handschriftliche Ergänzung…
  25. Na ja, auf "Saabs und auch dem Golf" Volvo-Sticker zu kleben läuft aber ganz eindeutig unter Urkundenfälschung. Das gibt, zu Recht, Mecker.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.