Alle Beiträge von jo.gi
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Sacit, irgendwann müssen wir nochmal sehr intensiv reden. Und das nicht über Vierbeiner!
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
War nochmal in der Garage. Brrrrrr. Meine Bastellösung: Kleine Abschnitte eines Gummiprofils (fand sich noch im Fundus) auf die Rippchen im Bottich geklebt bringen den Teller 2-3mm höher. Jetzt bewegt sich nichts mehr. Meine oben geäußerte Vermutung der Teller könnte sich verzogen haben gilt nicht mehr. Das Plastikteil ist „grade“ und stabil.
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
So aufmerksam habe ich noch nie einen Luftfilter getauscht. Aber ich durfte das Gleiche feststellen wie saab-wisher. Der Filter hat Spiel. Durch das Loch vom Ansaug-Snüffelstück gegriffen läßt er sich widerstandslos drehen und nach oben bewegen, sicher keine 5mm aber 1-2mm werden es sein. Auch die „Zylinder“ an LMM und Teller, die ins Mittenloch vom Filter greifen, haben Spiel. Das dichtet auch nicht richtig. Vielleicht schneide ich mal ein Stück von `nem alten Motorradschlauch zu und lege es unter den Filter. Das sollte das Spiel rausnehmen. Höhe des Filters sind 148mm, durchs Mittenloch gemessen. Das entspricht auch dem Maß aus dem Link in #5. Edith: Der "Teller" sitzt doch nur außen auf den Rippchen auf. Vielleicht hat der nach mittlerweile 20-25 Jahren mittig einen Durchhänger. Soll ja vorkommen.
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
Oha
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
Schreib doch bitte noch ein paar Unterstellböcke auf den nächsten Werkzeugwunschzettel. Dieser Wagenheber wäre mir, auch in der Einfahrt, zu spillerig.
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
Ich hab den gleichen LuFi grade im Rahmen dieses Service-Kits bekommen (für `90er FPT Lucas). Heut abend hab ich keine Lust mehr, aber morgen baue ich das Ding mal vorzeitig ein. Mal sehen ob sich da das Spiel bestätigt. Bislang ist mir sowas bei den Filtern aber nicht begegnet.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wohl wahr, vor allem wenn es dann erstmal trocken ist. Aber die Haare…… . Ist nicht meiner, der wird bei Bedarf nur geleast. Bei meinem „Lebenswandel“ ist das für beide Seiten sicher die bessere Lösung.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Schaltjahr 2016
Aber dann hat sie Dich doch gescholten, und das gehört garnicht hierhin Oder ist das jetzt Wortklauberei.
-
Schaltjahr 2016
Ok, kauf ich und möchte lösen: Bratwurst. (Das hatte doch wer in der Signatur.) Fürchte allerdings wir reden hier nicht nur aneinander, sondern auch am Thema vorbei.
-
Schaltjahr 2016
Jetzt schaltet aber mal einen Gang runter. Das alles gilt doch nur für den 29.02. . Am 30.Februar geht`s dann wie gewohnt weiter.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na dann nehme ich alles zurück und bestreite das Gegenteil. Nee, ernsthaft. Wenn dem so ist umso besser. Zwar versuche ich beim Thema E-Mobilität und damit auch Tesla interessiert mitzulesen, 300Tkm sind mir aber noch nicht aufgefallen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die 300Tkm hat, zumindest in Deutschland, wohl noch kein Tesla erreicht, 200Tkm ein paar. Sind für die relativ kurze Bauzeit aber auch schon ganz ordentliche Jahreskilometerleistungen. Ich fürchte, darauf werden wir noch lange (ewig?) warten müssen. Die Tesla-Batterie im „S“, mit der die Wunschreichweite momentan ja gut realisierbar ist, wiegt etwa 600kg. Die bei mir verbaute, nur für einen Bruchteil der 250km gut, immer noch 160kg. Selbst wenn die Akkutechnik noch Riesenfortschritte macht wird der Batterietausch „mit wenigen HANDgriffen“ wohl nur ein Wunschgedanke bleiben. Und das sich dafür ALLE Hersteller auf ein einheitliches Konzept einigen ist reine Science Fiction.
-
Stammtisch Witze
Komme auch grade vom Grillen. Eigentlich mag ich gar keine Würstchen, zu Silvester allerdings mittlerweile Tradition kurz nach Mitternacht den Grill anzuwerfen. Alles Gute zum neuen Jahr.
-
Triboron - Tests
Blöd für mich, aber dann ist das wenigstens geklärt. Merci
-
Triboron - Tests
Du, Onkel Mir schmiert der Rechner ab wenn ich versuche Dein PDF zu öffnen. Genauer nicht der Rechner sondern "nur" Adobe. Kann das noch jemand nachvollziehen? Oder liegt`s an meiner antiquierten Ausstattung?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Den verstehe ich noch nicht. Bei Vergasern mag es, in geringem Umfang, vielleicht zutreffen. Einspritzer haben doch praktisch alle Schubabschaltung. Außerdem dürfte der Fahrzustand „Motorbremse“ verglichen mit „Leerlauf“, „Beschleunigen“ oder „Geschwindigkeit halten“ beim Gesamtverbrauch eine eher untergeordnete Rolle spielen. (Zitat etwas verkürzt, hoffentlich aber nicht sinnentfremdet) Dieses Fahrprofil haben die Wenigsten zweimal die Woche, aber jeder möchte die Möglichkeit dazu behalten. Davon kann ich mich ja auch nicht freisprechen. Aber mit etwas „Umdenken im Kopf“ könnten ein paar Mal im Jahr auch andere Möglichkeiten (Bahn, Mietwagen) in Frage kommen. Alternative Antriebe können und werden nicht von heut auf morgen den Verbrennungsmotor ersetzen, da wird es auf Jahrzehnte noch ein paralleles Miteinander geben. Hier hatte ich vor Jahren mal einen Kurzroman zu diesen Gedanken verfaßt. Einiges ist schon wieder überholt, das Meiste aber noch gültig. Zum Thema Haltbarkeit Batterie/Motor, die ersten Teslas haben nun 6-stellige Zahlen auf dem Kilometerzähler (bei mehr als 50 Tkm/a!). Dort mußten eher die Motoren als die Batterien getauscht werden (Kulanz/Garantie), es gab wohl ein Problem mit der Haltbarkeit eines Lagers im Motor. Echte Langzeiterfahrungen über viele Jahre kann es natürlich noch nicht geben, aber die Leute arbeiten dran. Echt witzig, bei den E-Autofahrern verteidige ich manchmal die Verbrenner. Hier den Elektroantrieb. Schon blöd wenn man sich nicht für Entweder/Oder entscheiden braucht. Muß dringend mal nachsehen ob von den kleinen bunten Pillen gegen Schizophrenie noch welche da sind.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Theoretisch schon, man könnte das Fahrzeug auch ganz ohne die Bremsen zum Stillstand bringen. Erst Rekuperieren und dann den Motor „rückwärts“ bestromen. Vermutlich könnte man dies sogar auch für Panikbremsungen programmieren. Hier steht etwas mehr darüber. Soweit ich weiß verlangt der Gesetzgeber aber mechanische Bremsen für die Zulassung, die dann ja auch ab und zu betätigt werden müssen um nicht einzurosten. In der Praxis verlangsamst Du den Wagen in vorhersehbaren Situationen auch heute schon mit der Bremswirkung des Verbrennungsmotors und weniger mit den Radbremsen. Insgesamt denke ich die Bremsen werden durch Rekuperation schon etwas weniger beansprucht, als schlagendes Argument pro Elektroauto dürfte es aber zu weit hergeholt sein. (Ich muß jetzt sogar mehr bremsen da die Motorbremse fehlt. Reku ist abgeschaltet, ich „segle“ lieber. )
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
DAS weiß ich auch nicht. Fürchte aber, der Verdacht „Pfennigfuchserei“ liegt nicht allzu weit von der Wahrheit entfernt. Bei den Produktionszahlen macht Kleinvieh `ne Menge Mist. So sieht das Gitter übrigens aus. Verglichen mit den Caipi-Röhrchen erscheinen mir die geschätzten 4mm Gleichrichtungsstrecke des VW-Gitters auch etwas kurz. Aber,
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme kann ich nicht einschätzen, da fehlt einfach die Ahnung. ABER, das Messen von bewegter Luft scheint ein sehr komplexes Thema zu sein. (Sie verhält sich am Rand des Kanals vollkommen anders als in der Mitte.) In „meiner“ Schrauberhalle beschäftigt man sich erwerbsmäßig mit der Vermessung von Fahrzeug-Klimaanlagen. Und da war eine Maßnahme zur genaueren (Volumen-, Geschwindigkeits- ) Messung der durchströmenden Luft der Einbau eines 100er-Abflußrohres, gefüllt mit Caipirinha-Trinkhalmen, in den Luftkanal. Also im Grunde nichts anderes als die höchst professionelle Abwandlung der VW-Lösung , allerdings schon vor Jahren. Mit dem Hintergrund kann ich mir schon vorstellen das das Gitter nicht nur Esoterik ist. Aber, der erste Satz oben hat weiterhin Bestand.
-
Schöne Bescherung...
Da hab ich doch eine etwas andere Meinung. Beim vorherigen Audi gab es ein „vollwertiges Reserverad mit Fahrbereifung“. Mal abgesehen davon das das Profilbild nur in den ersten Monaten noch zu den übrigen Reifen gepaßt hätte hatte der Wagen eine laufrichtungsgebundene Bereifung, also eine fifty/fifty-Chance im Fall des Falles hinterher nicht doch zum Reifenhöker zu müssen. Und 245-17er nehmen eine Menge Platz weg. Tirefit und Konsorten können bei `nem eingefahrenen Nagel vielleicht helfen, bei einem Flankenschaden bleibt nur der Ruf nach einem Abschlepper. So ein Notrad bildet da eigentlich einen gelungenen Kompromiß, zumindest in unseren Gefilden. Auf „Expedition“ würde ich allerdings dann schon auf richtige Ersatzräder zurückgreifen. In dem Zusammenhang noch `ne Frage: Hat in der Runde schon mal jemand den Reifen vom 900er Notrad erneuert? Gibt`s die Größe noch? Echtes Vertrauen habe ich zu dem 25-jährigen Gummi nicht mehr, zumal die Lagerung nicht immer den gängigen Regeln entspricht (dunkel ist es im Kofferraum ja, kühl nicht immer). Wünsche die schöen Bescherung gut überstanden zu haben. Nicht nur hier im Threat-Sinne, sondern allgemein.
-
Americanischer 9000 Aero
Ist wohl tatsächlich sehr stark davon abhängig wo Du wohnst. Aber in den letzten Jahren sind die Zulassungsstellen immer zurückhaltender geworden wenn es um „Ausnahmen“ bei den Kennzeichen geht. Selbst Engschrift lassen sie nur durchgehen wenn es keine andere Möglichkeit gibt (zumindest hier). Echte amerikanische Modelle haben da wohl noch am ehesten Chancen. Wenn es aber europäische Versionen mit entsprechenden Kennzeichenmulden gibt wird der Umbau „zugemutet“.
-
Americanischer 9000 Aero
Ich nehme an, mit „klein“ meinst Du die Leichtkraftrad-Kennzeichen. Da stehen die Behörden oft auf dem Standpunkt „Umbauten sind zuzumuten“. Und damit sind durchaus auch neuer Kofferdeckel oder Stoßfänger gemeint. Fürchte, das Lottospielen hat da mehr Aussicht auf Erfolg. Es sei denn, Du kennst Jemanden von der Zulassungsstelle sehr sehr sehr gut. Anders kann ich mir die ganz kurzen Nummern (normalhoch) oder Mopedkennzeichen auf PKW nicht erklären. Will ich `ne kurze Nummer für`s Auto heißt es, die sind für Motorräder. Komme ich mit einem Motorrad kriege ich als kurze Nummer immer noch 4 Stellen hinter der Kreiskennung angeboten. Haha.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Was Ähnliches hatte ich mal in einem Hotel in Marrakesch. Echter Dienst am Kunden. (Ohne mich drüber lustig zu machen!)
-
Weihnachtsgruß
DAS wünsche ich (nicht nur hier, sondern Allen und Überall) auch zu Weihnachten.