Alle Beiträge von jo.gi
-
SAAB im Film und Fernsehen
Klarer Sieg bei den Rep.kosten. Aber was auch ganz gut zu erkennen ist, der Unterschied ob der Wagen auf 10 oder 20cm zum Stillstand kommt. Das „Nickerchen“ des Kopfes vom Saab-Fahrer ist doch ausgeprägter …
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Dann kann er sich immer noch am Rückenpanzer von Groß-A'Tuin festkrallen …
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
Wo ist denn „bei uns“? Ich hab` nun schon an der Entwicklung einiger Bodengruppen mitgespielt, incl. Anschraub(!)-Punkte für Anhängerkupplungen. Es gibt durchaus Bestimmungen in einigen Märkten auf die mit spezifischen Rohbauten eingegangen wird (zusätzlich verschweißte Verstärkungen, andere Blechstärken, …). Aber das irgendwo AHKs verschweißt werden, davon habe ich noch nie etwas mitbekommen.
-
Türdichtungen 900 SKANDIX Eigenmarke (selbstklebend) Erfahrungen/Meinungen ?
Ob das gut geht? Ich weiß es nicht, ist wirklich schmal. Aber zu dem "selbstklebenden" hätte ich noch viel weniger Vertrauen ...
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
Nicht wundern. Die „großen“ Löcher sind dafür gedacht Fertigungstoleranzen in der Produktion auszugleichen. Wenn`s blöd läuft gleichen sich diese auch mal nicht von vorn nach hinten, von unten nach oben aus sondern addieren sich. Dann werden die Ausgleichsmöglichkeiten halt auch mal ausgenutzt. (In meinem damaligen Lehrbetrieb wurden E-Klasse-Fahrgestelle von Daimler umgebaut. Die extremsten hatten da auch mal einen Längenunterschied von etwa 15mm!) Bei dem Einstellproblem Heckklappe-Stoßfänger könnte ich mir auch gut eine leicht verformte Plastikhaut über die Laufzeit vorstellen. Kunststoff und Blech haben ja ein unterschiedliches Ausdehnverhalten bei Temperaturschwankungen. Je nachdem ob da bei der Montage irgendwelche Spannungen aufgebaut haben könnte sich der Stoßfängerverkleidung etwas nach oben „verbogen“ haben. AHK Welcher PKW hat eine Anhängerkupplung angeschweißt? Ich kenne es eigentlich nur so dass der PKW-Hersteller die Anbindung der AHK bereits in der Entwicklung berücksichtigt. Das ein Anhängerkupplungs-Hersteller, selbst ein renommierter, dann sagt: „Ich weiß es besser“ und eine andere Befestigung vorsieht kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Allein aus Gewährleistungsgründen.
-
Türdichtungen 900 SKANDIX Eigenmarke (selbstklebend) Erfahrungen/Meinungen ?
Auf das „selbstklebend“ würde ich pfeifen. Solltest Du die Dichtungen ausprobieren mach die Löcher für die originalen Nuppsies rein. (Dürfte ein blödes Gefummel sein.) Aber, wie Klaus schon andeutet, die Dichtung hat keinen konstanten Querschnitt über die ganze Länge. Vorausgesetzt das Gummi in meinem CV ist noch das Richtige (wer weiß das schon) sieht das Bild im Angebot aus wie der Querschnitt der hinten und unten verwendet wird. Vorne ist das Profil dicker (, und vorn oben ist noch ein Formstück angeklebt. Das ließe sich aber vielleicht weiterverwenden.). Trotzdem, wenn die eigenen Dichtungen unrettbar zernagt sind würde ich es tatsächlich damit mal versuchen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Leider nein ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Auch wenn die Nummer wohl vorzeitig beendet wurde, es war hoffentlich eine tolle Erfahrung. Gute Rückkehr …
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Leider aber auch nur für die Ami-Varianten. Oder findest Du im Bentley diesen Schaltplan (den auf der linken Seite) für den Sicherheitsgurt ohne irgendwelche Relais? So ist die Schaltung in meinem Wagen. (Bild kommt aus dem Link in #24)
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Lustig. In der Bedienungsanleitung für das MJ90 sind genau für die Sicherheitsgurt-Warnlampe noch 2W vorgesehen. Sollte an der Stelle aber keine Rolle spielen. Genau die Dinger habe ich vor Kurzem in der KFZ-Abteilung vom örtlichen „Real“-Supermarkt von der Wand genommen. „Kein Bock“ beim Teilehöker trifft es vermutlich …
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Im Supermarkt. Wenn die Erinnerung nicht komplett versagt ist das nichts spezifisches. Das Lämpchen sollte sich aus der Fassung ziehen lassen und als Muster dienen. Besorge Dir gleich drei und tausche die beiden Lämpchen am Zigarettenanzünder und der Lüftungssteuerung auch mit aus wenn da schon alles auf ist. Das sind die gleichen.
-
Relais seatbelt-warning fehlt
Aber zumindest die Schaltpläne im Bentley würden hier doch nur weiterhelfen wenn es sich bei dem Wagen um eine Ami-Version handelt, oder? „Fasten seat belt“ tut nicht nachdem an den Sitzen gearbeitet wurde, ob es vorher funktioniert hat ist nicht bekannt. Das Lämpchen bekommt Zündungs-Plus über das Armaturenbrett und Masse über die Schalter in den Gurtschlössern. Beim Beifahrersitz ist noch das Sitzbelegungs-„Kettchen“ dazwischengeschaltet. So ist es bei der alten Sitzschiene. Ob es bei der neuen Sitzschiene genauso ist und was hier verbaut ist weiß ich nicht. Ist das Lämpchen selbst in Ordnung? Radio raus und Fassung herausziehen. Da kann man auch gleich prüfen ob Plus ankommt. Da es bei beiden Sitzen nicht funktioniert wäre hier eine Gemeinsamkeit. Wenn man die Fassung schon in der Hand hat Durchgang prüfen von der Masse-Seite zu den fahrzeugseitigen Steckern unter den Sitzen. An den Gurtschlössern sind zwei Kabel. Eins davon muß an Masse angeschlossen sein und bei nicht eingesteckter Gurtzunge muß es Durchgang zu dem zweiten Kabel geben. Wenn das alles so in Ordnung ist muß zumindest die Fahrerseite funktionieren. Auf der Beifahrerseite gibt es noch die Sitzbelegungserkennung, ein federbelasteter Schalter der beim Runterdrücken der Sitzfläche den Kontakt schließt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Danke, aber für dieses Bier ist es mir wirklich noch zu früh ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach vom Sessel. Sch€!§§ Rüsselpest. Plus Fahrergewicht … Bei mir zumindest beeinflußt dies die Rechnung nicht unerheblich. Aber diese Moppedgattung ist eh zu heftig für mich.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Aus dem verunfallten, zerbrochenen Stoßfänger (allerdings vom 900) kamen mir auch zwei Hände voll von diesem weißen Pulver entgegen. Deswegen lese ich mal gern hier mit, die Ursache dafür interessiert mich. Und seither mag ich die Alu-Biegeträger nicht mehr … Zu der Zink-(verzinkten?)Platte, das diese als "Opferanode" dem Korrosionsschutz dient kann ich nicht glauben. Das wird ein Abstandshalter gewesen sein. Von Daimler weiß ich dass ewig viele Versuche gefahren werden um das richtige Drehmoment für die AHV-Schrauben zu ermitteln. Da geht es auch um das Setzverhalten der Verschraubungen damit im Betrieb alles an der richtigen Stelle bleibt. Das Saab hier ein Material eingebaut hat dass sich im Laufe der Zeit „verkrümelt“ und am Ende einen Spalt von Materialstärke an der Verschraubung hinterläßt war konstruktiv sicherlich nicht vorgesehen. Auch nicht nach 20 Jahren.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Wenn Du in Deiner Konstruktion irgendwo den Faktor“10“ findest passt`s doch. Mit `nem CAD-System versuchen zu messen. Das probier ich auch fast jeden Tag, und werde regelmäßig enttäuscht. Das alte Geodreieck am Bildschirm anlegen sieht zwar lustig aus, tut aber …
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Und laut den Montageanleitungen müssen diese Löcher extra nachträglich gebohrt werden.
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Immer? Ich frage für ein MJ92, die Bedienungsanleitung sagt dazu nämlich "Nö".
-
Sitzumbau 9000 auf 900 EZ91-94 * Machbar für Laien?
Falls man den nicht selber basteln möchte, sowas funktioniert z.B. sehr gut: https://www.polo-motorrad.com/de-de/hi-q-tools-feder-ziehhaken-60170600201.html
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ich denke wirklich dass die beim Kombi ab Werk verbaut sind und nur bei der Limousine nachträglich eingebracht werden müssen. Aber warum? Keine Ahnung.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ich habe #53 leider erst nach dem Absenden gesehen. Aber wirklich empfehlen will ich das nicht nennen. Empfehlen würde ich nur es erstmal mit dem Hammer zu versuchen.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Ok, das was Du auftrennen möchtest ist für mich „nur“ eine aufgesetzte gefaltete Konsole. Da hätte ich auch weniger Bauchschmerzen. (Ich mach Karosseriekonstruktion beruflich und hab bei „Längsträger“ ein anderes Bild im Kopf. ) Wenn Du da tatsächlich rangehen willst könntest Du die oberen beiden Schweißpunkte ausbohren und die obere Lasche nach hinten biegen. Dann müßte das Loch im Abschlußblech, was komplett quer durchläuft, größer gemacht werden um die Hülse nach hinten rausziehen zu können. Neue Hülse rein und alles wieder zuschweißen. Die unteren Punkte der Konsole zu lösen wird nicht weiterhelfen, dieses Abschlußblech wird dort geschlossen sein. Nur so richtig gefallen will mir die Vorgehensweise noch nicht.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Erster Gedanke beim Betrachten des Bildes: Hartholzklotz mit Nut oder Loch als Freiraum für den Schraubenkopf versehen und zusammen mit `nem Vorschlaghammer von hinten gegenhalten. Eine zweite Person wäre dafür sicher hilfreich. Auf das Gewinde innen 1-2 Muttern plus U-Scheiben aufschrauben damit die Schraube nicht krumm geklopft wird. Und zwar so dass etwas Luft zum Blech bleibt. Und dann mit einem richtigen Hammer, vielleicht so 1000gr+, versuchen die Schraube zu lösen. In den Montageanleitungen wird die Schraube durchgesteckt, sie wird also „nur“ durch Gammel in der Hülse gehalten. Rostlöser wird nicht schaden. Aber wenn Du gedanklich schon beim Sezieren des LT bist ist dies vielleicht bereits probiert worden. Was da geplant ist verstehe ich noch nicht richtig, aber das Auftrennen des Längsträgers würde ich mir dreimal überlegen. Oder meinst Du das querlaufende Abschlußblech? Wieviel Zugriff gibt es denn durch das Loch durch das die Photos in #13 entstanden sind? Falls der Schraubenkopf abgeflext wird, und auch das Gewinde soweit wie möglich gekürzt wird, könnte man die Hülse dann irgendwie raushebeln? Mit den Blechen verbunden ist sie ja nicht mehr. Und einige theoretische Gedanken zu der Hülse, ich habe so ein Auto nicht. Vieles davon ist hier früher schon erwähnt worden. Ihre Aufgabe ist sicherlich zu verhindern dass das Blechprofil beim Verschrauben zusammengezogen wird. Auf den Bildern in #13 hat die Hülse dieselbe Farbe wie die Blechinnenseite. Beim Kombi scheint sie aus irgendwelchen Gründen also bereits ab Werk in dem Heckabschlußprofil zu sitzen. Das keine Schweißpunkte erkennbar sind heißt nichts, es noch weitere Schweiß-/Löt-/Fügetechniken. Beim Sedan scheint das Profil schmaler zu sein (lt. Montageanweisung kürzere Schrauben). Aus irgendwelchen anderen Gründen ist die Hülse dort nicht ab Werk verbaut und muß bei der nachträglichen Montage einer AHK eingesetzt werden. Warum wird überhaupt durch ein Profil geschraubt? Um einen Hebel gegen das Verdrehen des Stoßfängers zu bekommen wenn die vertikalen Kräfte beim Hängerbetrieb wirken.
-
Rund ums (Falsch-)Tanken
https://die-technikfans.de/community/musik/philips-auto-mignon/
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Merhaba Sandbleche sind schon cool. Damit sieht selbst ein Kleinbus abenteuerlich aus. So als könne man damit in ferne Länder fahren. Auch an der Tanke ... Wirf doch mal ein paar frische Bildchen in die Runde.