Alle Beiträge von jo.gi
-
Leerlaufsteller
Hej Anel Lucas Leerlaufsteller, wegen des 32er Schlüssels? Wenn ja und Du das Teil soweit auseinander hast wie auf dem Bild hier https://www.saab-cars.de/threads/900-16v.62705/page-3#post-1345151 wirst Du den wohl nicht mehr verwenden können. Da gibt es sehr dünne Kabel die vermutlich abgerissen sind. Weiter vorn in dem Thema gibt es auch Angaben zu der Range Rover Alternative.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich schaue auch grade. War wohl dieses: https://www.volcanodiscovery.com/earthquakes/quake-info/6171615/mag3quake-Mar-21-2021-Albstadt-D-Germany.html
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Eigentlich bin ich ja der Meinung Häuser sollten sich nicht bewegen, vor allem nicht wenn man drin ist. Genau das hat meins aber gerade getan. Erdbeben. Nur leicht und nur kurz, trotzdem aber ein blödes Gefühl.
-
Rost am 9-5 I
Ich kenne den Saab hier nicht, das Folgende ist deswegen allgemein gehalten. Und auf die heutige Zeit bezogen, auch beim Blech gibt es noch Fortschritte. Einer der Hauptgründe die oft gegen ein einzelnes, dickeres Blech sprechen ist Gewicht. Wenn festgestellt wird dass an einer Stelle eine höhere Materialstärke notwendig ist, bspw. um das Ausreißen der Hinterachsverschraubung zu verhindern, ist ein lokaler Blechdoppler oft einfach leichter. Die Bauteilgeometrie kann auch gegen eine höhere Blechdicke sprechen. Eventuell läßt sich die Form in „dick“ einfach nicht herstellen. Und was manchmal auch ein Problem sein kann ist der Zusammenbau in der Fabrik. Ein sehr dickes Blech läßt sich nicht mit einem sehr dünnen Blech prozeßsicher verpunkten. Etwas überspitzt, ein 5mm-Blech kann nicht mit einer üblichen Schweißzange mit einem 1mm-Blech verbunden werden. Der Schweißstrom der notwendig ist um das 5mm-Blech zu beeindrucken und zum Schmelzen zu bringen läßt das 1mm-Blech an der Stelle einfach verdampfen. Es kann also Sinn machen die notwendige Dicke an einer Stelle aus mehreren Teilen zusammenzusetzen um angrenzende Bauteile nicht unnötig dicker machen zu müssen. (Die Zahlen sind jetzt völlig aus der Luft gegriffen, sie sollen nur ein Problem in der Produktion aufzeigen die dem Restaurateur mit einem Schutzgas-Schweißgerät an der Stelle vielleicht völlig wumpe ist.) Heute, wo viele der Rohkarossen durch eine KTL-Badewanne gezogen werden, versucht man den Kontakt zwischen zwei Blechen auf die Stellen zu beschränken an denen Schweißpunkte gesetzt werden. Das zweite Blech „schwebt“ über dem ersten und liegt nur an örtlichen Verprägungen auf dem Ersten auf. Durch den so entstandenen Spalt kann dann die KTL-Soße laufen und für Korrosionsschutz sorgen. Schöne Bilder. Wenn auch nicht für Dein Auto. Klar gibt es auch Löcher zur Gewichtsersparnis, das sind dann aber eher keine mit einem 10er oder 15er Durchmesser, da steht der Aufwand im Werkzeug in keinem Verhältnis zum Nutzen. Falls sich Löcher im fertigen Produkt nicht direkt einem Zweck zuordnen lassen könnten sie der Produktion gedient haben. Es gibt Löcher die der Positionierung von Einzelteil oder Baugruppe im nächsten Fertigungsschritt dienen. Da werden z.B. Pins durchgesteckt die die Lage fixieren. Es gibt Löcher durch die eine Schweißzange greift um darüberliegende Bleche zu verpunkten. Oder, jetzt wieder ein Sprung zu der heutigen KTL—Badewanne, es gibt Löcher die es erlauben das sich in einem geschlossen Hohlraum das notwendige Magnetfeld aufbauen kann um das Blech auch innen zu beschichten. Oder die es der KTL-Soße überhaupt erst erlauben in der Verweilzeit in diesen Hohlraum zu fließen bzw. nachher wieder abzufließen. Und klar, es könnte auch Löcher geben die „übrig geblieben“ sind. Die haben mal einem Zweck gedient und wurden nicht aus dem Werkzeug genommen weil der Umbau sich nicht gelohnt hat. Vom ersten Strich bis zum endgültigen Blechteil vergehen in der Konstruktion gern mal drei Jahre und mehr in denen sich die Form mehrfach komplett ändert. Vollkommen sinnlose Löcher sollte es aber nicht geben, auch Löcher kosten Geld in der Herstellung. Ist schon ein nettes Puzzle eine Karosserie aus vielen hundert Blechteilen zusammenzusetzen, vom kompletten Auto ganz zu schweigen. Und da das ein Spaß für die ganze Familie sein kann nochmal der Verweis zu einem alten, in den Grundzügen aber noch gültigen, Mausvideo: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/autobau.php5
-
89er 16S in langweilig schwarz
Dieser zusammenhang ist mir klar. Deswegen hatte ich es ja oben eingeschränkt:
-
89er 16S in langweilig schwarz
Falls Du dort die Möglichkeit hast mit jemandem zu sprechen der sich noch mit der damaligen ABS-Generation auskennt, würdest Du mal fragen wofür das Steuergerät die absolute Geschwindigkeit verwertet? Das soll kein Rumreiten auf irgendetwas sein, für die aktuelle Frage ist die Antwort „nicht dran rumbasteln“ ja schon gefunden. Es interessiert mich wirklich grundsätzlich.
-
89er 16S in langweilig schwarz
Das Steuergerät wird eine andere Geschwindigkeit errechnen, aber ist dies für die ABS-Regelung interessant?
-
89er 16S in langweilig schwarz
Hab kein ABS, deswegen nur theoretisch. Die Zähne werden doch im „Vorbeilaufen“ gezählt und dann die Zahlen von allen vier Rädern miteinander verglichen. Ab einem bestimmten Mißverhältnis greift das ABS beim Bremsen ein. Wenn an allen Rädern die Anzahl von Zähnen gleich ist bleibt auch das Verhältnis der Impulse gleich. Die Anzahl der Impulse sollte egal sein, die steigt ja auch wenn man schneller fährt. Wäre ja blöd wenn das ABS ab meinetwegen 180km/h aussteigt. Das ist aber, wie gesagt, nur theoretisch.
-
Viele-Fragen-Fred
Falls Du keinen Originalen bekommst und es auch was Fremdes sein darf: https://www.csp-shop.de/aufbau/wasserablauf-rahmentunnel-701-309-111-25556e.html oder https://www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-230-280sl-w113/62-rohbau-karosserie/61-blechteile-bodengruppe-230sl-250sl-280sl/gummit-lle-4-20-wasserablauf-kofferraum-p-8807 oder https://www.csp-shop.de/aufbau/gummirohre-wasserablauf-941-187-111-12067d.html ... Auf die Lochgröße brauchst Du ja keine Rücksicht nehmen wenn eh neu gebohrt werden muß.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Reinigung Motorraum
Haben die Pflanzenmärkte wieder auf? Gib z.B. mal „Gewächshauswanne“ in eine Suchmaschine Deiner Wahl ein. Da tauchen eine Menge Plastikwannen in unterschiedlichsten Größen auf. Und dann etwas Sägemehl zum Aufsaugen …
-
Viele-Fragen-Fred
Kannst du damit was anfangen? Verstehe ich das richtig? Du möchtest die Schiene für das Beplankungsteil ankleben? Da ist ganz schön Zug drauf, ich würd´s lassen. Aber mal ganz pragmatisch, Löcher in`s frisch lackierte Blech zu bohren ist nicht schön. Aber der Bereich wird nachher abgedeckt und ist eigentlich innen und außen gut zu erreichen. Zumindest auf der linken Seite, rechts bin ich mir wegen dem Tankrohr nicht ganz sicher. Da kann man die Löcher gut wieder mit Lack und Wachs schützen. Man könnte sogar etwas größere Löcher bohren und durchgehende Schrauben mit Karosseriescheiben nehmen, da hätte ich wenig Skrupel. Das hätte den Vorteil dass man die Schiene noch etwas korrigieren kann wenn die Lochpositionen nicht genau getroffen sind.
-
Viele-Fragen-Fred
- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wenn auch recht spät, die besten Wünsche noch nach Walsrode.- 9 5 Aero schneller als 9 3 Aero V6 ?
MINI meint beim Allrad-Kombi (dem aus #22) 1630kg: https://www.mini.de/de_DE/home/range/john-cooper-works/models-and-options.htmlv- 9 5 Aero schneller als 9 3 Aero V6 ?
Da darfst Du wohl noch etwa sechs Zentner draufpacken ...- Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Hier spricht das Museum von: “In all 908,817 Saab 900s were built over the course of some 15 years, of which 48,888 were convertibles.” http://www.saabmuseum.com/900/my.html (Letzter Satz) Hat nix mit der Fragestellung zu tun, aber hier gibt es noch ein paar Sätze zum 900I: http://www.saabarchief.nl/index.php/saab-900.html- Literatur - was liest ein Saabista?
Das hab ich vor ein paar Wochen mal im „Off-Topics“-Faden geschrieben. Beim Zusammensuchen der Links dafür poppte auch dieses Buch auf, wurde bestellt und jetzt mal gelesen. Auf den letzten Seiten kamen auf einmal Erinnerungen hoch, der Kloß im Hals wurde dicker und die Augen ein wenig feuchter. 1990 saßen wir gemütlich auf der Hotelterrasse und fragten ob wir mal einen Blick in das Gästebuch werfen dürften. Der Kellner sagte bestimmt: „Nein“ „Ok, schade“ dachten wir und wandten uns wieder den Getränken zu. Ungefähr eine Stunde später schlurfte der Kellner heran, forderte uns auf mitzukommen und führte uns in ein dunkles Büro. Dort waren vier einfache Stühle für uns aufgebaut. Vor einem vollgepackten Schreibtisch hinter dem der „Baron“ saß. (Ich wußte damals weder etwas über seine Geschichte noch Genaueres über das Hotel.) Und es folgte genau das was hier in dem Buch beschrieben ist (hoffentlich tritt mir das Urheberrecht wegen der Bilder jetzt nicht vors Schienbein). Wir durften tatsächlich nicht selbst ins Gästebuch schauen. Aber ein alter Mann mit zwei Brillen übereinander und einem Pappschirm als Blendschutz auf der Stirn fing an Namen vorzulesen und Geschichten dazu zu erzählen. In gut verständlichem Englisch, erst stockend, dann immer flüssiger. Irgendwann bekam man das Gefühle er sprach nicht mehr zu uns. Er tauchte immer weiter in seine Erinnerungen ab und wir waren eigentlich gar nicht im Raum. Zwei Stunden dauerte die „Audienz“, aber sie hat sich dauerhaft ins Gedächtnis geprägt. Im Anhang findet sich noch ein Hinweis auf ein Buch das schon länger hier im Regal steht. „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ von Franz Werfel. In Romanform eine ziemlich gut zu lesende Beschreibung eines finsteren Kapitels der armenischen Geschichte.- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Virusbedingter „Heimarbeit“ sei Dank ist das hier seit bald `nem Jahr Alltag. Aber es trainiert schon mal für die beschlossene Verlagerung der Entwicklungsarbeit in „best cost countries“. Das war ironisch…- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das gute Senfkristall ...- Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
"Ob" weiß ich nicht, aber nachfragen kannst Du mal hier: https://www.katalysator-matrix.de/saab- Frage an Anwälte hier:
Wenn Du nichts konsumierst UND der Name falsch ist wäre mein erster Weg erstmal persönlich aufs Revier. Noch vor dem Anwalt.- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nicht nur sie ... Durchschnittsalter der Zuschauer liegt wohl bei 40. (Und da bin ich nicht ganz unschuldig dran. )- Benzinpreise
- 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Und die Maus wird fünfzig ... - 15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.