Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!
als an meinem 9-3I TiD vor ca. 3 Jahren die Glühkerzen abrissen, habe ich mich mit vielen Motoreninstandsetzern und zu guter Letzt auch mit Gutachtern verständigt, wie die Schadensregulierung am sinnvollsten zu koordinieren wäre. Fakt ist, dass der Einbau von diesen Helicoi für viele Autohäuser heutzutage tägliche Aufgabe ist. Natürlich wirft es für die Werkstätten mehr Gewinn ab, wenn der ganz Zyl. Kopf demontiert wird.... Viele deutlich komplizierter zugängliche Stellen werden heutzutage im eingebauten Zustand bearbeitet. Mercedes erklärte uns, dass sie selbst bei den neuen CDI Motoren fast täglich die Gewinde im montierten Zustand ausboren. Mein damaliges Ergebnis nach tagelangen Gesprächen mit Motoreninstandsetzern zeigte mir, dass die deutlich mehr Ahnung von der Materie haben und sowas wirklich täglich machen. Wenn Du einen engagierten Motorentechniker findest, wäre das sicherlich die wirtschaftlich preiswerteste Option. Viel Erfolg!
-
Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!
aus Marburg - wie schön! Willkommen. Ja es ist möglich, einen Einsatz einzubauen bei eingebautem Zyl. Kopf, bei Zündkerze noch deutlich einfacher als bei anderen Gewinden (bspw Glühkerze). Allerdings würde ich soetwas nur von absolut prof. Hand machen lassen, von jmd, der sich täglich damit beschäftigt und entsprechend ERFAHRUNG mitbringt. In Marburg hat der W124-Meister bei Mercedes (Autohaus Schwarz) Erfahrung mit so etwas. Aber auch andere Betriebe werden sowas machen. Ich würde Dir nahe legen, mit einem Motoreninstandsetzerbetrieb in der Region Kontakt aufzunehmen und den Wagen nach einem persönlichen Gespräch vorbeizubringen!
-
Potz Blitz und schwarzer Teufel, eine lange Geschichte mit Höhen und Tiefen
ja der Karosseriezustand scheint sehr stark durch die Umgebung beeinflusst zu werden. Unserer fuhr im Ruhrgebiet - da wird wohl verhältnismäßig wenig gestreut.
-
Potz Blitz und schwarzer Teufel, eine lange Geschichte mit Höhen und Tiefen
Na wenn es nur bei einer Auspuffschelle bleibt nach Kauf ist doch alles vertretbar. ja wir haben auch einen 2001er in stahlgrau allerdings als Diesel. Trotz nahezu 300tkm macht unserer einen super Eindruck. Ich habe auch mal angedacht, ihn auf Viggen/späte Aero Optik umzubauen. Wichtige Punkte für Rostschutz wären: - Federbeine vorne - Öldruck bzw. Hydraulikleitungen Vorderwagen (unter Kühler) - Bei der Limo: Kotflügelecke hinten zum Türübergang (mgl. an der Stelle der kleinen Plastikleiste) - Stoßdämpferaufnahmen hinten sind beim 9-3I glaube ich bislang nicht für Rostschäden bekannt aber man kann sie ja mit bedenken und kommt auch von innen eigtl. gut ran - der Auspuff ist bei den Benzin-Versionen leider echt anfällig, aftermarket-Teile sind wohl nicht schlechter als Originalteile und deutlichst preiswerter. Viel Freude weiterhin! Gruß Marten
-
einzelnes gelegentliches Klonk vorne links
Lass Dir den Urlaub nicht versauen! Wenn Du Dir wirklich unsicher bist > jede halbwegs freundliche und kompetente Werkstatt kann das schnell überprüfen. Traggelenke kann man auch durch Anheben des Wagens und dann durch Anheben des Rades von unten nach oben auf Spiel testen. Unverbindlich und ohne Gewähr!!!
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
wenn ich Stefans Bilder sehe + Texte lese, dann kann ich mich mit ihm mit freuen! Ich finde es klasse, dass der Junge mit Mut (€ 500 Saab kaufen + durch die Wüste fahren!), Freude (Begeisterung siehe Text und Bilder) und Dankbarkeit (nichts anderes drückt sich doch in seiner Schilderung aus, nämlich einen SAAB zum Preis einer Inspektion zu kaufen, der so viel mehr kann+vielmehr Neuteile hat als man angesichts des supergeringen Kaufpreises erwartet hatte!) das Leben genießt. Das sind Charaktereigenschaften, Du uns hier in Deutschland leider oftmals fehlen - und das nur, weil wir im Leben enttäuscht wurden, bittere Erfahrungen machen mussten und deshalb die Freude für den anderen verlernt haben. Ich wünsche mir, dass wir als Saab-GEMEINSCHAFT (!) dem anderen sein Glück gönnen - unabhängig vom Gegenstand, der ihn zur Freude bewegt. Und wenn es eine aus meiner Sicht hässliche Frau wäre.
-
Zylinderkopf
Wie kann das sein - 2.2 TiD bei 120tkm? Meiner läuft bei fast 300tkm noch astrein und trocken! Wie konnte man zu dieser Diagnose gelangen? Was sind die Indizien? Sollte der Kopf wirklich abmüssen, bitte die Glühkerzen erneuern und ggf. die Gewinde für die Glühkerzen erneuern, sonst muss bald das ganze nochmal ab. PS: Vielleicht eröffnen wir einen neuen Fred zum Thema: 2.2 TiD Zylinderkopfdichtung, da Diesel und Benziner schon sehr unterschiedliche Motoren sind. Gruß
-
Zylinderkopf
ich habe ganz bewusst vom Auffüllen normalen Wassers geschrieben, weil man ja erstmal beobachtet und es grade nicht friert! Wenn der Kühler, die ZKD oder was auch immer neu müsste, müsste das Wasser ja eh wieder raus. Wenn dann doch alles okay ist, natürlich etwas Wasser wieder ablassen und Frostschutz auffüllen. Beste Grüße
-
Zylinderkopf
Gerade nach der Aktion mit dem Kühlerdicht: Würde das Kühlwasser ganz ablassen und das System sehr gut und intensiv mit normalem Wasser spülen. Dann neues Wasser auffüllen und beobachten. Nebenbei vielleicht eine vorsichtige Motorwäsche an den verdächtigen Teilen. Kenne viele, die den 2.0i mit erster ZKD bis über 350.000km problemlos gefahren sind. Würde den Teufel mal nicht sofort an die Wand malen.
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
geil, Stefan. sau starke Bilder. Dein Airflow gefällt mir richtig gut! Technisch scheint er ja auch recht zuverlässig zu sein - ! Lass Dir nicht die Laune versauen. Du bist ja nicht da drüben, um über Autolacke zu philosophieren, lass Dich nicht von deutschen Lackideologien unterkriegen, es gibt wichtigere Dinge im Leben! z.B. Frauen. Sind die da drüben auch so glattlackiert wie die SAABs?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
leider kein Turbo, aber immerhin ein früher 900er! Soll angeblich in gutem Zustand sein. http://www.carandclassic.co.uk/car/C383475
-
2.2 TiD - nur bis ca. 3.000 Umdrehungen
Motorplastik-Deckel entfernen... AGR Reinigen (Anleitung bei Youtube!) bzw. Ansaugtrakt (Bild) Alle Unterdrückschläuche checken (TiD hat nicht viele!) auch den hinten an der "Turbo-Dose" an der Spritzwand (Mader!) Große Ladeluftschläuche reißen gerne im Bereich der Schellen (vgl. Bild) Wenn das nichts hilft: Dieselfilter erneuern und entlüften (lassen!) Immer mit genügend Diesel fahren! Viel Erfolg
-
Gutachten/Freigabe für Reifengröße 205/55/R16?
habe euch - falls Interesse besteht - die Briefkopie meines Fzg-Briefes hochgeladen. Sind die Alu36 Double-Three-Spoke eingetragen ab Auslieferung mit 215-45-17 Saab ist ein "normaler" TID SE. Gruß
-
SAAB wieder da!
Glückwunsch! Hätte nie im Leben gedacht, dass ein 901 geklaut wird!
-
Heute beim TÜV...
Herzlichen Glückwunsch! Die 9-3I TID sind wirklich echt gut verarbeitet - der Auspuff meines TiD hat jetzt ca. 270.000km und ich finde keinen Rost! Zu den Reifen: Bei Anhängern sind die Reifen besonders wichtig. Es ist bei Reifen alles möglich! Es gibt Reifen, die altern schon nach 2 Jahren und lösen sich auf (Barum und sowas). Auf einem Mercedes /8 haben wir Reifen da steht "Made in West Germany" drauf, die sind vergangene Woche vom TÜV abgesegnet worden, sehen sehr gut aus, sind auch noch weich! Wenn die Industrie will, kann sie was ordentliches produzieren!
-
NOTRUF: '86er 901 Turbo 16 B202L startet nicht/Benzin kommt/Funke an jeder Kerze
So....neverending story! 4 Wochen in einer "Meisterwerkstatt" erbrachten das Ergebnis, dass es kein Ergebnis gibt! Mit dem anderen Steuergerät sprang er an, mit dem alten Steuergerät läuft er nun aber auch - allerdings auf drei Pötten! Der Zusatzluftschieber war wohl defekt der ist getauscht worden. Es ist auch sonst fast alles mögliche getauscht worden, alles was mit der Zündung zu tun hat. Sogar der Sprit wurde abgepumpt und neu betankt. Zur History: Der 900 Turbo hat 12 Jahre in der Tiefgarage gestanden (Todesfall), wurde dann vorsichtig zum Leben erweckt und ist 5 Tage unauffällig gefahren (wie gesagt, technisch überaus jungfräulicher Zustand!) Mein heutiger Zustand - und besonders der des SAABs verleiteten mich, HFT anzurufen. Es geht weiter und ich werde das Forum und alle lieben Helfer hier auf dem Laufenden halten! Danke! Gruß, Marten
-
Das war´s dann wohl für mich!
ja der 9-5 ist schon deutlich größer als ein 9-3I! Aber vergleicht doch bitte innerhalb der Fahrzeugklasse: Da ist der SAAB garnicht so klein. Vergleicht mal mit BMW 3er, Audi A4 usw... da sind selbst aktuelle Modelle - bes. BMW - hinten doch recht eng. Kopffreiheit ist bei Saab 9-3I eigtl. okay, bei den Deutschen Herstellern dagegen minder...
-
Wie öffentlich/zensiert dürfen Hinweise auf GW-Schnäppchen sein?
Da habt Ihr mich vlt. falsch verstanden. Ich wollte Dir, Ralf, nichts unterstellen, ganz im Gegenteil. Vielmehr habe mit dem Hinweis auf Neid und Missgunst ein Verhalten zu erklären versucht, das definitiv hier vorherrscht, nämlich genau in dem Moment auftritt, den der Fred-Titel beschreibt: Beim Posten von tollen, vielleicht sogar zu tollen Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein. Und dann macht Neid (bspw. gegenüber dem glücklichen Schnäppchenjäger) - zumindest sprichwörtlich - blind.
-
Wie öffentlich/zensiert dürfen Hinweise auf GW-Schnäppchen sein?
wofür es nur eine Erklärung gäbe
-
Wie öffentlich/zensiert dürfen Hinweise auf GW-Schnäppchen sein?
Dann hast Du immer die falschen Autos gekauft
-
Wie öffentlich/zensiert dürfen Hinweise auf GW-Schnäppchen sein?
es ist überhaupt kein Problem, auf Schnäppchen hinzuweisen. Die Gier der Menschen sorgt in solchen Fällen nun mal vollautomatisch für Missgunst und Neid. Damit muss jeder umgehen können, der hier vermeintlich tolle Angebote postet. Unterstellungen und Verleumdungen, die seit Jahren gegen Besitzer und ihre Fahrzeuge ausgesprochen werden, empfinde ich als höchst bedenklich und denke, dass dieses Kapitel ethisch bedacht werden sollte.
-
Forums-Beirat?
wer bückt sich denn hier, um den ersten Stein zu werfen? Wenn ich sehe, wer sich hier beschwert - mit welch fadenscheinigen Vorwürfen... da schließe ich mich Norbert Lammerts Kommentar zur GEZ an: Diese Zusammenhänge sind - schlicht gesagt - bemerkenswert.
-
Das war´s dann wohl für mich!
das sind doch ideale Voraussetzungen, mal einen klassischen SAAB zu erwerben. Das am 210er erlernte Karosserie-Wissen ist nicht vollständig notwendig, einen guten 900er am Leben zu halten
-
Mobil Öl graue Farbe
dann behalte den Ölstand mal im Auge. Der Ölkühler muss meist (Turbo?) noch öffnen und bedient sich dann am Ölstand.
-
Mobil Öl graue Farbe
Es gab/ gibt 10W40 mit Zusätzen, bspw. Graphit - müsste dann aber angegeben sein. Hatte dieses Öl mal vor einigen Jahren. Der Meister witzte damals, man hätte mir halt Altöl verkauft