Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. ich empfehle Dir, nur die defekte Glühkerze tauschen zu lassen. Man kann Glühkerzen im montierten Zustand messen. Als Hinweis erlaube ich mir an dieser Stelle, mich selbst zu verlinken. https://www.saab-cars.de/threads/2-2-tid-gluehkerzen-katastrophe-u-anschliessend-motorschaden.33919/
  2. vor allen Dingen: Im Warmen Zustand. Glühkerzen nur machen, wenn man damit wirklich Erfahrung hat. Mein Tipp, nachdem ich vor 7 Jahren das Thema sehr intensiv durch hatte: Glühkerzen nur wechseln, wenn der Wagen widerwillig anspringt. Ich habe bei 400.000km noch die ersten drin und er startet immer noch gut bei Frost und ist sofort da. Glühkerzen wirklich nur dann anfassen, wenn sie nicht mehr ausreichend gut glühen.
  3. Anni-Sitze sind "SE"-Sitze mit Turbo-Logo. Und die Liste, die Ihr hier verlinkt und die da oben eingefügt ist, ist unvollständig und in den genannten EZ irreführend, weil falsch.
  4. Da Du die Motorvariante 306 PS genannt hast, war ein anderer Wagen beschrieben: TrollR. Das ist kein TrollR. Allenfalls ein 2003er Aero mit Hirsch-Software. Für den ATM sollte es schriftliche Nachweise geben und in der Preisklasse sollte er dann doch rostarm dastehen. 8000 Taler finde ich für annähernd 300tkm dann doch etwas hochgegriffen. Eine Besonderheit scheint der Wagen ja nun nicht zu sein.
  5. hehe... da ist einer mit einem Saab-fremden Problem angenervt und lernt dieses oftmals sehr anstrengende Forum (wieder) schätzen. Wenn man dann noch die Ignore-Funktion einrichtet, bleibt man auch von den Nervsägen verschont und die Saab-Welt wird heiler ;)
  6. AERO-Mann hat auf saab_chris's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich möchte hier diesen Fred mal kurz wieder aufmachen und weiterführen. Ich habe solch einen Saab 9-5 2.2 TiD (sogar als rare Automatik-Version) MY 2004 vor 4 Jahren für meine Eltern gekauft. Der Wagen hat sich bislang super geschlagen und läuft bei 330.000km noch super. Es gab viele kleine nervige Sensorprobleme, aber keine große Reparatur. Der Antrieb ist noch vollkommen original und auffällig trocken (Öl ist aber drinne ;). Der Wagen hat, seitdem er in Besitz ist, Probleme im Temperaturbereich um 4 Grad, anzuspringen. Dann also, wenn er noch nicht glüht. Um es abzukürzen: Der Motor müsste mal einfach zu einem 2.2 DTI / TiD - Dieselexperten und es müsste mal nachgesehen werden. Hat jemand einen Tipp? Großraum Mittelhessen (1h um MR) oder Großraum Stuttgart wären zu realisieren. Es wäre schön, wenn es dazu einen Tipp gibt. Unsere langjährige Saab-Schmiede will nicht an den Diesel...
  7. doch, gibt es - bin ich persönlich mit bekannt und befreundet. Wobei "Jung" immer relativ ist, wir sind ja auch schon 30+... Aber Du hast eine größere Sicht auf Schweden und vermutlich ist es prozentual wie Du schreibst... Es ist schon etwas traurig, dass jeder Hippster 30 Taler auf den Tisch legt für einen verrosteten 911er. Aber wenn ein rostiger 900 Turbo mal 2 Scheine kostet, wird's gaaaanz kritisch! Saab hatte noch nie eine Lobby und die nun entstehende schwierige Händler- u. ET-Situation tragen leider das Ihre dazu bei. Saab hat schon 1993 bei der Umstrukturierung große Fehler gemacht und gute Händler/Schrauber verloren. Das Unheil nahm seinen Lauf...
  8. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ich finde es ja klasse, dass Fahrrad-, Saab- u. Schwedenliebe hier in diesem Fred zusammefließen. Es gibt jetzt neues Kartenmaterial für Fahrradurlaube in Schweden. Achtung: 43MB groß! https://tillvaxtverket.se/download/18.448d2df3160e422a5736fbd0/1516265149821/Underlag kartläggning cykelturismleder_20180118_publiceringsversion _Del2.pdf
  9. ein ziemlich identischer 900er wurde im vergangenen Jahr im Forum für ca. den halben Preis angeboten - sogar in der gleichen Farbe.
  10. ein Freund von mir hat dasgleiche an einem 9-3 I seit Jahren. Ich habe keine Ahnung, was das sein könnte.
  11. wo ist das? Federdom?? Ende Gelände.
  12. AERO-Mann hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    danke! Am 9-5 der Eltern musste der OT-Geber ("KWS") binnen einen Jahres auch 2x ausgetauscht werden. Echt ärgerlich, weil mit dessen Defekt immer ein Totalausfall einherging...
  13. benutze hier mal die Suchfunktion. Ich meine mich zu erinnern, dass vor einiger Zeit geschrieben wurde, dass die Schwellerverkleidung durchweg an alle passten...
  14. die Rostvorsorgen im Saab-Scheckheft sagen wenig aus und sind ja auch schon wieder lange veraltet. Von außen sehen die meisten 9-3 noch gut aus, wenn man tatsächlich für längere Zeit einen 9-3 I haben möchte, hilft nur eine Bühne, eine gute LED-Lampe und ein Schraubenzieher oder ein stumpferer Gegenstand, einfach mal anklopfen. Stoßdämpferaufnahmen kann man auch von innen aus ansehen - allerdings sagt "innen rostfrei" nicht, dass von unten auch kein Rost wäre...
  15. ich würde es vom Karosseriezustand abhängig machen, wenn die Entscheidung schon so schwer fällt. Der 9-3 I rostet seit einiger Zeit durchaus heftig, mal ein paar Ideen für den Schraubenzieher: Stoßdämpferaufnahme hinten, Radhäuser vorne (hinter den Plastikverkleidungen) und Radhäuser hinten. Unter dem vermeintlich gut aussehenden U-Bodenschutz sitzt die Pest. Einfach mal den Schraubenzieher ansetzen, Du wirst Dich wundern. Ich behaupte, dass es karosseriemäßig sehr wenig gute 9-3 I gibt. Es sei denn, sie wurden die letzten Jahre als Liebhaberfahrzeuge nur bei Sonne gefahren... Servoleitung vorne unten, Federbeine, Federbeindom oben...
  16. bin gespannt, wer den 16s aus Reutlingen mit 460.000km gekauft hat!
  17. AERO-Mann hat auf ljonny18's Thema geantwortet in Hallo !
    finde ich von der Werkstatt ehrlich gesagt ein kundenorientiertes Vorgehen: Schauen, was der TÜV wirklich haben will statt wild draufloslegen... Rost bitte gründlich wegschleifen, im Trockenen Owatrol-Öl ein, zwei Tage einwirken lassen und dann mit Brantho-Korrux versiegeln...
  18. AERO-Mann hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich wusste garnicht, dass wir hier einen Fred zur Getriebespülung schon haben. Dazu kann ich beitragen, dass der 9-5 2.2 TiD mit der 5-Gang Automatik aus der Familie 2014/gute 250tkm im Kaltzustand fast keinen Kraftschluss mehr hatte. Sprich, die ersten 800m fuhr der Wagen keine 20kmh. Wie sich rausstellte, wurde trotz lückenlosen Saab-Scheckhefts nie ein Wechsel des Automatiköls durchgeführt. Wir haben damals auch nach der TE-Methode spülen lassen, 10 Liter heißes Öl sind verkehrt herum durchgespült worden und kamen als schwarzer Schlick raus. Seit der Neuverfüllung (knapp 95.000km seitdem) läuft der Wagen wieder wie am ersten Tag, kein Rucken beim Gangwechsel, sauberes Runterschalten. Inzwischen hat der Wagen knapp 350.000km mit erstem Getriebe (und Motor). Die Spülung kann ich nur wärmstens empfehlen.
  19. AERO-Mann hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9-5 I
    der Wagen ist leider schon verkauft...
  20. AERO-Mann hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gabor, schau doch mal in unseren Marktplatz hier. Ich finde das schweizer Angebot eines wirkliche sehr sauber wirkenden 9-5 Aero SC wirklich gut. Ich kann mir vorstellen, dass der in der Anzeige erweckte Eindruck sich vor Ort bewahrheitet. Schweizer Hauptuntersuchung ist sehr pingelig. Ich würd die Fahrt wagen. RostVORsorge bitte einplanen. Frohe Grüße nach MR.
  21. schön schön. So einen Scheibenrahmen wie hier gezeigt habe ich noch nie gesehen. Wie kommt sowas, konnte man das im montierten Zustand alles nicht sehen?
  22. den nicht lackierten Kunststoffbereich der Heckschürze kann man gut mit Silikonspray behandeln... wie auch die Kunststoffleisten rundum...
  23. man liest hier öfter auch vom Schaltlagensensor beim 9-3 I Automatik...
  24. Bildung kommt von Bild. Und die gibts am Kiosk. Mir wird grade einiges klar - gerade im Vergleich mit dem Radio-Fred. Ich liebe die Ignorier-Funktion!
  25. liebe Leute, sich auf Meinungsfreiheit zu berufen, um damit ein fest definiertes Wort umzu- oder neuzuinterpretieren, ist beschämend. "Endlösung" ist ein klar definiertes Wort deutscher Sprache - klar im Duden und klar bei Wiki definiert. Nur, weil Ihr es - wohl auch noch lustig - findet, das Wort in anderen Kontexten zu verwenden, ändert das nichts an seiner Definition. Ich finde es beschämend, dass diese Begriffe ohne Eingriffe durch Moderatoren in dieser Weise hier stehen. Es ist nicht Meinungsfreiheit, über diese Begriffe hier zu spekulieren. Sie sind eindeutig definiert und prägen eine Sache, die sich beschämend in unserer Vergangenheit ereignet hat und sich auf unsere Geschichte gelegt hat. Ein "Krümmer" ist kein Sportler, der Dehnübungen macht. "Hauptuntersuchung" ist auch nicht die Kontrolle der Mutter im Kinderzimmer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.