Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
mach Dir nicht so einen Kopf und tanke einfach demnächst immer bei 1/4. Eine meiner ersten Saab-Erfahrungen war genau das, was Du erlebt hast. Tankleuchte leuchtete noch nicht, die Karre fing an zu Rucken bzw. beschleunigte nicht mehr. Ich als Greenhorn gleich zur Werkstatt... dann kam mir die Erleuchtung - mithilfe der Tankleuchte ;-) Ist jetzt auch schon 14 Jahre her - puh, damals ging mir das echt auf Grundeis. Cool, dass die Karre läuft ;-)
-
2.2 TiD und er fährt immer noch
Es müsste die Rücklaufleitung sein, die es benötigt. Denn nach dem Abstellen soll ja gerade das Zurücklaufen des Kraftstoffes verhindert werden!
-
Probleme bei Volllast
KGB's Schilderung entspricht dem, was ich auch selbst vor ca. 12 Jahren an meinem TU16 erlebt habe: Die Ladedruckschläuche schienen zunächst stramm zu sein - man hat die lose Stelle nicht fühlen können. Erst unter Druckaufbau gab es irgendwo nach, ein Spalt entstand, Luft entwich. Erst eine Demontage der Verrohrung, eine Reinigung mit Bremsenreiniger vom Öl und ein korrekter Einbau sorgten dann für frohes Grinsen beim Beschleunigen. Wenn also noch nicht geschehen, würde ich die Ladedruckrohre mal abnehmen, säubern und wieder korrekt (!) zusammenschrauben. Viel Freude!
-
Probleme bei Volllast
pack die Ladeluftschläuche mal feste an. Vielleicht entweicht da nach Ladedruckaufbau Luft.
-
Gasdruckfeder Kombi Kofferraum
gleiche Erfahrunge. Skandix-Dämpfer sind oft Mapco-Schrott. Nach ein paar Monaten geht nix mehr. Evtl. könnte man mal andere Aftermarket-Teile suchen, bei MB in der Szene gibt es einige Aftermarket-Teile, die stärker gegenüber org. Teilen sind!
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Du hast eine Frage gestellt, ich habe darauf geantwortet... als ob es 'Thomas' je gegeben hat!
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
als ob!
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
die Unternehmensstruktur ist bei KdF völlig anders gegenüber Daimler. In WOB regiert Angst - und zwar von oben nach unten. Nur so konnte es möglich werden, dass die realen Konstruktionsschwierigkeiten beim DPF unten ausgesessen wurden und es schließlich zur "Lösung" im Sinne der Software-Story kommen musste...
-
Kosten für ATM steuerlich absetzbar.....
schade. Und ich wollte noch Koks & Nutten auf die Liste setzen!
-
Kosten für ATM steuerlich absetzbar.....
vielen Dank der Antworten. "Wer keine Steuern zahlt..." - naja, sehe ich etwas anders. Der Staat sollte Menschen, die in geringqualifizierten bzw. - dotierten Jobs angestellt sind, besser unterstützen. Das könnte er schon durch eine teilweise Steuerrückerstattung. Steuern zahlt der Bürger ja so oder so (an der Tanke bspw., dann KFZ-Steuer und Mwst. bei jedem Einkauf). Es ist meiner Beobachtung nach eine echte Verantwortung der Politik, Menschen aus dem prekären Milieu zumindest steuerlich zu entlasten und die "soziale Schere" etwas zu schließen. Na klar zahlen die quasi keine Lohnsteuer, werden aber bei den Grundkosten des Lebens verhältnismäßig stark belangt. Nehmt mal eine alleinerziehende Erzieherin. Mit solch einem Entgeld lässt sich eine 3Zi-Whg in urbaner Lage, ein altes Auto + Versicherungen kaum noch händeln. Rücklagen, Urlaube, Luxus sind da noch gar nicht drin. Und leider sind genau solche Frauen dann auch noch Opfer der Autowerkstätten - habe das leider schon oft mitbekommen.
-
Kosten für ATM steuerlich absetzbar.....
also auf Hochdeutsch: 15 Cent pro KM... Die Kasko-Versicherungen der - in meinem Fall - Kirche decken bei Dienstfahrten in der Tat einen Vollkaskoschutz ab. Freut mich auch. Und hoffentlich brauch ich's nie!
-
Kosten für ATM steuerlich absetzbar.....
danke Marbo. Ich hab da einfach keine Ahnung von - wir sind seit diesem Jahr beide im Beamtenverhältnis. Das mit den 30ct hört sich verständlich an. Ich selbst habe mit 38CT/km eine meiner Meinung nach super Ausgangslage... freue mich sehr, als Dienstauto den eigenen 900er fahren zu können.... :-) [mention=12147]Joschy[/mention]: Uns wird ohne Ende Steuer abgezogen. Haben jetzt die Steuerklassen nochmal gewechselt - die Abzüge sind dennoch enorm. Daher meine Frage... ich will was wieder haben... für das nächste Getriebe :-)
-
Kosten für ATM steuerlich absetzbar.....
der Staat will damit wohl verhindern, dass Leute wie wir für lau einen Motorschaden-Saab kaufen, neuen Motor einbauen lassen und dann den Abzug einfordern. Mich würde grundsätzlich interessieren, wie ich meinen Saab absetzen kann. Ich selbst kann ihn nicht absetzen, da ich über KM-Geld direkt abrechne und da meiner Meinung nach auch sehr gut mit fahre (0,38 Ct/Km decken meine umfangreichen Rep-Kosten und viel Benzin ab). Freue mich, dass ich keinen Dienstwagen bekomme. Ich hoffe, das bleibt so. Meine Frau fährt unseren zweiten Alltags-Saab und ist als Gymn. Lehrerin/Beamte beim Land. Da kommen täglich ca. 60-70km für Fahrten zur Schule zusammen plus eben alle Kosten für den Wagen. Wie mache ich meine Steuerrückerstattung da geltend? Ich werde wohl alle Rechnungen dem Steuerberater übergeben. Aber wisst ihr, mit was ich ca. an Rückerstattung rechnen kann? Danke...
-
Empfehlenswertes 9-3III CV?
Lieber Gerald. Ich lese das hier erst jetzt. Die Idee zum 901 CV hatte ich gegenüber Martin auch schon geäußert!
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
vielen Dank! Das scheint ja eine saubere Infrastruktur zu sein... viel Freude mit dem Cabrio... !
-
Turbo Sound ist weg
Da hast Du ja einen Vollpfosten erwischt! Soll ich da mal mit meinem neuen Simons vorbeifahren, damit der das mal richtig lernt, wie ein 900er klingt? Grundsätzlich ist es so, dass die Töpfe durchaus auf den ersten paar tsd. km noch etwas freibrennen und sich der Sound verbessert. Wenn Dir an Sound gelegen ist, dann ist die Simons Doppelrohranlage verbunden mit dem Matrix-Kat eine Empfehlung. Ich habe das am CV montiert und empfinde es also zu laut. Am TU16 CC habe ich tatsächlich noch eine originale Saab Anlage drunter (hoffentlich hält dich noch länger). Die empfinde ich als deutlich ruhiger, etwas friedliebender. Leider habe ich Sound-Techn. bislang keine Alternative zur orig. Saab Auspuff Anlage des Turbos gefunden.
-
900er Sedan
cool. Das angenehme an schwarzen Sääben ist doch der Lackaufbau. Schwarz lässt sich sehr einfach beilackieren - Übergänge und Farbnuancen fallen nur sehr schwer auf. Das ist bei anderen Farben völlig anders. Karosserieschäden lassen sich also viel einfacher ausbessern. Sehr hübscher Sedan. Auch der Innenraum wirkt gepflegt. Schön, wenn der erhalten bleibt! Grüße
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
...dann musst Du R4G3 eben noch 500 € drauflegen, wenn Du ihm Dein Auto "verkaufst"...
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
das ist echt ein tolles Ergebnis. Und nebenbei einen Saab gerettet. Der wäre wohl in 99,9% aller Fälle in die Tonne gewandert. Freut mich echt. Darf ich fragen, wie das Verdeck gereinigt wurde? Was kost sowas? Vielen Dank!
-
Radfahrer unter uns?
tolle Aktion, Onkel Kopp... habe im Wohnzimmer gerade ein zerlegtes Dürkopp Herrenrad liegen, nahezu rostfrei. Einzig die Speichen sind rostig, speiche ich wohl neu ein.Werde es neu gefettet zusammenbauen, stelle dann mal Bilder ein. Ist schon eine unglaubliclh gute Qualität. Uralte Schrauben, die sich einfach und sauber öffnen lassen... ein Traum... An meinem Alltags-Trekking-Bike habe ich jetzt SKS Longboards montiert. Bin etwas angenervt, dass die Streben dabei zu lang geliefert werden und SKS wirklich noch schreibt, dass man sich die selber kürzen muss. Ansonsten wirkt bislang alles gut. Ich möchte damit maximalen Wasserschutz erreichen. Sieht in matt-schwarz an meinem matt-grünen Peugeot Bike ganz gut aus. Stelle bald mal Bilder ein! Viele Grüße!
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Herzlichen Glückwunsch zum tollen Turbo! Der gefiel mir auch sofort sehr gut. Und Glückwunsch an Achim..., der dem Saab einen zweiten Geburtstags verschafft hat. Du wirst aber sehen, dass die Konstruktion des 901 in vielem dem 902 überlegen ist und vieles, das sonderbar wirkt, letztlich einfacher weil logischer gelöst ist.
-
Schon fast ein Jahr..
vergleiche den Rollwiderstand mal bei kalter Bremse/heißer Bremse gerne auch mittels Aufbocken...
-
Schon fast ein Jahr..
beim 901 mit neuem LK betätigt der Handbremsmechanismus den Belag der Fußbremse. Hängt der, dann wird die Fußbremse ebenso überhitzen. Und er hängt meist, weil der Sattel verrottet ist. Mit dem Belag hat das ursächlich nichts zu tun. Und na klar, der Belag verschleißt natürlich umso stärker, je länger er in der hängenden Bremse gefahren wird.
-
Schon fast ein Jahr..
deine Probleme mit der Bremsanlage liegen vmtl. in dem Bremssattel begründet, der nicht mehr zurückgeht - also die Bremse während der Fahrt "angezogen hält". Mit sowas darf man nicht warten. Das würde ich sofort machen lassen, das ist brandgefährlich!