Zum Inhalt springen

Arkane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arkane

  1. Guten Morgen liebe Saabfreunde, mich plagt ein Problem, bei dem ich mir gerne ein paar Ideen von Euch erhoffe. Ein 85er Turbo 16 lag ursprünglich mit defekter Benzinpumpe in der Tiefgarage und sollte wiedererweckt werden. Nach Tausch startet und fährt er ordentlich, jedoch mit Zündaussetzern / Ruckeln bei Ladedrücken ab etwa 0,3 bar. Manchmal auch im Saugbereich, wenn man gerade von Schub auf Teillast umschaltet (um die Kurve fahren). Wenn man ihn quält, erreicht er unter Ruckeln dennoch den vollen Ladedruck. Abgasuntersuchung beim TÜV hat er bestanden. Durchmessen nach Bentley für den verwandten 900, ergaben keine Auffälligkeiten an Zündschaltgerät und Zündspule. Verteilerläufer/Kappe Bosch und Unterdruckschläuche sind neu. Zündzeitpunkt geprüft. Unterdruckdose Zündzeitpunktverstellung geprüft. Drosselklappenschalter geprüft. Massepunkte geschliffen und geprüft. Liegt mein Verdacht eigentlich zündungsseitig richtig? Wenn die neue Benzinpumpe ein Problem hätte mit dem Druck, würde es dann auch zu ruckeln kommen? Die richtigen NGK Kerzen wurden schon im Winter, als er noch defekt stand, erneuert. Die Zündkabel sind 5 Jahre alt und optisch ohne Befund. Momentan liegt noch der Hallgeber im Fokus, aber ich befürchte ohne konkrete Idee läuft man sich tot bei dem Wagen. Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag wünscht Jo
  2. Arkane hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ralftorsten, da würde ich doch glatt eine Schonauflage zwischen dem neuen Leder und Kindersitz legen ;-) Wie immer, begeisterte Grüße! Jo
  3. Hallo liebe Saabfreunde, ich hatte das Problem einer ständig erneuernden Kühlfüssigkeitsfeuchtigkeit vorne links, genau am Übergang zwischen Kopf und Block meines B234. Angeregt durch die Diskussion zu dem Thema im 900 II/9.3 Forum prüfte ich die Zylinderkopfschrauben und zog mit 60 Nm in der üblichen Reihenfolge nach. Eine Schraube in unmittelbarer Nähe der Austrittsstelle bewegte sich. Bei 80 Nm waren es schon zwei Schrauben mit deutlichen Bewegungen. Da die 90° für mich nicht einschätzbar waren, bin ich alle Schrauben nochmal mit 98 Nm durchgegangen. Das Fazit nach jetzt 3000 km ist, daß diese Stelle absolut trocken geblieben ist. (Die Kopfdichtung selber wurde schonmal vor 4 Jahren in einer Werkstatt gewechselt. Der Wagen hatte sonst keine Auffälligkeiten die ZKD betreffend) Viele Grüße Jo
  4. Arkane hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    In D als B204E, B234E, B234L und B308 sogar bis 1997
  5. Arkane hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also verkanten sich herausgerutschtes Ventil und Einspritzleiste gegenseitig? Dann in der Tat die Leiste komplett abnehmen und Verformung korrigieren. Je nach Restdruck im System treten nur noch kleinere Spritmengen aus. Die interessantere Frage wäre aber, woher die Verformung kommt? (Konsole Klimaanlage?)
  6. Arkane hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stecker der Einspritzventile abstecken, Metallklammer abziehen und evtl nachbiegen, richtig wieder montieren und schauen ob die nun richtig sitzende Einspritzleiste wieder dicht ist. Mit O-Ringen meint turbo9000 die aufgesetzten ringförmigen Gummidichtungen, welche das Einspritzventil zur Einspritzleiste hin abdichten. Beispielfoto: http://media.mister-auto.com/bosch/einspritzventil/624x390/0300-280-150-744-1.jpg
  7. Arkane hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Ralf, vielen Dank für Deine weiteren Fotos! Das Bild der Rücksitzbank erinnert fast schon am Yachtausstattungen. Man ahnt, daß so etwas auch einem größeren Saab gut gestanden hätte, wenn man sich damals doch noch oberhalb der oberen Mittelklasse hätte positionieren wollen. Jetzt beginnen aber die Luxusprobleme, daß man die verbleibenden Kunststoffoberflächen verstärkt wahrnimmt. Daß es den Automatikwahlhebel bei Saab aber nie in Holz gab, wundert mich dennoch. Solltest Du noch Fotos von der braunen Ausstattung einstellen, ich würde mich sehr freuen! Viel Spaß und Genuß, wünscht Jo
  8. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo el-se, ich glaube ich werde zuerst einmal die Kassette ausbauen und den Umfang der Durchrostung erkunden. Möglicherweise ist das ja auch vor Ort schweißbar. In der Tat sind die Entfernungen zu Ersatzteilen immer der größte Umstand, dennoch nochmal vielen Dank für Dein oben gemachtes Angebot! Viele Grüße Jo
  9. Arkane hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ralftorsten, die Farbexperimente mit dem neuen Leder sind phantastisch. Mir persönlich sind die schwarzen wie grauen Farben der meisten Aerositze zu deprimierend. Hat der etwas faltigere Lederwurf der braunen Ausführung ein anderes Sitzgefühl nach sich gezogen? Viele Grüße Jo
  10. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde, mich würde interessieren, ob der Metallrahmen der Schiebedachkassette unter allen Varianten (Stahl-, Glas-, Hubdach) im 9000 austauschbar ist. Ich habe leider bei meinem im Bereich der vorderen rechten Ablauföffnung eine Durchrostung festgestellt und schaue mich nach Ersatz um. Danke und viele Grüße! Jo
  11. https://www.saab-cars.de/threads/blaulicht-saab-verdeckt.23526/#post-564772
  12. Arkane hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-innenraumtemperatur/1008709/ z.B.
  13. Arkane hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
  14. ProParts https://www.eeuroparts.com/Parts/39565/Tensioner-Pulley-21349930/
  15. Hallo Gerald, falls die Suche nach neuen Hupenknöpfen erfolglos bleiben sollte, habe ich ein solches oben Bezeichnendes noch da. Viele Grüße Jo
  16. Hallo liebe Saabfreunde, die Fotos zeigen den Wagen in der Tat in einem besseren Zustand. Und diesen hatte er auch, als die Aufnahmen (Sommer 2017?) gemacht wurden. Der Innenraum ist noch frei von Schimmel, das Leder ist straff (mittlerweile z.B. an der hinteren Mittelarmlehne wellig-faltig durch Feuchtigkeitsaufnahme), die Holzverkleidung Armaturenbrett klar (heute milchig, weiß. Schichten delaminiert?). Auch einige Kratzer scheinen erst im Laufe der Standzeit hinzugekommen zu sein. Man kann nicht leugnen, daß man im Vergleich der beiden Zustände Mitleid mit dem 9000 empfindet.
  17. Hallo LucTonnere, ich habe mir den Wagen heute in Völklingen angeschaut. Die Fotos vom Inserat sind schon einige Monate alt und aktuell steht der Wagen traurig mit Moosansatz auf dem Verkaufsplatz. Äußerlich weißt der Wagen sehr viele Lackmängel und Kratzer auf. Die hintere linke Tür ist im unteren Bereich etwas eingedellt. Am Übergang Dach zum Kofferraum sieht man eine abgesetzte Lackhaut, also möglicherweise schon einmal nachlackiert. Die Scheinwerfer sind von innen beschlagen. Der Innenraum ist irgendwie muffig-feucht und an den hinteren Gurten sieht man schon fleckigen weißen Schimmelbesatz. Die Ledersitze sind ordentlich verschlissen, dunkel verfärbt und rissig, aber noch nicht aufgerissen. Im Motorraum ist eine schwarze Ölspur zwischen Motor und Getriebe augenscheinlich, sowie am Verschlußstopfen Zündverteiler. Die Bremse ist hinten festgerostet. An einer Wagenheberaufnahme konnte ich eine Durchrostung erkennen. Auf eine Platznahme oder gar Probefahrt habe ich aus vorgenannten Gründen verzichtet. Die diskutierte Temperaturanzeige steht sicherlich erst an 100. Stelle der zu behebenden Standschäden. Positiv möchte ich aber erwähnen, daß der Wagen an sich einen rostarmen Eindruck machte, vorallem im hinteren Blechbereich. Der 9000er weißt einen dicken Rechnungsstapel mit regelmäßiger Pflege und Wartung bis Mitte 2016 auf. Kupplung und Frontscheibe wurde z.B. 2015 getauscht. Würde er für 500€ schon bei mir auf dem Hof stehen, würde ich sagen, daß es sich lohnt. Aber momentan ohne Tüv und den dazu erforderlichen Maßnahmen wohl nur für Saab 9000 Liebhaber von der Saar interessant. Viele Grüße Jo
  18. Ich habe bei meinem lockeren Deckel kürzlich erst festgestellt, daß dieser weiter draufgedrückt eine weitere hörbare Rastung aufweist. An der Position ist das Konstrukt nun stabil verankert.
  19. Arkane hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde! Die oben gezeigten Klammern sind beim 9000er leider absolut wirkungslos. Im inneren der Sonneblende bewegt sich der Stab in einer Hülse. Mittig hat diese Hülse seitliche Aussparungen und ist hier mit Metallfeder umgeben. Der Stab ist hier an gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und ermöglicht so eine weniger belastete Feder an den Endpunkten der Sonneblendbewegung und eine gespannte Feder im Bewegungsraum zwischen den Endpunkten. Das System verschleißt meines Erachtens mit der Nutzung (Federermüdung), sowie Alterungsprozessen des umgebenden Hartschaumstoffs (welcher komprimiert wird mit der Zeit und der Feder so Vorspannung nimmt. Ich kann mir nur vorstellen die Feder mit einer außenliegenden Feder zu unterstützen, wenn diese durch die Kunststoffhaut und den Hartschaum direkt wirken kann. Viele Grüße Jo
  20. Arkane hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Die Kunststoffklappe hat nocheinmal andere eingeprägte Produktiondaten bei mir. 07 beim faltigen neuen Modell und 93 beim perfekten Alten. Die Faltenbildung (wohl ein Alterungseffekt) und die offensichtlichen Qualitätsunterschiede dieser beiden NOS Artikel sind recht eindrucksvolle Beispiele des zunehmenden Kostendrucks von GM seiner Zeit.
  21. Arkane hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe dort auch bestellt und die Fahrerseite MY 95- (NOS 97 - Orio Verpackung) sieht exakt so faltig aus wie in Deinem Bild. Eine MY -94 (NOS 95 - Saab-Scania Verpackung) Beifahrerseite habe ich dazu bestellt. Diese ist perfekt und hat auch qualitativ bessere Oberflächen was den Kunststoff des Leuchtrahmens und der Klappe, sowie den Federmechanismus selbiger betrifft.
  22. Ich würde gerne 2 x Aufkleber ordern. Und bedanke mich herzlich für die Aktion!
  23. Falls auch jemand über den Erwerb des Werkzeuges nachdenkt: Die hier im Forum vor Jahren genannten Quellen sind leider entweder erloschen oder führen das Werkzeug nicht mehr. Hersteller ist Scantech. http://www.scantechproducts.com/en/volvo-saab/tool-0c0041.php Ich habe es für 62€ von RBM Performance aus Frankreich gekauft. https://www.rbmsaabparts.com/tool-for-bushing-ref-rbm857575-saab-9000-_l_EN_r_67_i_1063.html Bei mir hat es auch die Kontermutter samt Gewindestange zerlegt. Beide Teile sind weit unterhalb einer normalen 8er Härte. Allerdings tat es eine ebenso weiche Baumarktstange mit jedoch drei Muttern im Konter. Eine gute Schmierung der Gewindestange tut ihr übriges. Viele Grüße Jo Edit: die Boardsoftware ist fehlerhaft und wandelt teilweise V o l v o im ersten Link verkehrt herum um, so funktioniert der Link natürlich nicht.
  24. Arkane hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    https://de.wikipedia.org/wiki/L-Jetronic#LH-Motronic
  25. Hallo lieber jo.gi! Ja nach Stand des Fahrzeuges, kommen noch bis zu 1 L Kühlflüssigkeit nach, wenn der Ausgleichsbehälter leer ist. Man kann den Kühlwasserstand noch etwas weiter reduzieren, indem man mit einem Aquariumsschlauch in den Schlauch zur Pumpe führend einschiebt und von dort noch abpumpt. Schutzmaßnahmen, wie eine größere Plane mit erhöhten Rändern als Auffangbehälter unter dem Vorderwagen, sind in jedem Fall eine empfehlenswerte Idee. Viel Erfolg! Jo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.