Zum Inhalt springen

Tucano

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tucano

  1. Ich schließe mich hier mal an. Die vorletzte Baustelle unseres Zweitwagens. ;) Ich habe die Klima neu befüllen lassen, danach ging die Klima auch wunderbar. Also der Kompressor ist nicht defekt! Soweit schon mal gut. Allerdings war nach ein paar Stunden wieder nur "heiße" Luft. Bin dann wieder hin und wir haben durch die UV-Brille nach dem Leck gesucht. Leider scheinen da mehrere zu sein, auch an der Verbindung (T-Stück), der Dichtung von dem Block und an mehreren Stellen im Motorraum leuchtete es nur. :( Habe mal zwei Bilder gemacht. Hat jemand eine Idee, was das für ein Aufwand wäre UND, was wohl die neuen Schläuche kosten? Danke!
  2. Tucano hat auf Tucano's Thema geantwortet in GM SAABs
    So, dann will ich mal. Thema kann umbenannt werden in "Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum" Benötigt habe ich einen Torx10 (WICHTIG: magnetisch, sonst verschwinden die Schrauben!), um den Stellmotor auszubauen. Dieser sitzt, mit dicken Händen recht schwer zugänglich, hinter dem Klimabedienteil. Habe zunächst den Motor, also nur den silbernen Aufsatz abgebaut um zu gucken, dass dieser noch läuft. Beim Zündung anmachen und verstellen der verschiedenen Klimazonen, muss sich der kleine Stift drehen. (Dreht er sich nicht, ist der Motor defekt!) Der treibt wiederum ein Gewinde an, welches in dem schwarzen Kasten sitzt. Also, habe ich dann den schwarzen Kasten (Gewinde) abgebaut, den silbernen Motor wieder angesetzt und getestet. Scheinbar war da irgendein Wackler, weil das Getriebe nicht immer angekurbelt wurde. (Erkennt man an dem goldenen Niet, der sich dann langsam dreht) Mein Schwiegervater hat dann festgestellt, dass auf dem Gehäuse zu wenig Druck lag, denn bei leichtem zusammendrücken drehte sich der goldene Niet langsam. Wichtig dabei ist: Der Motor dreht sich 300x, während der goldene Niet sich nur 1x dreht. dh, man muss schon ein wenig Geduld haben und abwarten. Jetzt weiß ich auch, warum das Gebläse solange braucht, um die neue Stellung einzunehmen. Außerdem war der goldene Niet ohne Stift, den man auf dem Bild erkennen kann. Dadurch hat das Getriebe zusätzlich "leergedreht" ohne den goldenen Niet zu drehen. Dank meines Schwiegervaters, der Maschinenbaumeister ist, haben wir einen Stift, bzw Nagel, durch den goldenen und silbernen Teil gearbeitet (sieht dann so aus wie auf dem Foto), sodass dieser nicht mehr leerdrehen kann, sondern auch den goldenen Teil mit der "Nase" bei Widerstand dreht. Alleine wäre ich da auch nie drauf gekommen. Dies war aber nur 1 Teil der Fehlerkette und muss bei anderen nicht zwangsläufig der Fall sein. Nun kommt der Teil, der wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen hat, die Lüftungsklappen zu schmieren. Dazu bleibt der Stellmotor ausgebaut. Als erstes das Handschuhfach ausbauen, die Seitenverkleidung abmachen, die Luftkanäle ausbauen und am besten auch die Kniestrebe raus , damit man mehr Platz hat, weil man richtig in den Fußraum kriechen muss. Nun kann man durch das Loch, das der große Lüftungskanal hinterlassen hat, in die Luftverteiltrommel/Stellklappen gucken . Bei mir war alles furztrocken und nichts geschmiert. Tipp: wenn die Öffnung geschlossen sein sollte, dann ist die Lüftung auf "Fuss" eingestellt. Dann kann man ganz einfach mit einem Schraubendreher den Part des goldenen Niets übernehmen und vorsichtig mit Gefühl die Klappen drehen. Mit Silikonfett, oder anderem leichtgängigen Schmiermittel (wir haben Lithiumsprühfett benutzt http://www.3-in-1.eu/weisses_lithiumspruehfett/produkte_weisses_lithiumspruehfett_de.php) die Zahnräder und Kontaktflächen schmieren. Zudem einen min. 30cm langen Pinsel nehmen, um auch etwas Fett auf die "Fahrerseite", also das andere Ende der Klappen, zu schmieren. Ganz wichtig. Während des Vorgangs mehrfach die Klappen verstellen, um alles gewissenhaft zu schmieren. Wir haben die Klappen mit dem Schraubendreher verstellt, oder aber per Hand an der Öffnung. Man wird merken, dass es merklich leichter geht. Nun muss die Verkleidung der Fahrerseite abgebaut werden. Dort haben wir aber "nur" den Fussluftkanal abgebaut und auch von der Seite durch die Öffnung gefettet. (leider kein Foto gemacht, ist aber selbst erklärend). Der Rest war uns zuviel Aufwand, weil wir alle Stellen mit unserem Pinsel und der Sprühflasche erreicht haben! Zum Ende die Nase des Stellmotors passend einstellen, sodass dieser wieder in die Aufnahme passt, den Stecker befestigen und vorsichtig festschrauben. Wir haben die Schrauben am Torxdreher festgeklebt, weil das echt schwierig ist und sie sonst wegfallen. Nun die Klima kalibrieren (Off und Auto gleichzeitig drücken, dabei muss der Motor laufen). Dann sieht man schon, dass unten im Beifahrerfussraum der zweite Stellmotor arbeitet und die Hauptluftzufuhr betätigt. Diese Streben kann man gleich mit fetten. Anschließend testen, ob die Schmierung den gewünschten Erfolg gebracht hat, indem man die verschiedenen Positionen der ACC anwählt. Modus Frontscheibe (immer durch die große Öffnung Beifahrerseite betrachtet): Modus Fussraum: Modus Innenraum (Kopf): Ich habe auch ein Video gemacht, auf dem am sieht, wie sich die Klappen drehen, allerdings ist das leider viel zu groß und ich habe die max Anzahl an 10 Dateien bereits hochgeladen. Zum Schluss alles wieder zusammenbauen, als Tipp, erst die Lüftungskanäle anbringen und dann den Knieschutz - geht wesentlich einfacher musste ich feststellen. Sollten nun noch Fragen sein, einfach melden. Dauer: mehrere Stunden. Wenn man aber weiß wie es geht und was man machen muss, sollte das an einem Nachmittag zu klappen sein. Zudem sind 4 Hände für manche Schritte deutlich von Vorteil (drehen und fetten gleichzeitig funktioniert nämlich nicht!)
  3. So, dann will ich mal. Thema kann umbenannt werden in "Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum" Benötigt habe ich einen Torx10 (WICHTIG: magnetisch, sonst verschwinden die Schrauben!), um den Stellmotor auszubauen. Dieser sitzt, mit dicken Händen recht schwer zugänglich, hinter dem Klimabedienteil. Habe zunächst den Motor, also nur den silbernen Aufsatz abgebaut um zu gucken, dass dieser noch läuft. Beim Zündung anmachen und verstellen der verschiedenen Klimazonen, muss sich der kleine Stift drehen. (Dreht er sich nicht, ist der Motor defekt!) Der treibt wiederum ein Gewinde an, welches in dem schwarzen Kasten sitzt. Also, habe ich dann den schwarzen Kasten (Gewinde) abgebaut, den silbernen Motor wieder angesetzt und getestet. Scheinbar war da irgendein Wackler, weil das Getriebe nicht immer angekurbelt wurde. (Erkennt man an dem goldenen Niet, der sich dann langsam dreht) Mein Schwiegervater hat dann festgestellt, dass auf dem Gehäuse zu wenig Druck lag, denn bei leichtem zusammendrücken drehte sich der goldene Niet langsam. Wichtig dabei ist: Der Motor dreht sich 300x, während der goldene Niet sich nur 1x dreht. dh, man muss schon ein wenig Geduld haben und abwarten. Jetzt weiß ich auch, warum das Gebläse solange braucht, um die neue Stellung einzunehmen. Außerdem war der goldene Niet ohne Stift, den man auf dem Bild erkennen kann. Dadurch hat das Getriebe zusätzlich "leergedreht" ohne den goldenen Niet zu drehen. Dank meines Schwiegervaters, der Maschinenbaumeister ist, haben wir einen Stift, bzw Nagel, durch den goldenen und silbernen Teil gearbeitet (sieht dann so aus wie auf dem Foto), sodass dieser nicht mehr leerdrehen kann, sondern auch den goldenen Teil mit der "Nase" bei Widerstand dreht. Alleine wäre ich da auch nie drauf gekommen. Dies war aber nur 1 Teil der Fehlerkette und muss bei anderen nicht zwangsläufig der Fall sein. Nun kommt der Teil, der wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen hat, die Lüftungsklappen zu schmieren. Dazu bleibt der Stellmotor ausgebaut. Als erstes das Handschuhfach ausbauen, die Seitenverkleidung abmachen, die Luftkanäle ausbauen und am besten auch die Kniestrebe raus , damit man mehr Platz hat, weil man richtig in den Fußraum kriechen muss. Nun kann man durch das Loch, das der große Lüftungskanal hinterlassen hat, in die Luftverteiltrommel/Stellklappen gucken . Bei mir war alles furztrocken und nichts geschmiert. Tipp: wenn die Öffnung geschlossen sein sollte, dann ist die Lüftung auf "Fuss" eingestellt. Dann kann man ganz einfach mit einem Schraubendreher den Part des goldenen Niets übernehmen und vorsichtig mit Gefühl die Klappen drehen. Mit Silikonfett, oder anderem leichtgängigen Schmiermittel (wir haben Lithiumsprühfett benutzt http://www.3-in-1.eu/weisses_lithiumspruehfett/produkte_weisses_lithiumspruehfett_de.php) die Zahnräder und Kontaktflächen schmieren. Zudem einen min. 30cm langen Pinsel nehmen, um auch etwas Fett auf die "Fahrerseite", also das andere Ende der Klappen, zu schmieren. Ganz wichtig. Während des Vorgangs mehrfach die Klappen verstellen, um alles gewissenhaft zu schmieren. Wir haben die Klappen mit dem Schraubendreher verstellt, oder aber per Hand an der Öffnung. Man wird merken, dass es merklich leichter geht. Nun muss die Verkleidung der Fahrerseite abgebaut werden. Dort haben wir aber "nur" den Fussluftkanal abgebaut und auch von der Seite durch die Öffnung gefettet. (leider kein Foto gemacht, ist aber selbst erklärend). Der Rest war uns zuviel Aufwand, weil wir alle Stellen mit unserem Pinsel und der Sprühflasche erreicht haben! Zum Ende die Nase des Stellmotors passend einstellen, sodass dieser wieder in die Aufnahme passt, den Stecker befestigen und vorsichtig festschrauben. Wir haben die Schrauben am Torxdreher festgeklebt, weil das echt schwierig ist und sie sonst wegfallen. Nun die Klima kalibrieren (Off und Auto gleichzeitig drücken, dabei muss der Motor laufen). Dann sieht man schon, dass unten im Beifahrerfussraum der zweite Stellmotor arbeitet und die Hauptluftzufuhr betätigt. Diese Streben kann man gleich mit fetten. Anschließend testen, ob die Schmierung den gewünschten Erfolg gebracht hat, indem man die verschiedenen Positionen der ACC anwählt. Modus Frontscheibe (immer durch die große Öffnung Beifahrerseite betrachtet): Modus Fussraum: Modus Innenraum (Kopf): Ich habe auch ein Video gemacht, auf dem am sieht, wie sich die Klappen drehen, allerdings ist das leider viel zu groß und ich habe die max Anzahl an 10 Dateien bereits hochgeladen. Zum Schluss alles wieder zusammenbauen, als Tipp, erst die Lüftungskanäle anbringen und dann den Knieschutz - geht wesentlich einfacher musste ich feststellen. Sollten nun noch Fragen sein, einfach melden. Dauer: mehrere Stunden. Wenn man aber weiß wie es geht und was man machen muss, sollte das an einem Nachmittag zu klappen sein. Zudem sind 4 Hände für manche Schritte deutlich von Vorteil (drehen und fetten gleichzeitig funktioniert nämlich nicht!)
  4. Also, alle anderen Ausreden lässt man hier ja gelten, aber diese ist doch gelogen. In einem Saab? Das kann ich mir echt nicht vorstellen. :biggrin:.
  5. Tucano hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe jetzt die von polar Parts bestellt. Gleich beide Seiten, obwohl nur eine zu machen ist. Im Vergleich zu den originalen, die ja 350€ kosten sind 40€ schon ein RIESEN unterschied. Dann Wechsel ich die gerne auch 2 oder 3 mal, bis ich da angekommen bin, denn Garantie, dass die länger halten, habe ich ja nicht.
  6. Fahre dahin und werde mir den ansehen und bei Saab in Bremen durchchecken lassen. Wenn dann alles passt, nehme ich ihn, auch wenn so manche Sachen wie Felgen etc nicht die schönsten sind. Aber wichtig ist erstmal, Motor und Fahrwerk passen. Melde mich wieder.
  7. ganz genau. zb ein schöneres Lenkrad und andere optische Veränderungen würden mir spontan einfallen. ;-) Nun aber nochmal Kontakt mit der Besitzerin aufnehmen und ihr auf den Zahn fühlen. ;)
  8. so, geschafft. Es funktioniert wieder. :-) Danke für die tolle Hilfe. Habe eine bebilderte Anleitung gemacht und werde die bei Zeiten hier einsetzen. Nun heißt es aber erstmal wieder Nach Saabs suchen.
  9. Schon ulkig. In Bremen hat man mir bestätigt, dass bei dem Wagen nichts gewechselt wurde. Der Wagen war dort häufiger, aber nicht um die Steuerkette zu wechseln. Wer weiß, vielleicht aber auch bei einer freien Werkstatt? Aber sowas dürfte ja in Unterlagen nicht fehlen. Naja. Lust habe ich schon auf den Wagen, auch wenn es natürlich bessere gibt, die dann aber auch den ein oder anderen Schein mehr kosten.
  10. Das stimmt. So zur "gewechselten" Steuerkette. Die Verkäuferin weiß es gar nicht und dachte nur, dass der Vorbesitzer das erwähnt hätte. Rufe morgen bei Saab in Bremen an und frage mal nach. Abenteuerlich.
  11. stimmt, deswegen wundert mich in der Anzeige das 2.0t. weil der hat ja bekanntlich 175 PS. Naja, mal sehen, ob ich das mit einem netten Tag in Bremen verbinde und dann den Wagen vor Ort besichtige.
  12. Thomas, kannst du oder wer anderes das auch begründen? Ich meine, wenn sie doch gemacht wurde, ist doch alles gut, oder nicht? Bei anderen Motoren, muss das ja regelmäßig gemacht werden.
  13. ja, Thomas, das habe ich auch schon alles gesehen - eben ein Linear. Und Xenon ist schade. Da ich aber noch nie Cabrio gefahren bin, weiß ich nicht, ob ich überhaupt länger Bock darauf habe. Also suche ich erstmal ein günstiges (nicht billig), um zu testen, ob ich das offene Fahren auch im Alltag mag.
  14. Tucano hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hihi - stelle mir gerade vor, wie ich während des Rad fahrens ein trockenes Stück Kuchen aus der Trikottasche ziehe und es genüsslich esse. ;) Da sind Gels schon einfacher. ;)
  15. wo kommst du her hasalfred? Auch hier aus OWL? Würde einfach beide mal anrufen. Machen eigentlich nen recht seriösen Eindruck, wobei ich den von markötter leicht abgenutzter finde.
  16. laut KFZ schein steht Hirsch mit 195 PS drin. das hatte mich auch gewundert. Ist es dann der mit 150 oder mit 175 PS regulär?
  17. Tucano hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja, das stimmt. Besonders heftig ist das ja im Bodybuilderbereich. Was die da an Wachstumshormonen, etc. nehmen - sowas von ungesund. Und wenn man sich normal ernährt (normal gibt es dabei ja nicht), aber ohne Medikamente, dann hat man gar keine Chance. Beim Radfahren, Fussball, etc. überall hat man spezielle Methoden, mehr Leistung zu haben. Ich glaube manche dürften sogar im legalen Bereich sein. Stellt sich nur für einen normalen Sportler die Frage, was zählt zum legalen Bereich? Wenn ich Rad fahre, habe ich als Reserve auch immer Gels und sowas dabei, was ja auch schon künstlich erzeugt wird. Aber das sind ja Kohlenhydrate, damit der Körper/Muskeln wieder mehr Leistung hat. Braucht man das, oder ist das dann schon zu viel, weil es nicht mehr normal ist und der Körper einem signalisiert, ich kann nicht mehr.
  18. hallo, kennt jemand diesen hier? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-3-2-0-t-cabrio-edition-hirsch-performance/331431702-216-2658 bin noch immer auf der Suche nach einem Saabrio. Ob 9-3 I oder II ist mir ja relativ gleich. Dieser hier scheint mir günstig zu sein. Mehr Infos stehen bei mobile (link anklicken) Ist leider nur ein Linear, aber mit ganz guter Ausstattung. Die Frau hat jedoch nicht wirklich viel Ahnung von dem Wagen. Der Vorbesitzer fährt aber wohl schon ewig Saab, vielleicht ist der ja hier. Um welchen Motorcode handelt es sich bei dem Wagen? Liebe Grüße
  19. naja, Auslesen kann auch ein Bosch-Dienst, Dekra, etc. Kannst du sogar mit einem simplen Handyprogramm. ABER, wie Thomas schon sagt, die können nicht in die tiefe dringen. Also wie in Kapiteln gibt es ja oft 8.3.2 xy (Das würde das Tech II schaffen) und die externen können auf jeden Fall Kapitel 8, ggf. auch noch 8.3 lesen. Aber 8.3.2 i.d.R. nicht. Also das meine ich mit Tiefe.
  20. naja, ich sehe da aber schon min. 50k km mehr auf der Uhr. Für mich schon ein großer Unterschied, der auch nen gewissen Preis rechtfertigt.
  21. kennt jemand dieses Cabrio hier, oder weiß was über den Wagen oder Händler? http://ww3.autoscout24.de/classified/261367505?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st Habe jetzt zwei selber besichtigt aber so ganz 100% sagt mir alles noch nicht zu.
  22. Ja, wie gesagt, dass er ein Autohandel hat, das weiß ich. Allerdings auch sehr interessant, dass seit über 8 Monaten der km-Stand nicht wächst. ;) Naja, auf den Bildern vom Fahrersitz, sieht man ja schon, dass das Leder sehr rissig ist. Also, falls jemand interesse hat - Vorsicht!
  23. Hallo, kennt jemand diesen hier? Habe mir den Spaß noch nicht gemacht, aber ein Telefonat mit dem "Besitzer" ist einfach lustig. Selten so einen unsympathischen Menschen begegnet. Ich weiß, dass er einen kleinen "Autohandel" besitzt und den Wagen nun schon ne halbe Ewigkeit inseriert hat. Der Preis schwankt nach belieben. Kommt wohl von Sylt und deswegen die geringe Laufleistung. Aktuell ohne TÜV. War der hier schon mal Thema? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=196176326&ambitCountry=DE&isSearchRequest=true&scopeId=C&zipcode=33517&zipcodeRadius=10&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1
  24. So, dieser hier steht ganz bei mir in der Nähe (15km). Den schaue ich mir jetzt mal an. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212053788 Fällt einem auf den Bildern schon was auf, außer der fehlende Innenraumlüfter?
  25. Tucano hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier, bisher jede Etappe geschafft. :-) immer die letzten paar Kilometer. Wahnsinn fand ich aber das Zeitfahren - mit einem DURCHSCHNITT von über 55km/h. Unfassbar!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.