Alle Beiträge von klaus
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Nein, die Kappen habe ich nicht getauscht. Dass es sich um 2 Fehler handelt, ist zu vermuten , allerdings gab es die Fehlermeldung "Pedallagengeber" schon einmal vor einiger Zeit...und verschwand nach Löschen desselben wieder...
-
ABS Mk IV - Pedallagensensor
Dazu etwas Ähnliches https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ab-20-km-h.78847/page-2#post-1638600
-
Welche Lichtmaschine ist denn nun richtig und welche falsch?
Wieso gibst Du die LiMa nicht einfach zur Überholung?
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
-
Klimakompressor überholen - wo?
Der überholte Sanden-Kompressor ist mittlerweile mit dem korrekten Deckel (mit Niederdruck- und Überdruckventil) und 135 ml-Ölfüllung wieder zurück, eingebaut und die Anlage beim örtlichen Klimaservice neu befüllt. Die ersten ca. 50 Test-km funktionierte Alles prima. Falls das weiter so bleibt, gebe ich die Kontaktdaten zum Überholungsbetrieb gerne weiter.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Ich packe es mal hier dazu. Bei unserem 9000 2,0t MY 1997 wurden über die letzten Jahre zwei ABS-Sensoren ersetzt (VL,HR). Nun leuchtet das ABS-Lichtlein seit geraumer Zeit wieder. Da der Wagen die meiste Zeit mindestens 350km entfernt unterwegs ist und derzeit wegen des mittlerweile ersetzten Klimakompressors bei mir herumsteht, möchte ich mich nun endlich darum kümmern. Das TECH II erkannte aktuell "25721 Zeitweilig / Pedallagengeber" Deshalb habe ich den Fehler gelöscht und den Geber gegen einen anderen aus einer bis zum Ausbau funktionierenden ABS-Einheit getauscht, dabei ausserdem alle Stecker der ABS-Einheit gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Leider ohne Erfolg, die ABS-Leuchte brennt nach Erreichen der 30 kmh erneut. Das TECH II weist nun als Fehler aus "24791 Zeitweilig / Pumpenmotor, fehlerhaft" Bevor ich nun -auf gut Glück- das Ding herausbaue, möchte ich doch verstehen, was daran -zeitweilig- defekt sein soll. Hat Irgendwer dieses Problem schon mal gehabt und/oder eine Idee dazu?
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Durch das jeweilige Ablaufloch. Auch der Boden hat solche Abflusslöcher, die anschliessend durch eingedichtete Deckel oder Gummistopfen verschlossen wurden.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Dass es noch in den 70ern Kleinserienhersteller und Nischenanbieter gab, die keinen ordentlichen Rostschutz betrieben ist bekannt, auch Luxusmarken wie Lamborghini oder Maserati, aber mit SAAB nichts zu tun. ALLE 900-Karosserien SIND tauchbadgrundiert.
-
Diesel oder Benziner?
PKW-Diesel sind und waren nie eine Option, schon gar nicht in einem Saab.
-
99 GL zu 8VT
- Schraube für Leiste, Blende oder so
Schade, denn die auf dem Foto müsste zum Aero passen und ja, sie ist aus Edelstahl.- Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Ich habe schon einige (!) 900 von "innen" gesehen und möchte deshalb festhalten , dass die Punktschweissungen bei allen 900 ab Anfang der 80er mindestens so gut geschützt sind, wie bei irgendwelchen anderen Fremdprodukten. Wobei letztere nach 30+ Jahren allerdings idR schon den 2.oder 3. Recycling-Prozess absolviert haben. Bei den CCs erreicht man die hinteren Radhäuser und Radläufe übrigens am besten nach Abnehmen der Entlüftungen l/r in den hinteren Seitenteilen.- Lüftung und Vakuum
Beim CV ab MY 89 zweigt die Unterdruckleitung zum Druckspeicher (im Kofferraum )an einem T-Stück oberhalb des Bremskraftverstärkers bzw.der ABS-Pumpe ab: In Fahrrichtung links gehts Richtung Kofferraum, nach recht zur Lüftung. Das Rückschlagventil sitzt an dieser Stelle.- Der schräge Ami....
Schöne Bilder:top:- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der kleine 2,8 Ltr-Motor war mangels Drehmoment sicher nicht die erste Wahl für den 7er, in meiner Verwandschaft lief damals eim 732i, der war ganz passabel, allerdings eben genauso spiessig wie die ganze erste 7er-Reihe.- Was hat der Saab-Neukäufer nach 2011 gemacht?
So einen BMW M1?? (keine Ahnung mit welchem Benziner) hat meine Schwester als Leasing-Kiste neben Ihrem 900CV, daneben sieht selbst der 9000 schlank und zierlich aus.- Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
Bringst Du das (erwärmte) MS per Druckbecherpistole in die Hohlräume?- Turbolader abgeraucht
Mit gehts dabei auch etwas um die Optik, Rost im Motorraum stört mich schon ein wenig.- Öl im Kühlwasser-woher?
Schöne Zusammenfassungen, die wesentlichen Punkte wurden auch hier im Forum bereits genannt.- Turbolader abgeraucht
sieht gut aus. Sind die Flansche auch aus Edelstahl? Bei den weiter oben verlinkten "Mamba"teilen ist das ja leider nicht der Fall.- Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
...da nützt es wenig (falls damit die Vaseline gemeint war) In den Tunneln war ja offensichtlich nichts davon drin.- Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
edit Die folgenden 14 Beiträge stammen ursprünglich aus https://www.saab-cars.de/threads/skandal-trennung-nach-ueber-25-jahren-wegen-einer-neuen.75987/page-6 und beziehen sich auf die Idee, die AWT mit einer Wachsschicht zu schützen. Diese Thematik ist auch hier im Forum nichts Neues: Wachs sollte auf auf keinen Fall für den Rundum-Korrosionsschutz eingesetzt werden. Das haftet zwar gut, härtet aber irgenndwann aus und neigt dann zur Rissbildung. Das Entfernung solcher unbrauchbarer Schichten ist nur mit viel Aufwand möglich,. Natürlich haftet der Dreck auf Fett, aber der lässt sich immer wieder problemlos entfernen. Und in den Hohlräumen (!!) spielt das keine Rolle:smile: Wichtig: Fett bleibt auf den Flächen aktiv, schliesst Lücken und dringt, je nach Viskosität in jeden Falz. Der Aufbau dieses Schutzes ist allerdings - vor allem in den Hohlräumen - nicht im Hauruck-Verfahren in einer Einmal-Anwendung realisierbar: Viel hilft da nicht viel, sondern verstopft nur die Abläufe... Die Position der meisten Stopfen des 900ers kennst Du mittlerweile sicher, JEDER Hohlraum ist darüber erreichbar, für dier Erstbehandlung baue ich allerdings Tür-und Seitenverkleidungen ab. Für die regelmässigen Nachbehandlungen , je nach Einsatzbedingungen alle 1-3 Jahre, genügen die Stopfen.- Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
Diese Thematik ist auch hier im Forum nichts Neues: Wachs sollte auf auf keinen Fall für den Rundum-Korrosionsschutz eingesetzt werden. Das haftet zwar gut, härtet aber irgenndwann aus und neigt dann zur Rissbildung. Das Entfernung solcher unbrauchbarer Schichten ist nur mit viel Aufwand möglich,. Natürlich haftet der Dreck auf Fett, aber der lässt sich immer wieder problemlos entfernen. Und in den Hohlräumen (!!) spielt das keine Rolle:smile: Wichtig: Fett bleibt auf den Flächen aktiv, schliesst Lücken und dringt, je nach Viskosität in jeden Falz. Der Aufbau dieses Schutzes ist allerdings - vor allem in den Hohlräumen - nicht im Hauruck-Verfahren in einer Einmal-Anwendung realisierbar: Viel hilft da nicht viel, sondern verstopft nur die Abläufe... Die Position der meisten Stopfen des 900ers kennst Du mittlerweile sicher, JEDER Hohlraum ist darüber erreichbar, für dier Erstbehandlung baue ich allerdings Tür-und Seitenverkleidungen ab. Für die regelmässigen Nachbehandlungen , je nach Einsatzbedingungen alle 1-3 Jahre, genügen die Stopfen.- Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
Zur Konservierung solltest Du nach dem Lackaufbau überall (!) ein geeignettes Fett einsetzen und regelmässig erneuern.- Ein paar Problemchen
Nicht ganz, das eine stammt vom Schaf und hinterlässt keine Schmierölflecken. - Schraube für Leiste, Blende oder so
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.