Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. ...und kennst Du auch Hersteller und Bezugsquelle (in Mengen möglichst unter 1Kubikmeter) ?
  2. klaus hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War damals ganz üblicher Schrumpflack aus der Spraydose, Hersteller vermutlich VHT. Eine Anleitung liegt immer bei. Grundsätzlich trägt man bei Schrumpflacken -bei Raumtemperatur- eine Schicht flächendeckend auf, lässt diese die vorgeschriebene Zeit antrocknen und lackiert dann die Deckschicht möglichst gleichmässig (unterschiedliche Schichtstärken bewirken unterschiedliche Oberflächen!) Nach einiger Zeit stellt sich der gewünschte Oberflächeneffekt ein. Die Durchtrocknung dauert mind. 1-2 Tage, da es sich um einen Einkomponentenlack handelt. Den Schriftzug vor der Lackierung planschleifenn und abkleben, der Feinschliff erfolgt dann nach der Durchtrocknung. Die Korngrösse des Papiers entscheidet dabei über die Oberflächenqualität der Strichmattierung (natürlich nur in EINE Richtung)
  3. Mittlerweile gehen leider auch deren Haltewinkel kaputt und die Verchromung löst sich-genau wie bei den 900-Versionen, nur eben etwas zeitversetzt. Und bevor man solche Teile entsorgt lohnt sich oft die Nachfrage, ob sie Irgendwer noch gebrauchen kann.
  4. klaus hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alte Beschichtung entfernt,, entfettet , schrumpf-lackiert und Schriftzug geschliffen, hält seit 2005, nur die Abdeckung wurde inzwischen mal erneuert.
  5. Ist ein Standard-Reinigungswerkzeug.
  6. Den o.g. Schlauch braucht man nur für einen Pumpenreparatursatz der Original-Pumpe von Walbro. Wobei ich vermute, dass in Deinem (1988er?) CV noch die alte Version der Boschpumpe verbaut ist, die hat wiederum andere Problemstellen.
  7. Das o.g. Angebot zum Trockeneisstrahlen erscheint mir recht günstig und ist sicher die effektivste Methode. Aber den Dreck um den es geht kann man mit etwas Mühe auch mit Kaltreiniger auflösen, der ist dafür vorgesehen und zudem ungleich angenehmer bei der Anwendung. Beliebiges Beispiel in etwas grösserem Gebinde: https://www.ebay.de/itm/173893102953?hash=item287cd62d69:g:eVYAAOSwKB9dpJWJ Dazu braucht man natürlich noch eine entsprechend grosse Wanne, den Alt-Reiniger fängt man darin auf und kann ihn -gefiltert- einige Male verwenden. Entfetten kann man das Endergebnis dann mit Bremsenreiniger. EDIT: Als "Werkzeug" eignen sich im Übrigen Zahnbürsten (!)
  8. Cohline ist der Hersteller, NBR das Material.
  9. Ich habe nochmals nachgesehen: Ja, Cohline 2190
  10. Falls Du die neue Version meinst (die in Deinen Ex-Römer passt) : Die gibts ja nach wie vor als Nachbau...und einen funktionalen Unterschied zum (von Skandix so bezeichneten) Originalteil konnte ich bisher nicht feststellen.
  11. Ja, die letzte Version eines HPE .
  12. Eine Rückmeldung von Pierburg gab es nicht. Mittlerweile habe ich einen kleinen Test gemacht: Drei Probeschläuche lagen 3 Monate in Super 95 E10 1. Der dem Pierburg-Set beiliegene Benzinschlauch 2. Ein alternativer Benzinschlauch von Würth und 3. ein spezieller Tank-Innenschlauch Das Ergebnis ist aber wenig aufschlussreich, denn alle 3 Probestücke sind nach wie vor maßhaltig und die Materialien zeigen keine Auffälligkeiten. Möglicherweise treten die Probleme nur mit Innendruck auf (wie im Tank) ? Die o.g. Ausfälle bleiben Tatsache und ich verwende deshalb seitdem den NBR-Innenschlauch.
  13. klaus hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das der Rolle nehme ich an...
  14. Das ist ein Filament-Material.
  15. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann hierzu nur die Info vom 9-5-Besitzer wiedergeben, der mich gebeten hatte, das Radio aus seinem stillgelegten Teileträger in seinem "neuen" 9-5 per TECH II zu aktivieren, in welchem vorher ein Fremdgerät eingesetzt war.
  16. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die anderen Beiträge wurden gelesen...? Und verstanden?
  17. ...und das ist bei einem E-Mobil-MASSENmarkt anders?
  18. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist dasselbe "Problem" mit Lösung siehe #13 ff
  19. Wurde die Teilenummer der Düsen mittlerweile mal auf Korrektheit überprüft? Falls deren Stecker allerdings genauso aussehen wie die des Sensors fällt es mir zudem nicht schwer , mir diverse Probleme vorzustellen. Die Kabelage stammt wahtscheinlich vom GAT -"Regler".
  20. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Das ist kein Metallring, sondern der Filter, der sich entnehmen und ggf. wechseln lässt (nein, ich kenne das Wechselintervall nicht) Aber falls das Öl bis Oberkante Filter steht, genügt das.
  21. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stammt aus einem Teilespender und wurde meines Wissens einfach nur entnommen.
  22. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann nur die og. Erfahrung beitragen, Eine VIN wurde nicht abgefragt. Lediglich das MY des 9-5 im TECH II eingegeben Das o.g. Radio funktioniert jedenfalls.
  23. klaus hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genügt dafür nicht ein TECH II ? Hat bei einem 2003er 9-5 kürzlich problemlos funktioniert. Eine VIN war nicht nötig.
  24. klaus hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Weil letztes Wochenende kurzfristig der Tausch eines 9000-Lüftermotors (plus Ersatz des Wäremetauschers) stattfinden musste, kann ich nur nochmals festhalten: Kümmert Euch vorher um das Entleeren der Klimaanlage, das schont Nerven UND Finger ! Und ganz nebenbei: Schmieren hätte auch bei diesem (noch originalen Bosch-) Motor nichts mehr bewirkt....
  25. Stimmt schon, manchmal wirds etwas zäh. Aber das ist (seit 20 Jahren) nichts Neues. Eröffne doch selbst mal einen interessanten thread

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.