Alle Beiträge von Hardy
-
Electric blue eine "Risikofarbe" bezügl. Wiederverkauf?
Autofarben In den Firmenflotten wird langsam über die Abkehr von silbermetallic nachgedacht. So ein silberner Benzkombi sieht doch aus wie ein Ex-Bullen-Auto und graue Audis fahren nur Vertreter-Raudis. Wer will das privat ?!? Erstens ist das wie weiß (früher todschick - heute absolut tot - vielleicht irgendwann mal wiederauferstanden) bald kaum noch eine Modefabe, zum zweiten ziemlich übel bei Nachlackierungen. Die nächste Flottenfarbe wird wohl dunkles blaumetallic werden. Als Trendfarbe der nächsten Jahre wird orange(metallic) gehandelt. Hallo Grufti, das gibt's auch am PT Cruiser ! Beim Cabrio kann man ruhig eine extrovertierte Farbe wählen, knalliges Gelb, kräftiges Rot, orange oder quietschgrün. Wer ein offenes Auto fährt, will doch gesehen werden und dem macht die kräftige Farbe eher Freude als Verdruß. Also: Mut zur Farbe ! Grüße Hardy
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Tja, dafür gab's dann den den "wieversendeichbilliger-Tipp" mit dem gepolsterten Umschlag. Das nächste Mal nehmen wir die Warensendung durch ;-) Na klar. Bereits eingebaut ! Sieht hübsch aus ... Grüße Hardy
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Also wenn ich das recht sehe können die Schweizer Ihre Schwimmerschalter in unterschiedlichen Längen liefern ... am liebsten wär mir einer, der genau dann kontaktiert und die Lampe zum Brennen bringt, sobald der Füllstand 1-2 cm unter der MIN-Markierung des Kühlwasser-Vorratsbehälters liegt. Dann würde nämlich nur dann gewarnt, wenn ein echtes Problem vorliegt oder vorliegen könnte. Grüße Hardy
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Serienmäßig ist die Temperaturwarnleuchte gar nicht belegt. Wahrscheinlich ist es vernünftig die Schaltung da hinten auf der Platine nachzuvollziehen, ob das Birnchen über Plus oder über Masse geschaltet wird. Je nach Ergebnis den Stromkreislauf ergänzen ... Grüße Hardy
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Nochma zum Visa ... Den Schreck des Lebens bekommt nicht nur der Porschefahrer, auch der Visa-Pilot ist vermutlich grün im Gesicht und sein Beifahrer hat braune Unterhosen. Das Fahrwerk des Chrono ist nicht so übel wie man vermuten würde. Es wurde sogar eine Gruppe B-Homologation durchgeführt. Und geben tut es schon noch ein paar Autos, aber eben in Frankreich: http://www.visachronoclubdefrance.com Grüße Hardy
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Den Visa gab es doch auch als Chrono oder so mit der 1,6 Liter Einspritzmaschine des Peugeot 205 GTI und 105 Pferden. Das heißt, es paßt schraubentechnisch auch der 1,9 Liter GTI Motor rein (gleicher Block, mehr Hub, ohne Kat 128 PS) und wahrscheinlich sogar der MI 16 Motor (mit 16V-Kopf, 158 PS mit Kat). Noch ein bißchen Nockenwellen und leerräumen und Du hast 170 PS auf nichtmal 800 kg: Da kriegt der 911-Fahrer den Schreck seines Lebens ! Grüße Hardy
-
Lautere für Hupe Saab 9-3 I se
Ja, man hört den Unterschied schon. Zugelassene Autohupen haben so zwischen 105 und 120 dB, allerdings muß man beachten, daß 10dB Unterschied doppelte Lautstärke bedeutet, wenn ich's noch recht weiß. Die volle Leistung bringt die Hupe aber nur dann, wenn auch die Nennspannung ankommt, das ist wie bei den Scheinwerfern. Bei 10 Volt sind es halt nur noch 90 dB oder so und damit ein jämmerliches Meckern. Ja, nicht schlecht, aber da zugelassen, dann hält die Hupe auch die Bestimmungen für maximale Lautstärke der STVZO ein. Im Bootszubehör werden in aller Regel keine dB-Werte angegeben, warum bloß ?!? Komisch. Grüße Hardy
-
Lautere für Hupe Saab 9-3 I se
Schau mal in den Schaltplan ob das Ding überhaupt über ein Relais geschaltet wird. Wenn nein - kein Wunder quäkt das nur ganz jämmerlich. Die Kabel von der Stromversorgung übers Relais zur Hupe und zurück zur Masse sollten auch 1,5 Quadratmillimeter haben, bei vielen modernen Autos sind da fadendünne Strippchen verbaut, die nur deswegen nicht abrauchen, weil kaum jemand die Hupe länger als 'ne halbe Minute drückt. Mein Tipp sind die Starktonhörner von Bosch, wenn es noch legal sein soll, am besten als Doppeltonhorn. Gibt's bei jedem Bosch-Dienst und die Dinger sind gemessen an Saab-ET-Preisen erschütternd billig. Mehr Leistung ist legal kaum zu kriegen und leider war meine Suche nach einer noch stärkeren Dröhnung bislang erfolglos. Die noch lauteren Kompressorfanfaren aus dem LKW-Bereich brauchen halt eine Druckluftversorgung ... Grüße Hardy
-
Enormer Ölverlust
Spraydose mit Bremsenreiniger / Schnellreiniger / Motorreiniger und alles um den Ölfilter, den Flansch und den Übergang zum Motorblock ordentlich eingesaftet und mit einem Lumpen gesäubert. Wenn sauber dann Motor wieder anlassen, gucken wo es raustropft. Zur Not mit Spiegel und Taschenlampe. Grüße Hardy
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
@huetj1: Na, was erwartest Du ? Bei den Spritpreisen ? Wer von denjenigen mit begrenztem Budget stellt sich da noch einen Dreiliter vor die Tür ? Aber das echte Übel ist ja die überkomplexe Technik: Selbst wenn man wenig fährt und der dicke Motor mit dem etwas ausgeprägteren Drang zur Zapfsäule dann nicht soooo das Problem ist - kann doch so eine mit Ausstattung vollgeladene Karre den nur normal verdienenden Familienpappi überschnell an den Rand der finanziellen Möglichkeiten bringen. Früher hieß Mittel- oder Oberklassewagen eben auch ober klasse Qualität, die mit vernünftiger Wartung und Behandlung problemlos alt werden konnte - und die sich im Defektfalle auch reparieren ließ. Heute muß man als Neuwagenkäufer ja froh sein defektarm durch die Garantiezeit zu kommen und hinterher geht's richtig los - wer soll sich denn dann den Schuh als Nachbesitzer anziehen ? Und heutzutage gibt es für das Problem "viel Last und viel Raum für wenig Asche" (wo man früher gern eine gebrauchte große Limo / Kombi einsetzte) in Form von Kangoo, Doblo, Zafira, Touran viel Auto für's begrenzte Geld, wenn man nicht unbedingt fürs Ego eine Premiummarke braucht. Grüße Hardy
-
...wenn ich den erwische :( :(
Sehr schöne Lösung !!! Wer zu Ausbrüchen neigt ... kleine Anekdote: Zu meinen Studententagen hab ich mal einen Golf I 1100 gekauft. Der Vorbesitzer hatte zwischen Gurtschloß und Sitzschiene einen original Polizeiknüppel eingeklemmt, der paßt da wie angegossen. Nachdem der versichert hatte, das sei DIE Waffe gegen das alltägliche Gelichter auf den diversen Supermarktparkplätzen und sonstwo ... ich hab den Knüppel heute noch :-) Muß man ein bißchen üben, aber dann kann man den Affekt gut simulieren: Schrei so laut Du kannst und dann volle Kraft drauflos: Volle Wucht ins Türblech treten oder volle Granate mit der Faust an die Oberlippe ... die Zahnärzte klagen doch alle wie schlecht es denen geht .. Noch ein sachdienlicher Hinweis: NIE neben VW-Bus Typ 3 (letzter mit Heckmotor) parken, die haben weitöffnende Fronttüren die hinten unten extrem scharfkantig sind. Grüße Hardy
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Echt wahr ? Ein Ford Galaxy ist so ca. 5 m lang, der alte aus den 60ern noch einen Meter mehr oder so. Kommt doch ungefähr hin, oder ? Das in Anführungszeichen ist ein gängiges Zitat ...
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Tja, da sind wir wohl vom amerikanischen "Ich finde Ihre Meinung ekelhaft, aber ich würde mir den Hals abschneiden lassen dafür, daß Sie sie haben dürfen" noch Galaxien weit entfernt. Im Gleichschritt ... marsch !!!!
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Why not ? Warum nicht ? Der Gerd ist nun ja schon ein paar Tage älter, und da schätzt man am Auto andere Sachen: Eine aufrechte Sitzposition, große weit öffnende Türen, geringe Betätigungskräfte, guten Geräusch- und Federungskomfort ... das bietet der "Personal Transport" Cruiser. Daß vom Konzept nicht so viel in die Serie übernommen wurde ist das Los aller Studien. Auch die 9-3 Kombistudie fand ich auch viel schärfer als den aktuellen 9-3 Sportkombi. So what ? Zu den vielen Extras: Du erwartest doch nicht etwa, daß da dauerhaft alles gleichzeitig funktioniert ? Immerhin gibt's lange Garantie - unbedingt Garantieverlängerungen abschließen, so lange wie es geht ! Die Qualität ist 2006 bestimmt besser als zum Serienstart aber Toyotaqualität wird es noch lang nicht sein. Euro 4 ist bei Neuwagen Standard, ohne kriegt man den gar nicht mehr zugelassen (na, vielleicht geht Euro 3 noch). Also Grufti, wenn Dir das Auto gefällt und Du manchmal einfach keine Lust mehr hast auf autobasteln (kann ich verstehen, geht mir gelegentlich genauso), geh her und kauf die Karre ! Dazu empfehle ich Jeans, grobkarierte Hemden und einen ledernen Hut mit breiter Krempe und vielleicht so einen silberverzierten Lederbändel als Krawattenersatz. Würde Dir sogar stehen, und vielleicht fängst Du Dir so ein Cowgirl ein ;-)) Und was sind schon die Meinungen von so ein paar Altautofahrern, die mangels Masse nicht mehr als einen gebrechlichen "Chef der linken Spur von 1984" am Bordstein parken haben und die die zahllosen Defekte und Mangelkonstruktionen ihres verblichenen Helden zum Charakter umdeuten und sich im vermeintlich alten Glanz sonnen, wenn es gelingt, einen schlecht gefahrenen Benziner-Passat abzuhängen ... Grüße Hardy P.S. Ein Kompaß im Auto - hat mir schon immer gefehlt ...
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Das dicke Rohr vom Lader ist mehr so eine Ölwannenverlängerung, da ist nicht so furchtbar viel Öl drin (meine Vermutung), so daß eine Temperaturmessung nicht so aussagekräftig wär. Das Auto fährt noch nicht ... daher keine Werte. Sorry ! Bei mir dauern Bastelprojekte Monate, wenn nicht Jahre. Seit den Kindern halt, da gibt es dann besseres zu tun. Grüße Hardy
-
Hurtig: Größen von Öldruck- und Temp.-Geber
Verlängerungsadapter Wer einen braucht - fragt mal den Olaf Hagemann (vorzugsweise im anderen Forum), der hat sich mal ein Dutzend von den Dingern drehen lassen und würde wegen Überbestand bestimmt den einen oder anderen abgeben. Meine Lösung für den Anschluß des Öltemperaturgebers beim Turbo: Die Hohlschraube, an der die Leitung zum Turbo abgeht, habe ich durchgebohrt und ein Gewinde reingeschnitten. Man bekommt also ziemlich genau die Temperatur des Öls angezeigt, mit der der Turbo versorgt wird. Einen kurzen VDO-Geber für Öltemperatur hatte ich noch in der Schublade liegen, vermutlich ein VW-Teil. Wichtig ist, daß der Geber kurz genug ist, sonst verdeckt der die Bohrungen, durch die das Öl zum Turbo strömt. Grüße Hardy
-
Kupplung wechseln
eBay ist immer so eine Sache. Wer weiß ob das nicht Rekla-Ware ist, unwuchtig, schon mal runtergeschmissen, außer der Toleranz ... und vom findigen Mitarbeiter aus der Tonne geholt und per Privatverkauf vertickt. Was man nicht sofort und vollständig prüfen kann hole ich mir lieber vom Autoteileladen um die Ecke. Geiz mag geil sein, kann aber auch ganz schön nervig und anstrengend werden. Grüße Hardy
-
Route für Cabrio-Ausfahrt???
Wie wär's mit ... Treffpunkt vielleicht Schloß Monrepos ? Großer Parkplatz und saabgemäßes Ambiente (der Glanz von gestern) ... Routenvorschlag 1: Richtung Kraichgau, Stromberg, Heuchelberg: Vierteles-Schlotzer-Special Routenvorschlag 2: Richtung Löwensteiner Berge, Kochertal, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Welzheimer Wald - sehr viele landschaftlich schöne Strecken Vergiß die Alb, vergiß den Nordschwarzwald: Beides viel zu voll, zuviele Motorradkamikaze und touristische Preise (Der Kaffee war zu dünn ? Was erwarten Sie für kümmerliche sieben Euro fuffzig ?). Von Ludwigsburg aus auch ungünstig gelegen, zuviel Transport-Etappe. Gaaanz wichtiger Tip: Strecke vorher abfahren und nicht nur auf der Karte planen. 250 km können verdammt viel sein, wenn man immer wieder mal anhalten, das Feld einsammeln und ein Käffchen trinken will. Viele Grüße Hardy
-
Bypassventil im 900turbo8?
Multiple Choice a) immer diese Sinnfragen. Warum schraube ich überhaupt am Saab ? Weil's Spaß macht ! b) wieder mal ein Teil aus dem Keller verarbeitet, braucht dort keinen Platz mehr und ist einer wieauchimmergearteten Verwendung zugeführt. c) keine Ahnung. Wofür ist das beim Turbo 16 ? Damit der Turbo noch ein bißchen fröhlich weiterdreht, wenn die Drosselklappe schlagartig geschlossen wird und man nach dem Schalten (z.B.) die Turbowelle nicht total aus dem Drehzahlkeller holen muß - oder so. d) damit an dem Auto noch ein Teil mehr drin ist, das kaputt gehen kann. Grüße Hardy
-
Bypassventil im 900turbo8?
So nochmal der alte Thread Ich hab nämlich genau das gleiche Problem (88er turbo 8V-Motor, wassergekühlter Turbo, LLK, G-Kat). Mein Ergebnis: "Einfach" nachrüsten ist nicht. Und zwar nicht aus Motorsteuerungstechnischen Gründen, sondern einfach aus Platzmangel. Ich konnte es auch zuerst nicht glauben, aber unter dem 8V Zylinderkopf mit dem Thermostatgehäuse ist anscheinend weniger Platz als beim 16Ventiler. Besonders die Ölleitung zum Turbo macht sich in der Ecke vollkommen unnötig breit ! Rein kriegt man das Bypassventil zwar sicher trotzdem, aber die Verschlauchung dazu wird wohl eine Custom Lösung ... muß ich mir noch was einfallen lassen dazu. @Thomas: Hast Du das seinerzeit eingebaut und wenn ja, wie ? Grüße Hardy
-
Was haben Ledersitze eigentlich für Vorteile, ausser Prestige *g* ?...
Leider ist Stoff nur bedingt eine Alternative ... Aber damals war der Fahrer auch noch korrekt bekleidet: Mit Ledermütze, Weltkrieg-I-Fliegerbrille und schwerem ledernem Mantel samt einiger Unterziehschichten im Winter oder langem Staubmantel im Sommer. Natürlich immer mit Handschuhen für den Holzlenker und Krawatte für den Respekt. Aber der Kerl wurde wenigstens bezahlt - durfte dafür auch den Wagen warten oder waschen während sich die Herrschaft am Zielort amüsierte. Zum Thema: Eigentlich hab ich auch Stoff lieber im Auto. Leider sind speziell im 900/I die Stoffsitze in so üblen Farben gehalten und vom Schnitt her eindeutig zweitklassig (sofern man nicht das Glück hat ebenfalls die Contour-Polsterung zu erwischen). Speziell das gern genommene hellblau sieht selbst in sehr gutem Zustand schmutzig aus, hellbeige ist ein Alptraum an Empfindlichkeit ... das weinrot finde ich dagegen schön, insbesondere auf Contoursitzen, wenn es noch nicht vollkommen verschossen ist. Gegen Ende des Bauzeitraums des 900ers gab es auch mal ein Marineblau, das sah sogar auf den "Horizontal"-Sitzen ganz brauchbar aus - die meisten Autos sind jedoch leider mausgrau ausgeschlagen, seufz. Schwarze Stoffsitze in Contour-Polsterung habe ich bisher nur einmal gesehen, aber die waren schon ziemlich ins lila abgeschossen - leider weiß ich das Baujahr des Wagens nicht mehr. Was kann man eigentlich machen wenn der Teppich abschießt ? Meiner ist nicht mehr grau sondern changiert langsam aber sicher ins hellblaue :-/ Besonders dämlich finde ich, daß selbst bei ledergepolsterten Autos Teile der Türverkleidung in Stoff ausgeführt sind ... Panne ! Ein italienischer Saabfahrer hatte wohl das gleiche (Geschmacks-) Problem und die Dinger in farblich passendem Raffleder bezogen. Sah aus als ob's nie anders war ab Werk ! Grüße Hardy
-
Saab Verarbeitung ist aber nicht so perfectly...
Freu Dich doch wenn die Kabel wenigstens mit Panzertape fixiert werden. Beim Fiat wird das alles zwanglos unter den Teppich geschmissen. Komischerweise funktioniert bei dem alles .... Mich ärgern viel eher diese komischen Stahlklammern mit denen der Kabelbaum im Motorraum gehalten wird. Rosten tun die Dinger selbst und durch die serienmäßige Kratzerei auch die Stelle wo sie angebracht sind. Gescheit halten tun sie nicht und beim Schrauben reißt man sich gern daran die Haut auf. Anstatt da in 10 cm-Abständen ein Loch reinzupressen und die Kabel sauber mit dem Kabelbinder festzumachen ... Die Schläuche für die Scheiben- und Scheinwerferwascher sind ja auch bloß so locker reingeworfen. Ich vermute mal die hatten für sowas keinen Sinn, für eine gute Lösung kein Geld und am Band die schwedischen Sozialfälle beschäftigt ... Grüße Hardy
-
Mal wieder 8v Sauger Leerlauf
Alter Schelm Doch, das ist schon sehr gut. Aber irgendwann kommt ein Update mit den ganzen Lambda-Sachen, oder ?
-
Mal wieder 8v Sauger Leerlauf
@Grufti: Mit der Fielmann-Brille erst mal fertiglesen: 900SI hat einen 1988er 900i 8V G-Kat. Bei diesem Modelljahr sitzen die Temperaturfühler und der TZS an den von mir beschriebenen Stellen - wenn ich nicht vollständig auf dem Schlauch stehe, was zwar gelegentlich vorkommt aber ich hoffe nicht unerträglich oft. Der Thermozeitschalter (ca. 22er Schlüsselweite) sitzt bei diesem Modelljahr NICHT zwischen den Ansaugrohren sondern wie beschrieben am Thermostatgehäuse. Es gab Modelljahre, in denen die TZS an der von Dir beschriebenen Stelle sitzen (ganz frühe 80er Jahre), aber diese Autos sind alle längst weggerostet. Es mag sein daß es beim 8V turbo G-Kat anders ist aber hier geht es um den i. Die Funktion hast Du korrekt beschrieben, aber die Kabel sind wie geschrieben grün und gelb und der Anschlußstecker so ein zweipoliger AMP-Stecker mit Einrastsicherung (wie am Startventil, am Warmlaufregler und beim 16V auch an den Einspritzdüsen und dem Thermofühler der Einspritzanlage). Der Thermoschalter zwischen den Ansaugrohren: Kabel schwarz (Masse) und gelb-rot, geht direkt an einen Pin (Pin 11, afaik) des K-Jet-Lambda-Steuergeräts, schaltet beim Kaltstart unterhalb bestimmter Kühlwassertemperaturen diesen Pin auf Masse. Folge: Das Lambda-Steuergerät schaltet die Lambdaregelung aus hält dafür ein konstantes Taktverhältnis von 60% ein - sonst würde die Lambdaregelung das absichtlich angefettete Gemisch wieder versuchen magerer zu regeln. Der zweite Thermoschalter (gut versteckt neben dem Thermozeitschalter im Thermostatgehäuse) ist in Reihe mit dem TZS geschaltet und unterbricht den Strom zum TZS oberhalb einer gewissen Kühlwassertemperatur. Soll den Warmstart verbessern, damit die Karre nicht absäuft. Die beiden Thermoschalter sind äußerlich identisch bis auf unterschiedliche Farben der Isolierung, die aber auch nicht einheitlich zu sein scheint, ich habe schon rote, hellgraue und schwarze Isolierungen gesehen. Die Schalter schalten aber bei unterschiedlichen Temperaturen ... leider weiß ich gerade nicht mehr ob es beide Öffner oder Schließer oder sogar unterschiedliche Schalter sind - auf jeden Fall ist es ungeschickt die Dinger zu verwechseln. Die Verkabelungen rund ums Thermostatgehäuse sind erfahrungsgemäß stark hitzebelastet - die Isolierungen oft versprödet und die Kabel und Stecker grünspanig. Fazit: Wenn der Motor kalt wie warm gut anspringt und kurz nach dem Anspringen einen arg schütteligen, tiefen Leerlauf aufweist und im Warmlauf wieder o.k. ist, dann würde ich mir mal alle Komponenten anschauen, die mit dem "Übergang" von kalt nach warm zu tun haben. Leider sind das eine ganze Menge. In den Werksunterlagen und bei http://www.townsendimports.com in den technical documents sind die ganzen Relais und Testprozeduren beschrieben. So - hast Du für 900SI noch Tipps was den Leerlauf seines Wagens angeht ? Grüße Hardy P.S. Du bist mir immer noch eine Antwort schuldig: Was ist besser: hausfrauen-naiv-putzen-ist-immer-gut-meister-propper-blank-und-sauber oder schmierig-ölig-und-verdreckt ? P.P.S. Heute abend, wenn ich's schaffe, gibt es noch ein paar Bilder, versprochen !
-
Mal wieder 8v Sauger Leerlauf
@Grufti: Nein - hämisch ausbuhen tust Du mich deshalb, weil ich vor dem Einstellen *erst mal gründliche Reinigung* empfehle und Dir das irgendwie gegen den Strich zu gehen scheint. Einen verölkohlten Zusatzluftschieber kann man nämlich einstellen so lange man will: wenn die Blende wegen dem schwarzen Schmand nimmer richtig läuft kann das nix werden. @900SI: Hobbyschrauber im Anfangsstadium war ich auch mal, da hab ich Sympathie dafür. Der 900i 8V G-Kat hat zwei Temperaturfühler: - einen in der Mitte des Zylinderkopfs zwischen den Ansaugrohren (rot/gelbes und schwarzes Kabel) - einen gut versteckt vorn am Thermostatgehäuse (grüne Kabel) => beide sehen gleich aus und haben je zwei Anschlüsse für 6,3mm-Kabelschuhe Am Thermostatgehäuse hat es auch noch den Temperaturfühler für das Kombiinstrument (recht klein, ein Anschluß für ein weiß/gelbes Kabel) und den Thermozeitschalter (recht groß, AMP-Doppelkontakt-Stecker, Kabel grün und gelb, soweit ich noch weiß) Der Zusatzluftschieber befindet sich vorne Fahrerseite am Zylinderkopf, von ihm gehen zwei Schläuche zum Drosselklappenteil. Grüße Hardy