Alle Beiträge von Hardy
-
Es werde Licht !
Hab ich jetzt spaßeshalber mal danach geschaut -> Osram Silverstar oder so. Leider stand auf der Packung hinten etwas verklausuliert: Halbe Lebensdauer ! Öch nö ... die leicht gelblichen "Allweather" stehen dem Auto ganz gut, finde ich. Also bleibt's dabei, paßt ja auch zum hierzulande vorherrschenden Pisswetter. Bei Phillips haben die die Lebensdauersache übrigens genau anders herum definiert. Die Standardbirnen haben jetzt fett draufgedruckt "Doppelte Lebensdauer" - fragt sich gegenüber was. Ein Schelm wer böses dabei denkt !! Grüße Hardy
-
innere Schraube am Traggelenk
Zur Not Querlenker (es ist hoffentlich der untere) ausbauen und die Ausbohr-Aktion im Schraubstock vornehmen. Beim Zusammenbau den Schraubenschaft der neuen Schrauben etwas einfetten oder mit Kupferpaste beschmieren, dann bleiben beim nächsten Mal solche Dramen aus. Grüße Hardy
-
Stoßdämpfer Schraubensicherung
Nr. 2 klingt sehr gut ... aber auch Nr. 1 ist nicht schlecht und viel besser als nichtstun, was die Regel zu sein scheint. Grüße Hardy
-
Stoßdämpfer Schraubensicherung
Viel Spaß beim Rausmachen ... wenn die Dinger ordentlich verrostet sind (so wie immer), dann dreht sich die Kolbenstange mit. Was hilft ist ein dicker Kompressor, Schlagschrauber, lange Verlängerung und tiefe 16er Nuß. Zuerst eine halbe Stunde vorher Rostlöser drauf (man kanns gar nicht oft genug sagen), dann alles angeschlossen und mit voller Kraft die Muttern losgeballert . . . viel Glück ! Vor allem auf einer Seite (weiß nicht mehr welche) ist es ein echtes Gemurkse, weil man nicht gerade draufhalten kann mit dem Schlagschrauber. Mit so einem Kardanstück kann man's versuchen, aber dann bitte mit vollem Arbeitsschutz, falls was in der Gegend rumfliegt. Für alle die so eine Ausrüstung nicht haben (ich normal auch nicht): Die Kolbenstange des Dämpfers kann man mit der Flex an zwei gegenüberliegenden Stellen ein wenig flach schmirgeln, damit man mit einer Riesenrohrzange die Kolbenstange greifen und am Mitdrehen hindern kann. Zum Lösen braucht man dann einen Helfer, der die Zange mit Urgewalt zudrückt. Ob Abflexen und den Rest nach oben raushauen funktioniert weiß ich leider grade nicht mehr. Daß andere Leute auch Probleme haben und hatten mit dem Frontdämpferausbau konnte ich bei meinem 81er anschauen: der hatte auf einer Seite einen Dämpfer mit Kolbenstange oben und auf der anderen Seite einen von einer anderen Marke mit Kolbenstange unten drin !!! Grüße Hardy
-
Kaufberatung 900 Cabrio im Oltimer Markt 06/2006
Kompression und Verdichtung - wo war da gleich noch mal der Unterschied ?!?!? ;-))) Grüße Hardy
-
Pedalkonsole beim 9000er - Geberzylinderaufnahme ?
@tapeworm: Hab ich keinen. Aber was nicht ist ... Hab jezze eine kleine Feldstudie betrieben und in ein paar Autos nachgeschaut. So wie es aussieht, gibt es ab Einführung "Kupplungsgeber unten" die Konsole mit und ohne das blau markierte Teil. Automatikautos haben die Konsole ohne die Halterung für den Kupplungsgeberzylinder, Schaltwagen haben die Konsole mit der Halterung. Umbauen ist wohl machbar aber schon ein Äct, weil man an die obere Schraube schlecht drankommt und noch eine ganze Menge Gerümpel wegbauen muß. Grüße Hardy
-
Motornummer / Getriebenummer
@Suchbild: Wofür ist der komische Rohrbogen unterhalb/hinter der Zündspule ? @klaus: mit Bildchen posten waren die gemeint, die an meinem *noch nicht fertigen* 8Vtu was rumzunölen haben. Dein schwarzer hingegen ist ein Schmuckstück ! @grufti: sorry Du, nee, heute abend bin ich in der Werkstatt. Muß Rostflecken schleifen ... Grüße Hardy
-
Pedalkonsole beim 9000er - Geberzylinderaufnahme ?
O.k. wenn die Konsole gewechselt werden muß - was ich befürchte - kommt man an die obere Schraube halbwegs ran und wenn ja von wo ? Die unteren vier Muttern rund um den Bremskraftverstärker sind klar und brauchbar zugänglich. Die obere Schraube - da geht's ins uneinsehbare Nirvana. Ich werde berichten ... Grüße Hardy
-
8V Leerlaufeinstellung
Jungs. i_h wollte Tipps zur Leerlaufeinstellung. Meine hab ich gepostet. Wenn Ihr auch noch welche habt, dann bitte ... Grüße Hardy
-
Motornummer / Getriebenummer
Das ist kein Teil des KÜHLERRAHMENS ! Wer lesen kann ist im Vorteil ... und jetzt postet doch mal Bildchens von euren Motorräumen, hmm ? Ohne Gruß Hardy
-
Pedalkonsole beim 9000er - Geberzylinderaufnahme ?
Hallo, vielleicht weiß es einer genauer: Bin beim 9000er über zwei verschiedene Pedalkonsolen "gestolpert": Die eine Ausführung hat den im Bild blau markierten Teil zum Anschrauben des Kupplungsgeberzylinders dran und die andere Version nicht - klar, war in einem Automatik-Auto drin. Wurde da schon immer ein Unterschied gemacht ? Muß man sich beim Umbauen von Automatik auf Schaltung auch immer aufs Wechseln der Pedalkonsole einstellen ? Grüße Hardy
-
Motornummer / Getriebenummer
So und jetzt noch mal und besser ! ... nämlich mit frisch entrostetem und lackierten Kühlerrahmen ! Grüße Hardy
-
8V Leerlaufeinstellung
Hört sich soweit doch alles ganz gut an. Die Einstellerei mit CO und Leerlauf sollte der Typ machen, der die AU macht. Am besten also nicht der TÜV- oder DEKRA-Mann, die sind schnell überfordert und wollen am liebsten nur messen daß alles tut und stellen Dir evtl. alles so ein, daß nichts mehr gescheit tut. Ich geh da immer zu so 'ner Tanke, dem Mann da macht's richtig Spaß das korrekt einzustellen. Kost ein wenig mehr aber das ist es wert. Tipps zur K-Jet: Im Prinzip ist die gleich wie bei 'nem ganz ordinären Golf I GTI, die Komponenten sind halt anders dimensioniert und sitzen an anderen Stellen. In jedem zerfledderten Reparaturhandbuch von 'nem Auto mit K-Jet findet man also die Beschreibungen aller Bauteile (außer die Grundeinstellung der Drosselklappe). Am besten ist natürlich das Heft über die K-Jet aus der Reihe "Technische Unterrichtung" von Bosch. An sich ist die K-Jet absolut easy und betriebssicher. Probleme gibt es meist nur, wenn die mechanischen Teile, die mit der Ansaugluft in Kontakt kommen, verrußt, verdreckt oder korrodiert sind. Besonders nach langen Standzeiten machen die Teile gerne Mucken. Was mir am Saab mit K-Jet öfter auffällt: a) die Kabel zu Zusatzluftschieber und Warmlaufregler und vor allem Thermozeitschalter sind häufig spröde geworden und die Kontakte korrodiert. Reinigen / erneuern ! b) der Zusatzluftschieber ist häufig verrußt oder nach Standzeit korrodiert. Reinigen mit Bremsenreiniger und ggfs. Q-Tips (Kosmetikbedarf) und dann gut einsaften mit WD40. Wenn der Sperenzchen macht und nicht schließt wie er soll kann man auch testhalber den Schlauch zu ihm mit einer dicken Zange oder Schraubzwinge abklemmen. c) wenn die Kärren absaufen oder sporadisch mies laufen ist oft der Steuerkolben im Mengenteiler schwergängig, wenn nicht festkorrodiert. Mengenteiler ausbauen, ein Schuß WD40 rein und ganz vorsichtig mit dem Fingern hin und her bewegen. Vorsicht, Toleranzen im Tausendstelmillimeterbereich ! (-> Bild hab ich angefügt, speziell für Grufti sehr dunkel !!) d) der Leerlaufkanal im Drosseklappenteil kann ebenfalls verrußen. Dann reagiert die Drehzahl nur sehr "unwillig" oder "unlogisch" aufs verdrehen der Leerlaufschraube. Ob die oben oder an der Seite sitzt ist völlig unerheblich. e) den Dash-Pot würde ich erst einstellen, wenn alles andere hundertprozentig paßt. Nicht zu selten ist das Teil auch übern Jordan. Wenn die Grundeinstellung der Drosselklappe stimmt und alle Komponenten o.k. sind und keine Falschluft reinkommt läuft so ein Motor wie ein Schweizer Uhrwerk. Viele Grüße Hardy
-
Getriebegeräusch im Schiebebetrieb
Der Grufti und sein Peilstab ... O.K., wenn's nur das ist (das hörte sich aber bisher anders an): Wer zu bl*d ist zum Ölwechseln soll's bleiben lassen und sich aufs Peilstab-Ziehen, Abwischen, Nochmalreinstecken, Rausziehen und Ablesen beschränken. Aus dem Abgelesenen sollten die entsprechenden Maßnahmen folgen. Tschööö Hardy
-
Getriebegeräusch im Schiebebetrieb
Nö, war nicht auf mangelnden Ölwechsel zurückzuführen. Vermute Konstruktions- oder Fabrikationsfehler. Trennte die Kupplung denn immer einwandfrei ? Bei meinem 81er war das Loch im Kupplungspedal geradezu sensationell ausgerieben. @Grufti: In Zukunft werde ich alles Öl, das ich aus Getrieben ablasse, auffangen und Dir inklusive allem was drin schwimmt KOSTENLOS zur Verfügung stellen - zum Nachfüllen. Kann doch so ein sparsamer Schwabe nicht ablehnen ? ;-)) Grüße Hardy
-
Getriebegeräusch im Schiebebetrieb
Sorry, die Franzosen hab ich ganz vergessen. Die Renaults haben auch einen Haufen solche Getriebe gebaut, vom R4 bis zum R30 ... Naja ich bin halt Praktiker und den Abrieb kann man „sehen und fühlen“ – und mit Partikeln im Radlagerfett (wg. schlechter Reinigung, Jugendsünde) hatte ich auch schon mal einen Lagerausfall nach sehr kurzer Laufleistung. Es ist es ja auch intuitiv, daß es nicht gut sein kann wenn die Walzen der Lager über irgendwelche-wie-auch-immer-gearteten Bröckelchen drüberlaufen müssen. Die Ölalterung dagegen ist außerhalb von wissenschaftlichen Instituten schwer zu bestimmen, da muß man sich als derjenige mit dem Schraubenschlüssel eben an den Wechselintervallen festhalten. Die Doktorarbeit hab ich noch nicht durch, aber eine neue Erkenntnis war für mich, daß durch Ölalterung auch „[...] ölunlösliche Stoffe in Form von harz- und lackähnlichen Produkten entstehen, die sich ablagern [...]“ (Punkt 2.1.1). Eben. Und schlussendlich ist das ja auch wurscht. Die überwiegende Mehrzahl der Quellen spricht FÜR das Wechseln des Getriebeöls und deshalb tue ich das auch. Natürlich wird dadurch nichts repariert, aber die Restlebensdauer wird verlängert. Für mich ist das gut genug. Soweit bin ich noch nicht ! Gelegentlich muß ich halt auch was arbeiten ... Grüße Hardy
-
Mein Saabi is kaputt :-(
Bremsleitung oder Bremsschlauch: kann man beides wechseln. Allerdings würde ich das nur jemand mit gewisser Schraub-Erfahrung empfehlen bzw. zutrauen. Die Leitung ist insofern schwieriger, als daß man das komplette Stück bis zum nächsten Fitting austauschen sollte. Bremsleitungen und Verschraubungsfittings sind aus verhältnismäßig weichem Metall, wer mit zuwenig Ahnung, zuviel Kraft und falschem Werkzeug (man braucht offene Sechskant-Ringschlüssel) drangeht vermurkst garantiert was. Die Idee mit der Rohrbruchschelle ist im ersten Moment witzig, aber wenn ich dran denke daß so reparierte Autos zeitgleich mit meinen Kindern auf der Straße unterwegs sind krieg ich schlaflose Nächte. Bei Panikbremsungen steigt der Druck in der Bremsleitung auf mehrere zig bar, das kann man nicht mehr mit dem Daumen zuhalten. Im übrigen durften schon Leute wegen Pfuschreparaturen am Bremssystem schwedische Lenkräder gegen schwedische Gardinen eintauschen, da gibt es einschlägige Urteile. Hab ich mich klar genug ausgedrückt ?!? Je nachdem wie gut man drankommt an die Bremsleitung wird die Werkstatt Dir etwa 100-200 Euro abnehmen. Wenn der Wagen aber schon sehr faulig ist würde ich mir schwer überlegen, ggfs. einen harten Schnitt zu machen. Grüße Hardy
-
Getriebegeräusch im Schiebebetrieb
- neue Muttern für Traggelenk
Alternativ .. .. kannst Du auch die alten selbstsichernden Muttern verwenden. Um ruhig schlafen zu können solltest Du aber einen Tropfen Schraubensicherung beigeben. Die meisten Werkstätten tauschen die Schrauben und Muttern nicht, wenn im Satz keine neuen Schrauben dabei sind, sondern ballern die Muttern mit dem Schlagschrauber ordentlich fest. Würd ich so nicht machen. Viel wichtiger finde ich, die Schraubenschäfte (also das Teil ohne Gewinde) leicht einzufetten oder mit ein bißchen Kupferpaste zu bestreichen, damit die Schrauben mit dem Traggelenk nicht hemmungslos zusammengammeln. Entweder freust Du Dich beim nächsten Wechsel der Traggelenke oder ein eventueller Nachbesitzer. Grüße Hardy- Hallo und hilfe
Franzosen sind schlimmer :-) Aber: wieviele wirklich dichte und trockene 900er kennst Du ? Grüße Hardy- Spurplatten für LK 114,3
4 / 114,3 ist Standardmaß bei diversen aktuellen Japanern. Daher sollten Spurplatten beim korrekt krassen Billigtuner zu haben sein. Schau mal auf Ebay oder google ein bißchen herum. Am besten auch gleich mal beim Saab-Teile-Händler die Teilenummern und Preise von Radlagern, Traggelenken und Spurstangenköpfen notieren. Grüße Hardy- Hallo und hilfe
Mein Senf ... @Tanja: Wenn der Wagen kalt gut anspringt und dann, wenn er eine Weile gefahren ist und warm wird - so etwa nach 20 Minuten Fahrt - einfach stottert und ausgeht und nach ein bißchen stehen und abkühlen wieder anspringt als ob nichts gewesen sei, dann wäre mein heißester Kandidat ein defekter Hallgeber im Zündverteiler. Das ist ein Halbleiter und der zeigt beim Kaputtgehen genau diese Symptome. Diesen Defekt haben so alte Saabs hin und wieder. Neuer Hallgeber oder am besten neuer Verteiler (leider nicht ganz billig) und das Wägelchen fährt wieder zuverlässig. Wenn's ein 8V ist könnte es auch ein defektes Benzinpumpenrelais sein (im Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite). @8V oder 16V: Wenn Du Dir die Finger an der Motorhaube nicht schmutzig machen willst, schau in die Fahrzeugpapiere: 81kw (=110PS) -> 8 Ventile, 93kW (=126 PS) -> 16 Ventile. Dann noch ein paar väterliche Worte der Warnung: Der alte Saab 900 ist eher ein Männerauto. Das hat nix mit Machismo oder Sexismus oder sowas zu tun, sondern ist der Tatsache geschuldet, daß man wenigstens alle zwei bis drei Wochen mal einen Blick unter die Haube werfen muß, um dort nach dem Rechten zu sehen. Dabei kriegt man leider etwas schmutzige Finger und kann sich auch mal den Fingernagel abbrechen ... Das "Rechte" ist: Motorölstand, Getriebeölstand, Servoölstand und Kühlwasserstand nachsehen (ggfs. auffüllen) sowie Reifenluftdruck prüfen (ggfs. korrigieren). Geht am besten so nach dem Tanken an Deiner Stammtanke. Mit ein bißchen Routine geht das in nicht mal 5 Minuten und Du ersparst Dir eine Menge Streß, Ärger, Bekanntschaften mit Straßenwachtfahrern und unnötige Ausgaben. Zwar schadet der Kurzcheck an anderen Autos auch nicht, aber alte Unos und Fiestas sind im Unterschied zum Saab so konstruiert, daß sie auch mit ein paar Spritzern Öl in der Wanne und einer Pfütze Kühlwasser im Block immer noch fahren. Viele Grüße Hardy- Schraube Getrieböl Saab 900 16V Bj 1992 Cabrio
Herzlichen Glühstrumpf, geht mir genauso. Lernbereit und wissbegierig ... ! Pssst, pssst, der Leu schläft (noch) ! Grüße Hardy- Schraube Getrieböl Saab 900 16V Bj 1992 Cabrio
hihi ... Aber vielleicht gibt's ja Leute, die verstehen UND putzen ?!? Klaus z.B. ? Grüße Hardy- Warnleuchte "SRS"/AIrbag
SRS = Supplementary Restraint System = Ergänzendes Rückhalte-System. Die Bezeichnung soll darauf hinweisen, daß man den Gurt vielleicht doch besser trotzdem anlegt ;-)) Grüße Hardy - neue Muttern für Traggelenk
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.