Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dem Reinen ist alles rein ... steht in der Bibel. Wenn's nach mir ginge hätt se ja schon längst einen Saab. Aber da ich dauernd an meinen Saabs herumbastle und den Keller mit gehorteten Teilen fülle glaubt sie einfach nicht an die sagenhafte Zuverlässigkeit. Und für 2 km zur Arbeit oder 3 km zur Oma oder die gelegentlichen 20 km irgendwohin, da braucht's doch keinen 170 PS - Langstreckenbomber, mit dem man im täglichen Parkplatzkampf immer alt aussieht. Und warum soll ich mich ekeln ? Die passive Sicherheit ist nicht so schlecht, wie das im kollektiven Gedächtnis verankert ist. Fiat hat die Karosse 1993 verstärkt und die Crashwerte waren danach nicht so entsetzlich viel schlechter als die vom seinerzeit ebenfalls von auto moder und spott gecrashten (und relativ weichen) 9000er. Ach und überhaupt: Sterben kannst in jedem Auto - Du mußt nur schnell genug irgendwo drauffahren. Ekeln würd ich mich vor einem Volvo 440. Niederländer verstehen doch nix vom Auto. Ne Hängerkupplung würd ich denen vielleicht noch abkaufen, aber sonst ? Die 440er die ich kenne rosten übel und die Renault-Motoren find ich matt. Nee, dann lieber Feuer in allen Töpfen mit dem vollverzinkten Tipo, der hat heut noch keinen Rost und klingt seit dem Euro2-Kat wie ein Renntourenwagen auf Abwegen. Der Wagen hat uns diesen Sommer mit Dachbox drauf und Heckständer für Fahrräder dran 2x1400 km weit gebracht, keine Mucke gemacht (kein Wunder, hat er noch nie) und nicht mal nennenswert Öl verbraucht. Natürlich hat er ein paar Malaisen (Heckwischer defekt, ZV nur noch von der Fahrertür) und Komfortprobleme (die Sitze sind schrecklich). Aber im Vergleich zu den kopfdichtungskillenden Saabs läuft der Tipo wie das sprichwörtliche Uhrwerk. Und sollte mal tatsächlich was verrecken, gibt's Ersatz für 'nen Hunni aufm nächstgelegenen Schrottplatz. Neuteile für'n Appel und ein Ei bei Ebay. Stoßstange komplett, nagelneu für 65 Euro vor deiner Haustür. Probier das bei 'nem Schweden. Muß ich noch mehr sagen ? Grüße Hardy
  2. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @Liste: Versuch macht kluch. Beim nächsten Ölwechsel am Tipo meiner Frau schraube ich einen Saab-Ölfilter rein. Hoffentlich hat mein Schauber noch einen von den hellblauen mit dem Saab-Schriftzug, hihi ;-) Wenn's rein schraubtechnisch geht: Einen Motorschaden befürchte ich nicht. Im Unterschied zum Saab ist die Fiat-Maschine nicht totzukriegen. Grüße Hardy
  3. Ich hab mal zu Studienzeiten einen Dreischicht - Ferienjob bei Mann & Hummel gemacht in Ludwigsburg. Da standen auch jede Menge riesige Klapp-Holzkisten mit SAAB-Beschriftung herum. Die Luffis im Saab 900/II kamen mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von dort. Was dort produziert wurde war auf jeden Fall Qualität. Mittlerweile ist in dem Gebäude ein großer Hornbach-Baumarkt drin. Die Produktion ist vermutlich nach Fernost oder Osteuropa gewandert. Wie es also heute steht um die Qualität von Mann Ölfiltern kann ich nicht sagen. Ich bestell halt einfach auch Saab original (= unbestimmbare Herkunft im GM-Karton) beim Flenner. Grüße Hardy
  4. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    * 507 Euro ist ohne Kat oder U-Kat * 303 Euro ist G-Kat Euro 1 Guck mal in der Rubrik '99/90/900', da hatte ich gerade ähnliches berichtet ! Grüße Hardy
  5. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Ingo, vielen Dank für die Mühe ! Allerdings scheint in meinem Fall genau das beschriebene Problem aufzutreten. Im alten Fahrzeugbrief war nämlich ursprünglich nur "Otto - 01" drin bei Ziffer 5. Das vorige Landratsamt hat diese Schlüsselnummer dann bereits auf "Otto/G-Kat - 51" geändert und abgestempelt - vermutlich nach Vorlage einer Herstellerbescheinigung, die mir aber nicht mehr vorliegt. Werde mal weiter berichten. Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @turbo9000: Ist hier im Forumsbereich 99/90/900 drin. Beim 900 gibt's nur ein Haubenschloß und das hat keine Haltekugel - am Ende des Drahts ist ein Haken angecrimpt. Grüße Hardy
  7. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soooo. Hab mich wieder etwas abgeregt. Das Finanzamt hab ich natürlich zuerst angerufen. Die eierten natürlich etwas herum: "Ja, sowas gäb es schon, aber sie bekämen natürlich nur die Daten von der Zulassungsstelle und könnten natürlich nicht wissen, was im alten Fahrzeugbrief steht". Zwischen den Zeilen: Sorry, aber man kann's ja mal probieren, um die Staatskasse zu sanieren. Die Zenzi bei der Zulassung weigert sich ohne irgendwas amtliches die Schlüsselnummer zu ändern. Na gut, aus ihrer Sicht nachvollziehbar. Zwischen den Zeilen: Selbst schuld, wenn Sie so ein altes Auto fahren. (Aber wenigstens ausreden hätte sie mich lassen können.) Jetzt kriegt erst mal das Finanzamt einen Widerspruch, incl. Kopien vom alten Fahrzeugbrief etc. Mal sehen was dann passiert. Die Herstellerbescheinigung wird sicher der beste Weg sein, um das Thema bei dem Auto ein für alle Mal zu erledigen. Hat einer solche Papiere oder muß ich die speziell für mein Auto bei Car Service Erkens anfordern ? Irgendwie kriegen wir das schon hin - und alte Saabs fährt man ja nicht deshalb, weil mans einfach haben möchte (Gute Teile des Kühlwassers hat er heut über Nacht ganz zwanglos auf dem Asphalt verteilt). Was mich aber wieder aufregt: die neuen EU-Papiere gibt es ja nicht erst seit gestern und die unterschiedliche Besteuerung trotz gleicher Schlüsselnummer ist doch schon ewig bekannt. Und die Beamten kriegen da kein Verfahren hin, um da trotzdem eine korrekte Besteuerungsgrundlage zu ermitteln ?!? Wozu werden die denn teuer alimentiert ?!? Und ich kenn mich mit der Materie noch halbwegs aus - alle anderen Altautofahrer werden halt mal über den Löffel balbiert ?!? Grüße Hardy
  8. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Halbdunkel wird es schwierig. Wenn es hell ist müßte man durch den Kühlergrill mit einem langen Schraubenzieher an den Hebel kommen, mit dem die Haube entriegelt wird. Einfacher geht es natürlich, wenn der Grill weggeschraubt ist - die Befestigungsschrauben werden aber von der Motorhaube verdeckt. Je nach Geschick kriegt man die aber trotzdem weg. Hinterher zuerst Haube und dann das Haubenschloß und den Schießzapfen korrekt einstellen !! Die Mechanik des Haubenschlosses ist aber gerne extrem verrostet. Gängig machen und ordentlich Fett drauf. Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die EU wird von WEIBERN regiert. Da bin ich mir sicher. Hinweis: in den neuen EU-Papieren ist die Farbe ausgeschrieben drin: "rot". Dafür fehlt die Höchstgeschwindigkeit ... ("Schatz, mit was für einem neuen Auto war der Markus da ?" - "Mit einem blauen.") Hab gerade mords Streß wegen meiner Winterflöte. 900i 8V von 12/1987 mit G-Kat. Schlüsselnummern "03 = Schadstoffarm E" aber "Otto/G-Kat - 51" in den alten Fahrzeugpapieren. In den neuen EU-Papieren steht nur noch 0403 drin - also PKW (04) und die Schlüsselnummer (03) die halt vorher eben auch drin war. Natürlich kriege ich einen Steuerbescheid über 25,36 Euro pro 100 ccm - also wie U-Kat, die wohl auch mehrheitlich auf dieser Schlüsselnummer 03 versammelt waren. Die Zenzi auf der Zulassungsstelle stellt sich natürlich stur. Die hat sowas von keiner Ahnung, das rührt beinahe zu Tränen. Hat einer ein ähnliches Problem und wenn ja wie gelöst ? Gibt es eine Herstellerbescheinigung, die nachweist, daß da die Schlüsselnummer "01 = Schadstoffarm" korrekt wär ? Grüße Hardy
  10. Hardy hat auf cabrioverrückter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja was so alles rumfährt - wahrscheinlich hat der Turbo 1985 mal einen anderen Zylinderkopf gekriegt - wegen Riß ?!? Da nahm man eben den, der irgendwo herumlag. Meine Erfahrung ist, man sollte nie annehmen, daß 20 Jahre alte Autos sich noch in der Konfiguration befinden, wie sie vom Werk ausgeliefert wurde. Grüße Hardy
  11. Ach nochwas: Falls gar nichts mehr geht kann man sich bei den einschlägigen Rennsportfritzen (krontec, Goodridge.. ) einen Stahlflexschlauch maßfertigen lassen. Was dem Schumi gut genug ist, tuts doch auch für sonen Hochleistungssaab (900i, harhar). Wird aber sicher keine Billiglösung. Nochmal Grüße Hardy
  12. AFAIK kriegt man die beim freundlichen VW-Händler nagelneu, Stückpreis ca. 25 Euro (und damit ein Witz im Vergleich zu Saabpreisen). Zumindest sind die im ETKA noch nicht ausgelistet. Wenn mein Wintersaab wieder so läuft wie er soll, spendiere ich dem Ding vielleicht auch noch einen Satz. So als wiederauflebende Jugenderinnerung ;-)) Die eine Gummiummantelung am außenliegenden Einspritz-Kunststoffrohr soll als Schutz gegen Scheuern dienen. Weiß aber nicht mehr genau was da das Gegenstück war. Viele Grüße Hardy
  13. Na das "Stuttgart" ist wohl relativ. Aus Hamburg gesehen wird Ludwigsburg gern mal zu einem Vorort. Lustig sind ja auch immer die Golfturniere in "Stuttgart-Mönsheim". Da bist ja 'ne gute Stunde unterwegs und hast drei Landkreise durch bis Du auf das Kaff triffst. Aber so global gesehen ... Grüße Hardy P.S. Der rote Öldeckel gehört vielleicht zum Getriebe. Ist das noch das erste oder ein gebrauchtes aus 'nem älteren Jahrgang ?
  14. In meiner späten Jugend habe ich mal einen turbo 8V umgerüstet auf die Einspritzschläuche vom Golf I GTI. Der Anschluß am Mengenteiler muß zwar ebenfalls aufs VW-System umgebaut werden (radialer Anschluß mit Hohlschrauben statt axialer Anschluß mit Überwurfmuttern) und die Führung der Schläuche geht dann "untenherum" unter dem Luftsammler und dann durch die Lücke zwischen den beiden Ansaugrohren nach oben - aber funktioniert hat es gut. Der Motorlauf war gefühlsmäßig etwas weicher, weil die Stahlflex-Leitungen vom VW die Druckstöße im Kraftstoff etwas abfedern, aber da kann ich mich natürlich auch täuschen. Ist ja schon lange her und vielleicht lag es auch an was anderem. Die originalen Plastikleitungen waren im Neuzustand sicher akzeptabel, aber nach 15 Jahren sind die Dinger zumeist superspröde geworden. Weil sich bei Bruch einer der Leitungen auch ein hübscher Benzinschwall über den Motor ergießt ist das auch in puncto Sicherheit kein günstiger Zustand. Grüße Hardy
  15. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jau, das wär ein Traum - beim Wochenendeinkauf im real,- mal eben das komplette Paket für den selbstgemachten Kundendienst einsammeln, während die Liebste noch in der Drogerie-Abteilung festhängt. Und dabei noch zwischen zwei Zündkerzen-Marken auswählen dürfen ... Sowas geht beim Zweiergolf. Für den gibt es auch Rücklichter in jeder Geschmacksrichtung, rot-schwarz, grün, Klarglas, LED-Optik usw. Ein Getriebe gibt es vom Schrotti für 200 Euro mit Garantie. Außerdem schaltet sich es besser als das vom 900. Aber Obacht: Der Ölfilter vom Real kostet gern mal ne ganze Zacke mehr als das SAAB-Originalteil vom Flenner. Bosch-Kerzen fürn Golf sind auch nicht billiger als NGK für den Saab. Außerdem muß man wissen, ob die Zündspule einen grünen oder grauen Aufkleber hat (kein Witz !!). Trotzdem: Gutes und preiswertes Auto, so ein Golf. Leider fährt den auch die ollste Oma. Und alles was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen. Sitzheizung, elektrische Fenster, Servolenkung ... tjaaaa. Bei ATU hat man mit dem Saab nix verloren. Wischerblätter kaufen, vielleicht. Übrigens hatte der lokale ATU bei meinem letzten Besuch NGK BP7ES da - allerdings nur 2 Stück und in der Rubrik für Rasenmäher. Achso. Wenn ich nicht fast alles selbst machen würde würd ich aber auch keinen Saab fahren. Jetzt tu ich's und mag eigentlich gar nicht mehr umsteigen. Schon die Zeit, sich in ein anderes Fabrikat einzuarbeiten investier ich lieber in meine bestehenden Autos = Saabs. Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab zwei kirschrote 1988er Saabs. Diese Farbe ist die Pest. Da kann man polieren bis der Arzt kommt - weil die Handflächen wund sind ! Aber nach 6 Wochen ist der Lack wieder stumpf. Bei dem A1-Zeugs dauert es ein wenig länger und es wird nicht wieder ganz so matt, aber trotzdem. Wie wird da das swizöl-Wundermittel wirken ? Grüße Hardy
  17. Hardy hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So - habe mich noch mal ein bißchen schlauer gemacht mit den zulässigen Reifen. In den Papieren wird nur noch eine Reifengröße eingetragen, soweit so gut. Die anderen Räder/Reifen können über die ABE-Nummer ermittelt werden - und die wird in den neuen EU-Fahrzeugpapieren ebenfalls eingetragen ! Und zwar unter Ziffer "K", da steht dann zum Beispiel "B103/2" was so viel heißt wie: Die Genehmigung ist ABE Nr. B103 Nachtrag 2. @WolleHH: Für den Fall daß in Deinen Fahrzeugpapieren unter Ziffer "K" etwas eingetragen ist, poste es hier doch mal. Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab 95 Grüße Hardy
  19. Wenn der Kolben des Mengenteilers klemmt, kann man folgendes versuchen: Mengenteiler ausbauen (Sprit tritt aus, Brandgefahr, zum aufnehmen genug Lappen bereithalten) und mit Druckluft durchblasen. Der Kolben sollte sich saugend bewegen lassen. Wenn er sehr schwer läuft oder richtiggehend klemmt hilft es, feines Öl oder WD40 in die Bohrungen die zu den Einspritzventilen gehen und in die mittlere Bohrung (von dort geht's zum Warmlaufregler) einzuträufeln, das einwirken lassen und dann versuchen, den Kolben vorsichtig mit Druckluft oder mit den Fingern zu bewegen. Achtung, nicht voll mit Druckluft reinhalten, der Kolben kann wie ein Geschoß aus seinem Sitz geschleudert werden - Verletzungsgefahr ! Bei der Arbeit ist penible Sauberkeit von Nöten, es darf nichts, kein Stäubchen, kein Körnchen in den Mengenteiler kommen ! Wer sich traut, den Kolben ganz herauszuziehen, sollte den Mengenteiler mit Druckluft ordentlich durchpusten, aber ohne dem empfindlichen Teil Gewalt anzutun. Danach den Kolben leicht geölt ohne zu verkanten wieder richtig herum einsetzen. Nach der Reinigungsaktion alles wieder zusammenbauen, dabei verwendet man sinnvollerweise neue Dichtringe, da die alten in aller Regel ihrem Namen keine Ehre mehr machen. Vorsicht beim aufsetzen des Mengenteilers auf den Luftmengenmesser, wenn der Kolben jetzt leichtgängig ist kann er herausfallen und fällt natürlich in aller Regel in die größte anzunehmende Schmutzansammlung. Dieser Tipp ist ohne Gewähr und ich hafte nicht für unsachgemäß verpfuschte Mengenteiler !! Grüße Hardy
  20. Hardy hat auf wizard's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hilft Dir Das ? http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/seatheatwir.htm Grüße Hardy
  21. Beim Peugeot mit Scheiben hinten ebenfalls und bei unserem Fiat mit Scheiben hinten auch. Bei Trommelbremsen muß man beim Belagwechsel aber ebenfalls beide Mechanismen zurückstellen: Die hydraulische Fußbremse (einfach durchs Zurückdrücken, ist ziemlich wenig lustig wenn einem der Kolben rauspoppt) und die mechanische Handbremsbetätigung. Da gibt es immer irgend einen federbetätigten Keil (VW), einen Exzenter, eine Nachstellschraube oder sonstwas zum zurückstellen. Insofern ist das beim Scheibenbremssattel nichts neues, nur daß halt die beiden Mechanismen im Sattel zusammengebaut sind. Beliebt geworden sind die hinteren Scheibenbremsen mit der weiteren Verbreitung des ABS - anfangs konnte man das noch nicht so gut an Trommelbremsen adaptieren, weil die je nach Kolben-/Backenanordung selbstverstärkende Wirkung haben und das schlecht zur schnellen und dosierten Zurücknahme der Bremskraft paßt. Mittlerweile hat man die Probleme im Griff und ABS geht auch gut mit Trommelbremsen und wird meistens mit elektronischer Bremskraftverteilung kombiniert. Ist ganz gut so: Bei so kleinen leichten Autos mit wenig Gewicht und daher wenig Bremskraft an der Hinterachse verrosten die hinteren Bremsscheiben auch eher als daß die Beläge abgefahren werden. Daß man die Hobbyschrauber draußenhalten wollte glaube ich nicht: Das Zurückstellen des Bremssattels ist ja eigentlich noch einfacher als das Gefuddel mit den gern mal kolossal verrosteten Betätigungen bei Trommelbremsen. Man muß halt nur die Rückstellmethode wissen. Grüße Hardy
  22. Hört sich nicht schlecht an. Aber bitte beachten: Die Temperaturanzeige ist nur so gut wie der Kabelweg vom Thermofühler bis zum Instrument. Grüße Hardy
  23. Habe im turbo 16 einen 89er Thermostat und einen neuen Nissens Wasserkühler drin und keine thermischen Probleme, selbst im Stuttgarter Rushhour-Stadtverkehr im Hochsommer. Der Motor wird warm aber nie heiß. Ein Bekannter arbeitet bei einem hier ansässigen Hersteller solcher Teile (Thermostate, Abgasrückführungen etc.). Der empfahl mir auch den 89er, weil der Motor tendenziell mehr verbraucht, je kühler er läuft. Hat was mit dem thermischen Wirkungsgrad des Motors zu tun - aber an der Stelle verließen sie ihn. Grüße Hardy
  24. Hardy hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja matti, aber wenn einer Deinen Empfehlungen folgt und den Motor nach unten ausbaut und es klappt bei dem nicht - dann verschwendet der Kerl im schlimmsten Fall Zeit oder er muß sogar professionelle Hilfe (=teuer) in Anspruch nehmen, den halb nach unten ausgebauten und festhängenden Motor wieder nach oben rauszuhieven. Kostet Zeit, Mühe, Nerven und vielleicht auch ein bißchen Geld - aber es entsteht kein massiver Sachschaden und damit finanzielle Einbußen. Bei dem Tipp mit dem falschen Turbo hingegen geht der Motor mit ziemlicher Sicherheit hopps. Bei den derzeitigen Restwerten von diesen Autos mit großer Wahrscheinlichkeit ein wirtschaftlicher Totalschaden (€€€). Richtig übel wird es, wenn die Tipps geeignet sind, neben Sach- auch Personenschaden zu verursachen. Da kann ich Gruftis Bedenken in dieser Hinsicht gut nachvollziehen. Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf hadi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich bin ein bißchen befangen - aber schon sehr lange ganz zufriedener Kunde da. Die Arbeit ist meist ganz ordentlich, abhängig davon, was Du auszugeben bereit bist. Sein Motto: Irgendeine Lösung findet sich immer. Reparaturdauer schwankt zwischen superschnell bis zu nervtötend ewig, je nach Problem und Deinem Umgang damit. Bei Kühler und Kupplung kann er Dir bestimmt gut und preiswert helfen. Bei Rostkonservierung kommts drauf an, umfangreichere Arbeiten vergibt er meist außer Haus. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.