Alle Beiträge von Hardy
-
Geschichten rund um`s 07er
Irgendwie erinnert mich ziemlich an die Saab oder nicht mehr Saab - Diskussion .... hier der letzte Satz noch mal, nur zwei Wörter ersetzt: Der *9000* hat gerade seine Grenzwertigkeit abgestossen und wird von diesen Kreisen mehr oder weniger zähneknirschend als *Saab* akzeptiert. Und wer bestimmt was eine erhaltenswertes Auto ist ? Der Markt für Youngtimer und der für Oldtimer, doch nicht die Regierung oder die Versicherer. Natürlich wird ein noch guter Talbot Horizon verschrottet und man kann einen fast schachtelneuen Toyota Tercel für dreistellige Beträge kaufen. Aber das liegt an der Beliebtheit der Autos und nicht am Steuersatz oder der Versicherungsprämie. Den Versicherern ist das versicherte Objekt nämlich sch***egal, denen geht es um Risiko vermeiden und Geld verdienen. Und die Regierung mit dem Schadstoffwahnsinn - nun, die ist von der Mehrheit der Kreuzchenmacher gewählt. Erfahrungsgemäß spiegelt sich in dem erhaltenen Bestand einerseits die Verbreitung des Fahrzeugs wieder und andererseits die Beliebtheit. Daher überlebten aus den 60ern einerseits ziemlich viele Käfer (und es wird immer viele Golf II geben) andererseits aber auch Ferraris (die werden nämlich so gut wie nie weggeschmissen). Die Beliebtheit nährt sich natürlich auch aus 'Parts and Services', einen Käfer wie einen Golf II kriegt man immer und mit wenig Geld wieder repariert, Gebrauchtteile sind gut verfügbar und durch den hohen Bestand lohnen sich auch Reproduktionen. Stimmt nicht. Das war mit den 50er, 60er, 70er Jahre Autos genauso. Massenware wurde gefahren und verbraucht und weggeschmissen, das war schon immer so. Restauriert wird nicht, höchstens repariert, funktionell und ab und zu mal auch "Schönheit" (zuerst Spoiler dann wieder original). Und so hat es der eine oder andere Wagen bis in die Gegenwart gebracht - es gibt aber auch die zufällig überlebenden, die Rentnerwagen, die die 30 Jahren in der Garage verbrachten. Guck halt mal bei Mobile oder Autoscout rein, suche nach Wagen zwischen Bj 70 und 80 und Kilometerstand unter 80 tkm, da findest Du genug. Die 80er Jahre Autos sind eben gerade in der zwielichtigen Zone zwischen "Gebrauchtwagen mit nennenswertem Restwert" und "respektierter Oldtimer mit marktfähigem Liebhaberwert". Für 70er Jahre Sciroccos (Capris, Mantas) muß man z.B. heute wieder richtig tief in die Tasche greifen (wenn sie denn halbwegs gut sind). Als die 10-15 Jahre alt waren konnte man die als ordinäre Gebrauchtwagen für'n Lehrlingsgehalt schießen. Insofern seh ich keine Benachteiligung für 80er Jahre Autos. Im Gegenteil: Wir 80er-Youngtimer-Fahrer müssen uns viel weniger mit gefräßigem Karosserierost auseinandersetzen als das bei 60er und 70er Jahrgängen der Fall war. Gegen die zweijahrig anstehende Blechkur, ggfs. mit Lackierung etc. ist doch das Steuer-und-Versicherungsthema Kleingeld. Grüße Hardy
-
Länge der Scheibenwischer?!
Nuja, viele der einschlägigen Listen führen das 900 Cabrio nicht extra auf. Daher ist es verzeihlich, wenn der Verkäufer davon ausgeht, daß die Wischer vom CC/Sedan passen. Grüße Hardy
-
Fahrzeug auf Anhänger gezogen von gleichem Typ?! Anhängelast
Meine Schandtat ist bereits verjährt: Mit Golf II 1300 (satte 55PS) hinten Hänger dran mit ca. 550 kg Leergewicht und darauf ein 901 turbo 8v (ca. 1250 kg), also in Summe 1800 kg. Der Golf stand auf grenzwertigen 155er Winterreifen und hatte bestimmt nicht mehr als 'ne Tonne zulässiges Anhängergewicht, also um's 1,8-fache überladen. Zumindest weiß ich jetzt, warum das aus gutem Grund verboten ist. Selbst an der leichtesten Steigung (sonst kaum merklich) ging anfahren nur mit 5000 Umin und schleifender Kupplung und abwechselnd quietschenden Vorderreifen, je nach Grip des Asphaltflicken, der sich gerade unter dem jeweiligen Rad befand. Um die Fuhre möglichst in Fahrt zu halten bin ich dann sogar durch eine schon ziemlich dunkelgelbe Ampel gefahren, denn von der Stelle wär ich vermutlich nicht mehr weggekommen. Bremsen ging auf der Ebene einigermaßen, aber beim leichtesten Gefälle war das trotz allergroßzügigst bemessenem Bremsweg und möglichst geringer Fahrgeschwindigkeit eine derart haarsträubende Angelegenheit, daß ich heute noch beim Drandenken schaudere. Als mildernde Umstände kann ich nur anführen, daß meine Strecke nur ca. 15 km weit war, Bundesliga-Samstagnachmittag, die Straßen also leer und Grün-Weiss anderweitig beschäftigt. Den Golf habe ich dann ebenfalls mit Hänger (Baumarkt-750 kg-ungebremst, beladen mit Saab-Motor/Getriebe) hinten dran sofortverschrottet. Der vor mir fahrende BMW mußte wegen eines irrsinnigen Überholmanövers im Gegenverkehr vollbremsen, ich knallte trotz Bremsung mit blockierten Rädern ins BMW-Heck. Jungs, ich sach euch: Es ist überhaupt kein Spaß, wenn die Ladung in die vordere Hänger-Bordwand knallt (alle Spanngurte halfen nix, die Verankerungen rissen aus). Grüße Hardy
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Schade, ich und die anderen müssen wohl dumm sterben ?!? Richtig, aber genau das war der Inhalt meines Posts – weil Sedan_900 ganz offensichtlich ein Problem hatte wie man die Einspritzanlage bei höherem Alkoholanteil fetter kriegt. Meine Bedenken „und vom Selbermacher sowieso nicht“ stehen explizit drin. Stimmt, aber davon hab ich gar nichts geschrieben. Ob der Alkohol aggressiver ist zu Gummi und Stahl als handelsüblicher Tankstellenkraftstoff kann ich nicht beurteilen und daher habe ich dazu auch nichts geäußert. Hmm, soweit mir bekannt ist wird Alkohol in geringem Umfang als eins der Additive in den Tankstellensprit gemischt, um genau diese hygroskopische Eigenschaft zu nutzen: Nämlich um Wasser zu binden. Bei hohem bis sehr hohem Alkoholanteil kann der von Dir geschilderte Effekt des ausfallenden Wassers zum tragen zu kommen, insofern hake ich das mal ab als korrekt. Richtig, aber es ging wohl eher um Experimentierfreude als um Ökonomie. Auch dieser Empfehlung schließe ich mich gerne an. Das fehlt mir aber noch: Was war sachlich falsch an meinem Post ? Ich lerne gerne dazu, aber ohne Feedback ist das einfach ein bisschen schwierig. Grüße Hardy
-
Vorstellung KGB-Junior
Meiner fährt noch Bobby-Car ...
-
Länge der Scheibenwischer?!
Nee, Cabrio hat geklebte Frontscheibe, die ist durchaus anders und da sind 45cm-Wischer spezifiziert. Es geht natürlich trotzdem, 40er oder 41er Wischer zu montieren, nur ist der gewischte Bereich dann ein kleines Stückchen kleiner. Grüße Hardy
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Und dieselben Hersteller bauen dann noch Klassiker-Center auf und nehmen die Produktion ausgelaufener Ersatzteile wieder auf. Noch mehr schizo geht doch gar nicht. Wobei es die eine oder andere Marke gibt, die in ihrer Geschichte durchaus auch Phasen hatte, über die man heute gern den Mantel des Schweigens deckt - ich sach nur Opel ... passive Sicherheit besser, Verarbeitung aufs ganze gesehen besser, Materialien schlechter, Ausstattungsniveau höher, Elektronik mehr, Karosserierost weniger, verheerende Gewichtszunahme, Digitalisierung jeder noch so marginalen Funktion, Gesamtnutzen schlechter. eben ! Bis man 'ne neue richtig in der Spur hat, das lohnt den Aufwand nich ... Euro4 ? Her damit ... wenn's bezahlbar ist. Grüße Hardy
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Was bedenklich stimmen sollte ist, daß es der Autoindustrie anscheinend nicht anders gelingt, die Leute aus ihren "alten Gurken" rauszubekommen als mit dieser "alter-Stinker-Keulen-Nummer". Das sollte doch ganz einfach sein - mit interessanten, zuverlässigen und preis-werten Angeboten !?! Also einfach Autos, die viel besser sind als das, was man bisher so fuhr. Früher klappte das. Heute irgendwie nicht mehr. Warum bloß, grübel, grübel ... Hardy
-
Kat Nachrüsten- Ich hab die faxen dick
Aber zumindest das da ... ... empfinde ich ganz genauso. Wer noch ? Grüße Hardy
-
Nebelscheinwerfer
Mach mal ein Foto von vorn ! Problematisch fand ich immer, daß man die Abschleppösen möglichst nicht abdecken sollte, also Anbau ganz innen oder recht weit außen. Wie hast Du das gelöst ? Masse am besten zum Massepunkt neben dem Kühler. Plusleitung im oder neben dem Kabelstrang zur Sicherungsbox. Bitte mindestens 1,5 mm²-Leitungen nehmen. Sehr gut ! Besser als so freifliegende Relais irgendwo im Motorraum. Sieht man leider sogar an ansonsten schönen Oldtimern immer wieder ... Je nach Modell liegen sogar bereits Kabel vom Batterieplus bis zu einem freien Sicherungsplatz ! Einfach auf der anderen Seite der Sicherung einen passenden Kabelschuh (Gibt's beim Boschdienst ! Oder einen alten Sicherungskasten ausschlachten und die Kabelschuhe die die Sicherungen kontaktieren vorsichtig ausbauen) einstecken und mit dem dranhängenden Kabel zum Relais. Muß man vielleicht ein bißchen suchen, aber z.B. die Sicherung für Dim Dip dürfte hierzulande eigentlich immer frei bleiben. Abzweigen und Leitung zerschneiden geht natürlich auch immer, ist aber nicht die eleganteste Methode. Isolierte Flachstecker mit diesem blauen Kunststoffkram halte ich für Teufelszeug. Das rutscht immer dann raus wenn man's gar nicht brauchen kann. Die Trigger-Leitung, die das Relais ansteuert ? Am besten durch den korrekten Kontakt im richtigen der drei Vielfachstecker. Einfach im Bentley schauen, unter Fog Lamps ist der korrekte Pin gelistet. Auch diese dünnen Rundstecker und -Buchsen gibt es bei Bosch. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe dann mache ich eine Liste mit allen Standardbauteilen und Bosch-Teilenummern. Grüße Hardy
-
07- Wechselkennzeichenversicherung
Wenn ich hier schon zitiert werde: ich will mit meinen Autos FAHREN und daher scheidet für mich eine 07er Nummer aus. Fahren heißt dabei: Wann und wo ich will. Das geht mit der 07er nicht (neulich sogar Gerichtsurteil: einmal Tanke und zurück ist verboten ... Einschub: total kindisch daß ein teuer bezahltes Gericht sich mit solchen Fragen herumschlagen muß, hier hat der Gesetzgeber eindeutig geschlampt. Einschub Ende.) und insofern ist die 07er eigentlich nur für Fahrer von Marken interessant, die jedes Wochenende ein Treffen haben ... oder Leute, die in einer Werkstatt arbeiten und so jeden Morgen in die Werkstatt müssen :-) Grüße Hardy
-
Beim Teutates...
Sagt mal Jungs - wie kriegt man denn den Stoff vom Schiebedach selbst weg - und vor allem wieder hin ? Muß da das ganze S-Dach ausgebaut werden und dann zerlegt *schockschwerenot* ?!? Ich fahr nur noch mit Hut, damit der S-Dach-Himmel nicht auf den Haaren aufliegt (Scheiß-Raucher-Vorbesitzer). Grüße Hardy
-
Klimaanlage im Winter?
So weit ich das noch in Erinnerung habe sind folgendes die Grundfunktionen der ACC-Tasten im 9000er: * Auto: Automatik regelt auf die eingestellte Temperatur und schaltet dazu (wenn benötigt) auch den Klimakompressor ein. Nach dem Motorstart läuft abhängig von der Temperatur ein Programm ab, das die Scheiben freibläst und dann den Innenraum kühlt oder heizt. * Econ: Dito, der Kompressor bleibt aber auf alle Fälle ausgeschaltet. * Off (wenn vorhanden): Schaltet die Klimaautomatik aus. Details stehen ziemlich ausführlich in der Bedienungsanleitung ;-) Grüße Hardy
-
1,8i im Saab 9-3 II SC
Alles eine Frage der Perspektive - wenn man vom Uralt-Fiat umsteigt .. :-) Grüße Hardy
-
Thema Saab 900 I Crown Edition
Na bei anderen Marken gibt es doch immer wieder mal "Händler-Sondermodelle". Der Händler ordert fünf gleiche Fahrzeuge mit guter Ausstattung und versemmelt die unter seiner eigenen Regie als "Sondermodelle". Vielleicht hat der Neu-Saab-Verkäufer sowas durchgezogen. Grüße Hardy
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
a) wer selber am Auto schraubt ist selbst verantwortlich für die Resultate, das ist doch wohl hoffentlich akzeptierte Geschäftsgrundlage eines jeden Autoforums b) bessermachen akzeptiere ich als einzige Kritik, also bitte Korrekturen posten Viele Grüße Hardy
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ethanol im Achtvau Hallo Sedan_900, habe den Fred jetzt erst gelesen. Dein 85er 900i 8v hat eine ganz *mechanische* Einspritzanlage, in Deinem Fall eventuell schon mit aufgepfropfter Lambdaregelung. Die ganzen Elektronikspielereien mit "Benzindruckregler und anderem Steuergerät" etc. sind aber für elektronische Einspritzanlagen mit elektrisch angesteuerten Einspritzventilen. Daß Dein Leerlauf tiefer wird könnte auch mit der Reinigungswirkung von Ethanol zu tun haben - wenn die ganzen Verkokungen und Verharzungen abgebaut worden sind kann sich der Leerlauf durchaus verändern. Das Gemisch Deiner K-Jet wird hauptsächlich durch Drücke gesteuert und ist daher nachträglich kaum (und vom Selbermacher sowieso nicht) sauber anders abzustimmen. Unter Beibehaltung der verbauten Komponenten kann man nur die Gemischregelschraube zwischen Lufthutze und Mengenteiler in Richtung "fetter" drehen. Immerhin ist das einfach und natürlich problemlos reversibel. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, wenn man Komponenten tauschen will, ist verschiedene Warmlaufregler anderer Fahrzeuge (VW, Audi [=> 100 5E, war beliebt bei den GTI-Tunern], Porsche, Volvo ...) auszuprobieren und damit durch Absenken des Steuerdrucks ein fetteres Gemisch zu erzielen. Das ist immerhin auch noch gut rückbaubar. Um die Auswahl etwas einzuschränken, würde ich im Netz suchen, ob man irgendwo Daten (Drücke) für die unterschiedlichen Warmlaufregler herbekommt. Oder geh den "Ausprobieren-Weg" und nimm den Warmlaufregler des 8V Turbos ohne Kat mit dem Anschlußnippel für Saugrohrdruck. Dort kannst Du als Experiment einen Schlauch anschließen und probieren mit einer fetten Spritze, Fahrradpumpe oder was ähnlichem beim Beschleunigen Überdruck draufzugeben. Am besten bedient das in der Experimentierphase ein Mitfahrer. Der Überdruck auf den Warmlaufregler sollte den Steuerdruck absenken und das Gemisch deutlich anfetten. Wenn der Wagen damit besser beschleunigt kann man in der Richtung weiterarbeiten. Bitte berichte ! Noch ein wichtiger Hinweis: Um halbwegs aussagefähige Resultate zu bekommen, muß der Rest des Motor übrigens in "ship shape" sein = in technisch perfekt funktionierendem Zustand. Von korrektem Ventilspiel und gleichmäßig guter Kompression auf allen Töpfen über die Kerzen, Zündkabel, allen Einspritzkomponenten und deren Verkabelung ... Grüße Hardy
-
Bald neue TÜV-Bestimmungen?
Das will die Plakettenkleber-Mafia schon lang. Immer wieder mal ein Vorstoß .. irgendwann wird's ja klappen. Grüße Hardy
-
1,8i im Saab 9-3 II SC
So aus Passeletemps hab ich mich mal mit was ganz ungewöhnlichem beschäftigt, nämlich "Neuwagen" ! Als Alt-Saab-Fahrer guckt man natürlich als allererstes bei Neu-Saabs. Kombi wegen Kindern, Mini-Benziner wegen Kaufpreis, Unterhalt und Minimalfahrstrecken im Ultrakurzstrecken-Verkehr und wegen mangelndem Bock auf Partikelfilterkacke. Bingo: Der 9-3 (II) Sportkombi und zwar mit dem 1,8i Motor. O.K., kein Traumwagen, aber das soll's ja auch gar nicht sein. Technische Daten 1800 Kubik, 122 PS, 16 Ventile ... bli bla blu - ein Opelmotor wie im Astra oder Vectra: Schockschwerenot, die Maschine ist dort höher verdichtet und leistet 140 Pferde ! Aber na gut, der Abstand zur kleinsten Turbomaschine im Saab muß natürlich spürbar sein, also kriegen die Schweden die etwas abgespeckte Variante als Abschreck- Einstiegsmodell. Weiter im Konzern: Mit ziemlich dem gleichen Radstand von 2,6 Metern und etwa gleichem Kofferraumvolumen von so 400 Litern gibt es den Chevrolet (ex.Daewoo) Nubira, ebenfalls mit einem 1800er Benziner, 16 Ventilen, 121 PS stark und daher gehe ich mal stark davon aus, daß es sich um die gleiche Konstruktion handelt ! Himmel hilf, hat der Saab jetzt einen Daewoo-Motor oder der Daewoo einen Saab-Motor ?!?!? Weitere Beobachtung: Der "Straßenpreis" für einen 9-3 II SC mit der Einstiegsmaschine liegt bei ca. 23.000 -24.000 Euro, wenn man ein neues oder fast neues Auto haben will. Den Nubira kann man unter gleichen Voraussetzungen für roundabout 13.000-14.000 Euro schießen ! Ich möcht hier nicht das unvergleichliche vergleichen, aber irgendwie hat mich das schon etwas nachdenklich gemacht .... ist das ganze jetzt ein schlechter Traum oder hab ich was unverträgliches gegessen und sitze jetzt einer kompletten Fehlwahrnehmung auf ? Helft mir da mal raus .... Grüße Hardy
-
Wo ist die Getriebeöl-Ablassschraube?
Joooo, aber bei der üblichen Siffe, die da unten meist hängt ... erst mal von unten ordentlich den Kärcher draufhalten, dann kann man "GEAR BOX DRAIN" oder was da genau steht schon wieder erkennen .... Grüße Hardy
-
Motor auf OT einstellen, vor Demontage Zylinderkopf ?
Ventil kaputt ?
-
Gute Vorsätze ...
Achso: Nee, der ist tatsächlich für ein anderes Auto - das im ersten Beitrag erwähnte "nächste Projekt". Hustet schon die ersten Zündungen ... weit ist es nicht mehr bis zur Vollabnahme ! Grüße Hardy
-
Fahrverbote auch für frühe G-KAT 900er!
Es kann einem ja auch noch niemand sagen wie groß die einzelnen "Umweltzonen" werden. Kann ich zur Not die letzten drei Stationen park-and-riden (gelegentlich parkplatztechnisch ja sowieso sinnvoll) oder muß ich das Auto drei Landkreise vorher abstellen ... ? Es gibt auch Städte wie Ludwigsburg, da geht die Hauptverkehrs-Bundesstraße B27 Stuttgart-Heilbronn mitten durch. Wie soll man denn sowas umfahren ?!? Da bin ich ja dreimal länger unterwegs ... verfahre jede Menge Sprit und produziere sogar noch mehr Abgas. Tolle Idee. Ansonsten: Erst mal abwarten. Zur Not muß man halt Euro 2 nachrüsten - 2,0 i 16V Motoren aus den ungeliebten 9000i gibt es ja genug :-) Grüße Hardy
-
Fahrverbote auch für frühe G-KAT 900er!
Was mich wundert: Was sagen denn die innenstädtischen Einzelhändler dazu, wenn 25 % der Kundschaft ausgesperrt wird ? Hardy
-
Gute Vorsätze ...
Hallo MD, den Chromgrill gab es ab '84, aber immer nur an den Turbomodellen 8V und 16V. Vorher hatten die Turbos so ein techno Gitter, mit drei senkrechten Nüstern an jeder Seite statt dem einen. Die "i" hatten ab '84 immer so ein mehr oder weniger mattes graumetallic, so auch meiner (man sollte ja den Turbo kaufen). Leider geht dieses graumetallic durch Witterungseinflüsse gerne mal partiell ab, daß es nach so 10 Jahren gern recht scheckig und asso aussieht. Dann schlägt die Stunde der Sprühdose und ich finde, das Felgensilber steht dem Auto zur kirschroten Lackierung ausgesprochen gut. Nahaufnahme habe ich keine, werde aber eine nachreichen, wenn der Wagen "vornerum" mal komplett ordentlich aussieht. Grüße Hardy