Alle Beiträge von Hardy
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
@kevin: Man merkt immer noch einen Unterschied zwischen "Motor/Getriebe kalt" und "Motor/Getriebe warm", aber er ist viel kleiner als beim vorher eingefüllten "KeineAhnungWasDrinWar-Öl". Grüße Hardy
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
@matti: Ja aber er (GSUS) hat später umgeschwenkt auf SMX-S. Ist für das alte 901-Schaltgetriebe besser geeignet, weil für Getriebe formuliert, für die (Zitat Etikett) "Getriebeöl nach API GL3, GL4 oder Motoröl vorgeschrieben ist". Grüße Hardy
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
Kleiner Erfahrungsbericht ! Mein Wintersaab (900i 8V) hat neues Öl gekriegt. In den Motor billiges "Conceptech" aus dem Baumarkt, für's Schaltgetriebe gab es das vielfach empfohlene Castrol SMX-S. Ergebnis: Fährt sich sehr gut, die Schaltbarkeit hat sich deutlich verbessert. Ist natürlich kein Renngetriebe zum Gängedurchreißen geworden, aber der Gangwechsel geht deutlich besser. Vor allem nach dem frühmorgendlichen echt eiskalten Kaltstart gehen die Gänge ohne Gekratze aber trotzdem leicht einzulegen. Auch an der Ampel im Leerlauf - Kupplung treten - erster Gang rein - kein Problem, kein Gehake. Das Zeugs scheint die richtige Formulierung zu haben für das alte Saab-Schaltwerk. Das fühlt sich jetzt an wie ein normales Autogetriebe. Meine Wertung: ***** (fünf Sterne) Grüße Hardy
-
8,3 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln - warum?
Vielleicht sollte man Hersteller-abhängige Zyklen einführen ? VW 3 Jahre Opel / Ford 2 Jahre Saab 10 Jahre Daimlerchrysler 3 Monate :-) Grüße Hardy
-
der typische Saabfahrer?
Nurmalso: Paßt, das nicht auch auf einen Ford Scorpio Turnier ? Grüße Hardy
-
Motor auf OT einstellen, vor Demontage Zylinderkopf ?
Neee, sorry die Wohnung ist tabu. Nur auf dem Nachttisch hab ich ein altes Pleuel aus meiner VW-Zeit. Ja, das weiß ich auch. Der eine sagt so, der andere so. Gesehen hat's aber nur der eine. Ist ja schlußendlich auch wurscht, hab jetzt einen anderen Kopf drauf bei dem das Ventilspiel stimmt und das Auto fährt wieder wie es soll. Nachdem der Kopf ja auch einen kleinen Riss hat und Sitzring ebenfalls (siehe Pfeile im Bild, danke für's aufhellen) hätte ich auf so Tipps gehofft wie: Riss schweißen lassen , größere Sitzringe und Ventile einbauen, Brennraum polieren und Verdichtung anheben Grüße Hardy
-
Dringend"was würdet Ihr bezahlen?"
Oh je, verlieren wir den Grufti tatsächlich an die PT Cruiser Fraktion ? Das habt Ihr davon, daß ihr über das Auto so hergezogen seid. Grüße Hardy
-
Dringend"was würdet Ihr bezahlen?"
@René: Ja, beim Alt-Saab schon zu erwarten. Als kleines Aber dagegen: Mir ist gerade der Schleifring an der Lenksäule (der für den Hupenkontakt) zerbröselt. Hätte ich auch nie gedacht daß sowas je kaputtgeht ....
-
8,3 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln - warum?
Korrekt. So war's gemeint (einer versteht mich !). Plakettenklebermafia = all die "staatlich beliehenen Unternehmer", die eine Hauptuntersuchung durchführen dürfen und dafür Geld nehmen, natürlich so oft und so viel wie möglich. Natürlich braucht es eine technische Überwachung des Fahrzeugsbestands, und aus gutem Grund schreibt die EU mittlerweile ihren ganzen Mitgliedstaaten vor, so ein System zu installieren. Frankreich hatte in der Vergangenheit z.B. deutlich höhere Zahlen an Verkehrstoten und auch an Unfällen wegen technischer Mängel, was den autointeressierten Frankreichtouristen nicht wirklich wundert. In den meisten Ländern macht das aber der irgendwie lizenzierte Werkstattmeister. Hat natürlich den Nachteil, daß eine Werkstatt ihre eigenen Gebrauchten etwas milder beurteilt und bei Kundenautos sich eher "geschäftstüchtig" verhält. Vorteil ist, daß man sich den "Prüfer" ja recht frei auswählen kann und daß die ganze Sache "schlanker" ausfällt. Kuchens Beitrag im anderen Fred bringt das Ganze auf den Punkt. Lieber genauer hinschauen als öfter. Wobei es ganz korrekt wäre, Stichproben aus dem rollenden Verkehr zu ziehen und an Ort und Stelle zu überprüfen. Denn das "vorgeführte" Auto entspricht ja nun gelegentlich nicht so ganz dem Wagen, mit dem nachher herumgefahren wird. Außerdem relativ häufige Blindproben, mit denen der Prüfer geprüft wird. Grüße Hardy
-
Dringend"was würdet Ihr bezahlen?"
Hmm, wie weit will man den Kreis da ziehen ? Gehören Scheibenwischermotor und Fensterheber hinten links auch zu den "Technik"-Teilen, die "neu oder neuwertig" sein müssen ? So Sachen sind doch auch beim 10.000 Euro-Auto zwar funktional, aber einfach gebraucht und > 10 Jahre alt. Grüße Hardy
-
der typische Saabfahrer?
haben sich aber kaum 3400 Ingenieure gemeldet, wa ?
-
8,3 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln - warum?
Die Plakettenklebermafia muß doch ihre Existenzberechtigung nachweisen ... die Anzahl der "verkehrsuntüchtigen" (= Plakette ab und heimlaufen) fänd ich viel interessanter. Defekte LKW und überzogene Lenkzeiten find ich viel schlimmer als 'nen blasenden Auspuff oder einen Steinschlag in der WSS an der falschen Stelle. Grüße Hardy
-
V6-Motorisierung?
V6 in den 9000 Hallo Thomas, der V6 im 9000er hat ein ganz normales Saab-Schaltgetriebe wie bei den Vierzylindern. Allerdings eins ab Modell '94 oder so, die Dinger haben sich mal geändert, wahrscheinlich irgendwie standardisiert. Die Schwungscheibe ist aber V6-spezifisch und nicht gerade billig (so 300 Euro etwa). Die Kupplung ist eine normale 9000er Kupplung vom Aero mit 225 PS. Das V6 Schaltgetriebe hat eine relativ kurze Achsübersetzung (ist das gleiche wie beim 2,3 Liter Saugmotor, afaik) - wenn Du ein "langes" Getriebe aus einem 2,3 Turbo verbaust sinkt das Drehzahlniveau und der Verbrauch bei sinniger Fahrweise. Spezifisch ist wohl der Lagerbock für das Zwischenlager der beifahrerseitigen Antriebswelle, zumindest unterschiedlich zwischen V6 Automatik und V6 Schaltgetriebe. Der Auspuff hat nur das vordere Rohr bis zum Kat unterschiedlich, der Endtopf des V6 hat Doppelrohre, aber das ist nur Kosmetik. Die Kühler sind die gleichen, der V6 hat den oberen Kühlwasserschlauch so dreimal um den Motor und wieder zurück, damit er an den 9000er Kühlerstutzen paßt. Wie man die Elektrik vom R4 auf V6 umbaut - keine Ahnung. Würde aber schätzen, daß es je nach Modelljahreskompatibilität eine aufwändige Sache werden kann. In Summe fährt sich der V6 mit Schaltgetriebe wohl sehr entspannt, leise, total undramatisch, kein Turbo-Bums, der zieht einfach nur kräftig. Woher ich das weiß ? Mein Schrauber hat einen 9000 CDE 3,0 V6 auf Schaltgetriebe umgerüstet und ich hab die ganzen Irrungen und Wirrungen ziemlich hautnah mitbekommen:-) Als Schwachpunkt werden in Opel-Foren wohl immer wieder mal die beiden Auspuff-Gusskrümmer genannt, die Risse bekommen. Vor dem Einbau prüfen und ggfs. austauschen oder schweißen (lassen). Ob die baugleich mit Opel-Teilen sind weiß ich nicht sicher, vermute es aber. Gemessen an Saab-ET-Preisen sind die Dinger bei Opel aber relativ günstig. Ölwechsel würde ich bei dem Motor übrigens ebensowenig hinauszögern wie bei jedem anderen Aggregat. Wer solche Tipps gibt, *dem g'hört dr Dippl 'bohrt*. Also bitte alle 10 tkm einmal Brühe + Filter wechseln ! Tipp: Lass die Maschine eintragen und als Belohnung winkt Schadstoffstufe D4 (9000 V6 mit Schaltgetriebe). Grüße Hardy P.S: Das Getriebe aus dem 900 V6 2.5 paßt nicht, das ist ein Original GM-Teil aus dem Opel Vectra und gaaanz anders.
-
der typische Saabfahrer?
Jungs, was wollt Ihr beweisen ? Es ging um Saabfahrer (+ -innen) und nicht um Forumsnutzer ... Die Beamtin (mittlerer Dienst) / der Waldorflehrer / der Zahnarzt ... etc. etc. die auch 'n alten Saab 900 fahren kommen doch im Leben nicht auf die Idee, im Internet Lösungen für die Macken Ihres Autos zu suchen. So manche Markenwerkstatt übrigens auch nicht. Das ABS Problem am Japsanischen Fahrmöbel meines Papas war nach 5 Minuten Google und Lesen gelöst ! Grüße Hardy
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
"Damals" ist halt schon 12-14 Jahre (bei meinem Auto 18 Jahre) her ! Die Technik bleibt nicht stehen und die der Schadstoffreinigung am Auto erst recht nicht. Zwar geht der Grenznutzen der immer ausgefeilteren Technik doch stark zurück, aber die Katalysatoren verschleißen eben auch und bringen im Laufe der Zeit schlechtere Abgaswerte, auch wenn die im Neuzustand sehr gut waren. Grüße Hardy
-
Einspritzanlage 8V Turbo
Was man nicht so alles zu sehen kriegt, da fällt mir gleich Gruftis Standardspruch ein: "Grau ist alle Theorie und grün ...." vielleicht hat da mal einer 'nen Umbau gewagt. Grüße Hardy
-
der typische Saabfahrer?
Wie ich zu meiner Beobachtung komme ? Andersherum als man vermutet, vom Beruf zum Auto und nicht andersherum: Ich kenne zwar ein gerüttelt Maß an Ingenieuren, und davon ein Gutteil von den hier ansässigen Herstellern (DC/Porsche) oder Zulieferern (Bosch, Behr, ... bis hin zur kleinen Klitsche) aber keiner von denen fährt Saab. Diejenigen, die ihr Auto bewußt aussuchen und nicht einfach den nächstliegenden Werkswagen ziehen, entscheidet sich mehrheitlich für die anderen süddeutschen Fabrikate. Aber auch VW (als Pampersbomber), Volvo und Alfas kommen vor sowie ein Subaru Legacy (wegen der Traktion). Bei den Motorsport-infizierten werden vor allem auch Young- oder Oldtimer aus Zuffenhausen gern genommen. Wenn ich von Saabfahrern aus schließen müßte, wäre meine Aussage: die meisten Saabfahrer sind Griechen !! (Insiderwitz *gröhl*) Ernsthaft: Ich bilde mir eine gewisse Häufung des Saab-Vorkommens quer durch alle Baujahre bei IT/EDV-Fuzzis ein, ansonsten fallen noch Mediziner auf und ein paar Bänker. Vielleicht liegt es auch einfach an den regionalen Besonderheiten. Schließlich hat es im Raum Köln/Bonn eine relative Häufung an Medienunternehmen und damit auch -leuten. Grüße Hardy P.S. Ingenieur in der KFZ-Branche heißt für mich noch lange nicht "Ahnung vom Auto". Schließlich haben die auch so Dinger zu verantworten wie die umgekippte A-Klasse ;-)
-
Saab 900 I welcher Kat ?
Warum ? Der 8Vi hat noch die richtigen alten Saabtugenden, unkaputtbar bei korrekter Behandlung. Und wenn dann doch mal was abraucht, einfach zu reparieren, spottbillige Gebrauchtteile und kaum dauerproblematische Baustellen. Fährt sich natürlich lahm (aber ist der 16Vi soviel besser ?!?) und der Kaltstart kann nerven, aber wenigstens ist der Motor sanft zum Getriebe. Für den Saab-Einsteiger oder als unproblematischer Winter-Youngtimer gibt es doch nix besseres. (Gell, Thomas ?) Grüße Hardy
-
der typische Saabfahrer?
9. A_utobastler oder A_utoschrauber Damals neu ? Leute mit zuviel Geld und zuwenig Ahnung von Autos ... also tendenziell doch die klassischen 'drei A', die gern zitiert werden. Ingenieure fahren übrigens eher keinen Saab (Ausnahmen bestätigen die Regel). Die entscheiden sich für Vorsprung durch Technik oder für die Freude am Fahren. Grüße Hardy
-
Motor auf OT einstellen, vor Demontage Zylinderkopf ?
Riss im Ventil So, hier das versprochene Bild - schöne Risse im Auslaß 3. Zylinder. Oben kann man auch die leichten Risschen im Zylinderkopfmaterial sehen (radial vom Auslaß weg), das gibt es im Kopf nur an genau diesem Ventil. Habe wohl Glück gehabt, denn es hätte wohl nicht allzulang gedauert, bis ein Stückchen vom Ventilteller abbricht und sich den Weg nach draußen sucht. Die Diagnose "Überhitzungsschaden" stammt übrigens nicht von mir, sondern vom Saabdoktor Tziatzias, und so im allgemeinen weiß der schon, ob der Blinddarm auf der Fahrer- oder Beifahrerseite liegt. Außerdem hat er den Vorteil, die Krankengeschichte des Wagens - zumindest die der jüngsten Zeit - zu kennen. Mit dem neuen Kopf und wieder vollzähligen Zylindern konnten wir das Gemisch deutlich magerer drehen und den Leerlauf um gefühlte 1000 Umdrehungen absenken. Jetzt bin ich auf den Streckenverbrauch gespannt ... bisher 12-14 ltr./100 km. Viele Grüße Hardy P.S. Was soll ich jetzt mit dem alten Kopf machen ? Vorschläge ?
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Hallo René, jepp, der Saab 900 hat Kunststoffleitungen. Vielleicht aber besseres Material als beim Fiat Uno ... der Wagen war ja auch in einer geringfügig anderen Preisklasse. Hätt ich einen Oldie-Saab, würde ich auch die Kunifer-Leitungen nehmen. Scheint was zu taugen, nach allem was man hört. Hardy
-
1,8i im Saab 9-3 II SC
Im 9-5 gibt's noch Saab-Motoren. Der 9-3 II hat die GM-Powertrain-Apparillos drin. Sooo schlecht sind die nicht, Kette, Rollenschlepphebel afaik. Verwexeln ? Nee, meine Frau fährt bei uns die Autos, die wir als Fast-Neuwägen anschaffen (und für die wär der Wagen gedacht). Der letzte ist jetzt halt 13 Jahre alt und damit ein Uralt-Fiat. Ich fahr den Schrott zum Kilopreis. Grüße Hardy
-
Motor auf OT einstellen, vor Demontage Zylinderkopf ?
Komisch - hatte sogar im abgebrannten Zustand noch 0,3 - zuwenig ? Und wie kommt es zum Rißchen im Kopf ? Grüße Hardy
-
Motor auf OT einstellen, vor Demontage Zylinderkopf ?
Update WiSa So, jetzt wo endlich Schnee liegt hat es Platz und Zeit in der Werkstatt. Unter fachkundiger Aufsicht vom grundgriechischen ... äh, grundgütigen Herrn Tziatzias meinen Achtvau-Kopp abgebaut (dabei nur mäßige Kühlwasser-Schweinerei veranstaltet). Befund wie erwartet: Auslaßventil Zylinder drei hat Spalte wie ein ausgetrocknetes Stück Brennholz. Sogar der Kopf hat in diesem Brennraum kleine Risse - die aber nicht bis zu den Kühlwasserkanälen reichen, soweit alles dicht. Es handelt sich ganz offensichtlich um einen Überhitzungsschaden, verursacht durch einen undichten Kühler und damit mangelndem Überdruck auf dem Kühlsystem. Reparatur: Der Einfachheit halber wird ein anderer guter gebrauchter Zylinderkopf draufgebaut. Dabei werden auch gleich ein paar kleinere Baustellen und Pfuschereien bereinigt: Undichter Verteilerdichtring, vergessene Auspuffkrümmerdichtung, gebrochene Zündkabelhalterung ... Grüße Hardy P.S. Bilder folgen ! P.P.S. Jungs !!! Kühler gucken, bei leisestem Zweifel tauschen ! Immer Nissens-Turbo-Alu-Kühler nehmen ! Und die Macht ist mit euch !
-
Rückbank bei CD umklappbar?
Trotzdem würde ich solche Funde sicherheitshalber sterilisieren - abkochen, chemische Keule, ultraharte Röntgenstrahlung ... Manche Sachen, die ich in auszuschlachtenden Autos gefunden habe ... *gulp* Grüße Hardy