Alle Beiträge von Hardy
-
Servolenkung nach Austausch undicht
Wohnzimmer vergrößern
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
@i_h: Zitat: "Das Herstellen absoluter Gerechtigkeit führt zu absoluter Ungerechtigkeit". Kant oder so ... Deine Vorschläge klingen zuerst nicht schlecht, sind aber weder einfach, noch schlank, noch simpel, noch universell und weder zukunfts- noch betrugssicher (nimm einfach die Tankkarte vom Smart mit und lass den SUV vollaufen, welcher Tankwart schaut schon auf das Kennzeichen ?!? Da braucht es gar keine Kanistertricks ... ) Schon das Einteilen der Autos in Schadstoffgruppen ist eigentlich nicht ganz sachgerecht. Bin öfter mal in der Werkstatt und was man da für Anstalten machen muß bis Kurzstreckenautos durch die AU kommen und was da zu Beginn der Messung an Werten angezeigt wird - was tatsächlich zum Auspuff rauskommt und was irgendwann mal bei der Abgasprüfung des Neuwagens in einem Normzyklus festgestellt wurde hat miteinander nur sehr bedingt was zu tun. So gesehen bräuchte man für die Schadstoffmessung eine Art "Abgaszähler" am Endrohr ... Die Belastung der Straßen durch's Gewicht ist afaik proportional (der 40 Tonner LKW belastet 20 mal stärker als der 2000 kg PKW) - die hohen Faktoren 100 bis 1000 kommen soweit ich weiß durch die Hochrechnung mit der jährlichen Fahrleistung zustande. PKW legen im Schnitt so etwa 10-12 tkm zurück, bei LKW sind auch deutlich über 100.000 km eher die Regel als die Ausnahme. Meinethalben könnte man aber auch eine Quadrat- oder E-Formel übers Gewicht legen ... So - jetzt hab ich aber genug geschrieben zu dem Thema. Peace ! Grüße Hardy
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Die Auswirkungen auf die Straße laufen sehr wohl über das Gewicht, so grob zumindest. Genau deswegen wurden / werden LKW und Anhänger auch nach Gewicht besteuert. Kreisch ! Jaul ! Jammer ! Winsel ! Fleh ! Entsetzen-macht-sich-breit ! Wahrscheinlich kommt gleich der Nächste daher und argumentiert ganz korrekt, daß er das zulässige Gesamtgewicht niiiieee ausnutzen würde und daher doch weniger Steuern zu zahlen hätte als der Nachbar, der das identische Auto immer mit Frau, drei Kindern und Hund bewegt und auch den Dachständer das ganze Jahr spazierenfährt ! Sapperlott ! Für jedes Extrawürstchen und den abgefahrensten Sonderfall eine eigene gesetzliche Grundlage zu schaffen, das ist eine deutsche Spezialität. Ergibt Büchereien voll Gesetzestexte und Heerscharen von magenkranken Bürokraten, die den ganzen Zauber ausführen dürfen. Eine Gewichtssteuer wäre einfach, schlank, simpel, universell und zukunftssicher - und genau daher wird es sowas nie geben. So. Das war mein Vorschlag. Wie ist Deiner ? Grüße Hardy
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
@Metalldetektor: CO2 entsteht ganz einfach dadurch, daß was organisches / kohlenstoffhaltiges verbrennt - ob Öl, Gas, Kohle, oder die Leiche im Krematorium, vollkommmen wurscht. Sogar die Fluppe im Mundwinkel verbrennt zu > 95 % zu CO2 und H2O - ideale Verbrennung vorausgesetzt. Leider herrschen weder in der Zigarettenglut noch im Motorenbrennraum ideale Verbrennungsbedingungen - außerdem sind die Ausgangsstoffe keinesfalls chemisch rein, daher werden noch andere Verbindungen - Schadstoffe - erzeugt. Anscheinend sind das bis zu 1000 unterschiedliche chemische Verbindungen, die den Auspuff verlassen, manche natürlich nur in homöopathischen Dosen. Von den ganzen Gasen sind aber nur wenige gesetzlich reglementiert: Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide (was noch?) ... eben die volumenmäßig am stärksten auftreten. Nonkats haben ggfs. etwas weniger CO2-Ausstoß, weil man die Motoren ohne auf Lambda 1 achten zu müssen magerer abstimmen kann (aber nicht muß) und dadurch etwas geringeren Verbrauch erzielen kann (aber nicht muß). Insofern ist die CO2-Steuer bei Autos nichts anderes als eine Verbrauchssteuer. Mehr Verbrauch - mehr CO2. Ist eigentlich Blödsinn, denn der Verbrauch wird ja schon besteuert und das nicht zu knapp: Über die Mineralölsteuer + die Mehrwertsteuer drauf. Und verbrauchen tut das Auto ja nur dann was wenn es gefahren wird und dann proportional zur Anzahl der zurückgelegten Kilometer. Eine fixe Jahressteuer auf den Verbrauch ist also sachlicher Unfug. @i_h: Es gibt Kleinwägen mit 800 kg und die Geländewagen mit 2,8 Tonnen - insofern wäre bei einer Gewichtssteuer durchaus eine gewisse Spreizung drin. Außerdem kommt es natürlich auf den Steuersatz pro Kilo an und darauf an ob man das vollkommen variabel macht (z.B. 0,12 Euro/kg x 1850 kg = 222,00 Euro) oder irgendwie stufenfix (12 Euro pro angefangene 100 kg zGG, im Beispiel 19 angefangene 100 kg = 228 Euro). @wizard: Schau mal bei der Firma Stihl rein, soweit ich weiß haben deren Kettensägen bereits Katalysatoren. Kommen halt aus dem grünen Muschderländle ! Viele Grüße Hardy P.S. Wow, da waren ja viele schneller !
-
Rauchen im Auto bald verboten ?
Nasowas. Hab das neulich im Radio gehört und ging davon aus, daß die richtig recherchiert haben. Grüße Hardy
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Der darf dann an der Tanke ordentlich Spritsteuer ablatzen - wenn er denn als Fahrzeug benutzt wird (viel Verbrauch, viel CO2) nicht nur zum Angeben vor der Eisdiele (nur Parken, wenig CO2). Und anderthalb Tonnen bringt der sicher auch auf die Waage. Grüße Hardy
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
@matti: Jaja aber das wir vermutlich ebenso einfach und günstig wie die Nachrüstung alter Autos mit besseren Schadstoffnormen. Exoten schauen wieder in die Röhre, nur der 1300er Golf lacht sich schlapp. Mein Vorschlag: Ich würde Kraftstoff besteuern, unterschiedlich je nach Sorte (beim Diesel kann man da bestimmt noch ein wenig mehr zulangen) - wer mehr fährt oder mehr verbraucht (und damit mehr CO2 ausstößt) zahlt mehr, ganz einfach. Und die ideale Kfz-Steuer für alle Fahrzeuge geht schlicht und einfach nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Je schwerer desto teurer. Kann man alle Fahrzeuge über einen Kamm scheren, vom 400 kg-Anhänger bis zum 40 Tonnen-Sattelzug, sogar Motorräder, Campingmobile, Krankenfahrstühle, einfach alles. Minimale Bürokratie, weitgehend betrugssicher, voll kompatibel mit allen Fahrzeugen Baujahr 1886 bis in alle Ewigkeit. Für Fahrzeugentwickler klarer Anreiz zum Leichtbau, zu intelligenten Lösungen, zu Hightech-Materialien und als Nebenprodukt gute Fahrleistungen (honi soit qui mal y pense). Sogar für die "Tuning"-Branche wäre gesorgt: "Biete Satz Haube, Türen, Heckklappe in guter Paßform für Saab 900/I, Gewichtsersparnis 150 kg, mit Gutachten für reduzierte Gewichtssteuer" ;-) Grüße Hardy
-
Grünspan, Moos entfernen
Am besten funktioniert eine Kunststoffbürste und die gute alte Handarbeit. Mild geschrubbt und schon ist das grüne Zeugs weg. Mit dem Moosentferner wär ich vorsichtig, das Zeugs enthält milde Säure und daher bestimmt nicht genial gut für das Türinnenleben. Grüße Hardy
-
eBay Fundstücke
Naja schon der Öldruckgeber kostet neu 65 Flocken. Und die Dinger haben halt die Saab-Optik mit Schriftzug, grüner Beleuchtung und den orangenen Zeigern. Der Zuschlagspreis ist heftig, aber immerhin ist alles komplett. Grüße Hardy
-
Esatzteilpreise Haube/Türen/Hecklappe---
Bei neuen Hauben ist auch die Paßgenauigkeit (an der Kante zur Tür und der runde Ausschnitt zum Windlauf hin) ein Problemfeld. Nach Montage und Einstellen der Haube am 84er 8V turbo (Originalhaube, leider durchgerostet) wurde mir klar, wie gut das aussehen kann, wenn alles stimmt. Solange es noch einzelne Löcher sind an den Seiten oder der vorderen Kante, lieber fachgerecht Reparaturblech einschweißen als 150 Flocken für eine ebenfalls nicht geniale gebrauchte Haube abdrücken. Grüße Hardy
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Mal anders herum: Welche Qualifikationen braucht es denn, um in diesem unserem schönen Lande Verkehrspolitiker incl. Minister zu werden ? Sachkenntnis schadet doch eher. Ich schätze, am besten ist das richtige Parteibuch und vor allem große Taschen zum Vollstopfen, gepaart mit der Bereitschaft, unerschütterlich die abstrusesten Positionen zu vertreten. Danach kann man sich ja wieder in den von meinem (Steuer-) Geld bezahlten neuen Dienstwagen schwingen ... Grüße Hardy
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Alex benutzen ! In den anderen Feinstaub-Freds ist alles haarklein dargelegt. Euro 1 ist eine bestimmte Prüfnorm, die ab so etwa 1992/1993 galt. Die Schlüsselnummer für Euro 1 ist '14'. Vorher gebaute Autos mit G-Kat haben andere Schlüsselnummern, 01, 03 und so weiter, weil es anfangs der G-Kat-Zeit Mitte der 80er Jahre noch gar keine so supereinheitlichen europäischen Normen gab. Vom Schadstoffausstoß ist zwischen den alten G-Kat-Autos und denen mit Euro 1 ('14') kein nennenswerter Unterschied - der Unterschied besteht allein in der Gnade der späteren Zulassung. Grüße Hardy
-
Rauchen im Auto bald verboten ?
Soweit mir bekannt ist - in Spanien ist es bereits jetzt schon verboten, im eigenen Auto zu rauchen (!!!). Wird aber wohl nicht ernsthaft verfolgt. Wenn man in den USA einen Mietwagen bestellt und einen will wo man drin rauchen darf, kann man auch gleich zu 'rent-a-wreck' gehen :-) Die Mitfahrer können aber zum Teil nix dafür: Kinder z.B. werden ja gern mal von ihren Eltern vollgequalmt. Aber meine Güte, braucht man gegen jede Hirnlosigkeit ein Gesetz ? Wir haben halt zuviele Politiker ... Grüße Hardy
-
Autotelefon Saab 99
Was wird denn da schon stehen ... das übliche halbinformierte Autozeitungsgeschreibsel. Grüße Hardy
-
Saab 900i 8V realistischer Preis
Hab ich mir schon lang abgewöhnt, auf den Tacho zu schauen. Beim ersten mal erschrickt man schon ein bißchen, wenn man merkt, ernsthaft Geld für ein 300tkm-Auto bezahlt zu haben. Aber so nach drei bis vier Saabs geht das weg :-))) Grüße Hardy
-
Autotelefon Saab 99
Die Büchse hat übrigens die Saab 99 - Klimaanlage eingebaut ! Grüße Hardy
-
Die Ultimative Saab Negativ Story.
Wohl eher eine Erfahrung mit "offiziellen Saab-Reparateuren" als mit dem Wagen an sich. Im letzten Absatz heißt es ja auch, nach Übergang zum Do-it-yourself war die Karre dann brauchbar und zuverlässig. Viele Grüße Hardy
-
Schaltprobleme
Schaltprobleme warm: Erst mal Kupplung + deren Hydraulik durchschauen (wie von Klaus geschrieben) Schaltprobleme kalt: Wechsel auf vollsynth. Getriebeöl Castrol SMX-S (siehe Getriebeölthread von neulich, alex benutzen) Grüße Hardy
-
Offener Brief ans BMU ---> mitmachen !
http://www.motor-klassik.de/aktuell/politik_U_recht/hxcms_article_501929_14871.hbs Grüße Hardy
-
16 V und 16V Turbo - welche Erfahrungen bei Kurzstrecke
So um im Stadtverkehr und Kurzstrecke rumzudöddeln reicht ein Sauger allemale. Wozu die Komplexität des Turbos, die man gar nicht nutzt ? Pflichte bei: Eigentlich braucht man dafür gar keinen Saab. Für sowas war ich mit 'nem VW Polo 86c bislang am zufriedensten. Den habe ich am Ende meiner Nutzungszeit auch für einen Euro (vollgetankt) einem abgegeben, der noch ärmer dran war als ich. Grüße Hardy
-
Westfalia AHK: Haken paßt nicht ?!?
Hab eine gebrauchte Westfalia AHK gekauft. Nummer 324013. Einen ganzen Abend mit Edelstahlwolle, Feile, Sandpapier und jeder Menge Rostlöser den ganzen Apparillo zerlegt, entrostet, wieder gangbar gemacht und mit einem guten Klacks Fett wieder zusammengebaut (JUNX, das Ding braucht Schmierung !!!!). Jetzt kommt der Punkt: den abnehmbaren Kupplungshaken kriegt man rein, die Überwurfmutter angezogen daß nichts mehr wackelt - aber das ist schon nach etwa einer knappen Umdrehung der Fall. Das reicht leider nicht, um den querliegenden Sicherungsstift einzuschieben. *Gibtsdochgarnicht* ! Nach etlichen Versuchen hab ich dann den Haken genauer angesehen: Es sieht so aus als ob die Kugeln nicht genau in die vorgesehenen halbkugligen Aufnahmen gedrückt würden, sondern etwa 2mm weiter hinten. Weitere Entdeckung: Der abnehmbare Haken hat auf der Seite die Nummer 324008 eingeschlagen. Ist das die korrekte Nummer (ist ja anders als die Nummer der Kupplung) oder gibt es da noch eine andere und ich hab den falschen Haken ? Sind die Ausführungen so ähnlich, daß sie sich in 2mm Hakenlänge unterscheiden ? Grüße Hardy
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Benzin <-> Diesel Habt Ihr Eure 901 umgedieselt ? Euro 2 und Benziner = grüne Plakette = Diesel allerneueste Bauart mit Partikelfilter = keine Fahrverbote Euro 2 und Diesel: rote Plakette und daher in wenigen Jahren auch Fahrverbot. Bitte nicht verwechseln ! Diese Unklarheit sorgt doch nur dafür, daß jetzt sogar Euro 2 Benziner schräg angeschaut werden. Grüße Hardy
-
Wie markentreu ist ein Saabfahrer ?
Hallo Grufti, na da hat Dein Hund aber genau die richtigen Knochen ausgegraben, was ?!? Oder war das ein GETRIEBEÖLWECHSLER ?!? Grins Hardy
-
Ersatzteile bei Ebay kaufen ?
So negativ würde ich es nicht sehen. In so mancher Garage liegt noch ein Fundus an irgendwann mal beschafften aber nie eingebauten Ersatzteilen herum. Und soll man sich in siebenundzwanzig Peugeot-Foren anmelden, bloß daß die zwei nagelneuen ZV-Stellmotoren und der Fensterheberschalter wegkommen ? Hau wech bei Ebay ... warum nicht ? Und die freien Autoteilehändler haben zum Teil den gleichen Billigsch*"§$ im Sortiment wie er in der Bucht angeboten wird. Der Vorteil: Denen kann man den Kram wieder ans Hirn werfen, wenn er nicht paßt. Grüße Hardy
-
Kupplungsübertragung ausgeleiert beim 900/I RHD
Hallo Olaf, mach mal ein paar Bilder und stell die hier rein. Das hier : > Das Blechende am Gestänge, das in den Geberzylinder mündet und mittels > Bolzen verbunden ist kann ich mir einfach gar nicht vorstellen. Hab ja schon mal helfen einen Rechtslenker zu schlachten. Die Betätigungsstangen für Kupplungs- und Bremspedal sollten nach Abbau von Mittelkonsole, Kniebrett, Lüftungskanal und ggfs. den Relaishaltern auf der linken Seite einigermaßen gut zugänglich sein. Die Dinger sind zwar recht massiv aber eigentlich ziemlich simpel gestrickt, soweit ich das in Erinnerung habe. Nur wenn Du weißt wo sich das Langloch befindet - oder ob sich evtl. die Spiele verschiedener Lagerstellen zu dem Schlabberpedal addieren (gar nicht so selten hat es das Langloch auch in der Gabel des Geberzylinders) - kannst Du die Ursache korrekt diagnostizieren und eine erfolgversprechende Therapie verordnen :-) Grüße Hardy