Alle Beiträge von Crankshaft
-
93-1 Ferndiagnose Servoleitung erwuenscht
[mention=2503]Flemming[/mention] - besten Dank. Wird gleich bestellt. Aber mit neuer Leitung wird das Problem wieder auftreten wenn der Riemen tatsächlich zum Täter wurde. Und warum erst nach 1200 km nach Motor-Revision kann sowas vorkommen. Wenn etwas in Schieflage gekommen ist, dann wäre es vor vorne rein passiert, oder? Kennt einer hier das gleiche Problem? Lösung war...?
-
93-1 Ferndiagnose Servoleitung erwuenscht
Hallo ins Forum, bin gerade auf Dienstreise und habe keinen Zugang zum Patient (99' 931 B204L 4-tuerer mit Klima) der geared krankgeschrieben in der Werkstatt liegt, deswegen muss ich die Kenner, die in der Lage sind eine Motorhaube zu oeffnen, nach Hilfe bitten. Der Werkstattinhaber hat mir ein Paar schlechte Fotos zukommenlassen, die sollten zeigen wie angeblich der Poly-V Riemen eine Servooelleitung durchgescheuert hat um den Oelleck zu verursachen. Ich kann wegen der schlechten Lichtverhaeltnisse nicht vom Bild erkennen welche Leitung er genau anzeigt, und mir gar nicht vorstellen wie das passieren kann. Kann einer hier helfen, auch gerne mit Saab oder Sk****x TeileNr.? Wie wahrscheinlich ist es, dass der Riemen eine Leitung ueberhaupt beruehren kann? Ist mir nach 12 J 9-3 erFahrungen nie vorgekommen, bis jetzt. Danke im Voraus!
-
Hilfsrahmen Schrauben
[mention=11318]SCB243[/mention]: Danke erstmals. Ist dein '98 anders als mein '99er in Sachen Schrauben??? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/schraube-querlenkerlagerung/1055480/ "ACHTUNG: Dieses Teil passt NICHT für Ihr ausgewähltes Fahrzeug: Saab 9-3 (1999) 5-Türer B204L 4-Stufen-Automatik" Ich glaube nicht alles was geschrieben ist, aber der Hinweis von Skandix besagt ich brauche eine andere Schraube EDIT / KORREKTUR: hab die Schrauben verwechselt, hintere mit mittlere. Hintere Nr. 11100011, Mittlere Nr. 4345674
-
Hilfsrahmen Schrauben
Bin gerade auf der Suche nach den Längen der Schrauben da das hintere Gewinde des Hilfrahmens in der Karrosserie sich verabschiedet hat. Hab leider kein EPC. Welche Länge haben die M12er? Bleibt es endgültig bei Güteklasse 10.9 oder waren die orginale anders? Mit dicken U-Scheiben kann ich auf den Flanschkopf verzichten, schöner wäre's aber mit. Die GM-Nr. oben reichen mir für die mittlere M14, aber M12 muss ich selber suchen, am liebsten eine deutsche/europäische Quelle. Danke für alle Antworten im Voraus.
-
SID2 SID3 ohne Ton
Glückwunsch & Danke für den Erfahrungsbericht! Also zum Verständnis, Du hast den alten Lautsprecher von der Platine und den Kabeln befreit und einen von Vistatron mit quasi einen Abstandshalter darunter wieder eingebaut, verlötet und dann rockt schon die Kiste? Was war dann der Fehler? LS defekt oder Kurzschluß mit Platine? Danke & Gruß
-
Könnte kotzen , Motor platt
falls ein neuer sich hier in euer 2er-gespräch einmischen darf.... [mention=1265]AndreMio[/mention] - da Du Motoren schon überholt hast, werde ich Dir von deinem Plan schwer abraten können, aber wie sieht die Verteilung des Öls auf deinem Bild aus? Kommt das Öl vom Kopf oder ist es mit Fliehkraft vom der Riemenscheibe kräftig verteilt worden? Mal an die Dichtung(en) Ölpumpe gedacht? Die kannst ohne Großaktion ausbauen, prüfen und Dir den Motortausch sparen wenn der KW-Simmerring oder der O-ring des Gehäuses die Ursache war. Öl auffüllen und kurz laufen lassen. Was passiert und wie hört er sich an? Allerdings wenn Du Metallspäne in der Wanne entdeckt hast, dann ziehe ich den Vorschlag zurück. Viel Glück!
-
Scheibenwischergestänge ausgenudelt
Hatte das Problem mit meinem 234i, allerdings im fortgeschritten Zustand sodass der Wischer gar nicht mehr ging. Vor dem Ausbau hatte ich schon Ersatz in der Bucht gefunden und das gebraucht Teil eingebaut. Klar, weisst man nie wie lange es noch gut geht aber ich sah keine Chance den Gelenkkopf spielfrei zu reparieren. Ob die Pfanne bei anderen Hersteller als Einzelteil verfügbar wäre? Jetzt macht mein 204L das gleiche was Du beschreibst. Habe noch die Hoffnung, dass ich den Wischerarm einfach ein Zahn Richtung Haube versetzte und dann schlägt er oben nicht mehr an. Auch schon probiert?
-
SID Meldung
Du musst die Knopfzell-Batterie in der Fernbedienung, auch Frosch genannt, wechseln. Mit der Suche findest Du viele Threads und auch eine Anleitung zum Wechseln.
-
Saugrohr zum Turbo
Bei meinem 204L hat keiner der 3 Schläuche einen T-Stück. Kannst ein Foto vom Anschlußrörchen machen?
-
Ding-Geräusch normal beim Starten?
...äähhm, ist auch eine Art Beitrag zum Forum... Leider seit langem nicht mehr, alle Geräusche sind weg. So kann ich mich besser auf's Motorgeräusch und vibrienden Achsen konzentrieren Hab den SID schon 2 Mal ausgebaut um Pixelfehler zu lösen, der Lautsprecher und Kabel sahen original aus, ohne Schaden, aber der gibt kein Ton mehr. Das Fahrzeug ist mein Wellnessoase, wenn er läuft.
-
Vibrieren unter Last
da Du es mit der linken Seite zu tun hast, einfach Dich vom Bildschirm wegdrehen und den Spiegel hochhalten um die andere Seite des Getriebes zu sehen Ich hatte mit meinem Schalter-Sauger das gleiche, hatte hier im Forum die Frage nach Auswuchten der ATWs gestellt, es konnte keiner etwas dazu sagen. WIS oder andere Quellen weisen darauf hin beim Ausbau der ATW die Welle, den Topf und Aussengelenk (das was in der Radnabe setckt mit einem Strich zu markieren. Beim Rückbau soll alles die alte Orientierung wieder haben. Warum verstehe ich nicht ganz Bis auf den aufeinander abgestimmten Verschleiß einzelne Tripoden zur Innentopf-Lauffläche, ist nix miteinander Ausgerichtet um eine Unwucht zu meiden bzw. alles ist symmetrisch um die Drehachse. Aber ich drifte hier vom TE Thema ab... hier gibt's eine neue ATW (nicht genau deine), selbst noch keine Erfahrung gemacht aber nur für den Fall... https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=1520-9056&prc=pv917&utm_term=B_1250144805822103&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=Shopping_DE&utm_content=ALL&gclid=CLnU7szv2N4CFZGdGwodGYwDIQ&gclsrc=ds
-
Vibrieren unter Last
Ich glaube er meint Getriebe Diff Lager zu ATW. Die machen öfters den Eindruck dass zu viel Spiel da ist. Läuft schon Öl aus dem Simmering des Getriebes? Als die Tripoden gewechselt wurden, hat das Vibrieren dann angefangen?
-
Ding-Geräusch normal beim Starten?
Danke! Stimmt, ist das bitte anschnallen Geräusch. Die Kiste denkt mit! . Ich fahre erst aus der Einfahrt, schnall mich 10m danach an. Mein Sauger sagt nix beim starten, liegt wohl am SID Lautsprecher der nicht mehr funzt. Ok, sorry für die hochkarätige Frage. Zieh mich wieder zurück....
-
Ding-Geräusch normal beim Starten?
n'Abend in die Runde, nachdem der Motor beim '99 B204L Anni Automat, Trionic 5, rote DI Kasette, hochgefahren ist, bekomme ich 7 Mal den Piepston zu hören. Ausserdem standart Text "Bremspedal testen" o.ä. kommt keine weitere Warnung, keine Lämpchen leuchten auf, Kiste läuft super seit der Motorrevision und Getriebeöl-Spülkur. Weil ich hier etwas über SID-Fehler Codes und einen Warnton gelesen habe, bin ich verunsichert worden. Kriegt jeder 931 Fahrer (Automat) die 7 x Ding Töne oder ist da ein Hinweis auf einen Fehler? Tech2 habe ich nicht. Danke & Gruß!
-
Anstehende Motorrevision - Fragen
Nr. 1: laut dieser Seite würde die 9172230 passen: https://www.jimellissaabparts.com/products/Saab/Bushing/3236513/9172230.html im Zweifelsfall ruf an/schreib den Lieferant an mit deiner VIN, er soll das richtige Teil aussuchen. Das Spezialwerkzeug für den Tausch der Gleitlager ist die größere Herausforderung. Hier im Forum konnte ich keinen finden der sowas hat, somit sind die Originale dringeblieben. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_balance.html Nr. 2: hab gerade nicht das Haynes Buch aber da gibts Werte für Axial- und Radialspiel, oder die 100-120 Euronen in Neuteile investieren wenn Du Ruhe haben willst: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/gehaeuse-oelpumpe/1260/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/zahnradsatz-oelpumpe/616/ Viel Spaß beim Schrauben
-
Sporadisches Klackern aus dem Motorraum
Die Servopumpe wäre ein Kandidat wenn das Hydrauliköl unter MIN liegt. Hast Du Klima eingeschaltet gehabt, evtl. Kompressor. Hoffen wir das es ein Nebenaggregat ist und kein Motorschaden.
-
Kühlerlüfter springt nicht an
Hallo ins Forum, dieses Thema wurde schon öfters behandelt aber ich Suche einen Tipp von Euch, wie mein nächster Schritt aussehen soll, nachdem ich die Sicherung meines Multimeters zum Nachbardorf verschoßen habe. Bei meinem 204L BJ'99 Anni hatte ich den Motor letzte Woche zur Jungfraufahrt zum Laufen gebracht Hab den Motor laufen lassen, Automat auf P, und auf das Anspringen des Kühlerlüfters gewartet, und gewartet und mit zunehmenden Abstand und Explosionsgefahr immer noch gewartet. Als der Kühlschlauch ZK zum Kühler so fest wie ein Eisenrohr war, habe ich ausgeschaltet und den Feuerlöscher abgesetzt. Die Temp-Nadel war immer noch auf 9 Uhr, steigt sie überhaupt weiter? Das Relais low fan habe ich ausgebaut und mit Zündschloß in OFF die 30 und 87 überbrückt. Keine Reaktion. Dann Schlüßel auf ON, auch keine Reaktion. Noch auf ON habe ich das A/C auf 16 grad gestellt, Gebläse lief nur warme Luft da das Kühlmittel schon längst entwichen ist. Kein Lüftergeräusch. Dann habe meine Comfortzone verlassen und das Multimeter ausgeholt, abgestaubt und erst die Spannung gemessen. 0V auf 30 und 80. Dann der Fehlgriff, ich stellte das Gerät um auf DC-Ampere 20A und wollte den Strom zwischen 87 und Maße meßen und hab die Sicherung durchgeschmort. So lange bleibt ein Multimeter beim Maschinenbauer gesund . Das fan high Relais habe ich ausgebaut und überbrückt, siehe da der Lüfter dreht! Tempsensor ist neu. Ich kann, und soll lieber, keine weitere Elektrodiagnose machen. Meine Frage: deutet alles daraufhin, dass der Widerstand am Lüfter hops ist? Dachte der ist für die Lüfter Stufe 1 zuständig. Stufe 2 ist volle Spannung direkt aufm Gebläsemotor, ohne Widerstand (?). Springt er auf Stufe 1 nur wenn: Klima ist zugeschaltet Klimaleitung/Kondensator hat einen Mindestdruck überschritten Tempsensor sagt Kühlwasser über 100 grad alle 3 oben erfüllt sind? Also wenn das Kühlmittel verpufft ist, läuft der Lüfter auf Stufe 1 nicht? Wie lange kann ich dem Motor beim Leerlauf zuschauen vor er überhitzt? Wie vermerkt, die Tempanziege steigt nicht weiter als 9 Uhr, auch nach 20 Minuten beim warmem Motor. Normal? Danke & schönes Wochenende!
-
Steuerkette Verschleiß?
Spanner sieht man doch jetzt....und dein Handy hat kein Längenauswertungsfunktion per Laser? Versuch mal die englische Anleitung: http://www.saabwiki.info/index.php?title=NG_900/9-3_Timing_Chain_Tensioner Mit ca. 90 Minuten hast Du die ausgefahrene Länge. Gutes Gelingen!
-
Steuerkette Verschleiß?
Forum Suchfunktion schon bekannt? Die Kette dehnt sich und wird vom Kettenspanner ausgeglichen bis er nicht ausreichend Federkraft übertragen kann, dann wird's langsam laut. Ausdehnung der Kette misst Du dann am ausgebauten Spanner, siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-vor-dem-export-gerettet-was-muss-gemacht-werden.65064/#post-1265561 Vom Photo 2 sehe ich nix gravierendes, was Du siehst ist auf meinem 2. Bild mit Pfeil angedeutet. Da wir nicht durch die Kette photografieren können, sieht alles weiter unten etwas schief. Die Gleitschiene kann durch die 2 Schrauben eigentlich keine Schräglage haben. Evtl. auf die Schiene fokussieren mit dem nächsten Bild. Hier als Vergleich:
-
Steuerkette erneuern Kosten
Mein Beileid zur Panne. Foto? Ich hoffe sehr, dass Du das Auto nicht mehr bewegst. Es kann deutlich schlimmer kommen wenn die Kette sich verabschiedet. Kannst Du erkennen warum die Kette Schieflage hat? Evtl. hat eine Laufschiene sich gelöst? Willst Du den Wagen in eine Werkstatt aufgeben, dann kenne ich deutlich kleinere Preise: 1.300 Saab Lobinger südlich von Heilbronn, nicht gerade in NRW aber die 2 Riesen sind sehr hochgegriffen. Da wäre noch eine Woche Urlaub in der Gegen drin. In Eigenregie kriegst die Teile für ca. 700 von den üblichen Lieferanten. Gruß ausm Odenwald
-
Vakuum- od Entlüftungsschlauch soll wo angeschlossen sein?
[mention=9858]jan.b[/mention] Danke für's Auflösen. Endlich konnte ich eine Frage stellen und nach der Antowrt mache ich ohne Mehrkosten weiter. Thread Ende
-
Vakuum- od Entlüftungsschlauch soll wo angeschlossen sein?
[mention=9858]jan.b[/mention] : Danke. Du bist der Hoffnungsträger....würde mich auf die Aufklärung freuen da mir die Teile langsam ausgehen und die Karre will ich bald anschmeißen und die erste Testrunde drehen. Dann gibts es doch diese Kleinigkeiten die vom 902 zum 931 anders sind, wie Entlüftungsschlauch oder im Bild #7 ist das Getriebe zusätzlich gelagert vorne, Querlenker sind auch anders. Neu für mich... [mention=800]patapaya[/mention] : hast Du einiges mit Fluidfilm versiegelt, oder andere Bodenkur gemacht?
-
Vakuum- od Entlüftungsschlauch soll wo angeschlossen sein?
[mention=800]patapaya[/mention] : Danke für...das. Anscheinend habe ich die "soft amp" Batterie, die keine Entlüftung braucht... bin genauso orientierungslos mit deinem 2. Bild. Du hast es vom unten aufgenommen, zwischen Kühler und Batterie, oder? Ist der Schlauch abgezogen oder ein weiterer der einseitig angeschlossen ist? Aber jetzt zurück zu meinem Problem: gehört da ein Schlauch auf dem Getriebestutzen, und wenn ja wohin soll er angeschlossen sein. Hat jemand evtl. ein Explosionsbild vom Ersatzteil-Lieferant mit abgebildetem Schlauchverlauf?
-
Vakuum- od Entlüftungsschlauch soll wo angeschlossen sein?
weder vom Handy noch von der Festplatte werden gif/png/ hochgeladen.... OK, nimm die Wand weg, klappt!) Also der Stutze ist ca. 8mm Aussendurchmesser, liegt ca. 30mm rechts von der Befestigungsschraube für das Rohr des ATF Peilstabs. Der Schlauch ist wie ein Unterdruckschlauch, siehst jetzt aufm Bild unterm Kabelbinder. Deswegen dachte ich der könnte zum Bremskraftverstärker oder sonst einer Vakuumquelle hin gehören. was für'n Ding? Mach mal bitte ein Photo von deiner Batterieentlüftung und dann weiss ich das: 1. es die gibt und was das ist 2. das Photo-Hochladen doch für Auserwählte geht
-
Vakuum- od Entlüftungsschlauch soll wo angeschlossen sein?
Hallo Forum, bei dem Rückbau des Antriebs ist mir diesen Stutzen aufgefallen, der hat einen Schlauch angeschlossen der unter den Kühlwasserbehälter führt und endet im Motoraum, also ohne Anschluß. Kennt einer der Automatik-Kenner hier wo der Schlauch enden soll und wozu ist er gut? Danke & schönes WE verflixtes hochladen der photos klappt schon wieder nicht....versuche es später