Alle Beiträge von saafran
-
World Trade Center 11. September 2001 - sagt mal bitte...
... Geld Macht g..l ...
-
Sitzheizung hinten in der Rückbank?
... genau. Der Zigarettenanzünder ist über Sicherung 13 mit 22 A abgesichert. Zusätzlich hängen da auch die Rückfahrscheinwerfer dran. Das könnte knapp werden. Was nun?
-
Sitzheizung hinten in der Rückbank?
Bei mir sitzen aber immer mindestens zwei Heckmitfahrerinnen im Auto. Es gibt jedoch nur eine Zigarettenanzünderdose. Was nun? Ich habe schon überlegt, ein Loch für einen zweiten Zigarettenanzünder in die Mittelkonsole zu bohren. Das hätte auch den Vorteil, dass sich zwei Leute gleichzeitig eine Zigarette anzünden könnten. Problem begriffen?
-
World Trade Center 11. September 2001 - sagt mal bitte...
Schlusswort? Wir dachten, das sprächest Du. Hast Du auch versprochen: Nun doch nicht? Da keimt ja ein Verdacht in mir...
-
World Trade Center 11. September 2001 - sagt mal bitte...
Hat nichts mit Beschränkung zu tun. 'Vor 89' prägte Dich aber auf diesem Gebiet. Lies mal den zweiten Satz. So meinte ich das.
-
World Trade Center 11. September 2001 - sagt mal bitte...
Na ja René, Deinen Hass auf alles was uns vor 89 als Kommunismus gepriesen wurde in Ehren, aber ich denke, Deine Meinung in diesem Falle beruht auf erfolgreicher Partei-Propaganda. Allende wurde 1970 demokratisch gewählt und hat die Demokratie in Chile in drei Jahren Amtszeit auch nicht abgeschafft. Er verstaatlichte ganz gewiss zuviele und an der ein oder anderen Stelle die falschen Bereiche. Undemokratisch wurde es erst nach dem 11.9.1973 - Pinochet herrschte dann in einer prima Diktatur.
-
World Trade Center 11. September 2001 - sagt mal bitte...
2749 Tote sind 'ne Menge. Tragisch vor allem wenn man die Schicksale hinter jedem einzelnen Toten betrachten würde. Ja dieser Anschlag vom 11. September ist zu tiefst verachtenswert. Achso - und der "Anschlag" vom 11. September 1973? In Chile putschen Teile des Militärs. Die USA ziehen die Fäden. Präsident Salvador Allende wird gestürzt. 30.000 Tote. Die bis dahin stabilste Demokratie Lateinamerikas geht den Bach runter. August 1953 - der iranische Präsident Mossadeq wird gestürzt. Roosevelt beschreibt 25 Jahre später, wie es den USA gelungen war, den Iran vor dem Kommunismus zu retten. Mossadeq war aber gar kein Kommunist. Wie es heute im Iran aussieht, ist wohl jedem klar. Guatemala, 18. August 1954. Die Intervention der CIA mit Bomben und MGs beginnt. Zwei Wochen später können die USA den neuen Präsidenten installieren. Indonesien 1965. Indonesien will einen eigenständigen und neutralen Weg gehen. Die USA haben etwas dagegen und unterstützen diverse Putschversuche. Der am 1.10.1965 war erfolgreich. 500.000 Tote. Aber halb so wild: Alles nur "Kommunisten". Vietnam. Ist sicherlich die berühmteste Aktion der USA. Fazit: 3.000.000 tote Vietnamesen und über 65.000 tote US-Amerikaner. Von 1970 bis 1975 wir Kambodscha pausenlos angegriffen. Natürlich von den USA. Danach glich das Land 'ner Müllhalde. Die Khmer Rouges setzten sich auf den Thron. Griechenland 1967. Der Präsident Papandreou wird gestürzt. Die USA zogen die Fäden. Greichenland durfte keinen eigenen Weg gehen. Untersuchungen von Amnesty International ergaben: Tausende Griechen wurden gefoltert. Feine fiese Folterinstrumente kamen aus den ... Genau! Afghanistan - das ist aktuell und sollte klar sein. Wer da wohl die Mudschaheddin und die Taliban groß gemacht hat. ... "Wir haben Wahrheiten gefunden, die wir nie mehr in Frage stellen werden: Das Böse ist Wirklichkeit, und es muss bekämpft werden... Gott ist nahe." (George Bush, 29. Januar 2002)
-
Lenkgetriebe-abdichten möglich?
Allgemein lässt sich erstmal sagen, dass das Ganze nicht trivial ist, aber auch nicht exorbitant schwierig. Benötigt werden auf jeden Fall zwei / drei passende Hülsen (z. B. Kupferrohrstücken) für das Einpressen von Wellendichtringen sowie für das Entfernen des Sicherungsringes (auf dem Bild links oben). Weiterhin benötigt man einen längeren Dorn um Wellendichtringe ausbauen zu können. Wichtig ist ebenfall ein stabiles (dickes) Stück Folie, um beim Zusammenbau den Wellendichtring unbeschädigt über die Zahnstange schieben zu können. Tricky wird es an folgenden Stellen: - Ausbau des Sicherungsringes (auf dem Bild links oben). Der kann ganz schön widerspenstig sein. - Ausbau des inneren Wellendichtringes der Zahnstange. Das ist ein ziemliches Geduldsspiel und man muss höllisch aufpassen, die Dichtfläche des Gäuses für den Zahnstangenkolben nicht zu beschädigen. - Ausbau des inneren Wellendichtringes der Steuerventilwelle. Hier gilt ähnliches wie im vorherigen Punkt. Außerdem existieren zwei baujahrabhängige Versionen dieses Dichtringes (vor dem Kauf des Dichtsatzes berücksichtigen). - Einschrauben der Hülse für das Druckstück. Die darf nicht verkanten, sonst schraubt man sie nicht weit genug ein, was ein Überspringen des Ritzels auf der Zahnstange zur Folge hat. Kein sicheres Lenken mehr möglich! Ist uns schon passiert: Die Hülse ließ sich recht normal einschrauben, es fehlten am Ende 11/2 Umdrehungen. Beschädigungen am Gewinde waren nicht zu erkennen. Mit 'ner anderen Hülse ging es dann. Das Gewinde der Hülse muss fast komplett verschwinden. Eine gute Anleitung ist auf jeden Fall notwendig. Das WHB ist schon mal 'ne gute Basis, an einigen Stellen aber verwirrend. Und ja - wir wollen eigentlich eine Anleitung für die Knowledgebase schreiben, trauten uns bisher aber wegen der doch recht brisanten Materie (Lenkung = lebenswichtig) nicht. Ganz nebenbei fehlte bisher auch die Zeit.
-
Lenkgetriebe-abdichten möglich?
Irgendwie fehlt in diesem Dichtsatz die zweite Dichtungsvariante für die Abdichtung des Zahnstangenkolbens. Variante 1 ist nur ein Teflonring, Variante 2 besteht aus O-Ring und Teflonring (der Teflonring wird dann um den O-Ring gelegt). Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, unterscheiden sich dabei die Teflonringe und auf diesem Bild ist nur Variante 2 zu sehen (da links der blaue Teflonring mit dem rechts daneben liegendem O-Ring). Alle Dichtungssätze, die wir bisher verbaut haben, enthielten beide Varianten. Oder andere Idee: Das hier ist ein Dichtungssatz für Lenkgetriebe aus den Baujahren nach 1990(??). Dann wäre auf jeden Fall die Teilenummer des Dichtungssatzes interessant. Denn eventuell ist ja dann auch der größere (innere) Wellendichtring des Ventilkolbens enthalten.
-
Füllmenge Motoröl nach Ölwechsel inkl.Filter
Ne ne. Hier geht's um Endgeschwindigkeit... (Ich glaub, der Thread ist durch.)
-
Füllmenge Motoröl nach Ölwechsel inkl.Filter
Du vernachlässigst hier unzulässiger Weise quantenmechanische Effekte. Es könnte sich nämlich dasselbe Öl in zwei Motoren gleichzeitig befinden. Und wenn dann auf Lichtgeschwindigkeit in der Nähe eines schwarzen Loches beschleunigt wird... Gar nicht auszudenken.
-
Traggelenke - könnten die SO nicht auch am Saab länger leben ?
Einen wunderschönen guten Morgen Gerd! Geht's nach dem Frühstück gleich raus - PT abschmieren? Oder biste immer noch müde?
-
Traggelenke - könnten die SO nicht auch am Saab länger leben ?
Das ist wohl wahr. Da dieses Gelenk nicht von mir eingebaut wurde, lag der "Flutschfaktor" nicht in meiner Macht. Dafür haben wir zu dritt zwei Tage gebraucht, um dieses Tragglenk auszubauen. Kollateralschaden: ein Schraubstock, der erfolglos zum Ausdrücken des Bolzens missbraucht werden sollte. Knack - war die schwalbengeschwänzte Führung zu 2/3 abgerissen. Erfolg brachte erst das Ausbauen des Querlenkers und anschließende Ausbohren des Bolzens. Bis dann das Traggelenk aus dem Querlenker gezogen werden konnte. Nach dem gestrigen Flexen ließ sich der Bolzen aus einer Hälfte ausschlagen, aus der anderen immer noch nicht. Verbindung für die Ewigkeit. Also besser Klausens Rat da oben beherzigen. Dann dauert der Tausch eines Traggelenks auch nur 'ne halbe Stunde.
-
Rueckwärtsgang
Die Kupplung trennte gewiss nicht korrekt, nicht in allen Betriebszuständen. Stichwort "kalt/warm - Phänomen": Bei kaltem Motor ließ sich der Rückwärtsgang ohne Probleme einlegen, bei warmem Motor nicht. Aber wir werden ja beim Zerlegen des Blockes sehen, ob die Kupplungsscheibe schwergängig auf der Welle sitzt. Wobei mir noch nicht in den Kopf will, aus welchem Grund durch das defekte Motorlager Verspannungen entstehen sollten. Zumindest in der Art, dass sich der Rückwärtsgang bei warmen Anstriebstrang nicht mehr vernünftig einlegen lässt.
-
Schweißarbeiten
Hatte vor einigen Wochen das Vergnügen, ein nagelneues Einsatzfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr vorgeführt zu bekommen. Dessen Fahrzeugdatenbank spuckt zum 901er aus, dass dieser einen Airbag mit Backup-Stromversorgung besitzt und man darum 20 Minuten nach Abklemmen der Batterie warten muss, damit einem der Luftsack nicht um die Ohren fliegt.
-
Leidenschaft³
-
Zimmermänner gelocht
Eine Abkühlung um den gleichen Wert erfolgt bei einer 200 °C warmen Bremsscheibe sehr viel schneller als bei einer 50 °C warmen. Wenn man das berücksichtigt, wird auch klar, dass hier vier Sekunden nicht vernachläsigt werden können.
-
Traggelenk steckt fest
Den Konus aus dem Achsschenkel.
-
Traggelenk steckt fest
"Draufhauen" ist ohnehin kein sehr Querlenker-schonendes Verfahren. Du brauchst dafür eigentlich einen Abzieher, ähnlich diesem hier. Der richtige passt dann auch dazwischen.
-
Was musstet ihr schon mal unterwegs reparieren ?
Wechseln des Steuergerätes (0 280 000 570). Hatte 'nen Nusskasten dabei.
-
Ventildeckeldichtung 16V
Dann müsste die Dichtung schon ziemlich lange und ungünstig liegen. Ich nehme an, die Dichtung besteht aus EPDM oder FPM. Eingeschweißt, dunkel und bei normaler Temperatur gelagert, sollte sie sich auch nach fünf Jahren nicht großartig verändert haben. Interessant wäre wirklich, wie groß der Unterschied der Schnurstärke zwischen funtkionierender und nicht funktionierender Dichtung ist. Und ob man einen Materialunterschied erahnen kann. Halte ich zwar eher für abwegig, da hier ja schon geballte Erfahrung zu dem Thema schreibt, aber sind Nuten in allen Ventildeckeln gleich tief? Das Steuerventil der Servolenkung gibt es ja nun mal auch mit gößerem, zahnstangenseitigem Simmerring. Und kein Zubehörlieferant weiß etwas davon.
-
Klopfsensor
... und jetzt bringt sie, was sie verspricht?
-
Quitschende Windabweiser
Tatsächlich? Passen doch prima zum Hecksch......
-
Michael Jackson ist verstorben
Ob 'Massen begeistern' ein Kriterium für 'schön' ist, wage ich ganz vorsichtig zu bezweifeln.
-
Michael Jackson ist verstorben
Jacki (seinen Nick müssen wir leider geheim halten) stellte hier einige Fragen. "Wie kann ich mein Getriebölstand prüfen?", "Ist das überhaupt notwendig?", später dann: "Ist noch ein Platz für den Getriebeworkshop frei?" und weiter: "Wie stelle ich den Grundladedruck ein?", "Mit welchem Lack spritze auch ich mein Getriebe grün?", "Wieviel ist nun mein 900er 16s noch wert?", ... Das Übliche halt. Gealext hat er nie. Und gespendet auch nicht. Der Schlimme.