Alle Beiträge von saafran
-
Hallo an die Saab-Gemeinschaft! ^^
Um welcher Art Rest handelt es sich bei "EVTL."? Quasi?
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Eventuell, aber auch wirklich nur gaaanz eventuell gehört dann und wann ein Stück Theorie für die Darstellung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen dazu. Und zum Beispiel nicht nur Deine unbestritten vorhandene Erfahrung mit einem ganz speziell aufgebautem 900er. Oder zwei, drei Videos.
-
Stammtisch Witze
Immer gerne!
-
Stammtisch Witze
Ach immer diese Themen unter der Gürtellinie. Darum mal was entzückend jugendfreies: [ATTACH]51480.vB[/ATTACH]
-
Lebensdauer Traggelenke?
Nicht nur "ganz so ist es ja auch nicht", sondern so läuft es absolut nicht. Nicht jede zehnte oder fünfte oder dritte Antriebsmanschette ist Schrott, sondern jede. Zumindest jede die ich erlebt, von der ich gehört habe. Das sind nicht nur die zehn, die ich wechselte. Mehrere Bekannte mussten die gleichen Erfahrungen sammeln und die fahren nicht nur SAAB. Die Hersteller liefern also nicht Schrott, weil ihre Qualitätskontrollen mangelhaft sind, sondern weil sie ganz bewusst die oder die Gummimischung für Manschetten etc. wählen. Dazu kommt ganz gewiss die geringe Anzahl von Rückmeldungen. Wer schickt schon eine einjährige, gerissene Antriebsmanschette zurück - wohl gemerkt zum Hersteller, nicht zum Lieferanten. Damit scheint sogar der eigentlich zuverlässige Fl....r zu haben oder wie ist es zu erklären, dass man von dort seit langem ohne deutliche! Ansage nur die zu dünne Ventildeckeldichtung erhält?
-
Lebensdauer Traggelenke?
Nö - nicht falsch verstanden. Wenn wir dann das nächste mal bei Deiner Werkstatt bestellen, können wir nur A-Ware erhalten. Denn... ... und damit hoffentlich auch bevor er es an uns verschickt.
-
Stammtisch Witze
-
Geräuschdämmung im 901 verbessern-?
Nun seid mal nicht so unfair! Dem Entwicklungschef Herr Albat gelingt durch seinen unbändigen Forschungsdrang inzwischen sogar, die Energie von Teilchen die sich ständig schneller als Licht bewegen, von Tachyonen, freizusetzen. Tachyonen - die entsprangen bisher nur grauer Theorie. Jetzt ist es bewiesen und Herr Albat möchte scheinbar nicht mal einen Nobelpreis dafür. Ungläubiges Volk aber auch...
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
... und außerdem gönnt sich der Motor gerade mal 50 mA, wenn alles normal läuft, die Klappe also nicht zurückfallt. Fällt sie zurück - meistens so etwa 30 Grad - kann es geschehen, dass der Motor plötzlich 2,5 A zieht bzw. das Netzteil in die Strombegrenzung schaltet. Irgend etwas blockiert dann wahrscheinlich - die Klappe können wir eigentlich auszuschließen.
-
Antriebswelle?
... den Blechring. Aber was zum Teufel ist für Dich der äußere Lagerring? Ich werde heute Abend einfach mal ein paar Bilderchen vom Corpus Delicti ins Silizium brennen...
-
Antriebswelle?
Ne ne René. Da der "vordere" Ring (ist eigentlich Quatsch, denn es gibt keinen hinteren) noch drauf ist und auch jetzt noch nicht abgezogen werden kann, weil der Sicherungsring ebenfalls noch vorhanden ist, ist davon auszugehen, dass die Nadeln vor der dämlichen Hämmerei-Aktion nicht mehr vollzählig waren. Nadeln fehlen -> Rolle bildet mit dem Zapfen keine konzentrische Einheit mehr -> die restlichen Nadeln fallen. Allein aus Gewichtsgründen folgt zuerst die Rolle der Schwerkraft und schiebt sich, wenn alle Nadeln vorhanden sind, so über den "vorderen" Ring, dass dieser in der Rolle nahezu verschwindet. Wenn dann der "vordere" Ring z. B. durch Hämmerei tatsächlich vom Zapfen rutscht, dann nur zusammen mit der Rolle. Und dies wäre uns aufgefallen.
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
Nein die war es nicht, sondern die über dem Stecker.
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
Nö - keine drei Schlitzschrauben. Ist bei Dir genauso wie mit den roten Strichen markiert.
-
Chromleisten/Keder in Front und Heckscheibe
Nein es war kein Löffel, sondern ein ganz leicht gekröpfter neuner Ringschlüssel (eine Seite Seite Maul, andere Seite leicht abgeknickter Ring). Den Keder/Füller habe wir durch den Ring gesteckt und dann den Ring in die Nut. Dadurch öfffnet sich die Nut und man kann durch Vorwärtsschieben des Ringschlüssels den Keder in die Nut befördern. Allerdings muss dabei ganz schön gedrückt werden, so dass Handschuhe empfehlenswert sind. Das richtige Werkzeug ist sicherlich die beste Wahl...
-
Fazit, des 430989km Motorschadens
Niemals! Wenn James etwas verändert, dann nur für weniger Leistung. Zur Schonung der Technik.
-
Stammtisch Witze
Großartig! Einige Dinge haben es einfach auch nicht besser verdient, als sich über sie kaputt zu lachen.
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Glaube ich Dir doch alles und bin beim Thema "Feder spannen und entspannen" ganz und gar Deiner Meinung. Jegliches Experimentieren und Billigwerkzeug sind potentiell gefährlich. Ich denke, dass mein Text da oben dies auch verdeutlicht. Es fragte einfach nur niemand nach, wie MG8 seine Aussage "...zum entspannen dann möglichst in einen robusten Schraubstock spannen" gemeint haben könnte, sondern es wurde sofort mit Verlaub um's Nachdenken gebeten. Das ist alles und eigentlich höchst nebensächlich.
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
...so in etwa war auch meine erste Vorstellung von "in einen robusten Schraubstock spannen". Denn wer hat schon einen so großen Schraubstock, dass sich eine Feder längs zum Entspannen aufnehmen lässt. Das wäre natürlich in der Tat äußerst gefährlich und da das "in einen robusten Schraubstock spannen" nicht ausreichend erklärt wurde, ist klar, dass die "Platzhirsche" rumröhren - hauptsächlich um zu Recht vor der Gefahr zu warnen und eventuell ein ganz wenig um sich zu profilieren.
-
Saab 9000 Turbo Aero 2.3 Motor ruckelt im kaltem Zustand - säuft ab
... Schreibfehler? Ach was - egal, einfach in die Tasten hauen. Lass doch die unsinnigen Leerzeichen auch noch weg. Das spart enorm Zeit, denn nichts ist wichtiger. Den Rest bügelt der Leser aus...
-
Antriebswellentopf hat Spiel
Genauestens. Für die Stabilität spielt die Stahlwahl hier wohl nur eine untergeordnete Rolle. Mir geht's mehr um's Rosten...
-
Antriebswellentopf hat Spiel
Sprechen wir von sagenhaften fünf oder zehn oder dreißig Sekunden Zeitersparnis? Außerdem kommt es auf den Bohrer an. Aus dem Baumarkt darf der natürlich nicht sein. Doch nein - wir wollen das jetzt und hier nicht diskutieren...
-
Antriebswellentopf hat Spiel
... dann wird ohnehin zunächst mal per Reitstock gebohrt und das geht schnell.
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
Wenn kurzsichtige! Wirtschaftlichkeitsrechnungen (und die sind leider weit verbreitet) die Wahl der Heizsysteme bestimmen, lässt es sich eben nicht in Einklang bringen. Dann nämlich werden Amortisationszeiten von drei bis vier Jahren erwartet und die sind mit BHKW, Solaranlagen, Wärmepumpen etc. derzeit nicht zu erreichen. Ja natürlich sind elektrische Wärmepumpen mit Photovoltaik 'ne schöne Sache. Allerdings stört mich bei diesen und entsprechenden Systemen immer, dass der "edle" Strom für die Erzeugung der "unedlen" Wärme verschwendet wird. Alle Systeme zur Stromerzeugung werfen genug Wärme ab, die meist nur vernichtet wird. Viel sinnvoller wäre es doch, diese Abfallwärme direkt oder über thermische Wärmepumpen/Wärmetransformatoren zu nutzen. Genau so meinte ich das. Energetisch sinnvoll wird diese Art Wärmeerzeugung doch nur, wenn sie auf dem Prozess der Stromerzeugung basiert und die Primärenergieträger alleine für die Wärme verbrannt werden. Jau - Holz wird 'ne Nische bleiben. Allesbrenner sind da schon sinnvoller und befinden sich in der Entwicklung. Die lassen sich beispielsweise äußerst sinnvoll in der Landwirtschaft einsetzen: Alle sonst nicht verwertbaren Abfälle werden für Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt, die Asche ist guter Dünger. Jepp - aus Österreich schwappte beispielsweise vor zehn bis fünfzehn Jahren die Solar-Selbstbau-Welle nach Deutschland.
-
Wie haltet Ihr es mit dem Heizen?
Das ist allerdings (noch) ein Widerspruch. Entweder es ist Dir "extrem wichtig" umweltschonend und energieeffizient zu heizen oder eben wirtschaftlich. Denn noch ist nichts günstiger als Öl- oder Gasheizungen, die jedoch beispielsweise lange nicht mit der Energieeffizienz von BHKWs oder wärmegetriebenen Wärmepumpen mithalten können. Deren Amortisationszeiten sind aber noch jenseits von gut und böse. Es kommt natürlich ganz darauf an, wie Fernwärme hergestellt wird. Als "Abfallprodukt" der Stromerzeugung ist sie schon als recht ökologisch einzuordnen. Es ist natürlich klar, dass der Fernwärmeanbieter sein Sparschwein füllen möchte und im Sommer (ebenfalls noch) mit Überkapazitäten zu kämpfen hat. ... stimmt zwar, aber trotzdem sind niedrige Vorlauftemperaturen zu bevorzugen. Allerdings muss dafür auch die Wärmeverteilung ausgelegt sein. "gemütlicher... kann man nicht" würde ich ja noch unterschreiben, aber "nicht gesünder" lässt sich einfach widerlegen: Schon mal Deinen Rüssel in den Abzug eines kleinen Holzofens gehängt und tief durchgeatmet? Und "günstiger geht nicht" ist auch vorbei. Holz wird in immer mehr Gegenden bereits wieder knapp, es wird sich schon fast drum gekloppt. Beim Sammeln von Bruchholz sollte man sich besser nicht erwischen lassen. Es sei denn, man besitzt einen eigenen Wald.
-
Antriebswellentopf hat Spiel
... quatschplatsch - ist'n cooler Beitrag! Und jetzt auch noch total zylindrisch. Welchen Stahl habt ihr für den Ring gewählt?