Alle Beiträge von Aeronie
-
Kerzenbilder
Kerzenbilder ändern sich schon nach ein paar wenigen km. Nach der Startphase sehen die anders aus als nach einer Vollastfahrt. Ich sehe bei deinen Kerzen kein Handlungsbedarf. Wenn sie weißer wären, würde das auf eine erhöhte Brennraumtemperatur hindeuten. Die Frage ist, welchen Motor du hast. Es bleibt noch die nächst kältere Kerze für höhere Temperaturen: BCPR7ES-11. Trionic 5 hat eine Zündkerzenreinigungsfunktion verbaut. Ein Zündfunken nach dem Abstellen des Motors. Die T7 hat das nicht mehr dabei.
-
Hinterachse hat ein Loch
Hinterachskur(en) steht bei mir auch schon seit einiger Zeit auf dem Zettel... Man müßte mal!
-
Kerzenbilder
Zündkerzendiskussionen gibt es hier einige. Der Elektrodenabstand sollte bei allen Kerzen gleich sein und je nach Belieben zwichen 0,8 und 1,1 mm betragen. Die "11" am Ende deiner BCPR6ES-11 zeigt den Werkssollwert von 1,1 mm an. Im Netz finden sich diverse Darstellungen zu den jeweiligen Kerzenbildern und deren Symptome. Ein bißchen rehbräunlicher könnten deine ruhig sein. Da die Zünkerze ein wesentlicher sensorischer Bestandteil der Trionic-Motorsteuerung ist, sollte man keine Experimente machen und sich strikt an die Empfehlungen halten, die Saab gemacht hat. Die Trionic ist mit diesen Zündkerzen entwickelt worden. Da ich aber in den letzten Jahren keine guten Erfahrungen mit den NGK-Kerzen gemacht habe, verwende ich nun alternative. Wie dem auch sei, wichtig ist, daß eine Kerze mit 5KOhm Widerstandswert verwendet wird (denn diese Größe setzt Trionic voraus) und der Wärmewert zum Motor bzw. zur Motorabstimmung paßt.
-
Hinterachse hat ein Loch
Hinterachse hat ein Loch??? Sachen gibt's!!! Ist ja hier fast schon wie bei dieser Automarke aus Pudelstein. Bei dessen Mittelklassemodell gibt es solche Beschwerden schon nach fünf Jahren. 🤔 Diese GM-Ache gibt es doch wie Sand am Meer: Astra F, Vectra A & B, 902, 931. Da wird sich doch bei den üblichen Verdächtigen was für 150,- finden lassen. Edit: Günstig und sogar pulverbeschichtet!
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
"Gelernt" habe ich das von einem Schrauber, der ein paar Jahrzehnte Vorsprung hat. Von dem habe ich den Reiniger. Gekauft hat er ihn beim Großhändler um die Ecke. Ich frage mal nach, welcher Art der Reiniger war.
-
Drehzahl steigt beim Schaltvorgang - betrifft nur T7
Der Rückstau zwischen Krümmer und Kat sucht sich den geringsten Widerstand. Also haben Zylinder 2 und 3 mit erhöhten Temperaturen durch mehr Abgase im Brennraum zu kämpfen. Sie betrifft es stärker als Zylinder 1 und 4. Daß die Unterschiede allerdings derart beträchtlich sind, ist bemerkenswert.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Zu mir kam mal ein 205R mit Motortod durch Ölschlamm. Der Kat war völlig zu. Den habe ich in einen Reiniger vom Großhandel gesteckt, durchgespült, wieder in den Reiniger, wieder durchgespühlt. Nach 2-3 maliger Wiederholung dieser Prozedur war der Kat wieder sauber. Es verblieb noch die Ölverkrustung in den verbleibenden Teilen der AGA. Der Gestank hinter dem Fahrzeug war aber nach 300-400km weg. Diese Art der Reinigung von KAT und DPF wird von vielen Nicht-Vertragswerkstätten auch durchgeführt. Schließlich sind die Teile nur mechanisch zugesetzt. Da der Kundschaft der Kauf von Neuteilen erspart bleibt, können diese Werkstätte mit dem Job einen guten Stundensatz erzielen. Das Löschen des Fehlerspeichers macht zu Weilen Probleme. Da mauern die Hersteller nachvollziehbarer Weise mit ihrer Software.
-
Drehzahl steigt beim Schaltvorgang - betrifft nur T7
Die Kanäle 1 und 4 haben bauartbedingt offenbar einen höheren Strömungswiderstand. Segen und Fluch der Großserienteile: Günstig aber technisch suboptimal.
-
902 Turbo mit Start- und Leerlaufproblem
Stirbt er bei Leerlauf ab oder kommt er nicht über 2.500 u/min? Wenn das LLRV nicht öffnet, bekommt er keine Luft. Naß sind deine Kerzen ja. Nebenluft bringt ihn aus der Fassung, insbesondere hinter dem MAP-Sensor. Je geschlossener die DroKla, desto stärker der Einluß von Nebenluft. Der T5 hat nur wenige Meßgrößen, von denen seine Steuerung abhängt: Druck, Temperatur. Öffnungszeit der ESV wird später noch von Lambda und DI-Signal modifiziert. Die Bereiche wo der Motor klopfen könnte sind aber wohl außen vor. Wackelt die Ladedruckanzeige bei konstanter Drehzahl? Alle Luftleitungen vor der DroKla sind dem T5 für Start und Leerauf recht egal, solange die Sensoren angeschlossen sind. Wenn die Benzinversorgung gesichert ist, bleibt nur die Luft übrig. Ich würde rigoros die Variablen aus der Formel herausnehmen. - Zugang der Tankentlüftung zur DroKla dicht machen - Rückschlagventil von Ventilkammerdeckel zu DroKla abklemmen und dicht machen. - Unterdruckschlauch zum BPV dicht machen. Dann kann er nur noch über das LLRV im Leerlauf Luft bekommen. Trionic paßt sich an, bis es nicht mehr geht. Interessant ist aber, daß er keine Check-Engine leuchten hat. Also kann die Adaption auch nicht jenseits 10% liegen. Fehlercodes der Sonsoren hat er auch keine erfaßt. 🤔 Der Kat ist durchlässig? Eine Stauung der Abgase hätte aber sicherlich ein Klingeln verursacht. Kaffeesatzlesen: - Massekontakte - sterbender Sensor
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Diese Leitung ist offensichtlich nicht original: Hier hat offenbar jemand eine nicht für Tank-Innen-Montage ausgelegte Leitung mit nur verzinkten statt Volledelstahlschellen verbaut. Bei Kraftstoffleitungen gibt es verschiedene Ausführungen: Für Verbau im Tank oder außerhalb, für Bio-Kraftstoff oder mineralischen, etc. Ich hatte jüngst auch meine Kraftstoffpumpe getauscht und mit einem ungeeigneten Benzinschlauch versehen. Da ich noch einen anderen Montagefehler beging, blieb ich nach 40km frohgemuteter Fahrt unvermittelt stehen. Nun, beim zweiten Male hatte ich den Tank schneller draußen. Allerdings fehlten dem gerade so 5Liter bis voll. Ich habe erst die Tankfüllleitung abgeschraubt und bin so direkt mit einem Schlauch und einer Vakuumpumpe ins Naß vorgedrungen. Als ich die Pumpeneinheit wieder in den Händen hielt, fiel mir auf, daß mein neuer, beidseitig gummierter, mit Innennetzverstärkung versehener, steifer Benzinschlauch nach 36 Stunden weich wie eine Bananenschale war. Der wäre mir in kurzer Zeit sicherlich geplatzt - und sicherlich weiter als nur 40km von meiner Schraubergarage entfernt. Der zweite Einbau klappte erst beim dritten Versuch. Zunächst rutschte das linke Band aus der Karosse, dann lag das neue Handbremsseil nicht richtig. Man kann bei alten Autos immer lange in die Glaskugel schauen. Ob man jedem Pfusch, der vorher verzapft wurde, dabei auf die Schliche kommt? Am Ende muß man Fakten schaffen, indem man Fragezeichen eliminiert, was du ja nun beherzt getan hast. Fehler kann man immer erst ausschließen, wenn man sie selbst ausgeschlossen hat. Wegen der Leitungen: Lockere doch mal die Tankbänder soweit wie möglich und dann versuche von dem Deckel unter der Sitzbank aus, die Leitungen wieder in die Klemmung zu drücken. Die könnten sonst am Lack scheuern.
-
902 Turbo mit Start- und Leerlaufproblem
Schuß ins Blaue: - Leerlaufregler - Tankentlüftungsventil - Leck im Ansaugtrack - Wackelkontakt eines Sensors Nicht verzagen. Das wird wieder.
-
Welche Lackfarbe wurde nur sehr selten geordert?
Es gab schon einige nette Farben beim YS3D. Bei der einen oder anderen käme ich noch mal in Versuchung...
-
unruhig laufender Motor, Ölfilm in zwei Zylindern, Öl und Dampf kommen aus dem Ölpeilstabdeckel
Es wird sich wohl leider schon um eine abgescheerte Lagerschale oder Pleuelbüchse handeln. Nichts sonst im Motor hat so eine kupferne Farbe. 😕
-
Rost am Schiebedach
Bei einer genauen Aufwand-Nutzen-Analyse komme ich zu einem Ergebnis, zu dem auch jeder Reparaturlackierer kommt: Pfuschen! Der O-Lack hat wohl Risse bekommen und das Alu darunter beginnt offenbar zu oxydieren. Also, wie Richard schon erwähnt hat: - Abkleben - Beischleifen - Grundieren - Lackieren - Beipolieren / Angleichen. Wir fahren schließlich keine Flügeltürer. 🤷♂️
-
Armaturentafelblende Carbon
Das Problem ist leider ein geläufiges. Kleben ist so eine Sache mit dem Kram. Selbst wenn man die abgelösten Stellen gut kleben kann, löst es sich mit der Zeit wahrscheinlich an anderen Stellen. Wenn es denn Carbon sein soll (es gab auch ein silberfarben lackiertes bzw. "Titanium"-Armaturen"brett"), gibt es von AZ eine Alterative: Oder diese hier: https://www.saabplanet.com/carbon-patterned-instrument-panel-for-saab-9009-3/ Für den 902 gab es auch eine "Carbon"-Instrumententafel. Die war anders als die beim 931 und ist eher eine Folie mit "Carbon"muster. Ich wurde etwas müde vom grau und wollte weder Holz noch "Carbon" verbauen. Also griff ich zur Spraydose:
-
Frühe B205R (Bj. 2000), was ist da alles anders als bei den späteren Motoren?
Es gibt eine Tabelle, mit der man die Harware-Ausstattungen zu den jeweiligen Bins vergleichen kann. Wenn die datei schlacht funktioniert, ist sie offensichtlich mit der Hardware nicht zu 100% kompatibel. USA-Fahrzeuge unterscheiden sich baujahrabhängig von EU-Versionen. Stichwort Emissionswerte (Tankentlüftung, etc.)
-
Beschleunigung T5 vs T7
Da gibt es m.M.n. zu viele Faktoren, um die Frage pauschal beantworten zu können. Klar sollte man nur Motoren mit gleichen Ladern und Hubräumen in gleichen Fahrzeugen (Masse/Aerodynamik) vergleichen. Da wird es aber schon eng. Denn einzig der YS3D kam in den Genuß, beide Motorengenerationen verbaut zu bekommen. Aber werksseitig mit gleichen Leistungswerten? Der T7 sollte dank seiner leichteren Kolben und seines leichteren Schwungrades schneller auf Drehzahlen kommen können. Aber der Motor allein ist nicht alles. Es gab verschiedene Getriebeübersetzungen. M.W.n. wurden zum Ende der Bauzeit hin die Getriebe länger übersetzt, um so den Verbrauch bei den gegebenen Testbedingungen reduzieren zu können. Dieser Aspekt macht sich beim Durchzug bemerkbar. Ich fuhr mal einen '94 B204L, der merklich kürzer als mein 98er B204L mit 96er (Ex-Sensonic) Getriebe übersetzt war. Apropos Sensonic: Die gab es nur im T5. Wer in einem T7 kürzere Schaltzeiten schafft, als die Sensonic, vor dem ziehe ich den Hut. Hier hat der T5 die Nasenspitze klar vorn! Aber wieviele davon gibt es noch??? Schaltet man mit der hydraulischen Kupplung im T7 schneller als mit dem Schaltseil der T5 (ex '98)? 🤔 Die verbauten Räder machen auch ein paar Millisekunden aus. Der 931 kommt gern mit 17-Zöllern daher. Der 902 wird oft mit 16ern gehalten. Ja, der T7 wurde weniger auf Fahrspaß und mehr auf Emissionswerte hin "optimiert". Auch der Vorkat beim T7 läßt den Turbo weniger frei atmen. Eine Werks-ECU holt lange nicht das Spaß-Optimum aus diesem Motor heraus. Letztlich ist neben der 100%-ig funktionierenden Hardare aber auch das Tuning entscheidend. Saab hat ja mehrere Software-Updates jedes Jahr herausgebracht (Drehmomentbegrenzung, -verlauf bei gleicher PS-Zahl, etc.). Die Tuner nicht zu vergessen. Ob bei unseren alten Schweden aber jeder Sensor zu 100% funktioniert und jeder Motor volle Kompression und jeder Lader noch immer vollen Druck erzeugt (ermüdete Feder der Druckdose), ist sicherlich auch nur eine rein hypothetische Frage, die in einem Vergleich aber einen entscheidenden Einfluß haben kann.
-
Welche Lackfarbe wurde nur sehr selten geordert?
Ist nicht uninteressant, aber auch nicht leicht auszubessern. Es gab beim 902 auch ein helles, leichtes blau. Delfinblau? Das harmonierte sehr gut mit der Lederausstattung und der Karosserie.
-
Airbag Fehler 1332 zu hoher Wiederstand (Ursache ?)
Ich denke auch, daß das aufgewickelte Bandkabel mit der Zeit keinen höheren Widerstand entwickelt. Die Kontaktflächen der Stecker hingegen werden mit den Jahren sicherlich korrodieren, was dann ursächlich für das Problem sein sollte.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Copyright aus 1996?
-
angerostete Zylinderlaufbahn
2,0er oder 2,3er?
-
Tieferlegungsfedern VA 9-3 Aero 2-Türer
Der YS3D hängt hinten in der Regel nur tiefer, wenn er voll beladen ist, was beim CV eher selten vorkommt. Daher sollte ein Verschleiß oder ein "falscher Fehler" durch einen Spezialisten nicht ausgeschlossen werden. Kann man die Bezeichnung der Federn noch erkennen? Originalfedern kenne ich nur mit farbigen Markierungen/Tupfen. Nachrüster drucken ihre Produktnummern auf.
-
angerostete Zylinderlaufbahn
Zu den Ketten, ich hänge eine neue immer neben die alte und mache mir ein Bild von der Längung der gebrauchten. Auch lege ich eine Kette aus, schiebe sie zusammen und ziehe sie wieder auseinander. Oft beeindruckend, wieviel Spiel in einer gebrauchten Kette sein kann. Auch wenn es hier nicht um die AGW ging, aber die Kette im B2x4 muß mehr Massen bewegen. Da würde ich nicht sparen.
-
Tieferlegungsfedern VA 9-3 Aero 2-Türer
Evtl. hinten mal die Gummiauflagen ober- und unterhalb der Federn prüfen und ggf. tauschen? Das werden keine 20-30mm bringen, aber mit den Kilometern verschleißen diese Auflagen. Ist es möglich, daß der Wagen früher mal eine Tieferlegung erhielt und ein anderer Vorbesitzer später nur vorn originale Federn wieder hat verbauen lassen?
-
Tieferlegungsfedern VA 9-3 Aero 2-Türer
Hast du einen Link?