Alle Beiträge von RainerW
-
Temperaturregelung 98er 9-3 Cabrio mit Klimaautomatik
Ich messe nochmal die Leitungswiderstände vom PTC???? zu den Anschlusskontakten. Die Widerstandskurve des Fühlers wäre mal interessant. Denke aber, die Dinger sind ja auch irgendwie unkaputtbar. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Ansonsten müsste ich mal bei unserem Saab-Spezialisten Kellermann betteln gehen.
-
Temperaturregelung 98er 9-3 Cabrio mit Klimaautomatik
Ich habe die Leiterbahn mit Glasfaserstift "entlackt", eine Schaltdraht verzinnt und dem Leiterbahnverlauf nachgebogen, dann verlötet. Ich hab das mal gelernt:top:. Okay, ohmseitig nicht gemessen, war da etwas "selbstbewusst". Hmmmm???? Ist das ein PTC? Hab an dem Ding etwas um die 12,5 kOhm gemessen. Ach ja, die Klima-Einheit war auch im Frühjahr noch bei Domhöfer zur Pixelkur. Hier ist weit und breit kein 9-3er-Eigner. Mein 9-5 hat so ein Teil ja leider nicht.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Jetzt muss ich noch was los werden. Gestern die alte Berga geladen, kam auf 13,4 Volt. Heut am Morgen wollte ich wissen, wie die Ladung nun ist. Sie ist ausgebaut und ruht im Keller bei ca. 17 Grad. Sie hat jetzt plötzlich eine Ladung von 14,3 Volt. Mir fehlt jetzt eine plausible Erklärung
-
Temperaturregelung 98er 9-3 Cabrio mit Klimaautomatik
Die Heizleistung an meinem neu zugelaufenen 9-3 Sauger-Cabrio will nicht so recht. Repariert ist schon der Temp-Sensor (Platine gebrochen), Lüfter gereinigt, Lagerung geölt. Neu kalibriert habe ich auch, keine Fehlermeldung. Massepunkt A-Säule Fahrerseite ist auch okay, da gab es einen Übergangswiderstand. Die Beleuchtung der Displays war nämlich auch nicht okay. Selbst Stauhitze hinter der Mittelkonsole hab ich getestet, da wird nichts heiß (könnte ja ein Heizungsschlauch undicht sein). Der Regelbereich von 20-27 Grand zeigt an der Warmlufterzeugung nicht den gewünschten Effekt. Bei Wahl von 20 Grad bleibt es saukalt in dem Schätzchen, bei 22 Grad wird es schon etwas wärmer, aber immer noch recht "schattig". Geht man auf 24 Grad, merkt man von der Wärmezufuhr kaum einen Unterschied, nur das Gebläse regelt weiter hoch, senkt sich auch nach einiger Zeit ab. So richtig warm wird es aber auch da nicht. Selbst bei Wahl von 26 oder 27 Grad passiert nicht viel. Erst auf Stufe "HI" heitzt er wie verrückt. In der Suche hab ich nichts gefunden, muss aber auch zugeben, wir werden keine Freunde mehr. Grüße in die Runde, Rainer
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Mir ist nur ein Rätsel, wie diese Berga min. 12 Jahre alt wurde, zumal sie tiefentladen 6 Jahre Sommer wie Winter in dem Auto (im Freien) verbracht hat. Frost und Tiefentladung ist ja normalerweise tödlich für einen Blei-Akku. Sie könnte auch bis zu 15 Jahre alt sein, denn sie sah bei Übernahme vor 5 Jahren schon "vergammelt" aus. Bei dem Schadensbild, unter Berücksichtigung des Alters, habe ich dann eben neu gekauft. Der Tester ist aber wirklich interessant, grad bei dem zu verwaltenden Fuhrpark in der Familie.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Kurze Erzählung. Meine olle Berga, 12 Jahre alt, kam nur noch auf 12,2 Volt, manchmal auch nur 11,8 V. Okay, ist ja schon alt, falsche Bauform, wird also gegen Winner Asia-Bauform gewechselt, Rainer glücklich. Nach ein paar Wochen merkte ich, der tut sich aber schwer beim anlassen. Batterie gemessen, 12,2 Volt bei täglich mehr als 1,5 Stunden Fahrbetrieb. Das kann doch gar nicht sein, Ladespannung der Lima liegt bei 13,6-13,8 Volt. Kratz, kratz..... Erster Gedanke, sch.... Internet-Kauf..... bin aber auf Fehlersuche. Stecker für den Erregerstromkreis an der Lima war defekt. Es hatten nur 1-2 Litzen der Leitung Kontakt und die bestanden auch nicht mehr aus Kupfer:hmpf:. Neuen Stecker aufgekrimpt und "gut" war es..... vermeindlich. Batterie mal für eine Nacht ans Ladegerät, hatte auch satte 13,4 Volt, die Welt war wieder i. O. Nach ein paaar Wochen jedoch wieder ein ähnliches Spiel. Anlasser tut etwas müde... Batterie hatte nur 12,4 Volt. Für eine nagelneue Batterie eindeutig zu wenig. Also Multimeter raus und gemessen. Übergangswiderstand von 16 Ohm am Massekontakt der Batterie, also zwischen Batteriepol und Anschlussklemme. Na toll. Also Kontakt gereinigt, ausgefeilt und gefettet. Nach einer Stunde Fahrbetrieb war die Winner wieder bei 12,8 Volt Ladung und hielt diese auch über die Nacht. Meine Erfahrung: nicht zu schnell die Batterie abschreiben. Bei all den möglichen Fehlerquellen können einem die Händler leid tun. Will gar nicht wissen, wie viele Leute sich nachträglich über Batterieneukäufe beschweren. Es gibt soooo viele mögliche Fehlerquellen.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Aus gegebenen Anlass würde mich mal interessieren, ob es tatsächlich die Batterie war? Bin letztens auch einem Irrglauben aufgelaufen, obwohl ich mich einigermaßen auskenne.
-
900er Bilder des Grauens...
Das Wollfett von FF ist nicht so schnell entflammbar. Es geht hier expliziet um MS. Andere Fette, die auch nicht so "dick" aufgetragen werden, sollen unproplematisch sein. Die Bedenken der Karosseriebauer beziehen sich also nur auf MS. Hm..... ich bewerte das selbst nicht, wollte es nur mitteilen. Unterbodenschutz hat ja auch niemand im Hohlraum (hoffentlich), den kann man beim Schweißen beobachten. Die Teppiche müssen natürlich zur Seite geräumt werden und Dämmmatten kann man auch beobachten, evtl. mit ein wenig Wasser ablöschen. Wer allerdings mal einen richtigen Fettbrand erlebt hat, weiß um die Bedenken.
-
900er Bilder des Grauens...
Hat sich die Mike Sanders Fraktion hier mal überlegt was passiert, wenn mal an einem MS-gefluteten Hohlraum geschweißt werden muss? Ich kenne Karosseriebauer hier in der Region, die das grundsätzlich ablehnen, da das Fett brernnt wie heißes Frittenfett. Soll schon so manches Schätzchen unrettbar abgefackelt sein. Hab Berichte über ganz Mutige gelesen, die die Hohlräume sogar mit Schutzgas fluten um genau das zu verhindern. Sollte also was dran sein.
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Du bist ja ein "Fuchs"
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
ÄHH, willst endlich eine E-Auto mit (über) 1000 km Reichweite draus bauen?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Hab mich in den XM auch verliebt. Auf de Retro Classics stand einer zwischen all den Benzen, Porsches und Alfas.... hat sich optisch angenehm abgesetzt.
-
Tankanzeige prüfen
Ich hab das von der Wiederbelung meines weißen noch so im Hinterkopf. Da ist ein Kontaktstift von der Uhr zur Platine, dort hatte ich eine kalte Lötstelle und schon ging die Uhr wieder. Und gibt es da nicht so eine Schraube oder Mutter, die die Masse zur Tankanzeige herstellt? Ich bilde mir ein, dass ein lösen und anziehen der Verbindung Abhilfe schaffen kann.
-
Motor wackelt / ruckelt / vibriert, kein Fehlercode.
Wenn Auspuff klappert schadet es nicht, mal den Hitzeschutz zu überprüfen. Liegt gern weggegammelt auf Dämpfer oder Rohr
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Und den soll es für unter 20.000 € geben? Ansonsten fällt er wohl doch unter die Rubrik Kaviar. Warum muss nur seit mindestens 10 Jahren fast jede Neuerscheinung so böse dreinblicken? Man fährt ja bald NUR NOCH mit abgeblendeten Rückspiegel.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich kauf doch keine Kiste mehr von einer überbewerteten Murxerbude, wo ich im Reklamationsfall den Boss in der U-Haft besuchen muss:eek:
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ehrlich? Du findest das gut? Hier auf dem Bild nach meiner Meinung noch geschönt. Ich hab das Ding jetzt ein paar Mal auf der AB gesehen. In meinen Augen das hässlichste Ding, das Volvo je gebaut hat. Gestehe Dir deine Eindruck natürlich zu. Für mch nur absolut erstaunlich, denn ich kann da kein einziges stimmiges Detail finden.
-
Kombi Zusatzanzeigen Spannungswert
Tja! Wo schließt man so ein Voltmeter am sinnvollsten an? Ein Voltmeter hab ich bisher im Auto nie vermisst, bis auf ein einziges Mal im 901 nach Wiederbelebung. Der Erregerstromkreis für die Lichtmaschine war defekt. Hätte mir das wunderschöne Voltmeter (welches ich nicht habe) hier 0 Volt angezeigt, dann wäre ich bestimmt nicht 30 Min. später dumm dagestanden.
-
Kupplungsproblem
Und für den unerfahren "Ausbauer". Das suppt ohne Ende, wenn die Leitung mal offen ist. Und Bremsflüssigkeit greift ordentlich den Lack an.
-
Kupplungsproblem
Die Stahlflexleitung hat doch auch ein Gummi-Innenleben???? Ist eine Frage. Mir gefällt an der Standardleitung nicht die Ausdehnung des Gummistücks, denn die Ausdehnung passiert auch bei einer neuen Leitung. Da geht bestimmt möglicher Kupplungsweg verloren.
-
Wundersame Selbstheilung durch "Dauerbetrieb"
Mein Weißer war bis vor 3 Monaten geliebtes Freizeitvergnügen ohne regelmäßigen Einsatz. Seit Juni wird er im täglichen Dauerbetrieb eingesetzt und bekommt jede Woche 250 km "aufgebrummt". Ich wollte hier mal mitteilen, das tut ihm offensichtlich richtig gut (mir aber auch). Die Kinderkrankheiten, die ich ihm einfach nicht abgewöhnen konnte, sind alle weg. Der Kurbelwellensimmerring frontseitig ist dicht. Nach der Motorüberholung hat er dort immer ein wenig geschwitzt. Der Simmerring der Verteilerwelle ist wieder dicht. Dort haben sich immer wieder kleine Tröpfchen gebildet. Immer wieder sporadisch auftretende Leerlaufschwankungen bis hin zum Absterben sind Geschichte. Der Schaltweg Richtung 5. Gang war zäh, wenn der Motor ordentlich gefordert wurde. Das ist wesentlich besser geworden. Die Stabibuchsen knarzen nicht mehr. Leute! Die Autos wollen einfach bewegt werden. Der Spruch war mir früher einfach zu "platt". Ich muss jetzt aber sagen, da scheint was dran zu sein.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Für mich fallen die Dinger unter die Rubrik Volksbelustigung. Als nächstes bekommt die 3. Bremsleuchte so ein "Laufband"-Funktion und ist die Kiste dann noch schwarz, fahren wieder 1.000.000 David Has..... mit ihren Kids durch die Gegend.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
... die Stühle... und wohl auch Kopfstützenposition. Wer heute noch nicht mit gekrümmten Rücken "gesegnet" ist, den ereilt dieser Segen spätestens nach Erwerb eines heutigen Neuwagens. Erst Letztens hab ich so ein Mistding aus den Halterungen "gerissen". Ich wundere mich, warum ich nach 1 Stunden Nackenschmerzen bekam... ach ja... ich kann nicht aufrecht sitzen.... zumindest nicht in einem Cermedes. Ergonomie ist irgendwie anders.
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Ich hatte mit nagelneuer Noname-Kappe Zündunterbrechungen bei Volllast, also bei Bleifußbeschleunigung. Immer wieder sporadisch unangenehmes Ruckeln über das ganze Drehzahlband. Kaum hat mir Klaus eine Boschkappe "aufgezwungen", war der Spuk vorbei. Wollte es ja auch nicht glauben, aber so war es.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Wir einigen uns darauf, dass die Grenze zwischen Anders- und Fehlkonstruktion fließend ist.