Alle Beiträge von RainerW
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Mir hat das eben jemand so erklärt. Klar, ist alles hören-sagen. Schön, dass du das so gut kennst und berichtigen kannst:top:
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ein LKW-Fahrer hat mir das so erklärt. Dieses System spielt mit einem Abstandsregelsystem zusammen. Hält der LKW-Fahrer systembedingt den richtigen Abstand ein, drängeln sich vor Ausfahrten PKW und andere Kollegen in die eigentlich nicht vorhandene Lücke rein und die eigene Fuhre verzögert so stark, dass hinterherfahrende Kollegen auch in die Eisen müssen. So entstehen viele Staus. Die Kettenreaktion kennt man ja, Phänomen Stau. Man kennt ja auch die Idioten, die sich kurz vor Ausfahrten, oft schon jenseits des 200 m - Schildes, noch Richtung Ausfahrt drücken.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Sicher kann man sich nie sein. Schwiegermutters Panda, damals 18 Jahre alt, wurde auch geklaut. Okay, das Schloss war seit 8 Jahren kaputt. Das erhöhte natürlich die Wahrscheinlichkeit. Was aber echt traugig war, die Polizei benötigte 3 Monate für das Wiederauffinden, dabei wurde der nur von A nach B 30 km bewegt und an einer öffentlichen Straße abgestellt. Dort stand er die ganze Zeit.... natürlich wieder nicht abgesperrt.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Da hast du wohl in Schwarze getroffen:top:. Das geht SCHWIERIGER, man muss sich die Finger schmutzig machen
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Da der Keyless-Go-Murx wohl dauernd funkt, muss man nur das Signal von Schlüsselbrett hinter der Hauswand zum Fahrzeug verstärken, schon kann man ihn mit einem zusätzlichen "Pfennig-Artikel" öffnen und die Fuhre starten. Läuft die Kiste erst, braucht man das Signal nicht mehr und kann Richtung Horizont verschwinden.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Dem guten Mann wurden 2 Stück geklaut, da es wirklich total einfach ist, dieses System zu knacken. Also wenn mir das passieren würde, vor allem 2 MAL, dann würde ich so eine Kisten nicht mehr kaufen. Er hat jetzt den 3. A8 und bei dem wohl jetzt ein zusätzliches System zum Diebstahlschutz AUF EIGENE KOSTEN eingebaut. Da kauf ich mir 3 so erbärmlich unsichere Kisten und versenke noch zusätzlich Kohle, um die Schwächen des Herstellers auszumerzen.... naja. Jeder wie er es braucht.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Deine Tipps, Klaus, sind alle Gold wert. Aber selbst beim Zerlegen der Armatur kann man sehr viel falsch machen. Kann mich noch gut an MEINE Anfänge erinnern. Aber das ist die kleinste Hürde. Alleine schon die Verkabelung der Boxen, die ich da sehen kann, mit all den Weichen. Dann seine Schilderung von dem schwarzen Kasten, der da tief hinten noch verbaut ist. Wir wissen nicht, was das ist. Da kann alles mögliche verkabelt sein. Klar, wenn der DIN- oder ISO-Originalstecker für die Stromanschlüsse noch vorhanden ist, dann wird es einfacher. Aber kann er darüber überhaupt eine Aussage treffen? Was wurde aber vor oder nach dem Stecker alles manipuliert? Da ist alles möglich. Für eine "Fremdhilfe" über das Forum brauchen wir weit mehr Details wie Fotos. Er müsste das Zerlegen anfangen, Fotos schicken, diese bewerten lassen, alles machbar, alles denkbar. Das wird aber sehr viel Zeit kosten. Sieht er dann überhaupt auch alles? Was ich in dem Zusammenhang schon alles erlebt habe, echt gruslig, wenn da mit Stromdieben oder Lüsterklemmen gearbeitet wurde, die tief versteckt als zukünftige Zeitbomben umherticken. Ich bin da einfach gebranntes Kind und mehr als skeptisch. Wir können es aber gern versuchen. Neue Kabel müssen auch sauber verbunden werden, dazu braucht man auch passendes Werkzeug und etwas Geschick. Mit einer Kombizange und den 50 Watt Lötkolben braucht man da nicht anfangen.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Tut mir echt leid, ist aber meine Meinung. Mein Tipp. Such dir jemanden, der damit Erfahrung hat, vielleicht gibt es sogar einen hilfsbereiten Foristen. Ich wäre sofort dabei, sowas macht mir Spaß. Leider bin ich aus Nordbayern. An einem gemütlichen, geselligen Nachmittag wäre das erledigt.
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Leute, ich will ja echt nicht rumunken. Ich verfolg das hier schon seit Anfang an. Ich hab jetzt mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Autoradios, kann mich auch noch gut erinnern, wie wir damals als Nixkönner angefangen haben, unsere Kabelbäume in den Käfern mit Radios, Verstärkern, Boxen und Funk zu quälen. Mein Gott, was haben wir da Lehrgeld bezahlt. Kabelbrände, abrauchende Radios, plötzliche Elektrikprobleme. In all den Jahren auch oft erlebt, wie ANDERE mit null Elektrik-Erfahrung an solche Sachen herangegangen sind. Das endete NIE gut. Es gibt soooo viel zu beachten, man muss sooooo viele Sicherheitsvorkehrungen treffen. Ich kenne solche Nachverkabelungen sehr genau, erst letzte Jahr haben wir an einem Cabrio so ein Gedönse wieder entwirrt. Ohne unser Fachwissen wäre das 100%ig in die Hose gegangen. Da werden Stromdiebe verwendet, wild gelötet, mit Isolierband gepfuscht, usw....... Es ist ja nicht damit getan ein paar Leitungen rauszureißen, der Rest MUSS auch KORREKT verarztet werden. Und wenn du bei Null bist, dann musst du es auch wieder korrekt neu aufbauen. Du kannst löten? Du kannst mit Schrumpfschläuchen umgehen? Du hast Erfahrung mit dem Crimpen? Du musst Dauerplus, Schaltplus, saubere Masse, evtl. Antennenverstärker anschließen, evtl. elektrische Antenne sauber ansteuern, Boxen richtig polen können. Ja, der Tipp mit der 1,5 Volt-Batterie. Nur ein Beispiel. Den Tipp braucht man, um die richtige Polarität der Boxen feststellen zu können. Du kennst dich damit aus? Das Wissen dazu scheibchenweise über Threads zu bekommen, halte ich für nicht machbar. Und falls das gelingen sollte, fehlt EVTL. das Geschick, das auch sauber umzusetzen. Da musst du dich selbst richtig einschätzen können, will dir nichts in Abrede stellen. An deinen Fragestellungen MEINE ICH zu merken, dass das für dich Neuland ist. Wenn man das wirklich richtig angehen möchte, braucht es echt Erfahrung.
-
Und irgendwie nimmt er schlechter Gas an...
Wenn du da echt Veränderungen merkst, was das Ansprechverhalten betrifft, kommt als einfachste Sache ein oller Luftfilter infrage, auch ein zugesetzter Kat kann sowas hervorrufen. Bei Langstrecke allerdings unwahrscheinlich. Ein "alternder" Lader wäre natürlich am Traurigsten.
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Aber sorry, da kannst du den nächsten angreifen. Wenn die Kiste bei deinem 180 Grad-Turn ein Eigenleben entwickelt und das, obwohl da keine größeren Unebenheiten sind, dann hat das mit schlechten Stoßdämpfern recht wenig zu tun. In einem solchen Fall entwickelt deine Fuhre ein Eigenlenkverhalten, das nicht auf einen defekten Dämpfer schließen lässt. Hier würde ich über Buchsen, Lenkgetriebe, Karosserie, Radlager, ja sogar Reifen nachdenken. Also echt, wenn deine Bescheibung korrekt ist und du eine Kurve nur mit 60 km/h fahren kannst und deine Reverenz bei 100 km/h liegt, dann such nicht bei den Dämpfern. Da ist was anderes oberfaul, aber mal so richtig oberfaul.
-
Getriebe: Undicht!
Klar, wie auch immer. Das lässt sich ja klären. Lese mir jetzt nicht deren AGB durch. Aber 6 Monate Gewährleistung sollte es ja EU-weit geben.
-
Getriebe: Undicht!
Ja, der wurde nach vielen Hilfestellungen plötzlich sehr hochpreisig angeboten. Ob er tatsächlich weg ging, hab ich dann nicht mehr verfolgt. Über Langzeiterfahrungen mit den besagten Getrieben kann ich nichts beitragen. Als geweblicher Anbieter muss er ja wohl Garantie geben, man kauft somit nicht die fette Katze aus dem Sack, gewisse Risiken gibts aber immer. Der ganze Thread hier ist ja recht spannend. Da steht ja noch die Frage im Raum: Hat die Werkstatt beim Schweißen die Antriebswelle nicht fachgerecht demontiert? Ich war ja selbst beim Getriebeworkshop bei Gerd. Mich gruselt es bei dem Gedanken, dass die Werkstatt die Welle EVTL. NICHT an den Tripoden getrennt hat, sondern den ganzen Topf abgeschraubt haben könnte. JEDE Werkstatt sollte auch wissen, dass man die Finger von Differentialen lassen sollte.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Das gammlige Aussehen darf heute niemanden mehr schrecken. Schau mal in den Motorraum eines 2-3 Jahren alten "Premium"-Herstellers aus "D" rein. Kaum eine Schraube, kaum ein Metallteil das nicht schon gammelt. Selbst Sichtschrauben (Türscharniere) an der Karosserie zeigen nicht unerhebliche Rostspuren. Auspüffe gammeln weg, Federn brechen, Bremsen quitschen nach 10.000 km.... könnte die Liste "unendlich" fortführen. Macht mal die Augen auf, seht euch die Parkplätze der "Premium"-Hersteller vor den Werkstätten an, immer voll, Termine bekommt man nur mit 3-4 Wochen Vorlauf. Und auf den Parkplätzen stehen keine alten Autos. An meinem 901 gammelt keine einzige Schraube, nicht mal am Panda 1 meines Sohnes. Alle Leute in meinem Bekanntenkreis strahlen über ihre tollen, zuverlässigen Neuwägen. Heute wird mit 10.000 km Jahreslaufleistung geleast, aber wehe man fährt 30.000 im Jahr, dann ist schnell ENDE mit lustig.
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Also Kraftschluss im R-Gang und kein Kraftschluss in den Vorwärtsgängen?
-
Klackern in den ersten 30 Sekunden nach dem Kaltstart
Man sollte das Glaskugel-Lesen nicht unterschätzen. Super, große Freude kann ich nachvollziehen.
-
Frontscheibe tauschen
Meiner hatte auch leichte Spuren von Dichtmasse und es sah so aus, als ob das noch die erste Scheibe war. Man sollte halt bei Einbau darauf achten, dass das nicht übertieben wird und das Ablaufprofil in der Dichtung nicht zugeschmiert wird. Etwas Dichtmasse zwischen Gummi und Blech kann ja bestimmt nicht schaden.
-
Frontscheibe tauschen
Viele Glaser verweigern den Neueinbau ohne dauerelastische Dichtmasse. Hatte da auch bereits meine Diskussionen. Mir wurde hier auch geraten, die Dichtung ohne Masse einzubauen. Da ich das im Rahmen eines Steinschlages beim Fachmann habe machen lassen, wurde das nur MIT Dichtmasse gemacht, ansonsten keine Garantie. Tja, wer hat nun Recht?
-
Bauteil ... was ist das ?
Ich sehe in der Platte eine reine Verstärkung. Sie beeinflusst ja nicht die Position des Batterieträgers, ist ja am Unterboden positioniert.
-
Unterschiedliche Stossdämpfer hinten bei 9-5 aus 1998
Beschreib das doch mal näher. Zu hart, zu weich, schläft druch, wackelt er mit dem Hintern, versetzt er in Kurven mit Bodenwellen?
-
Klackern in den ersten 30 Sekunden nach dem Kaltstart
Läuft da der Anlasser mit?
-
Klackern in den ersten 30 Sekunden nach dem Kaltstart
Dieses Flattergeräusch hatte ich auch schon, Krümmerbolzen locker. Das Jaulen macht einem da eher Angst. Würde hier auch mal den Riemen entspannen, bzw. ausbauen. Das Entspannen hab ich mal versucht, ist mir gleich der Riemen von der Umlenkrolle gerutscht, hässliches Gefühl. Ich meine, klackernde Hydros machen ein helleres, klareres Staccato. Aber Audio-Aufnahmen sind immer etwas problematisch.
-
Sturzkorrekturschrauben
Nach dem Einbau neuer Querlenker war ich auch beim Vermessen und es wurde unregelmäßiger Sturz festgestellt. Der freundliche Mechaniker hat die äußeren Schrauben am Querlenker geöffnet und konnte da ein wenig (aber ein ganz klein wenig) korrigieren. Bei den vorderen Einfach-Querlenkern passiert das halt, wenn die Federn schon ein wenig in die Knie gehen. Mir scheinen deine Werte aber auch eher geringfühig. Ob sich das schon mit abgefahrenen Innenflanken bemerkbar machen darf? Schon etwas merkwürdig. Bin aber auch nicht der große Fahrwerksspezialist.
-
Rücklicht defekt
Kommt leider öfter vor, dass die Kontakte der Birnchen oder Fassungen Probleme bereiten, gerade in der kalten, nassen Jahreszeit. Kontakte etwas anschleifen, ggf. danach etwas Polfett drauf, kann helfen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich muss leider noch bis Ende Mai warten.... wäre dann auch eine Überlegung wert. Der erste Blick auf die Bilder lässt rätseln, ob der abgeschleppt wurde. Wie gesagt, der erste Blick. Sowas kann man bei echtem Interesse auch bei einem ersten Telefonat klären. Schiebedach wäre halt auch schön. Mir gefällt Holz auch ganz gut, kann man ja ggf. nachrüsten. Der 2,3 l wäre auch noch interessanter, allerdings muss der 2.0 nicht unbedingt ein Nachteil sein.