Alle Beiträge von RainerW
-
Rucken währen der Fahrt
Das Ruckeln nach 3-4 Min. Fahrtzeit besteht nach wie vor, immer nur 2 mal binnen einer Minunte. Benzinpumpenrelais angesehen, Kontakte okay, auch unter schütteln und klopfen gemessen, kein Befund, Leitungen zur Benzinpumpe gemessen, kein erhöhter Widerstand ( nur mOhm-Bereich), Benzinpumpe ausgebaut, gemessen, Sichtprüfung, nichts feststellbar. Die Lambdasonde vor dem KAT ist neu, Bosch, Kabellänge identisch der alten Sonde. Die alte Sonde war total verrust. Normal? Er reinigt zumindest jetzt die Abgase besser. Merke es am Geruch, der Geruch vorher war subjektiv ekliger.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Upps, sorry. Ein Leben voller falscher Erinnerungen:rolleyes:
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Und Unterschiede bei den Ventilen? Die Turbo-Ventile haben ja Stickstofffüllung, die Sauger-Ventile auch?
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ich empfinde, sieht man das Dach losgelöst von der Innenausstattung, kratzt man sich schon verwundert am Kopf. Fällt dann der Blick aufs Leder, kann man es zumindest nachvollziehen. Solch grellrote Elemente im Innenleben eines Autos gefallen mir persönlich überhaupt nicht, bewirken eine gewisse Unruhe, die ich beim Autofahren mittlerweile lieber vermeide.
-
Rucken währen der Fahrt
Ja, so ist es gut, gibt einem auch ein gutes Gefühl. Es ist wirklich unmöglich, den Polyadmidschlauch (kalt extrem hart, warm immer noch viel zu hart) mit seinem Innendurchmesser von 6 mm über das Ventil mit einem Außendurchmesser von 9,2 mm zu schieben. Selbst mit kochendem Wasser gelingt das nicht. Zum Test hab ich ein abgeschnittenes Stück mit dem Heißluftföhn bearbeitet. Das ging dann zwar, aber man merkt, das kann nicht dicht sein. Das Polyamid zieht sich nach Abkühlung nicht wieder zusammen (ist kein Schrumpfschlauch), es entstehen nicht diese Konturen, wie man es an dem Anschluss des anderen Ventils sieht. Die paar Cent-Artikel hat jeder Auto-Zubehör-Laden auf Lager. Hier sollte man echt kein Risiko eingehen, oder meinen sich den Gang dort hin sparen zu können. Was mir noch Gedanken macht. Man sieht ja oben diese gelbe Sicherungseinheit. Diese "popligen" Kunstsstoffnasen halten die Pumpenventil (ausschließlich) in Position. Ohne diese Sicherung fliegt einem zumindest das weiße Pumpen-Ventil beim ersten "Zündung an" sofort um die Ohren. Man sieht beim Dicht-Sein-Check, wie sich das weiße Ventil anhebt und gegen die Sicherungsnase drückt. Wenn das Zeug mal spröde wird, es warum auch immer bricht... tja.... wird ne ziemliche Sauerei mit Mega-Baddabumm-Gefahr.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Man kann auch Premiumplörre bis zum Abwinken tanken, zig zusätzliche Additive zuschütten. Alles nur eine Frage der eigenen Hypochondrie. Fangen wir doch mal hier an: Hypochonder Test: Aber mal ernst. Vor solchen Schäden ist man doch niemals sicher. Klar ist eine Düsenreinigung nach über 200.000 km durchaus mal als vernünftig anzusehen. Jeder hat ein anderes Sicherheitsbedürfnis. Bevor ich aber in XY-Süppen investiere, die Werbung will es uns ja verkaufen, würde ich eher eine Reinigung vorziehen.
-
Rucken währen der Fahrt
Benzinpumpenanschluss ist wieder fest. Das neue Ventil auf den Polyamidschlauch zu schieben ist zwecklos. Ich hab alles probiert und war auch richtig erfinderisch. Es geht wirklich nur mit einem 8er, bzw. 7,5 Benzinschlauch, 6er Verstärkungshülse in den Polyamidschlauch eingeführt und Schlauchschellen zur Sicherung. Das ist ein wirklich guter Tipp und sollte beherzigt werden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Rechtschreibfehler in nahezu jeder Zeile, vermutlich auch eine 0 zu viel beim Preis? Schimpft nicht, der könnte ein Schnäppchen sein. Die machen immer so ein reisen Ding um Ihre Fahrwerke? Darüber würde ich mal gern mehr erfahren. Wer seinen 900 gern als Kapitalanlage sehen würde, kann sich ja grundsätzlich über solche Angebote freuen. Das hat alles seine 2 Seiten.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Es wird geschrieben, Armatur mit Leder bezogen. Da hat wohl der Harry die Finger im Spiel gehabt:biggrin:
-
Rucken währen der Fahrt
Ja, klar, ist nicht geschraubt. Ich hab etwas WD40 rein, damit es besser flutscht und dann mit leichten Drehbewegungen gezogen. Plötzlich machte es "knöck". Vielen Dank für die Tipps. Hab auch einige Beziehungen zu Werkstätten. Vielleicht kann mir jemand etwas ausleihen. Leichtsinn ist an der Stelle eh mehr als fahrlässig.
-
Rucken währen der Fahrt
Dieses hier Ich werde das mal mit learning by doing machen. Vielen Dank für die Hinweise. Den Ring bekomme ich noch runter, wäre ja gelacht. Ich war nur vorhin total entnervt, ist ja heute noch vieles andere zu tun. Und wenn der mal ein paar Tage steht, ist es auch nicht schlimm. Ob der Haarriss an dem Gestottere schuld war, glaub ich eh nicht. Auf der Leitung ist ja Druck, Luft kommt da wohl kaum rein.
-
Rucken währen der Fahrt
Den Ringverschluss bekomme ich einfach nicht ab, extra was aus Holz gezimmert, wollte einfach nicht. Das weiße Ventil für die Förderanlage hatte einen Haarriss, roch auch nach Benzin, wenn der Blechdeckel zum Innenraum ab ist. Beim Ausdrehversuch natürlich endgültig gebrochen. Na toll. Jetzt kommt, wie immer, eines zum anderen. Wie bekommt man das Ventil nur auf diesen harten Benzinschlauch drauf? In heißes Wasser legen? Heißluft geht ja nicht, ist ja Sprit in der Gegend.
-
Rucken währen der Fahrt
Da zeigen Übergangswiderstände ihr hässliches Bild. Schon gruslig.... so nah am/im Sprit.
-
Rucken währen der Fahrt
Was mich in dem Zusammenhang schon auch irritiert. Ich hab bei den missglückten Startvorgängen immer auf die Pumpe gehört. Jedes Mal hat bei "Zündung an" die Pumpe schön brav vor sich hin gesurrt. Ich werde das mal später genauer prüfen. Hab von Elektrik ja auch ein wenig Ahnung und Messmittel stehen zur Verfügung.
-
Rucken währen der Fahrt
Sollte ich das Relais ersetzen oder eher die Zuleitung prüfen? Bin echt erstaunt, dass die Diagnose so weit geht und die Zuleitung selbst als defekt erkennt.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ein wirklich gelungener Film, Hut ab, toll. Ist auch mein Traum.
-
Rucken währen der Fahrt
Jetzt hab ich mit einem Delphi-Diagnosegerät ausgelesen. Funktionierte ganz gut, konnte auch auf den Bus zugreifen und alles mögliche am Auto auslösen. Das Ding hat folgende Fehler ausgespuckt: P1641 Kraftstoffpummpenrelais, keine Spannung zur Kraftstoffpumpe und P1136 O2 Sensorheizkreis, Fehler Bank 1, Sensor 1 Strom zu tief Ich habe noch die Lambdasonde abgeklemmt.
-
Rucken währen der Fahrt
Ventil? Kurbelgehäuseentlüftung? Stecke mehr in der 901 Thematik, sorry. Mein 9-5 läuft seit Jahren einfach nur. Brauchte bisher nicht viel Zuwendung. BISHER
-
Rucken währen der Fahrt
Am Morgen sprang er wieder an, lief auch 3-4 Min. tadellos, dann wieder das Gestotter. Er sprang aber ohne Probleme im warmen Zustand an. Einige Versuche gestartet. Unterdruckschläuche rund um die Drosselklappe erneuert. Alles Steckverbinder im Motorraum geöffnet und kontrolliert. Er hat bei Probefahrt wieder geruckelt. Jetzt bin ich mal ohne erste Lambdasonde gefahren, außer Check Engine keine Probleme. Hm...... was sagt Ihr? Das Ruckeln könnte es ja erklären. Aber dass er nicht anspringen will? Nur beim Anschleppen? Wie schon gesagt, die Battiere ist nagelneu.
-
Rucken währen der Fahrt
Raum Erlangen Nürnberg. Morgen kommt ein Freund mit einem Universal-Gerät, Bluetooth-Adapter mit einer Android Anwendung. Mal sehen, was das Ding ausspuckt, Tech2 wäre natürlich besser.
-
Rucken währen der Fahrt
Mach hier mal weiter, obwohl sich jetzt ein neues Bild zeigt. Aber das "kleine" Geruckel ist auch noch ein Teil des Problems. Um die Lambdasonde konnte ich mich noch nicht kümmern. Fuhr vorhin 5 km zur Tanke, plötzlich ruckelt er, sobald er über 2.000 Touren dreht, bis 2000 zieht er normal. Okay, Tank war richtig leer, dachte schon, es liegt an Spritmangel. Nach dem Tanken ist er nicht mehr angesprungen, hab ewig und immer wieder orgeln lassen, die Batterie ist neu und taufrisch. Es roch nicht nach Sprit. Also abschleppen. Ich stand dort ca. 45 Minuten. In der Zeit hab ich es immer wieder probiert, mal pumpend auf dem Gaspedal, mal ohne Gas, mal mit Vollgas. Nichts. Beim Abschleppen hab ich es dann mal versucht, Zündung an, dritter Gang bei ca 40 km/h, er sprang sofort an. Ich hab ihn dann aus eigener Kraft heim bewegt, wieder dieses starke Geruckel über 2.000 U/min. Hier gibts kein Tech2 weit und breit. Wo setze ich an? KWS, Zündkerzen und Batterie sind neu, Massepunkte sind auch gecheckt, eine 2. DI hab ich hier auch nicht rumkugeln.
-
Saab 9-5 Drezahlschwankung beim Beschleunigen
Wenn die Wandlerbrücke nicht funktionieren sollte, wird dieser aber mächtig heiß. Damit sollte man sehr vorsichtig umgehen und keine langen Strecken mehr fahren.
-
3. Gang flutscht raus
Bevor man hier den schlimmsten Fall annimmt, sollte doch erst mal die Peripherie gecheckt werden. Bei hoher Laufleistung lohnt sich doch erst mal die Inaugenscheinnahme sämtlicher Motorlager, Gestänge, Schaltkulisse, Kupplungspedalspiel, Kupplungsweg (Druckpunkt) und vor allem Silentblock. Ist denn auch bei Lastwechsel viel Bewegung im Schaltstock? Schalten sich die anderen Gänge exakt, macht der R-Gang oft beim Einlegen Ärger?
-
3. Gang flutscht raus
Vielleicht liefert das Kerzenbild einen groben Hinweis. Eine einzelne weiße Kerze deutet auf ZKD-Schaden hin.
-
Abgasrückführung ausbauen? 900-I 16V Turbo Bj. 12/1990
Ja ich weiß, hatte da lange Diskussion vor 3 Jahren mit Mercedes. Ich liebte den 3.0 L Diesel. Die haben den genau aus dem Grund aus dem Programm genommen, da es bei dem Hubraum und Luftüberschuss nahezu unmöglich ist, den gemäß NOx sauberer zu bekommen. Downsizing ist die einzige Möglichkeit. Andere Hersteller ignorieren diese Tatsache und machen sogar noch Werbung für Ihre V6-3.0-Diesel, die im Fahrbetrieb 400-800 mg von dem Dreck raushauen.