Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Wenn das mal jemand präzisieren könnte, wäre ich dankbar. Ich liebäugel ein wenig in die Richtung 9-5 + Automat. Möchte einfach ein wenig pro und contra sammeln, wichtig fürs Bauchgefühl. Xenon ist auch so ein Thema. Was machen, wenn die Scheiben mal matt sind? Unendlich lassen sich die "Gläser" ja auch nicht schleifen. Alles so Sachen, die in eine Kaufentscheidung einfließen können.
  2. Das ist nur eine Unterdruckanzeige, Ökomat oder so in der Art. Soll beim behutsamen Umgang mit Sprit helfen.
  3. Falls die Folie noch okay ist, war der Dimmer vielleicht schneller. Ob das nun ein Vorteil ist? Hm.
  4. ..... oder sogar Wasserdampf im Kompressor.
  5. Das passiert, wenn bei zu hoher Luftfeuchtigkeit lackiert wird. Der Lack nimmt Wasserdampf auf und trocknet. Das Wasser will unter dem angetrockneten Lack verdunsten, dehnt sich aus. Dann hast du den Salat... ähhhh, die Pickel.
  6. Wie kann der Motor incl. Lader das mit 0 Öldruck überstehen? Selbst wenn das "repariert" wurde (Kühler wieder dicht und Ölwechsel), wie soll der dann noch 4 Monate fleißig vor sich hindrehen? Klingt das glaubwürdig? Bezweifle nicht deine Aussagen, sondern die der Vorbesitzer.
  7. Einen Monat konzentriert rumgedengelt und schon über den TÜV gebracht? Gratulation, sieht bei Dir nach Routine aus.
  8. RainerW hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was den Schweißer schützt, schützt vielleicht auch den Saab UV-Schutz für den Schweißer
  9. Gerade zufällig drüber gestolpert, wer die Automatik nicht scheut, vielleicht ein richtig schöner Wagen. https://auto.ricardo.ch/de/a/saab-9000-aero-2-3-turbo-16-a-801150745
  10. Der ist echt mega. Diese Farbe, das Dekor, der Weihnachtsbaum da vorne dran. Okay, Fußgängerschutz schaut anders aus. Aber diese Optik muss man einfach genau so auf die Straße bringen. Wer vor dieses Wägelchen rennt, ist selbst schuld. Wird bestimmt schwer, die Scheinwerfer im innerstädtischen Alltag gesund über die Jahre zu bringen. Längsparken wird bestimmt zum Glücksspiel. Berichte bitte weiter.
  11. Ich komm von den oben in #3501 nicht weg. Muss die immer wieder anschauen und frag mich, wie man nur die Planken zu vergruseln kann. Ist das CH-bedingt Mode dort gewesen? Gab es da nicht "Sondermodelle" für CH, wo extra die Panken in Wagenfarbe lackiert wurden? Ich hab schon weiße und welche in Perlmutt gesehen, die sahen auch so schrecklich aus. Ich glaube, man hat sich in CH an der Beplankung vom Mercedes W124 orientiert. Jetzt erst im Herbst habe ich in Lugano 2 901 in dieser Art gesehen, einer in Weiß, der andere in einem Türkis-Ton.
  12. Da lief wohl etwas beim Nachlackieren falsch. Anders ist das nicht zu erklären.
  13. Wer soll das denn sein? Da gibt (gab) es einen Service, der Saab-Service mit neuer Opel-Vertretung mit übernommen hat, aber absolut keine Ahnung von Saab hatte. Würde in den Zeitraum 6 Jahre passen. Melde ich mal, gerne per PN, komme auch aus dem Raum Nbg.
  14. Oh Schreck, fürchterlich
  15. Keines der Stücke kommt in den 901, ist ja schon hardcore. Ich heb die einfach mal auf, vielleicht besteht ja nochmal Nachfrage.
  16. RainerW hat auf Jet 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann mir auch nicht vorstellen, wie das Wasser den Weg von der Schachtleiste zur Türverkleidung finden soll, da müsste das Auto aber sehr extrem schräg stehen, vermutlich nahe dem Kipppunkt.
  17. Auf einem Oldi-Treffen hat mir auch ein 924-Treiber erzählt, dass man das bei den alten Porsches so tut. Nach langen Standzeiten fahren die Ihre Steuergeräte mit regelbaren Netzgeräten hoch, gut, Einzelaussage, groß danach gesucht hab ich auch nicht. Mein alter Lehrmeister aus der damaligen Ausbildung, auch Berufsschullehrer, haben das mit den Elkos so mitgeteilt. Es gibt "angeblich" Sperrschichtmedien, die regenerierbar sind. Klar, wenn Elektrolyte verdampft oder eingetrocknet sind, dann ist eh Feierabend. Egal, das Ding läuft und es war lustig, mal wieder guten, alten Sound zu hören. Witzig, dass der Tonabnehmer nicht mal oxydiert war und sich der Riemen richtig gut anfühlt. Als nächstes kommt das uralt Blaupunkt aus den 60ern dran, war im W111 und wurde wohl mal gegen org. Becker getauscht, hat noch außen montierte Transistoren, mechanische Senderspeicherung und natürlich kein Bandlaufwerk.
  18. Genau, bei alten Geräten halte ich das wegen der Elkos so. Die Sperrschichten sollten eine Chance bekommen sich zu regenerieren. Hab das mal so gelernt, keine Ahnung, ob das noch Gültigkeit hat, sicher ist sicher, tut ja nicht weh.
  19. Passt zwar nicht perfekt, da eher 99er. Gerade alte Radios ausgekramt und getestet. Grundig-Radio von 1980. Das lief 2 Jahre im Käfer-Erst-Wagen, dann weggelegt, da im /8 was besseres drinnen war. Im Beta HPE hatte das dann eh nichts mehr zu suchen. Also 1982 ausgeschaltet und ab in die Kiste. 35 Jahre später an Netzteil angeschlossen, langsam auf 6 Volt hochgeregelt, ein paar Stunden gewartet, dann auf 8 Volt, Beleuchtung glimmte schon. Eine Stunde später auf 12 Volt hochgeregelt, Boxen (Grundig-Studio 3010, stilecht, lach) angeschlossen und Klangtest, Radio läuft, Bayern3 - topp Sound. Cassette ( natürlich Bob Marley) rein, was soll ich sagen, klare Wiedergabe, kein leiern, alles super. War ein schönes Gefühl.
  20. RainerW hat auf Jet 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also tropft es vom oberen Türrahmen rein? Richtig verstanden? Sitz des oberen Türgummis prüfen, Risse, spröde (zwar noch nie gesehen, aber sicher ist sicher), ggf den Türrahmen bei offener Tür etwas nach innen drüchen. Also Tür im mittleren Bereich geöffnet gut festhalten und mit der anderen Hand oben am Rahmen mit Gefühl etwas drücken. Das ist erlaubt. Ansonsten das Schloss etwas strammer einstellen. Man muss das einfach alles ein wenig versuchen und mindere Gewalt anwenden.
  21. RainerW hat auf Hansepunk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt schon Kleber, die das können. Ich teile aber auch deine Denkweise, wir "kennen" es eben nicht anders und im Hinterkopf ist immer dieses Restrisiko... was ist wenn.
  22. Aber seht euch doch mal den Holder oben genau an. Der ist ausschließlich für Tee gedacht. Oben die Ablage für die Teebeutel. Das Bild zeigt eindeutig einen offenen Becher mit Teebeutel darin. Ganz schön mutig, finde ich. Ich werde die Tage mal den Holder vom Seat des Nachbarn ausmessen. Das Bild stammt nämlich von einem Seat (Polo-Verschnitt). Hinderlich könnte noch der geringe Abstand zum Aschenbecher sein, denn die Armatur läuft ja schräg nach vorne. Das könnte ergonomisch problematisch werden.
  23. RainerW hat auf Hansepunk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Spoiler hat ja eingegossene Muttern auf der Rückseite.... Jetzt kommt der Kopfschmerz, wenn man an dem schönen Saab anfängt all die nötigen Löcher zu bohren. Autsch, willst das wirklich machen? Original werden die eben eingeschraubt, noch mit Beilagscheiben versehen. An der Oberkante des Spoilers kann man noch ein doppelseitiges Klebeband verwenden. Falls du den echt montieren willst, würde ich noch das Ankleben zur Diskussion stellen. Guten PU-Karosseriekleber oder ganz einfach Sikaflex sollte genügen, müsste gut halten. Hier kommen bestimmt noch weitere Tipps. Mal abwarten.
  24. Öldruck? Zeugt aber schon von Misstrauen zu deinem Auto:tongue:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.