Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Bin ja auch nicht der Chemiker vom Dienst und was das I-Net so ausspuckt.... muss man nicht glauben, kann man aber auch. Es gibt Aussagen, dass Li-Ion. Akkus beim Betrieb unter höheren Temperaturen an Kap.-Verlusten leiden, unumkehrbar.
  2. Und genau diese Konstruktions-.... und/oder Produktfehler treten an Neuwäge eben doch auf, zumindest an meinen letzten beiden mit dem Stern. Im ersten Jahr fliegen einem genug Teile um die Ohren, so dass man alle paar Monate beim "Freundlichen" vorsprechen muss. Okay...es kostet kein Geld... aber ich wollte genau das mit einem neuen Firmenwagen vermeiden (Zeit ist Geld), zumal ich mich viel im Ausland bewege und Geschäftsreise mit Boxen-Stopp ist extrem ärgerlich. Und wenn man bei "kosmetischen" Mängeln 4 Wochen Wartezeit in Kauf nehmen muss, dann weiß man auch, dass deren Werkstätten überlastet sind und das nicht mit Alteisen, sondern mit all den ach so tollen und ausgereiften Premium-Sch.... Mann, bekomm ich grad wieder nen Hals.
  3. Ging es nicht grundsätzlich um das hässlichste Auto? Das ist ja nachweislich der Fiat Multipla. Oder? Selbst dieser Versuch schlug irgendwie fehl. wobei er hier der eigentliche Namensgeber war:
  4. Viele raten von Li-Ion Akkus im Motorraum ab. Die mögen angeblich keine Wärme. Solltes dich mal schlaulesen.
  5. Mit Wasser sollte dieses Material eigentlich nicht reagieren, wahrscheinlicher sind da Öle und Fette. Gab es in der Vergangenheit "Verschmutzungen" in der Art?
  6. Fiat hat mit dem Panda konsequent das verfolgt, was unser Volks-Auto-Hersteller nicht tun wollte. Dass Fiat damit jetzt ein Auto auf der Straße hat, dass sogar einen "Kult"-Status erlangt, war so bestimmt nicht geplant. Panda 141 war einfach ein Billigauto, das seinen Zweck für ca. 7-10 Jahre erfüllen kann, nämlich billig von A nach B kommen, in Gegenden mit enger Bebauung. Wer es luxeriös wollte, konnte dann eben den Y10 für 6.000 DM mehr ordern. Die Sitze im Panda sind gut, ähnlich dem Y (zumindest in den letzten Baujahren). Die Ergonomie passt, alles sehr bequem, wenn auch etwas laut. Aber das auch nur auf der AB, aber für die Hatz über die AB wurde er auch nicht gebaut. Das Raumgefühl ist wirklich erstaunlich. Und, er war und ist wirklich sparsam, da er nur etwas über 500 kg auf die Waage bringt und der Fire-Motor ein wirklich Guter ist, braucht er nur zwischen 4-5 Liter und das im Stadtverkehr. Dass das Motörchen mal bei 150.000 eine neu Kopfdichtung braucht sei ihm verziehen. Ansonsten laufen die Dinger auch gut 200.000 km und mehr und das bei einem Motor, der eher digital in höheren Drehzahlbereichen gefahren wird. Den Sicherheitsaspekt lassen wir jetzt mal außen vor, da ist es um den Panda nicht gut bestellt, das ist klar. Das Ding fährt sich echt mit einem Schmunzeln, man muss sich nur drauf einlassen wollen oder können. Viele von uns sind Ente, R4 oder Käfer auch gern gefahren, genau dieses Gefühl vermittelt er. Durch das lustige Kart-Feeling hinkt der Vergleich sogar ein wenig. Ich fahre ja selbst keinen, wenn ich aber mal mitfahren, vermisse ich NICHTS.
  7. So ein Panda erhebt ja auch nicht den Anspruch auf Komfort. Es ist aber eine ehrliche, sympathische tolle Kiste. Die letzten Modelle sind sogar richtig gut gegen Rost geschützt, Unterboden zwar etwas plegebedürftig, die Karosserie ist heute noch rostfrei. Das Raumgefühl ist immer wieder erstaunlich. Den Y10 hatten wir damals als Zweitwagen, war wirklich lustig.
  8. Vielleicht würde es der Eigner des Kleinen auch machen, wenn er denn mit dem Studium fertig ist. Bei der Preisentwicklung könnte das ein 1 zu1 Tausch werden:biggrin:
  9. So hoch komplexe Fahrzeuge made in "F", so schön die Alpine ist, ich bekomme da mehr als nur Bauchschmerzen. R4 und Co. hatten sie ja ganz gut im Griff... aber dann???? Ich weiß nicht. Edit: Okay, ich ergänze, technisch im Griff.
  10. Kontraste lassen sich immer toppen.
  11. VAG V6 Diesel? Tolles Auto..... Ich will hier keine Diskussionen schüren, auf die ich pers. keinen Bock habe, ist mir meine Lebenszeit zu schade. Über diesen Motor kann man sich aber informieren. Tut das mal lieber, nur ein gut gemeinter Rat.
  12. lässt sich da vielleicht etwas durch gezieltes Entfetten umwandeln? Evtl. schrumpft das wieder, zumindest ein wenig, wenn man da mit Bremsenreiniger rangeht. Ein Versuch wäre es wert.
  13. In dem Fall sollte man jetzt von hinten alles retten, was zu retten ist. Sprich, so gut wie möglich mit Owatrol die Rückseiten versiegeln und mit z. B. Fluid Film nachbehandeln.
  14. Sollten wir nicht Mut machen und kontruktiv unterstützen?
  15. Jedem Mitt40er seine Therapie. Andere brauchen Klappenauspuff, Soundmaschin im Diesel oder auch idiotische Würfel-Tagfahrlichter am verhundsten 911er.... obwohl.... diese hässlichsten aller Scheinwerfer auf Deutschlands Straßen sind ja serienmäßig:rolleyes:. Noch vor 15 Jahren hat man den Auspuff versteckt, heute werden sie zu Tierfallen. Jedem Proll seine Karre.
  16. Ich gönn ja jedem seinen VW:hmpf:
  17. Ich hab da auch schon viel rumgefummelt. Wichtig ist erst mal festzustellen, wo der Widerstand besteht. Sitzt die Tür zu nahe am Rahmen im Bereich der A-Säule oder hinten am Schlossträger, also B-Säule? Durch gefühlvolles, langsames Schließen kann man erkennen, ob sie vorne zu früh mit der Dichtung abschließt und du dann viel Druck ausüben musst, bis sie dann schließt. Die Einstellpunkte sind dann die Scharniere an der A-Säule, sieht man ja bei geöffneter Türe. Im Inneren der Tür, dazu muss die Türverkleidung raus, kann man die Neigung einstellen. Hat sich die Tür gesenkt, merkt man, dass sie in dem Moment wo sie ins Schloss fällt, einen kleinen Ruck nach oben macht. Wird sie zu sehr ins Schloss gepresst, muss im Bereich der B-Säule am Schloss eingestellt werden. Da musste ich allerdings bis jetzt nicht ran. Den Fensterrahmen kann man vorsichtig und mit Gefühl etwas biegen.
  18. Zur Zeit ist es mir einfach zu kalt für weitere Tests mit und ohne Riemen. Vielleicht war das Singen auch ohne Riemen nicht vorhanden, weil der Motor noch nicht kalt genug war. Werde jetzt mal folgendes machen, um die Ölpumpe auszuschließen. Werde den Motor mit Eurosol Ölzusatz für ca. 10 Min laufen lassen, dann Ölwechsel mit 0W 30 durchführen, momentan ist 5W40 drinnen. Mal sehen ob sich etwas an der Frequenz oder Lautstärke des Singens ändert. Das mit dem evtl. zugesetzten Ölsieb lässt mir keine Ruhe. Es bildet sich zur Zeit auch extrem viel Ölschaum im Einfüllstutzen, wohl auch der Witterung geschuldet. Kühlwasser verliert er ja nicht.
  19. RainerW hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    schau mal an dem Block, den ich dir mitgegeben habe, ob da noch das Ölpumpengehäuse dran ist.
  20. Art.-Nr. weiß ich jetzt nicht, setze auch ungern öffentlich Anbieter-Links. Du hast PN.
  21. Ich hol das hier mal wieder hoch. Interessantes Phänomen. Mein 97er 2,0t Softi will auch ab und an nicht anspringen, Anlasser arbeitet, doch wohl keine Zündung. Aber was echt auffällig ist und das habe ich hier noch nicht gelesen. Das passiert ausschließlich, wenn man vorher mit FB den Kofferraum entriegelt hat. Autobatterie und KWS sind neu. Auf was ich ärgerlicherweise nicht geachtet habe, ob die LED der WFS blickt. Er springt jedoch wieder zuverlässig an, wenn ich den Zündschlüssel abziehe, den Wagen wieder mit der FB verriegele, entriegele und den Zündschlüssel wieder ins Schloss einführe. Er hatte auch eine Alarmanlage, jedoch ausgebaut, aber nicht herausprogrammiert. 2 Vandalen sind mal über das Auto gelaufen und haben die Verkabelung des Sensors im Dach beschädigt.
  22. Wobei das dann ganz schnell geht und die Dinger furchtbar knarzen. Und trotz des Auspresswerkzeugs von Saab gingen die "Lager" extrem schwer raus.
  23. Wird ja auch immer erschwinglicher, da man oft ins Fiat-Regal greifen kann:top:. Musste ich letztens lachen, als ich in einem saß und im Interior jede Menge Fiat-Tipo Zeugs erblickte. Okay, der Spritzguss war besser entgradet.
  24. P. S.: Denke aber, solche Vibrationen können auch von den Antriebswellen kommen.
  25. RainerW hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An meinem Weißen war in der Richtung sehr viel zu tun. Das beste Ergebnis mit Lackausbesserung gelang mir mit Brantho Korrux 3in1. Das Weiß passte nicht perfekt, also einfach ein paar schwarze Pigmente mit Mattschwarz beigemischt. Stellen ausgetupft, sehr lange trocknen lassen (mehrere Tage), dann 1000er Nassschleifpapier auf ein Hartholzkklötzchen gespannt und mit viel Wasser und Geduld ganz zart geschliffen. Ja, Vorsicht!!! René hat es schon erwähnt, der Altlack ist teils nicht besonders dick aufgetragen. Viele Versuche hat man da nicht. Im Anschluss mit 3M-Schleifpaste nass poliert. Brantho ist zwar nicht polierfähig, aber bei Kratzern macht das kaum etwas aus. Gut ist, dass das Brantho sehr widerstandsfähig ist, Acryllacke aus der Dose oder Stift taugen nicht so viel. Hatte auch den Eindruck, das Brantho hat sich gut mit der Schleifpaste "ziehen" lassen. Ich finde die ausgebesserten Stellen heute nicht mehr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.