Alle Beiträge von RainerW
-
900 Turbo springt nicht an
OT manuell über den ersten Zylinder messen - DI-Box raus, Zündkerze raus, Stäbchen, Schraubenzieher oder dergleichen einführen und Kolben auf oberste Position bringen. Die Schwungscheibe an der Vorderseite sollte auch entsprechende OT ( 0 Grand) Markierung haben. Dort wird ja auch der Zündzeitpunkt gemessen. Wenn du den Punkt erwischt hast, dann muss das Impulsrad mit dem Langloch genau über am Sensor sein. Die Halterung vom Sensor ist ja auch mehr als stabil, eine Platte in der Stärke verbiegt man ja kaum. Ich weiß, alles recht merkwürdig. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Schweißer das Rad wieder exakt auf die richtige Position gebracht hat. Mit den "Narben" der alten Schweißpunkte müsste das ja gut erkennbar gewesen sein. Aber der Fehler lässt halt auch kaum andere Schlüsse zu. Auch klar, ein weiterer Fehler im System ist auch denkbar. Aber wo fängt man an?
-
900 Turbo springt nicht an
Ich würde jetzt nicht die Flinte ins Korn werfen. Es muss doch in deiner Gegend einen KFZ-Elektriker der alten Schule geben, der noch Spaß an seiner Arbeit hat. Der kann doch ganz einfach checken, ob der Sensor tut und vor allem an der richtigen Position. Kleine Bosch-Dienste der alten Schule sollten sich über solche Arbeiten freuen.
-
900 Turbo springt nicht an
Kann man den aktuellen Zündzeitpunkt feststellen? Stroboskop und DI-Box, geht das? Die Scheibe hat doch ganz gewiss eine OT-Lücke, damit muss der OT doch gecheckt werden können. Falls der nicht passt, ggf. den Halter des Sonsors anders positionieren oder mit einer Art Langlochlösung arbeiten. Kompletter Rückbau ist ja schon recht heftig.
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Bitte nach solchen Aktionen das Kerzenbild genau beobachten, abmagern bedeutet heißere Verbrennung, evtl. zu heiß.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das Schiff, egal was es ist, geht schon arg Richtung Kaviar, sieht richtig teuer aus.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Werden auch hoch gehandelt, Ersatzteilbeschaffung ist aber schon schwer. Eine gute Community braucht es damit wirklich. Mein Sohn ist ständig auf der Suche, wäre genau sein Ding (neben Saab). Weg vom Mainstream ist ja immer mehr als interessant.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ach Gottchen. Hier wird ja auch viel Alteisen "beworben". Ich finde, wenn schon Subaru, dann doch bitte den hier für das Outback!!!!! Einfach zum Verlieben, ich mag die "Querdenker".
-
Dichtung
Hab die mal in ca. 70-80 Grad heißes Wasser mit etwas Spüli gelegt, ca. 15 Min. durchwärmen lassen und dann gedehnt. Passten wieder. Nach 2 Jahren wieder kontrolliert, schrumpften wieder. Dehnen ist wohl keine Dauerlösung.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
und übersteigt etwas deine Fähigkeiten.... aber das weisst du ja gewiss, wird dir bestimmt geholfen und das vermutlich nicht nur schriftlich. Ich hab diese tolle Erfahrung selbst oft machen dürfen, super Gemeinschaft.
-
Voll fett...
Ich finde es auch nicht, sorry, bin aber selbst so ein FF Fan, a) weil es so einfach geht und b) mir das MS zu zäh wird und das so etwas Endgültiges hat. Lieber sehr kriechfähig bleiben und alle paar Jahre wiederholen.... aber alles subjektiv, nicht in Stein gemeiselt und muss nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Mein Rat. Gehe auf die Web-Site vom Korrosionsschutzdepot und lese dich dort ein wenig ein, hilft bei der Meinungsbildung, denn jeder tickt anders. Auch ein Anruf dort würde sich lohnen, die Leute beraten sehr kompetent. Es gab auch mal eine Langzeittest in einem Oldtimerheftchen, finde ich leider jetzt grad auch nicht. Da zeigte das FF gewisse Schwächen in der Langzeitwirkung. Ich finde aber, wenn man das alle 3-4 Jahre wiederholt, ist man besser aufgestellt als mit dem MS. Wie gesagt, alles subjektiv.
-
Voll fett...
Wachse taugen aber nix für bereits angegriffene Stellen, da haben Fette ordentlich Vorteil
-
Voll fett...
.. und ganz wichtig für die Laien. Sollte Owatrol in der Sprühdose angewandt werden, bitte die Umgebung sorgfältigst abkleben, wie auch hier in den Bildern zu sehen ist. Das Zeug nebelt unter Druck unheimlich. Man kann sich die komplette Lackierung versauen. Das wieder rauszupolieren ist fast nicht möglich. P.S. Owatrol und Wasserbasislack geht nicht, steht auch drauf. Bei anderen Lackarten die lange Trocknungszeit beachten, lieber 2-3 Tage bei um die 20 Grad warten. Aber selbst da kann es Probleme geben, gerade in Bereichen von Falzen, wo sich das Owatrol gerne sammelt und noch länger zum Trocknen braucht.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Was hast du denn geraucht?
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
dachte ich mir es doch. Kenne die feinen Unterschiede. Zu Schwaben hätte ich dich nicht eingeordnet:top: Schlimmer? Niemals!!!!
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
nennt sich Neid-Sabotage:biggrin:
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Und wenn sie nicht gestorben ist, dann scheppert sie vielleicht glücklich und zufrieden in einem deiner Getriebe, gut verschlossen und geölt.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Wenn die am 2. Tag noch verwendet wurde, bin ich raus aus der Nummer:hello:. Ich werde dennoch mal in den Taschen nachsehen.
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Ich habe hier in Bayern bereits 2 alte Motorräder ohne jegliche Historie (kein Brief, kein alter KFZ-Schein) auf folgendem Weg angemeldet bekommen. Noch eine Anmerkung, die Dinger hätten auch aus dem Ausland kommen können. Nach Kontakt mit der Zulassungsstelle, wurde gleich zum total netten Amtsleiter weiterverbunden, bin ich zu Polizei und hab an Hand der VIN eine Abfrage über das Kraftfahrzeugbundesamt erbeten. Den Rat gab mir der Amtsleiter von der Zulanssungsstelle, denn die Polizei macht das kostenlos, bei der Zulassungsstelle kostet das. Die Polizei hat mir einfach einen 2 Zeiler überreicht, in dem stand, dass das Fahrzeug "grün" ist. Das war kein großer Bürokraten-Akt, hat der Freundliche an der Pforte sofort erledigt. Mit dem Zettel bin ich dann zum freundlichen Amtsleiter und dieser hat mir dann einen Brief nur über die VIN-Daten erstellt. Deren Programm spukte aber auch nicht alle nötigen Daten aus, hier war ein Datenblatt zu den jeweiligen Maschinen hilfreich. War alles total easy. Der Tüv hatte einen Brief und keine weiteren Fragen blieben offen.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
zuvor bin ich aber 40 km nurch Nebelbänke gefahen, kaum mehr Sicht als 50 Meter. Die Farbe (betagte, pflegeintensive Erstlackierung) hat gehalten. Traurige Anmerkung. NIEMAND, der ein Tagfahrlicht mit Dämmerungssensor installiert hat, kam auf die Idee mal ein Abblendlicht einzuschalten, damit man mal Heckleuchten sieht. Fährt man solchen Idioten hinterher und zeigt denen mit Lichthupe ihr Versäumnis an, kassiert man nur Unverständnis. Ist die Mehrzahl der Menschheit wirklich so dumm?
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Bild 1 mach echt was her:top:
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Gestern bin ich nun auch endlich mal in den Genuss gekommen, Gerd über die Schulter schauen zu dürfen. Richtig anpacken war natürlich inbegriffen. Was für ein herrlicher Tag. Habe vieles über das Getriebe erfahren und neue, nette Leute kennengelernt, was will man mehr. Nochmals vielen herzlichen Dank an Gerd für seine Gastfreundschaft. Viele Grüße, Rainer
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Fazit der Experten.... anschauen, kaufen und rette den Zeitzeugen. Die Aufkleber wird man wohl drauflassen müssen, kann mir vorstellen, dass der Lack darunter ganz anders aussieht als der übliche Lack, der Jahre lang der Witterung ausgesetzt war.
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Vielleicht ist ja gerade DIE so reizvoll. Heutige Maßstäbe darf man bei einem Bj. 78 nicht ansetzen, man fuhr "damals" gerne so rum. Ist ein echter Zeitzeuge und bereichert den heutigen Ton-in-Ton-Einheitsbrei.
-
Ein neuer mit Fragen...
Die Leute hier http://www.viermalvier.de/ sind ähnlich hilfsbereit. Der "Land Rover" Bereich ist Gold wert.
-
Scheibenwischergestänge/Drahtseil
Bei der einzigen Durchfahrwaschstraße in unserer "Stadt" laufen die waagerechten Bürsten so, dass der Schmutz von der Haube weg in Richtung der Front geführt wird, somit werden die Wischer nach unten gedrückt. Ist auch irgendwie logisch.... finde ich. Ob im Zyklus die Drehrichtung geändert wird????? Keine Ahnung. Schutzhülle am Heckwischer ist Standard, glaube aber auch, die machen das wegen der vertikalen Bürsten