Alle Beiträge von RainerW
-
Problem Abgasanlagenübergang zur Karosse
Mein Beta HPE hatte dieses Problem. Kein Dehnstück, nix. Motor quer eingebaut und alle 5000 km war die Flaschdichtung zwischen Krümmer und Flammrohr durch. Beide Flächen geplant (geschliffen) und ohne Dichtung verbaut. Selbst da ist nie etwas passiert, also keine weiteren Risse.
-
Problem Abgasanlagenübergang zur Karosse
Problem ist aber bisher nur eine Vermutung von Dir:top:. Hatte schon jemand Flanschdichtungsprobleme, Risse am Hosenrohr? Motorlager sollten aber schon okay sein.
-
Problem Abgasanlagenübergang zur Karosse
Der Motor kippt duch nur ganz leicht zur Seite. Bei quer eingebauten Motoren, die nach vorn und hinten in Bewegung sind, ist das zwingender. Bei längs eingebauten Motoren hab ich das noch nie bewusst gesehen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Grundsätzlich schön, dass sich Leute auch mal was trauen. Interessanter Ansatz, muss nicht jedem gefallen. Ich sehe mir sowas gerne an, der "will haben Aufschrei" setzt sich aber nicht durch.
-
Welches Radio für den 900er?
Nur blöd, wenn man dann aufwacht und merkt, dass man dem dummen Baum nicht an oben hin ausweichen kann.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ach, du kennst den Wagen?
-
Motor springt nicht an
Wird bei defektem Hallgeber die Spritzufuhr gestoppt? Der TE sagt ja, seine Kerzen sind trocken. Die Zusammenhänge Zündung - Sprit wären interessant.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der Brüller. Verfolge den Thread zu wenig, hoffe, der ist neu für euch: http://www.ebay.de/itm/1999-Saab-9-3-SE-Mad-Max-rally-car-only-75k-miles/302394413047?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20140117130753%26meid%3Dd2e84efba9184644b191455a8ff6dc46%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D152620005408
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Diese leichte Gesamtbewegung ist normal, sogar eine ganz leichte, gefühlte Zunahme des Umfangs. Aber wenn schon beim Entlüften schwarzer Schmodder rauskommt, dann sollte man die Leitung (kostet ja fast nix) gleich wechseln. Stahlflex ist natürlich etwas teurer, auch stabiler. Ich hab Standard verbaut und ärgere mich jetzt sogar darüber, denn im Standard ist schon Bewegung im Gummi und kostet mit Sicherheit etwas Kupplungsweg. Den sollte man dem Getriebe ja maximal gönnen.
-
Kupplung quietscht beim Kuppeln 900i
Fett auf die Pedalerie? Langloch entdeckt?
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Vielleicht bläht sich auch die alte Kupplungsleitung auf. Umfasse doch mal die Gummileitung und lass jemanden die Kupplung treten.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mag sein, dass die Fahrzeuge hier bei uns (bin auch Mittelfranke) etwas teurer angeboten werden. Hast du Dir denn schon einige angesehen? Bist du auch schon in Preisverhandlungen eingetreten? Ich hab hier die Erfahrung gemacht, dass die Händler in unseren Breiten jedoch sehr verhandlungsbereit sind. Bei unseren "Mondpreisen" stehen sie lange und mit der Zeit wollen die die Kisten auch mal vom Hof haben. Echt erstaunlich, was da oft geht, wenn man echtes Interesse zeigt und etwas Geduld und "Mitleid" mitbringt. Das heißt, nicht gleich nach 5 Min. den Händler mit Tiefstpreisen erschrecken, sondern das ganze "freundschaftlich" angehen.
-
Klimaanlage schaltet in Intervallen ein und aus
"Aus und An..." Passende Schlagwörter zum eigentlichen Problem wären hilfreich, auch in Hinblick auf die Suchfunktion. Aber das ist hier im Forum wohl ein generelles Problem.
-
Kupplung quietscht beim Kuppeln 900i
Quietscht es denn nun beim Betätigen des Kupplungspedals oder quiescht es auch, wenn du das Pedal gedrückt hältst? Ersteres ist die Lagerung des Pedals, ggf Kupplungsgeber. Im zweiten Fall würde es das Ausrücklager betreffen. Das müssen wir schon mal unterscheiden. Wenn der Kupplungsweg anfangs wenig Widerstand bietet, hast du zu viel Spiel im Pedal, das spricht für die Langlochtheorie am Pedal. Bitte das Thema nicht weiter ignorieren, trennt die Kupplung nicht gut genug, ruinierst du auf Dauer das Getriebe.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Liebe geht zum Glück oft sonderbare Wege:rolleyes:
-
Nachlackierung misslungen - was würdet Ihr tun?
Ein häufiges Problem bei Nachlackierungen ist schon mal die Verwendung von Grundierung in falscher Farbe, hell oder dunkel macht für den Decklack einen riesen Unterschied. Hatten wir erst letztens an der Stoßstange eines fast neuen T6. Die wurde angefahren und trotz neuwertigen Lacks war die Stoßstange (rot) viel zu dunkel. Riesen Diskussion mit dem Lackierer. Dann die Bestätigung, werksseitig beige Grundierung, Nachlackierung graue Grundierung (was halt eben grad da war). Erst 3 weitere Lackschichten in dem richtigen Rot brachten die Annäherung an die Originalfarbe.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Tja, alles schon über das Darknet (PN) gelaufen.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Ich bin erst seit 2013 in der Szene, hatte vorher 0 Kontakte zu dieser Jungtimer-Szene und bin nur durch einen glücklichen Zufall an den 900 geraten. Es war für mich ein reines Experiment. Ich habe mit 0 Ersatzteillager und mit einem Ratschenkasten und ein paar Steckschlüsseln angefangen an dem Ding (damals technisch Schrott) zu schrauben. Durch die Anmeldung im Forum ergaben sich erste Kontakte. Anfangs musste ich Aggregate rund um den Motor ersetzen. Die habe ich ALLE beim örtlichen Teilehändler bekommen oder bei den üblichen Internet-Händlern, das war absolut entspannt. Die Teilekosten beliefen sich auf nicht mal 1000 Euro und das Ding rollte wieder mit TÜV. Die Elektrik ist noch einigermaßen überschaubar. Steckverbinder reinigen, Armatur teils nachlöten, Instrumente öffnen, reinigen, pflegen, instand setzen, alles absolut problemlos. Zwar war das mit Arbeit verbunden (die viel Spaß bereitet, eben Hobby), jedoch war nur Wartung für die elektrische Instandsetzung notwendig. Man muss nicht alles NEU machen, man kann auch reparieren, nix verschweißte oder nicht mehr zu trennende Module, das ist alles wunderbar reparabel aufgebaut. Selbst der Neuaufbau des Motors ging vom Teilebedarf her absolut problemlos. Man bekommt alles und alles an dem Motor ist ganz normaler Alteisenmaschinenbau. Okay, für einen Kolben müsste man pro Stück jenseits der 200 Euro berappen. Aber wenn man unbedingt will, dann ist das jetzt auch nicht der riesen Betrag. Andere Hersteller sind da auch nicht unbedingt günstiger. Ein guter Motorenbauer hat mit dem Ding jedenfalls 0 Probleme. Gebrauchte Teile habe ich nach ein paar PNs jederzeit binnen 1 bis max. 2 Wochen bekommen. Die Menschen hier im Forum sind sehr hilfsbereit, man kann gar nicht genug danken für deren Einstellung zum Erhalt dieser Fahrzeuge. Es entwickelt sich dann so ein Geben und Nehmen. Jeder tut was er kann, man schließt sogar Freundschaften. Was will man mehr. Ich und Teilelager? Es hat sich bisher gerade mal ein Regalfach mit Schrott angehäuft. Beim Thema 900 und Daily-Driver. Ich traue es meinem zu, mir tut das aber nach all der "Arbeit" einfach zu weh, dieses Schmuckstück im Alltag zu verheizen. Man sollte diesen Wägen einen anderen Familienstatus gönnen. Die Autos sind alltagstauglich, die Frage ist, muss das sein; will man das? Das ist jedem persönlich überlassen. Und zu glauben, dass ein Fahrzeug jenseits der 200.000 km und 25 Jahren jemandem ein problemloses mobiles Leben ermöglicht, der ist schon ein wenig optimistisch angehaucht, um das mal konfliktarm zu beschreiben. In dem Alter sollte man jedem Teil dankbar sein, DASS es noch funktioniert und nicht über den einen oder anderen Defekt jammern. Nachtrag: Der sch... Tempomat will immer noch nicht!!!!!!!!!!! Ich werf die Kisten auf den Schrott ;-)
-
Zündschlüssel klemmt in Lock Stellung
Nach dem Mauerkuss war der Käfer anno 1984 nicht mehr zu gebrauchenasdf
-
Zündschlüssel klemmt in Lock Stellung
Ist leider zeitlich begrenzt. Ein Mod. kann dir aber bestimmt noch nachträglich helfen. Einfach schauen, wer gerade online ist und per PN anschreiben. Tröste dich, ist mir aber auch schon auf dem Schrottplatz passiert. Kabelbaum an einem Schrottauto mit Seidenschneider durchtrennt, da springt die Karre doch glatt an und macht einen Satz. Die Mauer vom Büro hat ihn gestoppt. Wer denkt auch dran, dass bei einer Schrottkarre auch noch die Batterie eingebaut ist.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Oh, das Teil ist mir neu, gibts wohl auch gar nicht, daher wohl neu und gebraucht nicht erhältlich.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Erschreck doch die Leute nicht mit deinem Halbwissen. Hoffentlich filtert er und schätzt Aussagen auch richtig ein. Ich habe 0,0 Probleme Teile zu bekommen. Die alten Fachwerkstätten sind gut besucht, horten Teile und haben einen, wenn Sie gute Arbeit leisten, super Kundenstamm. Die Ersatzteilpreise sind im Rahmen, das Verschleißzeug ist überall erhältlich, gute gebrauchte Teile gibt es für die nächsten Jahre. Ich sehe keine Probleme.
-
8-Primär Nachfertigung
Lass dich doch nicht von Leuten beeindrucken, die es nicht gelernt haben, konfliktarm zu diskutieren. Ok, das Thema lief eine Zeit lang echt in falsche Bahnen, das hat sich aber auch wieder beruhigt.
-
8-Primär Nachfertigung
Dann arbeite mal daran
-
Eilt: 900 I CV Fensterheber streiken
Das Programm hab ich erst durch. Kontakte hatten schwarze Spuren, vermehrt die Schließkontakte. Kontakte entfettet, zart mit Glasfaserstift gereinigt, 1000er Schleifpapier tut es wohl auch. Dann hab ich alles ganz zart mit Polfett behandelt.