Alle Beiträge von RainerW
-
Blinkergläser/-leuchten - Muss es Hella sein?
Ich finde, an der Front sieht ein weißer Blinker auch nicht schlecht aus. Verfolgt man aber die seitliche Linie, dann stört es sehr, wenn die Heckblinker in Orange sind. Ich will auch nah am Original bleiben. Die Streuscheiben und Gehäuse sind noch Hella. Es sind nur die Spiegel ersetzt worden.
-
Blinkergläser/-leuchten - Muss es Hella sein?
Ich hab die erst vor 2 Wochen verbaut, auch Front insgesamt aufgefrischt. Der Orangeton ist etwas anders, kann aber auch an der Frische der Teile liegen. Die Hella sind auf der Rückseite schwarz, die Neuen sind in Silber lackiert. Das sieht man an der Kante zwischen Blinker und Kotflügel. Da meiner weiß ist, fällt das überhaupt nicht auf. Schau mal in den Shop von Polarparts, könnten dort günstiger sein. Passgenauigkeit ist SEHR gut. Vorher: Nachher: Ja, die Reflektoren der HS sind auch neu:top:
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Die Farbe gibt mir auch Rätsel auf. Richtig tiefschwarz ist das nicht. Das geht ein klein wenig in Richtung Anthrazit oder Braun. Ja, elastisch wäre gut. Aber Kaschierung? Die Lautsprecherabdeckungen und der Instrumententräger müssen nachher noch reinpassen. Handschuhfach könnte auch ein wenig tricki werden.
-
Turbolader abgeraucht
Ich bin auch mit dem MHI zufrieden. Mehr braucht es nicht bei dem alten Schätzchen. Ich habe allerdings auch keinen Vergleich, da ich nur den MHI-Lader kenne.
-
Turbolader abgeraucht
Also könnte er, wenn er dürfte. Die Standardelektronik regelt ihn ab 4000 U/min wieder runter. Ich will das nur richtig verstehen. Ich habe KGB nur so verstanden, dass der Garrett Turbo auch über 4.000 U/min munter weiterschiebt, bzw. besser schiebt. Oder kommen die 300 NM bei deinem Schwarzen durch die Motorveränderungen zustande und haben mit dem Turbo nichts zu tun? Sorry, wenn ich auf der Leitung stehe.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Die Diskussion gleitet hier mal wieder in die weniger hilfreiche Richtung ab. Ich überlege ernsthaft, die Situation der rissigen Bretter zu verbessern. Bis auf die Ablagemulde hat die Armatur ja keine großes Tücken. Ich denke, man müsste hierfür eine Form anfertigen (Stempel), diesen Bereich mit Vinyl oder Kunstleder fest verkleben. Vinyl ist wohl nicht so dehnbar wie gutes Kunstleder. Bitte berichtigen, wenn ich da falsch liege. Über die restlichen Flächen könnte man das Material spannen, punktuell verkleben und dann über die Kanten wieder fester mit Kleber fixieren. In den großen Flächen könnte das Material dann auch "arbeiten". Vielleicht lassen sich so erneute Risse vermeiden. Die Frontrahmen stellen wohl kein all zu großes Problem dar. Das Material ein wenig ausschneiden, alles schön mit Kleber versehen und in den Ecken evtl. mit Hilfe von Heißluft umlegen und ausstreichen. Im Kopf geht das relativ easy. Vorarbeiten sind natürlich nötig. Risse auffüllen ( Spachtel, 2K-Kleber, Sikaflex, mehr fällt mir nicht ein). Evtl. könnte man auch an den Rissen das alte Vinyl großflächig rausschneiden und Glasfasermatten einkleben. Ich kann jetzt auch nicht beurteilen, ob man das vermutlich spöde oder bröselnde Schaumstoffzeug mit Chemie so verfestigen kann, dass Epoxidharz darauf hält. In der vergammelten Ablage der Armatur hebt sich ja in den Kanten auch gern das alte Vinyl. Darauf braucht man kein neues Material aufbringen, müsste also eh im Vorfeld aufgeschnitten werden. Das Zeug (was auch immer) zu verschleifen ist ja auch kein Hexenwerk. Man sollte da echt mal einen Versuch an einer Spenderarmatur starten. So wild kann das doch nicht sein und der Materialaufwand liegt vermutlich auch eher im 2-stelligen Bereich. Ich glaub, ich werde mich, wenn endlich mal Zeit ist, mit meinem Sattler-Freund vertiefend unterhalten.
-
Turbolader abgeraucht
... und hinterlässt mehr Fragezeichen als erhellende Erkenntnis. Ich habe ja auch den MHI und war bisher der Meinung, dass der Lader ab 4000 abgeregelt wird, damit nicht das Motörchen "überlastet" wird. Eine Aussage hier verstehe ich nun so, dass der MHI ab 4000 U/min schwächelt. Von ca. 2.500 U/min bis zu besagten 4.000 U/min schiebt er allerdings bärenstark.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Alle Risse an meinem Dashboard beinhalten auch das Reißen des Schaumstoffes. Daher die Vermutung, dass das Schrumpfen des Schaums die Ursache ist.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Ich glaube ja nicht, dass dieses Anbohren helfen würde. Die Risse wandern einfach immer weiter, weil wohl dieser Hartschaum im Inneren weiter austrocknet. Es liegt ja augenscheinlich nicht am Schwund des Vinyls.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Ich meine die Reparaturlösung. Das wird vermutlich an kleinen Rissen nicht lange halten, da die wachsen werden. An größeren Rissen ist die Erhöhung der Kanten das erste Problem. Das zweite Problem ist, dass es nach dem Druchhärten wieder feine Haarrisse gibt. Hab diese feinen Risse wieder nachgearbeitet. Jedoch entstehen nach kurzer Zeit wieder feinste Risse. Ich glaube, die großen Risse arbeiten je nach Temparaturunterschied oder vielleicht auch Luftfeuchte.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Leider kann man es aber an den großen Rissen komplett vergessen.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Inspiriert durch diese Diskussion habe ich heute mal im Baumarkt so ein Billig-Armaturen-Rep--Set mitgenommen. Bei 9,90 Euro kann man nicht viel falsch machen. Hier 2 Bilder. Kann sich jeder seine Meinung bilden. Den sichtbaren Übergang hab ich im Anschluss noch ein wenig dadurch verbessert, dass ich es noch ein wenig mit 700er Schleifpapier bearbeitet habe. Das Vinyl wurde nicht angegriffen. Größere Risse kann man kaum mit dem Set zufriedenstellend schließen. Nach dem Austrocknen sieht man sofort wieder feine Risse. An großen Rissen hebt sich an den Kanten das Vinyl. Hier müsste man Material abtragen und spachteln. Ich glaube, an dieser Stelle würde man den Zustand nur verschlimmbessern.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
somit wäre auch eine Rückgabe problemlos möglich, falls das Ding nicht gefällt. Super!
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Beide Sattler sagen, dass genau diese Leute ihr Klientel wären, das sie zu dieser Aussage bewegen. Sprich, sie haben viel Besuch von "Neuwagenbesitzern" mit belederten Armaturen.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Ich habe bereits mit 2 Sattlern in meiner Nähe gesprochen. Sie rieten mir vom Beledern ab. Kosten stünden nicht im Verhältnis zum Ergebnis, es sei denn, man ist mit einer Lebensdauer von geschätzt 4-6 Jahren zufrieden. Die Kleber halten einfach nicht dauerhaft. Ich finde solchen Aussagen immer sehr glaubwürdig. Die Kollegen erhalten ja somit keinen Auftrag. Ich persönlich träume ja immer davon, eine Form herzustellen und das Ganze mit Vinyl, bzw. Kunstlerder mit guter Dehneigenschaft, zu versuchen. In meiner Jugend durfte ich mal dem Schreiner zuschauen, wie er eine Form für das Furnieren der Holzrahmen am W111 herstellt hat. Das war kein sooooo großer Akt. Das sind aber so Sachen, mit denen ich mich gedanklich gerne beschäftige, aktuell hab ich aber noch andere Baustellen.
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Da war aber definitiv am CC etwas mit der Heizung nicht in Ordnung und wegen des Geräuschpegels, auch hier muss ein Mangel ( evtl. krumme Kofferraumabdeckung, Auspuff) der Grund gewesen sein. Wenn die Dämmung okay ist, dann kann man sich bis ca. 160 km/h ganz entspannt in normaler Unterhaltungslautstärke mitteilen.
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Man sollte Sie dennoch nicht gänzlich abschreiben und zur Verschrottung freigeben. Es gibt da echte Schätzchen darunter. Aus einigen dieser Kisten kann man durch relativ geringen finanziellen Aufwand und angemessener Eigenleistung wieder wunderhübsche Wegbegleiter machen. So zumindest meine Erfahrung mit dem Weißen. Ich glaube nicht, dass meiner jetzt die große Ausnahme war.
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Je nach Anspruch und Zuwendungsmöglichkeit (finanziell und vor allem zeitlich) sowie Platz, kann man mit einem Schätzchen auch zufrieden sein. Ich konzentriere mich auf EINEN, mache ihn ständig schöner und besser und bin ganz zufrieden damit. Es spuken zwar ständig andere "Schätzchen" im Kopf umher, Träume sind ja etwas gutes. Nicht alles muss auch erfüllt werden. Auf 2 könnte ich mich noch einlassen, aber wie man mehr als 2 mit normalen Mitteln richtig gepflegt über die Zeit bringen soll, das ist mir tatsächlich ein Rätsel. Hut ab vor denen, die das schaffen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Na, ich bin mal gespannt. Hab sie schon bestellt. Wird aber wohl ein paar Tage aus Hong Kong brauchen
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Sieht gut aus. Würde mir auch absolut reichen. Sind das LEDs mit passenden Sockeln? Wenn nein, mit welchen Vorwiderständen und ggf. Bezugsquelle? Bin auch grad schwer am Basteln im Bereich Armatur. Würde grad gut passen, auch diese Baustelle zu schließen. Edit, sorry #92 überlesen. Kauf ich auch mal zum Test.
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Ich würde einen CC auch nicht gegen CV eintauschen. Hab mal mit dem Gedanken gespielt, aber wieder verworfen. Als Ergänzung einen CV dazu stellen wäre okay, aber nur Frauchen zuliebe. Muss gestehen, hatte 6 Jahre lang einen CV und den Spaß daran verloren.
-
Ziemlich hoher Verbrauch
Bei dem Kunden, der dem Hersteller glaubt, dass man ein umweltbewusstes Auto erworben hat, sollten man nicht die Schuld suchen. Wer allerdings heute noch einen VW kauft, sollte mal in sich gehen. OT off
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Eben - Bulgarien - weit weg - warum sich überhaupt einen Kopf machen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei dem Verschleißbild so mancher Teile muss man den KM-Stand schon mal anzweifeln, oder er stand immer in der Sonne und der Eigentümer hat gern am Auto geschnitzt, dabei ständig nur den Zündschlüssel rein- und rausgezogen.
-
Ziemlich hoher Verbrauch
Leichte Schleifgeräusche sind ja okay, dann kannst du das abhaken. Öl auf Krümmer - kann die Ventildeckeldichtung undicht sein, ist keine große Sache. Mit Automatikgetriebe kenn ich mich nicht aus, aber zu viel Öl ist nicht gut, zumindest beim Motor. Das sollte ggf. korrigiert werden. Schaltet er denn recht weich und angenehm? Tja, dann mal den tatsächlichen Spritverbrauch prüfen und weitersehen. Ich würde in so einem Fall mal das Kerzenbild prüfen (Farbe der Zündkerzen), falls du ein wenig Schraubererfahrung hast, ist das kein Hexenwerk.