Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. sei doch nicht so streng, Fehler können doch passieren. Die Erklärung ist ja plausibel. Okay, die kanntest du ja auch nicht in dem Moment.
  2. Geb mal eine Such-Anfrage in der Rubrik "Suche Teile" auf. Da findet sich bestimmt etwas. Die Kontakte kann man nicht mehr reinigen? Hast du das Ding schon ausgebaut und richtig angesehen? Das sind relativ stabile Anschlussfahnen. Mehr als oxidieren können die doch kaum. Warum war der Stecker ab. Hast du den Wagen noch nicht lange? Ist die Druckpatrone evtl. am Ende und die Pumpe arbeitet deshalb ewig? Da muss doch eine nervige Lampe in der Armatur leuchten. Ist die vielleicht auch deaktiviert worden? Die Pumpe darf nicht länger als 2 Min. arbeiten, wird sonst zu heiß und geht kaputt. Genau!!!! So kann man doch kaum fahren? Oder kanntest du das nicht anders? Ist schon verrückt (nicht du, sondern der Umstand).
  3. Das Argument mit dem "Batterie-Puffer" könnte sogar plausibel sein, wenn man sich die Physik geistig zurecht biegt:rolleyes:. An was ich jedoch in dem Zusammenhang immer denke, sind mögliche Potentialunterschiede zwischen 2 Massepunkten. Der freundliche Schweißer hängt seine Masse-Zange an Position A an der Karosserie und schweißt an Position B... vielleicht 1 m entfernt. Wenn er nun in der Nähe eines Karosserie-Massepunktes schweißt und hier ein Übergangswiderstand zu seiner Zange besteht, könnte über die am Massepunkt angeschlossenen Massekabel Strom in die falsche Richtung fließen. Oder? Bei Erdungsfehlern in älteren Häusern (mit klassischer Nullung) kann das auch passieren. Falls das nun nicht mit dem Auto vergleichbar ist, so tief steck ich nicht in der Materie, bitte verzeiht. Ich will nur eine Diskussion anregen und bin nicht der Physiker vor dem Herren.
  4. Was mich noch in dem Zusammenhang interessiert. Mir fällt auf, dass es immer wieder Probleme mit der Elektrik gibt, wenn im Vorfeld Schweißarbeiten stattfanden. Ich hoffe mal, die Beteiligten klemmen im Vorfeld die Batterie ab. Falls das gesichert ist, wundere ich mich schon arg über verschiedene Probleme, die hier auftreten. Reicht es grundsätzlich, die Batterie abzuklemmen? Sind unsere Schätzchen überempfindlich? Ich will ja auch nicht bei solchen Arbeiten sämtliche Sicherungen und Relais ziehen oder gar Kabelbäume öffnen, nur für den Fall der Fälle. Die Kiste zusätzlich erden wird ja auch nicht die Lösung sein:rolleyes:
  5. zu 2.) Birnchen kann auch Kontaktprobleme in der Fassung (Sockel) haben oder auch an der Leiterfolie. Alles schon gehabt. Auch ein Birnchen, an dem der Faden i. O. scheint, kann kaputt sein. Hast du es durchgemessen? Vielleicht auch einfach mal untereinander tauschen.
  6. Du meinst die bei Valmet produzierten? Das wurde mir auch schon zugetragen. Belegen kann ich es nicht. Kann nur sagen, meiner wurde dort produziert und sieht sooo schlecht in Erstlack nicht aus.
  7. Einfach aushebeln? Überleben sie das oder neigt da was zum Brechen?
  8. Wo gibt es identische Gurtschlösser? Wäre bestimmt eine vernünftige Alternative. Mein 900 ist keine runtergerittene Kiste, hat noch nicht die 200.000 erreicht und die Gurte an sich sind noch sehr gut. Das Gurtsystem darf man nicht auf die Plastikpenunseln reduzieren. Ich hab noch keine gesehen, die noch gut aussahen, jedoch auch noch nie schlechte Gurtbänder
  9. Ja, seit gestern. Ist mir unverhofft zugeflogen. Am Abend vorher haben wir noch beim Stammtisch über Leder vs. Velours diskutiert und dann das:biggrin:
  10. Auf der Dose steht nur 2-Schicht-Klarlack hochglänzend und rostschützend. Leider nichts über die Zusammensetzung. Den guten 2K-Lack nehme ich nur für größere Flächen. Für solche Test greif ich dann doch lieber auf "billig" zurück.
  11. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, die Stecker können mehr Ärger machen als die 4 Schrauben.
  12. Das ist ganz billiger Discounter-Lack. Ich hab das vor 3 Jahren schon mit den Schlössern der Veloursausstattung gemacht und es hat wunderbar gehalten, hat auch den Kunststoff nicht angegriffen. Zuerst war ich auch etwas skeptisch. Jetzt ab ich das auch bei der "neuen" Lederaussstattung wiederholt. Der Glanz ist ein wenig unnatürlich, auch ist es mit dem Pinsel zu wellig aufgetragen. Ich schleif das noch mit 700er Papier ab. Mir gefällt, dass das Orange wieder kräftiger durchkommt. Vorher sollte man die Oberfläche aber ordentlich entfetten. Hab dazu Waschbenzin genommen.
  13. Hallo Foristen, ich hab das schon mal in einem anderen Thread veröffentlicht, denke aber, es wäre mal einen eigenen Thread wert. Die weit verbreitet armeseelig aussehenden Gurtschlösser, viele brechen sogar, kann man mit Klarlack stabilisieren. 2-3 Schichten davon mir einem Pinsel auftragen und im Anschluss je nach Wunsch so lassen, oder auch matt schleifen. Die spröde Oberfläche ist geglättet, der Lack zieht ein wenig ein und schützt vor Bruch. Vorher Nachher Eine Sache von ein paar Minuten und alles andere als ein Hexenwerk Grüße, Rainer
  14. ja, den guten Aero Velours. Ist jetzt höchstwahrscheinlich frei. Ich bleib wohl beim Leder:smile:. Die Lordosenstütze merkt man nur ganz leicht, ist aber eine feine Sache und optisch kann ich nichts negatives erkennen. Ist doch ein stimmiges Bild.
  15. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon Wahnsinn. Da kommen die Saabs immer so relativ flach rüber, wenn das ganze Zeug unten ist, sieht das immer wie eine Schrankwand aus.
  16. Bitte sehr
  17. Das kommt wie gerufen. Seit gestern ist der Weiße beledert und hat manuelle Sitze mit Lordose:top:. Leider noch keine Bilder. Die kann ich aber gerne im Laufe des Tages einstellen. Mir gefällt es sehr gut, bin aber nicht objektiv. Verständlich!!! Oder?
  18. Vor allem muss man richtig messen, bitte beachten. Viele Multimeter sind zu träge um die Spannung des Blinkimpulses richtig anzeigen zu können. Das muss geprüft werden. Also, z. B. das Multimeter für die Zeit eines Blinkimpulses an die Batterie halten.
  19. RainerW hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist ein Bergegurt. Offroader hängen sich das schon mal vorne hin, falls sie im Dreck stecken bleiben. Dann müssen sie den Gurt/Seil im Modder nicht erst anhängen. Klug, ne?
  20. RainerW hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.instagram.com/p/BSf5e5RgjIZ/ Hoch hinaus mit Saab
  21. Sorry, aber dieser Thread ist ein riesen Durcheinander. Da ist von einem defekten Blinker nach AHK-Einbau die Rede und jetzt redet man sich den Mund über Stecker unter dem Fahrersitz fusselig. Ich kann auch nicht erkennen, dass der Fragesteller auf eingangs gegebene Tipps eingegangen wäre. Statt dessen werden nur weitere ANGEBLICHE "Anormalitäten in den Raum geworfen. Da mag ein Birnchen nicht, das vor dem Einbau ging. Ich glaube nicht, dass du beim AHK-Einbau unter dem Fahrersitz Fehler produziert hast. Mess bitte die Blinkerkontakte mit einem Multimeter ordentlich aus, so wie es von den Spezialisten angeraten wurde und berichte. So kommen wir weiter. Anders nicht.
  22. ... aber der Kabelbaum ist dafür vorbereitet.
  23. Hab jetzt Sitzschienenverlängerungen aus 6 mm Bandstahl angefertigt. Es soll vorab ein Test sein und der normale Baustahl lässt sich für einen ersten Test einfacher verarbeiten. Stahl auf 9 cm abgelängt und 10er Löcher mit 5 mm Luft zur Außenkante gebohrt. Hab das jetzt einfach mal so verbaut um auch zu sehen, wie stabil das ist, wie sich das mit der höheren Sitzposition und dem anderen Lenkradabstand verhält. Die 6 mm höhre Position merkt man, auch der Abstand zum Lenkrad ist sehr ungewohnt. Die neue Beinfreiheit ist jedoch wirklich traumhaft für uns Große. Ich fahre jetzt mal ein paar Tage so rum und werde dann entscheiden, ob das so oder ähnlich bleiben kann. 8 mm Stahl werde ich bestimmt nicht abschließend nehmen, dann lieber wieder Rückbau. Ich bräuchte eher dünneren Stahl in höherer Güte.
  24. RainerW hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gute Frage. Ich stelle sie mir auch. An dem, was bei meinen noch übrig ist, messe ich von Kante zu Kante 7 mm und nicht 5,5. Würde mich auch interessieren, ob man auch mit 5,5 mm hinkommt. Die Oberkante an den Originalbändern ist eher gerade bis konkav. Hier werden immer Leisten mit konvexer Linie vorgeschlagen. Hier gibt es auch noch Alternativen: http://www.doepper-profile.de/artikelauswahl.php5?kat=Profile~Unterlegprofil Was passt nun am besten?
  25. Bilder dazu wären nett. Würde mich interessieren. Hab das schöne Stück über den Winter mit einem neuen, verzinkten Blech versehen. Anschließend noch mit Zinkspray lackiert, das aber auch nur aus Neugier. Will sehen, wie sich das auf die Dauer macht, ob es auf dem verzinkten Blech hält.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.