Alle Beiträge von RainerW
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
.... oder hält Dich für einen Spezialisten in Sachen Gas und wirft eine so gute Sache auf den Müll.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Platz ist immer relativ. Nicht jammern, Geduld ist eine Tugend:ciao:
-
Getriebeöl wechseln
Aber bedenke mal bitte, dass wir bei Saab Getriebe und Differenzial in einem Kreislauf haben. Die extremen Scherkräfte eines Differenzials sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Nicht umsonst wird von Saab auch das GL5 empfohlen. Das passiert nicht ohne Grund. Diff-Schutz und Synchronringe verkaufen ;-), ein prima Geschäft. Die Einstellung der Leute ist eben verschieden. Der eine hat ein gutes Gewissen, wenn die Brühe mal gewechselt wird, der andere ist "stolz", dass sein Getriebe auch ohne Wechsel sauber läuft. Sei ihm ja auch gegönnt. Wir haben beim Stammtisch auch Leute, die 10W fahren, nie wechseln und nach 300.000 noch keine Probleme haben. Vielleicht sind das auch die "Streichler", die ihre Schaltung immer gut einstellen, regelmäßig Kupplungsflüssigkeit wechseln, sich auflösende Leitungen tauschen, die immer in den Motor reinhören und noch mit Zwischengas schalten, eben Leute mit dem technischen Feingefühl. Wenn jetzt die Mutti mit dem Saab jeden Tag in die Arbeit holzt (soll nicht sexistisch rüberkommen, nur etwas überspitzen), dann braucht so ein Getriebe vielleicht etwas mehr Schutz.
-
Getriebeöl wechseln
Hab mich da in den letzten Tagen auch ein wenig eingelesen, da ich im WHB für die Getriebe etwas von GL4 gelesen habe. In 3 Sätzen. Es ist wohl ein Kompromiss zwischen Synchronring-Schutz und Diff-Schutz. GL3 schont die Synchronringe, für das Differenzial wäre wohl GL4 besser. GL5 ist auf Grund der geringen Reibwerte (bremst die Ringe sehr schlecht ab) nicht zu empfehlen. Stimmt das so? Ich hoffe. Leider findet man viel Widersprüchliches. Nicht so einfach mit dem Internet. Grad hier muss man extrem filtern.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Bin eh der Meinung, dass es in Bezug auf die Güte des Kühlers aussagekräftiger ist, zu beobachten, wie sich die Anzeige letztendlich verhält, wenn der Lüfter zuschaltet, sprich, wie schnell das Kühlwasser wieder auf Normaltemperatur absinkt. Der Punkt, da dem der Lüfter anspringt, lässt nur eine Aussage über das Verhalten des Thermoschalters zu.
-
Rauch aus dem Armaturenbrett
Weißer Rauch ist interessant, da wir nicht bei einer Papstwahl sind, deutet weißer Rauch im Auto auf Leiterbahn hin. Und egal, was tatsächlich die Ursache war, du musst eh die Armatur zerlegen. Ob du das jetzt vor oder nach einen weiteren Test machst, ist doch egal.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Eigentlich die hier, nur funktioniert der Link leider nicht mehr. Die musste man noch kürzen. Hatte 10 Stuck, jedoch alle schon verteilt.
-
Klackern vorne am Motor, nicht von den Ventilen
Probleme am Massepunkt, Querträger, unterhalb des Kühlers? Ist gern mal Ursache. Hatten wir das nicht schon mehrfach?
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Neu aufgebauter Motor, mit Sicherheit alles dicht und gut, Nissens-Kühler, Wasserpumpe, alles neu. Die Nadel bei meinem geht auch in die Richtung, bevor der Lüfter seine Arbeit aufnimmt. CO2-Test kann nicht schaden, wenn es das Gewissen beruhigt. Der mit Gummi ummantelte Anschluss am Temp-Fühler wird gern mal nicht richtig aufgesteckt. Dort würde ich mal noch auf festen Sitz prüfen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Eine mit Vorschaltung und eingegossen in eine Art Silikonhülle. Weiter vorne wurden die von Helmut zur Diskussion gestellt, so um die 6 Euro, 10 Stück inkl. Versand aus China.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Noch ergänzend, falls jemand nicht den ganzen Thread verfolgt. Ich habe ein Billig-LED aus China untersucht, welches auch noch gekürzt werden muss, NICHT die "edlen" Osram-Teile.
-
Wasser im Kofferraum
Die Dichtgummis schrumpfen gern, der Dichtkeder rutscht vom Rahmen, gerade in der hinteren Ecke mit dem spitzen Winkel. Ein schleichender Prozess. Ich hab den beim Wiederaufbau abgezogen, in heißes Wasser gelegt, so ca. 70 Grad warm und dann gedehnt, hält nun schon seit 4 Jahren. 1-2 cm Dehnung erzielt man so dauerhaft.
-
Wasser im Kofferraum
nochmal die berechtigte Frage. Schiebedach?
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Kleine Messorgie, hab Punkte vor den Augen. Mein Lieber Saab, hatlen die Dinger was aus: Volt Stormaufnahme in mA 12V 20 mA 13 V 40 mA 13,5 V 50 mA 13,8 V 60 mA 14 V 70 mA 14,4 V 80 mA 14,8 V 90 mA und dann............???? 17!!!! V 140 mA Die Dinger halten das aus, werden sauwarm, aber ein Glühbirnchen wird mindestens genauso heiß. Allerdings hab ich die Anschlüsse verlötet, was an vielleicht gammligen Sockeln passiert, das kann ich so nicht einschätzen. Ich wollte es echt wissen, die LED habe ich 5 Min. bei 17 Volt laufen lassen. Ist noch heile. Dann hab ich Mitleid bekommen und wollte das tapfere Stück nicht weiter quälen oder gar himmeln. Hab jetzt die Leistungsaufnahme nicht dazugeschrieben. Bei 17 V sind es 2,4 W pro LED, wohl eher unkritisch.
-
Beratung Türunterkanten
..... bei Durchrostungen im sichtbaren Bereich wird auch oft auf die Verletzungsgefahr für Fußgänger hingewiesen. Ist halt leider so.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Falls ihr schon auf Ergebnisse wartet, gebt mir ein wenig Zeit. Hab nur ein Multimeter. Will aber Spannung und Strom gleichzeitig messen. Bei dem Wärmeverhalten, das ich gestern schon beobachtet habe, denke ich, das LED wird jenseits der 14.4 V ganz schnell gehimmelt. Aber gut warten wir es ab. Die Helligkeit jenseits der 14 V gleicht auch eher einer Halogenlampe jenseits der 20.000 Lumen..
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich habe jetzt einen Test mit China-LED, wie es Helmut mal erwäht hat, unternommen. Ich kann also nicht für die Osram-Nutzer sprechen. Labornetzgerät auf 12 Volt eingestellt, Kontake am LED verlötzt, also kein Stecksockel verwendet. LED wird nicht warm. Nach 5 Min. Betrieb keine Veränderung. Netzgerät auf 13 Volt erhöht, deutlicher Helligkeitsunterschied, leichte Erwärumung spürbar, jedoch gefühlt unter 30 Grad. Netzgerät auf 13,8 Volt erhöht, wieder deutlich heller, schon sehr unangenehm, bei direktem Blickkontakt. Die Erwärmung nimmt spürbar zu. Diese LEDˋs sind mit einer durchsichtigen Masse ummantelt (Silikon?). Diese Ummantelung nimmt die Hitze in der ersten Testphase gut auf. Der Sockel erwärmt sich in den ersten Minuten nicht. Auch im Bereich des ebenfalls mitummantelten Vorwiderstandes ist keine arge Hitzeentwicklung spürbar. Da die LEDˋs von der Bauform zu lang sind, mussten sie um einige mm gekürzt werden, an der Spitze ist keine Ummantelung mehr vorhanden. Hautkontakt an der Spitze erzeugt bereits Schmerzen, schätze so zwischen 60 bis 70 Grad. Das ist aber so punktuell, dass diese Hitze nicht abstrahlt (mit den Lippen getestet). Auch nach 30 Min wird die Ummantelung etwas wärmer, der Sockel ist nicht betroffen. Die Spitze der LED wird nicht heißer. Weiß jemand, wie hoch die Spannung an der Platine tatsächlich ist, kommt dort das was die Lichtmaschine liefert ungefilter an, wenn der Dimmer voll aufgedreht ist? Ich lass die LED gern mal ein paar Stunden bei möglicher Max-Spannung laufen, wenn die jemand mitteilen kann.
-
massives ruckeln im teillastbereich
Seit einem Jahr? Die Motoren stecken ganz schön was weg. Alle Achtung. Hatte das direkt nach der Wiederbelebung und hab das zuerst auf die lange Standzeit geschoben, wurde mir aber schon nach 1 Stunde Einfahrzeit mehr als suspekt. Turboschlauch zwischen Turbo und LLK war nicht fest, Bypass-Membran war gerissen, Rückschlagventil Motorentlüftung defekt. So fährt man nicht, es sei denn, die Fuhre ist einem egal.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So gehen die Meinungen auseinander. Habe dennoch Spaß am Autofahren und komm ganz gut über die Runden, auch rückwärts. Ich hätte bloß gern etwas mehr am Fahrzeug, das man noch als Stoßstange bezeichnen könnte. Als reines Stilelement sehe ich dieses Stück am Fahrzeug nicht und dazu verkommt das eigentlich nützliche Teil leider mehr und mehr.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mich würde auch interessieren, wie Stoßstange und Heckklappe senkrecht zueinander stehen. Bei so vielen schwachsinnig designten Neuzeitkisten haut man sich bei einem Rückwärtskontakt beide Teile kaputt. Hier sieht es auch so aus, genau kann man es nicht erkennen. Die Seitenlinie und der vordere Dachansatz hat mir schon beim 9-3 Kombi nicht gefallen.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
.... und dann kommt ja noch hinzu, dass man im Regen nicht unbedingt den Grenzbereich suchen muss. Wenn ich 90% im Trockenen fahre und 10% im Regen, dann mache ich bei den Trockenfahreigenschaften keine Kompromisse und fahre im Regen etwas vorsichtiger. Auch das Argument, dass man ja auch an die Dummheit der Anderen denken muss, zählt hier für mich nur bedingt. Egal wie passiv und aktiv sicher man unterwegs ist, es kann immer etwas passieren und wenn ich den längeren Bremsweg habe, okay, dann fahre ich eben mit mehr Abstand. Was nutzt mir der kurze Bremsweg mit dem PKW, wenn hinter mir der Kleintransporter ankommt, der vom Gesetzgeber her noch nach einer alten Regel aus den Siebzigern unterwegs ist und einen 30% längeren Bremsweg ausweist. Dann bremst man nämlich von 100 auf Null und von hinten kommt der D-Zug und kracht dir mit 60 km/h in die Fuhre, selbst wenn er den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einhält.
-
Sitzkomfort für große Personen
Verzeiht den krassen Vergleich mit Fremdfabrikat (eindeutig OT), passt einfach so gut und überspitzt das ganze ein wenig. Nur erstaunlich, wie geräumig dieses Fremdfabrikat ist (natürlich das Kleine), wenn man sich erst mal "reingekuschelt" hat. Und mit über 190 cm kommt man nicht mal auf den Gedanken hier die Sitzschienen zu verlängern.
-
saab.otage's 900 II SE
Welchen Sinn macht denn die Lichtschalter-Wanderung ins Kniebrett?
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Muss man bei dieser Umfrage zusätzlich texten oder wird man namendlich registriert? Bin dabei, wenn das einigermaßen vernüftigt aussieht. Bin auf das Ergebnis des Tests sehr gespannt.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ich war damals Versuchs-Dummy, auf Einladung von BMW, guter Kunde (damals). Ich hätte den Fragebogen (anonym) kopieren sollen. Ich gönne die (das) C1 jedem LIEBhaber.