Alle Beiträge von RainerW
-
Motor läuft unrund
Für max. ein paar Wochen. Kontaktstspray ist nur selten ein Reparatur-Spray. Steckverbindung noch ordentlich reinigen und das ganze mit Polfett vor dem Zusammenbau behandeln.
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Ich glaube Klaus meint, wär kein geringfügiger Unterschied, würde die ganze Fuhre bei Verschleiß des Kontaktes stehen bleiben. Aber so gibt es einen Warnhinweis durch Ausfall eines Zylinders, der Wagen fährt noch und man bleibt nicht sofort liegen.
-
Kupplungs "Problem"
Wenn das saubere Passungen sind, kein Spiel vohanden ist und alles gut geschmiert ist, dann kann das mit Automatenmessing schön stabil sein. Ich denke, das wird die Zeit zeigen.
-
Kupplungs "Problem"
Dann werde ich mal in 10 Jahren berichten und falls ich dann doch wieder ran muss, dann freue ich mich auf eine sinnvolle Arbeit im jungen Rentenalter
-
Kupplungs "Problem"
Das mit dem Druckpunkt kann ich ja noch nachvollziehen. Man merkt, wie die Gummileitungen bei Bremse und Kupplung leicht gebläht werden. Bei der Haltbarkeit der Gummileitungen sehe ich jedoch keinen absoluten Vorteil. So eine Gummileitung hielt in der Vergangenheit locker 10-15 Jahre, wenn nicht sogar länger, bis sie vom TÜV bemängelt werden. Mein Erfahrungsschatz beruht auf 900, Tausch nach 27 Jahren; 9-5 nach 20 Jahren noch absolut okay. Ob die neueren Gummiteile qualitativ schlechter geworden sind, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
ja, ja, wenn die Hirn-Finger-Koordination, gepaart mit Phantasie nicht richtig funktioniert, merkt man, man wird älter. Hab es korrigiert. So sorgt man wenigstens für Lacher.
-
Metallrestauration
Ja, sieht wirklich toll aus, herrlich, so frisches Bling Bling. So wunderbar neu aufgebautes Blech sollte man gut wachsen. Denke, grad beim Pulvern ist das eine wichtige und gute Rostvorsorge. Ich pers. traue ja der ganzen Pulverei nicht, ist aber ein persönlicher Eindruck und soll hier zu keiner Diskussion führen oder Dir die Freude nehmen. Ich glaub, ich muss das am Schlossträger auch mal machen, vielleicht verliere ich dann auch diese Scheu vor der Pulverei.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Was da zuerst durchrostet, ist nur ein Blech, welches über dem eigentlichen Träger gezogen ist. Bei meinem hat es nur seitlich bis knapp zur Oberkante hin gerostet. Um an der Kante eine saubere Schweißnaht ziehen zu können, reicht das Absenken der HA. Im Anschluss kommt man an die Ecke mit der Flex besser hin. Die Schweißaktion dauert keine Stunde und kann jeder "Dorfschmied" für unter 50,- Euro erledigen. Die anschließende Rostvorsorge kann man dann in aller Ruhe selbst erledigen. Die (Rost) Stopfen unter dem Fußraum der Rückbänkler haben sich auch unentdeckt vergrößert. Der TÜV hat mich darauf hingewiesen, machte aber kein großes Drama daraus. Ob die jetzt einen Durchmesser von 3, 4 oder 5 cm haben, spielt für die Betriebssicherheit ja auch keine Rolle. Man sollte das halt bei Gelegenheit bei einem so schönen Auto mal machen, war sein Hinweis. Er muss wohl Saab-Fan sein, denn er strahlt immer, wenn ich vorfahre. Ach, mal wieder der Saab, die sehen wir selten, tolle Autos. Ihn begeistert immer die Innenraumanmutung. Er meint immer. Man sieht sehr selten Autos, die nach mehr als 15 Jahren innen noch eine so frische und saubere Materialanmutung haben. Dabei rutscht er immer auf dem Leder rum und zeigt sich über den Komfort der Sitze begeistert.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Hab leider keine Fotos davon. Die HA hab ich von einem befreundeten Schweißer machen lassen. Er hat berichtet, dass er die HA nur etwas absenken musste.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
ganz vergessen, letztes Jahr auf der Fahrerseite geschweißt, andere Seite unauffällig und so gut es ging mit Fluid Film geflutet. Es war "nur" das Außenblech betroffen.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Ich habe einen der Ersten, EZ 10/97. Die Stopfen machen alle Probleme, aber was solls, das ist schnell behandelt, bzw. auch mal schnell ein Blech drüber gebraten. Die Abläufe in der Ersatzradmulde habe ich anno 2008 als befallen erkannt und behandelt. Dämmmatten raus, Kanten geschliffen, Owatrol und zum Schluss Brantho Korrux 3-1 drauf, bis heute alles gut. Das ist aber auch das einzige Rostproblem an diesem frühen 9-5. Karosserie, Schweller, Radläufe, Endspitzen, Motorraum, egal wo ich suche, ich finde keinen Rost. Und ja, ich hatte die Innenkotflügel und den Dämmschaumstoff auch draußen, ebenfalls die Schwellerverkleidungen. Einzig die hintere Kante der Motorhaube hatte an der bekannten Stelle Befall. Dort hab ich auch im Jahre 2008 einfach Owatrol reinfließen lassen. Der Rost in der Falz ist seit dem nicht mehr angewachsen. Eigentlich hab ich das Ding 2007 als Übergangsfahrzeug gekauft, jetzt ist es der Wagen, der am längsten in der Familie fährt und es waren extrem viele Fahrzeuge in all den Jahren. Der Wagen sieht keine Garage, 3 Fahranfänger sind auf dem herumgeritten, hat hier und da seine kleinen Dellen und Kratzer, hat wenig Pflege gesehen und dennoch steht er vom Rost her einfach super da. Das Ding fährt und fährt, im Innenraum klappert auch bei übelstem Kopfsteinpflaster absolut 0. Letztes Jahr hat er einen neuen Auspuff bekommen, der Produktionsaufkleber auf dem Endtopf war noch zu lesen, 8/97. Okay, er wird nicht soooo viel gefahren, hat grad mal 187.000 km auf der Uhr und nur einmal im Jahr sieht er wirklich mal eine Langstrecke, ist eben die Alltagskiste für die kurze Strecke. Im Winter wird er allerdings bevorzugt. Alle paar Wochen fahre ich auch mal 30-40 Min. über die AB, damit er mal richtig durchwärmt.
-
Welches Radio für den 900er?
Mal was ganz anderes. Welches moderne Auto ermöglicht überhaupt wenigstens ausreichend den Bllick auf die Straße? Wenn der Thread hier schon ausartet, dann aber mal richtigasdf. Mein Sternenkreuzerbus neuster Bauart ist sowas von verglasst und ein richtiger, 4-eckiger Backstein. ABER! Die Monster-A-Säule ermöglicht keine Einsicht der Straße durch eine Linkskurve. Herannahende Fahrzeuge bei rechts vor links, Fehlanzeige. Die B-Säule verhindert den Schulterblick, ebenso das Einfädeln in Straßen in spitzem Winkel. Trotz Monsterheckfenster ist rückwärtsfahren dank Kopfstützen und C-Säule unmöglich. Queren Fußgänger oder Randfahrer in diesem Fahrmodus sein Revier, sind die platt bevor die Einparksensoren ein Hindernis melden. Der Blick auf die Straße wird wohl überbewertet.
-
Stossfänger 901 'Wechsel Kuststoffüberzug'
Wenn man solche Stücke nicht im Internet findet, kann man auch beim örtlichen Eisenwarenhändler fündig werden.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Würde ich auch nehmen, wenn er in super Zustand ist, ja. Als Reisewagen durchaus akzeptabel und da der 9000 eh nicht als der sportliche Geselle gilt, warum nicht. Zum "Eckenheizen" ist ja der 900 auf dem Hof. Er könnte ja der Nachfolger meines jetzigen Automaten werden und da schätze ich die schon sehr. Schalter wäre natürlich die erste Wahl. Das Optimum wäre, schwarz (Unifarbe kann leichter nachbehandelt werden), Schiebedach, Schalter und echter AERO. Ich finde die Sitze schon etwas "schräg, übertrieben", aber in ihrer Art auch kultig.
-
Welches Radio für den 900er?
Es gibt sie auch mit grüner Beleuchtung, hab ich nur zu spät mitbekommen. Das Umlöten der LEDs wäre noch möglich, hab mich nur noch nicht getraut, alles schon SMD-Technik und es sind richtig viele LEDs.
-
Welches Radio für den 900er?
ja, das leidige Thema mit den Karten. Am Hauptnetz ändert sich ja wenig, hab das Ding mit Karten aus dem Jahr 2005 schon quer durch Europa getestet, man kommt an. Lustig sind so manche "Umwege", wenn es mal durchs "Hinterland" geht. Da selten Straßen stillgelegt werden, hat es aber noch keine absoluten Verirrungen gegeben. Für mich ist das Routing nach wie vor akzeptabel. Ich hab das Ding auch wegen dem Sound und wegen RDS eingebaut. Rückbau auf Original ist ja jederzeit easy möglich. Und ja, es passt insgesamt einfach super zum Saab-Design.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schmacht. Wenn der im nächsten Mai noch dort steht, könnte ich schwach werden.
-
Welches Radio für den 900er?
Mir fiel nur mal so spontan auf, wie gut eine orangene Beleuchtung mit Holzarmatur aussieht:biggrin:
-
Stossfänger 901 'Wechsel Kuststoffüberzug'
Es hat hier zumindest die "verbackenen" Teile, Aluwinkel und Aluschiene, zur Trennung gebracht. Wenn ich mal an total verrotteten Verbindungen mit WD40 nicht weiterkomme, dann helf ich mit dem Deblock nach. Man kann im Nachhinein immer schlecht beurteilen, ob es einfach an der längeren Einwirkzeit insgesamt oder an der Verwendung von dem Zeug liegt. Ein befreundeter, echt begnadeter Schraubern, der auch einige Jahre Chemie-, Physik- und Maschinenbaustudium hinter sich hat, schwört auf das Zeug.
-
Stossfänger 901 'Wechsel Kuststoffüberzug'
Mir ist der eine Winkel durch eigene Dummheit gebrochen, habe Ersatz-Winkel mit intakten Bolzen besorgt. Auf der anderen Seite gab es keine Probleme. Ich weiß nur noch, dass ich die anderen Bolzen erst mit WD40 und anschließend mit Innotec Deblock Oil behandelt habe.Das ist alles schon wieder 4 Jahre her.
-
Tankbänder
Wachs an bereits angegammelten Teilen ist "sinnlos", bei Neuware allerdings nicht verkehrt. Ist bereits Gammel im Spiel helfen nur Öle und Fette
-
Stossfänger 901 'Wechsel Kuststoffüberzug'
Mit Neubeschaffung des Bolzens kann ich nicht helfen. Ich weiß nur, beim Rausschlagen des Bolzens besteht sehr hohe Bruchgefahr des U-Alus. Weich das Ding ein paar Stunden nit WD40 ein, das hat mir an der Stelle am 2. Bügel sehr geholfen.
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Regenwasser ist halt auch weicher, das harte Leitungswasser dringt oft nicht ein. Du müsstest mit Spüle beim Beregnen mit Gartenschlauch nachhelfen. Hatte mal eine undichte Frontscheibe. Die Nässe drang nur mit Wasser aus der Spritzanlage ein, Leitungs- und Regenwasser drang nicht ein.
-
Cockpituhr steht - was tun ?
Die von meinem stand auch nach langer Standzeit des Wagens. Es war eine kalte Lötstelle an einem der Anschlüsse. Der Riss im Lötauge war ganz deutlich zu sehen.
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Auch die Kerzen prüfen. Hatte das beim 901 auch, ewig gesucht und getauscht. War letztendlich der Bruch der Keramik an einer Kerze. Trat auch nur bei warmen Motor unter Last, jenseits der 3.000 U, auf